Beute

…Beute Psychologisch: Beute, zu der man im Traum selbst wird, zeigt eine (nicht immer bewußte) Angst an, oft bezieht sie sich darauf, daß man in der Realität durch Gutgläubigkeit von anderen ausgenutzt wird. Macht man Beute, kann darin ein übersteigertes, vielleicht rücksichtsloses Streben nach Besitz zum Ausdruck kommen, wobei nochmals in Besitz von Geld und anderen materiellen Gütern und in ‘Besitz’ von Menschen zu unterscheiden ist. Allgemein Symbol für Gewinn und Erfolg durch ‘die Jagd danach’ – durch eigenen Einsatz und flexibles Handeln. Wichtig: Wer oder was wurde zur Beute? Die Antwort gibt Auskunft darüber, was für einen unverzichtbar ist. Volkstümlich: (europ.) : Beute machen: steht für bevorstehende Erfolge und finanzielle Gewinne…. Traumdeutung Beute

Benzin

…Benzin Psychologisch: Die Energie und Entschlossenheit, mit welcher der Träumende Entscheidungen trifft, ist eine gute Basis für seinen Tatendrang, um in seiner Entwicklung voranzukommen. Benzin im Traum steht also für Motivation und Energieaufnahme. Es weist meist auf ein temperamentvolles, leicht aufbrausendes, leidenschaftliches Wesen hin. Träumt man beispielsweise davon, ein Auto aufzutanken, dann kann dies darauf hinweisen, daß man sich vielleicht mehr um seinen Körper kümmern sollte. Benzin ist leicht brennbar und gefährlich,- setzt der Träumende seine Energie auf riskante Weise ein, dann kann es leicht zu Verletzungen und Problemen kommen. Wenn das Benzin brennt, wird das als günstiges Zeichen für eine Gefühlsbeziehung verstanden, die aber voraussichtlich nicht lange bestehen wird. Eine Benzinexplosion kann dazu ermahnen, das überschießende Temperament mehr zu zügeln, damit man keine Gefahren heraufbeschwört. Spirituell: Benzin kann spirituelle Energie und Spirituelle Kraft symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : tanken: Deine Wut und dein Groll auf deinen Mitmenschen wächst, da du ihm alle Schuld gibst an deinen Mißerfolg. Wenn du so weiter tust, mußt du mit einem bösen Ende rechnen. (europ.) : Gefahr, sowohl von Feuer als auch von Disputen – seien Sie auf der Hut vor beidem,- auch: durch eigenes Streben mit neuen Aufgaben konfrontiert werden,- sehen: leicht entflammende, aber ebenso schnell wieder erlöschende Leidenschaft,- brennendes sehen: eine lustige Unterhaltung ist in Aussicht. (Siehe auch ‘Tankstelle’)… Traumdeutung Benzin

bezaubern

bezaubern Psychologisch: Bezauberung durch einen anderen Menschen oder ein Objekt weist im Traum oft darauf hin, daß man zu stark von außen beeinflußt wird und sich leicht blenden läßt. Dann sollte man nach mehr Unabhängigkeit und Realitätssinn streben. Volkstümlich: (arab. ) : bezaubern jemanden: du bist sehr keck,- bezaubert werden: Verlust an Hab und Gut, Geschäftsverlust erleiden,- Bezauberte sehen: deutet auf Verkleinerung des Vermögens. (europ.) : sein: Bekanntschaft mit Künstlern. Traumdeutung bezaubern

Champignons

…Champignons Volkstümlich: (arab. ) : Triff deine Auswahl in Hinsicht auf eine Lebensgefährtin mit Vorsicht. auch: Sagen eine Reihe von Erfolgen an, und eine Pechsträhne wird sich zum Guten wenden,- essen: drückt Zufriedenheit über seinen bisherigen Lebensweg aus. (ind. ) : Man streben nicht nach der äußeren Anerkennung, weil es vorteilhafter ist, Erfolge und Wohlstand im Stillen zu genießen. (Siehe auch ‘Pilze’)… Traumdeutung Champignons

Chef

…Chef Assoziation: – Macht,- Führung,- Kontrolle. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich bereit oder zögere ich, Verantwortung zu übernehmen? Psychologisch: Meist ein Teil des eigenen Ich, das streng darauf bedacht ist, den Träumer an seine Pflichten zu erinnern. Das Bild des Chefs steht im Traum anstelle einer Vaterfigur oder Respektsperson. Der Träumende kann dieses Symbol als Vorbild empfinden, oder er fühlt sich in seiner Persönlichkeit eingeengt,- das Bild wirkt dadurch bedrückend. Chef kann Energie, Macht- und Besitzstreben symbolisieren, die einen Menschen beherrschen und antreiben,- meist ist er dann als Warnung vor übersteigerten Antrieben dieser Art zu deuten. Dies ist vor allem der Fall, wenn der Träumende sich wünscht, selbst Chef zu sein,- dann drängt man danach, anderen seinen Willen aufzwingen. Außerdem kann der Chef auf berufliche und existentielle Schwierigkeiten hinweisen, die in naher Zukunft bevorstehen. Volkstümlich: (arab. ) : unbekannten sehen: du bekommst einen anderen Vorgesetzten,- bekannten sehen: du stehst vor einer unangenehmen Auseinandersetzung,- sprechen: du kommst in eine bessere Stellung. (europ.) : immer ein unangenehmes Zeichen, wobei meist im eigenen Beruf ein Wechsel bevorsteht,- von einem träumen: Unannehmlichkeiten, auch wenn der Chef im Traum noch so gnädig ist,- mit einem streiten: bringt Unsicherheit in die Existenz,- seinem die Hand reichen: signalisiert womöglich den beruflichen Wechsel,- ein Geschenk von einem erhalten: zeigt einen Verlust oder einen Wechsel an. (ind. ) : du wirst eine Veränderung erfahren, aber damit sehr zufrieden sein. (Siehe auch ‘Direktor’, ‘Arzt’)… Traumdeutung Chef

Christus

…Christus Assoziation: – höheres Bewußtsein,- Erlösung. Fragestellung: – Welcher Teil von mir ist Gott nahe? Psychologisch: Träume mit religiöser Bedeutung treten in unserer Zeit, in der der Glaube immer mehr in den Hintergrund tritt, relativ häufig auf – meist bei Personen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden. Der Traum will dann darauf hinweisen, daß der Träumende sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens auseinandersetzen sollte. Man kann solche Träume aber auch oft als Verlust des inneren Gleichgewichts interpretieren. Bei religiösen Menschen kann er das Verhältnis zum Glauben symbolisieren,- dann können sowohl Glaubensfestigkeit als auch Zweifel deutlich werden, das hängt von den Begleitumständen ab. Meist verkörpert er aber die eigene Persönlichkeit mit all ihren Möglichkeiten, das Ideal des sich selbst geistig-seelisch verwirklichenden Menschen, der nach immer mehr Vervollkommnung strebt. In diesem Fall enthält das Symbol oft die Aufforderung, sich um bessere Selbsterkenntnis zu bemühen, um persönlich zu reifen und sich zu entfalten,- auf diesem Weg kann Christus auch zum Lehrer und Ratgeber werden. Manchmal wird er als Aufforderung verstanden, den Glauben an sich selbst nicht zu verlieren und auf Gott oder ein günstiges Geschick zu vertrauen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Freude,- erscheint: du bist noch nicht verloren,- ihn reden hören: Fröhlichkeit,- ihn am Kreuz sehen: Unheil, Verderben,- man hat dich und deine Liebe verraten,- spricht zu dir: beachte den Rat deiner Freunde,- (europ.) : Träumt einer, ihm erscheine unser Herr und Gott Jesus Christus in einen Traum, den im allgemeinen nur die reinen, heiligen Menschen oder die glaubensstarken Kaiser schauen oder aber die ärgsten Sünder, auf daß sie sich bekehren und rede mit ihm, halte er die Worte, welche sie auch sein mögen, unerschütterlich fest,- spricht der Herr aber nicht mit ihm, wird er, wenn es der Kaiser ist, von Freude erfüllt werden und einen vollständigen Sieg über seine Feinde erringen,- einer der reinen Herzens, heilig und gottesfürchtig ist, wird in seinem Streben zu Gott und in seiner Freude Beständigkeit, Glorie und Wachstum finden,- ist der Träumende ein arger Sünder, wird er umkehren und sein Leben in Bußgesinnung enden. Auch der Kaiser gibt Zeugnis für diese Auslegung: hat ein Diener des Kaisers sich vor dessen Zorn zu fürchten und träumt er, der Kaiser lasse ihn kommen und blicke ihn an, wird dieser ihm alle Missetaten verzeihen und vergeben,- deswegen wird auch besagter Sünder durch die Schau des Herrn gerettet werden. Träumt dem Kaiser, ein Apostel, Prophet oder Heiliger rede mit ihm, halte er alle Worte ohne jeden Zweifel fest,- spricht er nicht mit ihnen, sondern schaut er nur ihre Erscheinung, wird er von einer Freude erfüllt werden, die geringer ist, als wenn er den Herrn gesehen hätte,- ein einfacher Mann wird in seinem Glauben wachsen und… Traumdeutung Christus

Cabriolet

…Cabriolet Assoziation: – Demonstration von Macht,- Parade. Fragestellung: – Welche Macht bin ich zu zeigen bereit? Volkstümlich: (europ.) : hineinsteigen: Freude, Glück. (Siehe auch ‘Fahrzeuge’) Cafè Psychologisch: Das Cafè symbolisiert im Traum die Entspannung, die Freizeit und die Ruhe. Teilweise wird es von Träumenden auch mit der Bedeutung Luxus oder Ferien verbunden. Cafè steht manchmal als Sinnbild für die unterschiedlichen Teile der Persönlichkeit, die hier gleichsam zusammentreffen,- man kann darin die Aufforderung sehen, nach mehr Selbsterkenntnis zu streben, damit man die verschiedenen Aspekte des Selbst miteinander verbindet und innerer Harmonie glücklicher lebt. Vielleicht warnt das Cafè aber auch vor zu viel oberflächlicher Geselligkeit oder einen leichtlebigen Lebenswandel, der dem eigenen Ruf schadet. Im Cafè sucht man Anregung und Kontakte. Selbst wer dort gern allein sitzt und sich lieber hinter einer Zeitung verschanzt, nimmt doch passiv an dieser spielerisch-unverbindlichen Atmosphäre des Kommens und Gehens (und Genießens) teil. So ist auch der Traum zu verstehen: Man ist gern mitten im (angenehmen) Geschehen und hält sich trotzdem nach Lust und Laune heraus. Volkstümlich: (arab. ) : du suchst Liebesgenuß und wirst ihn finden. (europ.) : sehen oder besuchen: Unklugerweise Freundschaften zu Personen pflegen, die Ihnen in Wirklichkeit feindlich gesinnt sind,- besonders Frauen intrigieren gegen Ihre Moral und Ihren Besitz,- auch: stellt ein Vergnügen mit Damen in Aussicht, oder unter Damen,- in einem sitzen: man wird gezwungen sein, seine Zeit mit Nichtstun zu verbringen. (Siehe auch ‘Kaffee’)… Traumdeutung Cabriolet

Schimmel (weißes Pferd)

…Schimmel (weißes Pferd) Allgemein: Das weiße, edle Pferd symbolisiert einerseits positive Kraft. Anderseits gilt es in vielen (nordischen) Regionen Europas als das legendäre Fabeltier, welches die Seelen der Verstorbenen ‘über das Ufer, durch den Fluß und in die andere Welt’ trägt. Es kommt auf die Traumgeschichte an. Psychologisch: Ähnlich dem Einhorn steht ein Schimmel für das Streben nach Reinheit und Unschuld. Dazu kommt je nach Traum ein Gefühl des Ausgestoßenseins und der Isolation. Volkstümlich: (arab. ) : Hochzeit. (Siehe auch ‘Einhorn’, ‘Pferd’)… Traumdeutung Schimmel (weißes Pferd)

Beamte

…Beamte Psychologisch: Handelt ein Traum von einem Beamten, zu dem der Träumende im realen Leben keine Beziehung hat, dann beschäftigt er sich mit dem Teil seiner selbst, der sein Leben koordiniert und lenkt. Jede offizielle Traumfigur, besonders eine uniformierte, macht den Träumenden auf den Persönlichkeitsanteil aufmerksam, der einer organisierten Gruppe angehören möchte. Auf der bewußten Ebene empfindet sich der Träumende vielleicht als Rebell. Doch in seinem Unbewußten schlummert vielleicht das Bedürfnis nach Anpassung und Eingliederung. In der Kindheit lernt jeder Mensch, sich Autoritäten zu unterwerfen. Hatte der Träumende einen strengen Vater, der oft überhöhte Ansprüche an ihn stellte, dann mag dieser im Traum als Beamter zurückkehren. Beamter hat in Träumen traditionell eine ungünstige Bedeutung, was sich mit aus dem verarbeiteten Unbehagen beim Umgang mit Amtspersonen erklärt. Insbesondere die Geldübergabe an einem Beamten oder der Streit mit ihm kann finanzielle Verluste, Probleme und große Schwierigkeiten in naher Zukunft ankündigen,- das sollte man bei Absichten und Plänen mit berücksichtigen. Spirituell: Wahrscheinlich wird in einem solchen Traum das Bedürfnis nach einer spirituellen Autorität dargestellt. Der Träumende sucht vielleicht nach einer höheren Führung, die ihm sagt, was er tun soll. Volkstümlich: (arab. ) : Hat ein Traum mit mehreren Beamten zu tun, sollte man sich auf Beunruhigungen, Sorgen oder Schwierigkeiten vorbereiten. Die Begegnung mit ihm ist gut,- wenn du mit Vorsicht deine Worte gebrauchst, wird das Ende zu deinem Vorteil sein. (europ.) : sehen: in der Regel nichts Gutes,- Sorgen, Unannehmlichkeiten,- beunruhigende Zeiten,- einem Geld geben: es drohen Verluste,- mit einem streiten: viele Unannehmlichkeiten durch nahende Konflikte oder einen Prozeß. (ind. ) : durch Einsamkeit wirst du erst erkennen können, wer du bist. (Siehe auch ‘Autoritätspersonen’ unter ‘Menschen’)… Traumdeutung Beamte

Fernsehen / TV

…Fernsehen / TV Assoziation: – Bild oder Geschichte von der Realität,- Mittel zur Verfolgung von Ereignissen. Fragestellung: – Welche Geschichte denke ich mir aus? Was will ich beobachten? Psychologisch: Falls man sich im Traum beim Fernsehen sah, ist es in erster Linie wichtig, was man sich ansah und mit welcher Einstellung bzw. was man daneben tat. Saß man lässig in einem Sessel? Oder kochte man gerade, war mit Hausarbeit beschäftigt oder auf den Sprung auszugehen und sah nur aus den Augenwinkeln zum Fernseher hinüber? Der Traum könnte einem warnen wollen: entweder daß man zu bequem ist, sich wirklich mit dem Leben auseinanderzusetzen,- oder daß einem manches entgeht, weil man viel zu beschäftigt ist. Wenn man jedoch träumt, daß man die Sendung mit Interesse verfolgt, ist das Leben wahrscheinlich im Gleichgewicht. Das Fernsehen symbolisiert auch die Angst vor dem Alleinsein, die durch die scheinbare Verbindung zur Außenwelt überspielt werden soll. Hat man Bedenken, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen? In Verbindung mit anderen Menschen kann Fernsehen auch als Kontaktfreudigkeit gewertet werden. Manche Träume beziehen sich erkennbar auf Szenen, die man kurz vor dem Schlafengehen im Fernsehen oder in einem Film gesehen hat. Wenn dies bei einem eintritt, frage man sich, warum das Unbewußte aus all den Bildern, die man am Abend vorher im Fernsehen sah, ausgerechnet diese ausgesucht hat. Volkstümlich: (europ.) : sieht man fern und gefällt es einem: man pflegt zu viele illusionäre Wünsche,- sieht man fern und gefällt es einem nicht, was man sieht, ist man durch andere leicht zu beeinflussen,- selbst im Fernsehen auftreten: zu sehr mit seinem Äußeren beschäftigt sein,- die eigene Oberflächlichkeit wird einem Kummer bereiten…. Traumdeutung Fernsehen / TV

Feder

…Feder Assoziation: – Mühelosigkeit,- Zartheit. Fragestellung: – Was fällt mir leicht? Was kitzelt meine Neugierde? Medizinrad: Schlüsselworte: Klasse der Vögel,- Licht,- Heilung,- zeremoniell,- Botschaft,- Gabe. Beschreibung: Federn spielten und spielen noch immer eine wichtige Rolle im zeremoniellen Leben erdverbundener Stämme. Sie respektieren Federn als Geschenk der Vögel. Eine Feder birgt in sich einen Teil der Kraft jenes Vogels, dem sie gehörte. Folglich hat eine Feder, die von einem Vogel mit Heilkräften stammt, ebenfalls heilende Fähigkeiten, während die Feder eines Vogels, der ein Bote ist, folglich eine Nachricht übermittelt. Allgemeine Bedeutung: Eine Nachricht,- eine Botschaft aus der Vogelwelt,- eine Mitteilung der Geistwesen,- eine Heilung einer Zeremonie. Es ist wichtig, sich bei der Feder aus dem Traum so viele Eigenschaften wie möglich zu merken. Assoziation: Ein sehr leichter Gegenstand oder eine sehr leichte Person, der oder die von Licht umgeben ist,- ein Schreibwerkzeug. Transzendente Bedeutung: Gabe von einem Verbündeten oder einem Geistwesen, der oder das gekommen ist, um mit dir zu arbeiten. Psychologisch: Federn stellen häufig den Flug zu den anderen, noch weniger vertrauten Seiten des Selbst dar. Da sie mit dem Wind und der Luft verbunden sind, können sie den spirituellen Lebensbereichen des Träumenden darstellen. Federn in einem Traum bedeuten jedoch möglicherweise auch, daß der Träumende ein Projekt erst zu Ende führen muß, bevor er sich Ruhe gönnen darf. Sie fliegen im Wind bald hierhin und bald dorthin – es ist das Wetterwendische in unserem Wesen, das uns der Traum vor Augen führen möchte, eine Warnung aus dem Unbewußten, damit wir nicht eines Tages Federn lassen müssen. Federn können im Traum auch ein Symbol für Sanftheit und Leichtigkeit sein – vielleicht für eine sanftere Annäherung an eine Situation. Es mag für den Träumenden an der Zeit sein, zu erkennen, daß Gewalt ihn nicht weiterführt und daß er sich zu einer ruhigeren Art entschließen muß. Feder kann hohe Ideale, Unschuld, aber auch Eitelkeit zum Ausdruck bringen, das hängt von den Begleitumständen im Traum ab: Weiße Feder steht für Idealismus, Reinheit und Unschuld, vielleicht aber auch für eine gewisse Naivität und Unreife der Persönlichkeit. Schwarze Feder soll nach alten Traumbüchern auf ein bevorstehendes Unglück hinweisen. Feder, mit der man sich schmückt, kann hohes Ansehen und Ehre verheißen, aber auch auf Eitelkeit und Geltungssucht hindeuten. Feder, die in der Luft schwebt, warnt vor Hoffnungen und Erwartungen, die sich nicht erfüllen werden. Federn, die beim Schütteln eines Federbetts umherfliegen, sollen bevorstehenden Streit ankündigen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisieren Federn den Himmel oder die Seele. Volkstümlich: (arab. ) : (von einem Vogel) sehen oder haben: dein Glück ist nicht von langer Dauer,- fliegen sehen: vergebliches Hoffen,- eine lange Pechsträhne mit Verlusten haben,- man sollte seine Geldausgaben besser kontrollieren,- rupfen: man will dich schädigen, Schmarotzer… Traumdeutung Feder

Eislauf

…Eislauf Assoziation: -schnelles Fortkommen mit großer Leichtigkeit,- Anmut. Fragestellung: – Worüber bin ich mühelos hinwegzugleiten bereit? Psychologisch: Das Eislaufen symbolisiert wie der Eistanz bzw. der einfache Schlittschuh Ausgeglichenheit, Geschick, Selbstbeherrschung und Sicherheit. Träume in denen man tanzt oder eisläuft, sind normalerweise erfreuliche, und obwohl sie häufig reine Wunscherfüllungsträume sind, haben sie auch spezielle Bedeutung. Die Symbole in den Träumen sind ähnlich und sagen uns, daß man sich ganz allgemein des Lebens freut. Lief man Figuren oder machte man Tanzschritte, von denen man weiß, daß man sie in Wirklichkeit niemals schaffen würde, dann läßt sich dies als die Bereitschaft interpretieren, in irgendeinem Lebensbereich ‘abzuheben’. Dann ist das Symbol eng mit dem Traum vom Fliegen verbunden. Läuft man im Traum selbst problemlos auf dem Eis und sind die Bewegungen harmonisch, wird man schwierige Aufgaben mit Bravour lösen können. Kam man beim Traum-Eislauf nicht zurecht, sollte man überlegen, ob das Wach-Ich vielleicht rücksichtslos oder allzu emotional handelt. Stürzt man oder kommt es auf dem Eis zu einem Unfall, sollte man sich vor Selbstüberschätzung und leichtsinnigen Handlungen hüten. Bricht man während des Laufes im Eis ein, sind Schwierigkeiten zu erwarten, vor allem in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Drängt der Traum einem vielleicht, ‘die Schlittschuhe anzuziehen’ und das Lebenstempo zu erhöhen? (Siehe auch ‘Einbrechen’, ‘Eis’, ‘Rutschbahn’, ‘Schlittschuhe’)… Traumdeutung Eislauf

Erleuchtung

Erleuchtung Medizinrad: Schlüsselworte: Aufklärung,- heilige Energie,- Schöpfer,- Wahrheit,- tiefes Verstehen,- intuitives Wissen,- östlicher Seelenpfad. Beschreibung: Im Medizinrad ist die innere Position des östlichen Seelenpfads mit der Qualität Erleuchtung verbunden. Zu ihr gehören darüber hinaus das Mineral Kalkspat, die Pflanze Wilder Amerikanischer Ginseng, das Tier Glühwürmchen und die Farbe fluoreszierendes Blau. Erleuchten heißt Licht schaffen. Allgemeine Bedeutung: Harmonie mit dem Leben herstellen,- Verstehen der eigenen Kreativität und ihres Ausdrucks,- die Fähigkeit zu strahlen,- die Fähigkeit, sich in anderen Wahrheiten mitzuteilen, als man gelernt hat. Assoziation: Plötzliches Verständnis. Transzendente Bedeutung: Gabe tiefen Verstehens,- ein Schritt hin zur Aufklärung. Psychologisch: Beim Traum von der Erleuchtung muß man zwischen naiven und regressiven Wunderglauben und der Sehnsucht nach Klarheit, Freiheit und Erlösung unterscheiden. Es ist bei diesem Traumsymbol zunächst zu fragen, ob sich das Ich hier nicht zu wichtig nimmt. Was tun Sie denn für die Erleuchtung? Betrachtet man jedoch den Bewußtseinsaspekt der Erleuchtung und sieht als Bemühung um Klarheit, größere Freiheit und Erlösung von hinderlichen Automatismen an, dann sollte man das Auftreten dieses Traumsymbols als Ansporn für eine Bewußtseinserweiterung werten. Dabei ist jedoch die Demut nicht zu vergessen. Traumdeutung Erleuchtung

Eieruhr

…Eieruhr Psychologisch: Sie ist die Mahnung an den Träumenden, da sie in der Küche steht, die Zeit nicht beim Genuß vergehen zu lassen. (Siehe auch ‘Sanduhr’)… Traumdeutung Eieruhr

Essig

Essig Psychologisch: Essig ist ein Sinnbild des Lebens, und zwar sowohl, weil es konserviert, als auch, weil er durch Veränderung entsteht. In Träumen kann diese Symbolik eindrucksvoll zutage treten. Wer im Traum Essig trinkt, dem stößt im Wachleben wahrscheinlich etwas sauer auf. Als saure Substanz repräsentiert er jene Informationen, die schwer verdaulich sind, oder deren Aufnahme dem Menschen Schwierigkeiten bereitet. Geistig- seelisch wird da wohl manches zu Essig, das heißt: nicht verwirklicht. Essig warnt manchmal vor Anfeindungen und Neid anderer,- wird er verschüttet, muß man mit ihrem Hohn und Spott rechnen. Riecht man den Essig, deuten indische Traumbücher das als Verbesserung der Stimmungslage (zum Beispiel bei Depressionen). Essigumschläge sollen ankündigen, daß man mit dem Versuch, einen Fehler auszubügeln, alles nur noch schlimmer machen wird. Spirituell: Das Erhalten eines spirituellen Lebens und all dessen, was dem Menschen teuer ist, kommt in dem Traumsymbol Essig als eine konservierende Substanz zum Ausdruck. Artemidoros: Essig zu trinken kündigt Zank und Streit mit den Verwandten an, weil Essig den Mund zusammenzieht. Volkstümlich: (arab. ) : trinken: Zank und Streit im Haus werden dich beunruhigen,- du wirst eine Enttäuschung erleben,- verschütten: deine Ungeschicklichkeit wird dich zu Schaden bringen,- man will dir nicht wohl,- roter: Mißhandlung oder Verhöhnung,- ansetzen: du sinnst über Böses nach,- keine gute Gesinnung gegenüber anderen haben. (europ.) : etwas realisiert sich nicht so, wie man es geplant hat,- Disharmonie und Pech,- unangenehme Dinge stehen bevor, denen man nicht ausweichen kann,- viel Arbeit steht an,- sehen: man wird durch Neider Ungelegenheiten haben,- in der Küche gebrauchen: bringt Streitigkeiten in der Ehe,- über Salat gießen: der private Ärger wird sich noch weiter ausweiten,- Umschläge davon machen: beim Versuch, einen unterlaufenen Fehler wieder gutzumachen, wird man die Sache noch verschlechtern,- trinken: Übermut und Leichtsinn,- vor Sorgen sich kaum noch retten können,- alles was man tut, steht unter einem schlechten Stern,- kaufen und schmecken: Mißmut,- selbst ansetzen: Ausdruck unguter Gefühle,- verdorbener: weist auf eine Krankheit hin,- roter: üble Nachrede erleben,- weißer: Beleidigung. (ind. ) : man wird dich anfeinden, doch höre nicht auf die Dummen,- verschütten: man wird dich verhöhnen,- riechen: dein trüber Zustand wird sich erhellen. Traumdeutung Essig

Faulheit / faul sein

…Faulheit / faul sein Psychologisch: Faulheit ermahnt im Traum nur selten, sich mehr anzustrengen,- oft steht gerade das Gegenteil dahinter, also die Aufforderung, sich mehr Erholung zu gönnen, damit man nicht erschöpft und schließlich krank wird. Wie das Faulenzen sich gestaltet, hängt von dem Träumenden ab. Oftmals muß bei diesem Traumsymbol gelernt werden, daß es keine Sünde ist zu faulenzen und man auch nicht deswegen gleich in der ‘Gosse’ landet. ‘Wer faul ist, ist auch schlau.’ Volkstümlich: (arab. ) : selbst sein: der Erfolg ist fraglich, große Anstrengungen sind jetzt notwendig,- auch: du wirst verarmen. (europ.) : meist Nervenreaktion auf Übermüdung,- als gesundheitliche Warnung zu beachten,- allgemein: nahestehende Menschen sind in Schwierigkeiten, die einem indirekt mitbetreffen,- auch: eine Verbindung führt zur Heirat,- sein: bei der Durchführung eines Vorhaben wird einem ein Fehler unterlaufen und man wird eine schwere Enttäuschung erleben,- Wenn eine junge Frau vermutet, ihr Liebster sei faul, wird sie beim Versuch, seine Gunst zu erringen, erfolglos bleiben. Ihr Verhalten wird Männer mit ehrlichen Absichten abstoßen…. Traumdeutung Faulheit / faul sein

Friedhof

…Friedhof Assoziation: – Tod,- Transformation. Fragestellung: – Was ist für mich vorüber? Allgemein: Jeder von uns hat auf nahem oder fernem Friedhofe ein Grab, das einen dahingegangenen geliebten Menschen birgt. Wir haben aber auch einen Friedhof in uns drin und in ihm manches Grab verlorener Hoffnungen, des Abschieds, des nicht Wiedersehens. Der Sinn der Friedhofsträume ist klar: sie reden von der Stätte der Toten. Wer im Traume an ein Grab nach dem Friedhof geht, der sucht eine Welt auf, die für ihn noch geheimes Leben enthält. Der Traumgang nach dem Friedhof wird meist dann getan, wenn der Mensch in echten Lebenskonflikten nicht ein noch aus weiß,- dann sucht er, dem das Leben nicht genügend Antwort gibt, diese Antwort am Grabe derer, die viel Leben mit in die dunkle Erdentiefe nahmen. Der Sinn der Friedhofträume ist nicht eindeutig. Manche Menschen haben ein bestimmtes Grab aufzusuchen, weil ein Problem, das mit dem Toten zusammenhängt, noch nicht gelöst ist. Andere wieder tragen oft wider eigenes Erwarten Blumen und Kränze hin. Offenbar hat eine Gefühlsregression, ein Rückfluten der Gefühlskräfte, denen Wirkung in der Gegenwart versagt blieb, stattgefunden. Besonders bei alternden Menschen sind diese Träume häufig. Manche stehen da jahrelang an allzu frühen Gräbern. Das Leben erlaubt eben kein Stehenbleiben, erlaubt nicht das Verweilen beim geliebtesten Toten,- und geschieht es dennoch, so schickt es seine gefährlichsten Leichen- und Friedhofträume. Wer einen geliebten Menschen verloren hat und alle jenen Dinge erfüllte, welche Todesanzeigen, Bestattungen und Trauer heißen, in dem ist der Tote oft monatelang noch nicht gestorben. Nach Monaten erscheint jener bei vielen Menschen auftauchende Traum: Der Hinterbliebene findet am Rande etwa seines Gartens, am Waldrand oder in einem nicht benutzten Zimmer den dahingegangenen Menschen, atmend und noch lebend, auf einem schlichten Lager. Er spricht ihn beglückt und erstaunt an, und es kann vorkommen, daß der Tote sagt, er sei genährt worden von Kindern, vom Gesinde oder von mitleidigen Bauersfrauen, nämlich von Kräften, die nicht zum Bewußtsein gehören. Beglückt eilt dann der Träumer, dieses Wunder den anderen zu verkünden. In dem Augenblicke aber erfährt er, daß der Wiederbelebte wirklich tot sei. Er hat also feststellen müssen, daß er in ihm drin noch nicht gestorben war, daß aber in dieser Stunde die Seele den Tod des geliebten Menschen für sich als vollzogen aufgenommen hat. Die vielen Träume vom Tode beweisen, wie tief das Erlebnis des Sterbens, des Abschiednehmens, des Verlustes in uns drin wohnt. Es ist der Tod ein urtümliches, ein archetypisches Geschehen, dem gegenüber man sich richtig zu verhalten hat. Wo im Traume Todesluft weht, die Klage und der blasse Schein von Gräbern herüberdringt, da sollte man sich noch einmal ernstlich mit den vom Traume geäußerten Ansichten zu diesen schmerzlichen Vorgängen beschäftigen, um in sich… Traumdeutung Friedhof

Feindseligkeit

Feindseligkeit Psychologisch: Feindseligkeit ist eine der Emotionen, die man Idealerweise im Traum bearbeitet. Wenn der Träumende ihre Ursachen im Traum ergründet, dann erhält er einen neuen Zugang zu dem realen Gefühl im Wachzustand und kann es gefahrlos bearbeiten. Verspürt der Träumende während seines Traumes in sich selbst Feindseligkeit, dann handelt es sich wahrscheinlich um den direkten Ausdruck dieses Gefühls. Der Traum bietet dieser gefährlichen Regung ein sicheres und ungefährliches Ventil, wie dies der Alltag nicht könnte. Erlebt der Träumende in seinem Traum eine andere Person als feindselig, so kann dies ein Hinweis darauf sein, daß er sich falsche Verhaltensweisen gegenüber seinen Mitmenschen bewußt machen muß. Spirituell: Menschen, welche die persönliche Ausprägung von Spiritualität beim Träumenden ablehnen, können in ihm Feindseligkeiten auslösen. Er muß jedoch zu akzeptieren lernen, daß in spiritueller Hinsicht nicht jeder seine Meinung teilen muß. Feinschmecker Volkstümlich: (arab. ) : Man mißtraut dir und du hast ein schwieriges Arbeiten. Geduld haben und abwarten. (europ.) : sehen: Krankheit,- mit einem zusammensitzen: eine Auszeichnung erhalten, aber von egozentrischen Menschen umgeben sein,- selbst einer sein: mit Geist und Körper in höchsten Höhen schweben,- Versucht eine Frau, einen Feinschmecker zufriedenzustellen, wird sie zwar einen berühmten Ehemann erhalten, doch wird dieser sich ihr gegenüber als Tyrann gebärden. Traumdeutung Feindseligkeit

Falte / falten

…Falte / falten Psychologisch: Es ist nicht alles so schön glatt, wie Sie es gerne hätten! Die Frage stellt sich: Was haben Sie denn ‘auszubügeln’? Volkstümlich: (arab. ) : im Gesicht: Sorge und Kummer in nächster Zeit,- im Kleid: deine Angelegenheiten kommen in Ordnung. (europ.) : ist ein gutes Zeichen für Liebesaffären, wenn man beim Falten von Kleidung oder Wäsche Vorsicht walten läßt…. Traumdeutung Falte / falten

Friseur

…Friseur Assoziation: – Arbeit am Selbstbild und dem Selbstwertgefühl. Fragestellung: – In welcher Hinsicht darf es mir von nun an bessergehen? Psychologisch: Der Friseur im Traum kann den Heiler im Träumenden darstellen. Eine intime, aber trotzdem objektive Beziehung ist für den Träumenden jetzt möglicherweise von großer Wichtigkeit. Der Friseur im Traum symbolisiert diese Beziehung. Er ist ein häufiger Traum von Menschen in ‘Vernunftehen’ oder ähnlichen sinnvollen, aber lustlosen Beziehungen: Der Austausch von Zärtlichkeit und hautnahen Sinnesfreuden kommt einfach zu kurz. Wildwucherndes wird bei ihm in Ordnung gebracht – ein Hinweis, uns nach außen hin zivilisierter zu geben. Das Frisieren selbst ist auch oft eine Aussage über unser körperliches Wohlbefinden. Für viele Frauen ist ihr Friseur ein Mensch, mit dem sie frei über ihre Angelegenheiten sprechen können. Im Traum kann ein Friseur daher als der Persönlichkeitsanteil des Träumenden in Erscheinung treten, der sich mit dem Selbstbild beschäftigt und damit, was der Träumende von sich selbst denkt. Vielleicht sollte der Träumende sich überlegen, auf welche Weise er sein Selbstbild verändern könnte. Frisieren (Friseur) deutet oft auf Oberflächlichkeit und Eitelkeit hin, die dem äußeren Schein zu große Bedeutung beimißt,- das kann auch mit dem Wunsch nach mehr sexueller Anziehungskraft in Beziehung stehen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Verbindung zwischen Selbstbild und Schönheit offensichtlich. Der Mensch kann nicht spirituell wachsen, wenn er sich selbst nicht mag. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein Liebesabenteuer erwartet dich,- besuchen: es drohen finanzielle Verluste, die durch Selbstüberschätzung und Risikobereitschaft hervorgerufen werden können,- mit ihm verkehren: hüte dich vor Schmeichlern,- einem die Haare schneidend: man sollte den Rat nicht übergehen, jeder Beeinflussung sich zu entziehen, denn sie würde persönliche Nachteile mit sich bringen. (europ.) : Veränderungen,- geschäftliche Schwierigkeiten,- man soll sich von niemandem beeinflussen lassen, da man sonst Schaden nimmt,- aufsuchen: im Zusammenhang mit einem, von einer gutaussehenden Frau inszenierten Skandal, genannt werden,- sieht solches eine Frau: bedeutet dies Familienstreit und verdiente Vorwürfe,- als junger Mensch frisiert werden: es kündigt sich eine Verlobung oder Hochzeit an,- läßt sich eine Frau die Haare färben: sie kann sich kaum dem gesellschaftlichen Spott entziehen, nachdem Feinde erst einmal ihren Ruf beschädigt haben,- läßt sie sich frisieren: sie gibt sich frivolen Neigungen hin und setzt alles daran, sich andere Menschen gefügig zu machen,- läßt sie sich die Haare kurz abschneiden: sie versuchen, all ihre Gefühle ‘im Zaum zu halten’. (ind. ) : bedeutet vielleicht eine Festlichkeit. (Siehe auch ‘Frisieren’, ‘Haare’)… Traumdeutung Friseur