Handschlag

Handschlag Psychologisch: Ein Traum von einem Handschlag kann ähnliches aussagen, wie eine Begrüßung. Dabei ist aber die Stärke des Händedrucks mit ausschlaggebend. War er schlaff und schwach, ist man vielleicht seiner eigenen Meinung nach ohne rechte Begeisterung oder überhaupt nur halbherzig bei der Sache, um die es geht. War der Händedruck aber fest und herzlich, dann ist die Haltung ausgeglichen,- war er so kräftig, daß er fast weh tat, könnte man sich unter starkem, schwer erträglichem Druck fühlen. Er steht für das schließen von inneren Frieden mit einem inneren feindlichen Aspekt. Es ist das Respektieren innerer gegenteiliger Meinungen und Auffassungen. Volkstümlich: (arab. ) : geben: sein Wort zu halten wissen. (Siehe auch ‘Begrüßung’, ‘Hand’)… Traumdeutung Handschlag

Handtasche

Handtasche Assoziation: – weibliches Selbst,- gelegentlich auch sexuelle Identität,- Sicherheit. Fragestellung: – Woran halte ich fest? Welchen Teil von mir weiß ich zu schätzen? Psychologisch: Ein typischer Frauentraum und ein Symbol für ‘weiblichen Besitz’ – die Art, ‘etwas für sich zu behalten’ und nicht jedem zu präsentieren. Viele psychologische Auslegungen sehen in der Handtasche ein weibliches Sexualsymbol. Sie beinhaltet oft den Vorrat an weiblichen Eros, da der Inhalt meist sehr individuell ist und etwas Intimes darstellt. Man beachte auch, wieviel Geld man darin vorfindet, ob man zahlen muß oder ob sie verschlossen ist. Volkstümlich: (arab. ) : tragen: du wirst einen Verlust erleiden. (Siehe auch ‘Tasche’)… Traumdeutung Handtasche

ausrechnen

ausrechnen Volkstümlich: (europ.) : etwas und damit nicht fertig werden können: geschäftliche Sorgen,- etwas ausrechnen und die richtige Lösung finden: schwere Arbeit bringt auch reiche Ernte. Traumdeutung ausrechnen

Mickymaus

Mickymaus Allgemein: Mickymaus steht für ein kindlich-fröhliches Gemüt, Naivität und vorhandene Unreife. Volkstümlich: (europ.) : sehen: man wird sich einem kindlichen und fröhlichen Vergnügen hingeben. Traumdeutung Mickymaus

aushungern

aushungern Volkstümlich: (europ.) : jemanden aushungern lassen: Sorgen und Erkrankung,- selbst ausgehungert werden: Reichtum und Glanz. (Siehe auch ‘Hunger’)… Traumdeutung aushungern

Elternhaus

Elternhaus Psychologisch: Als klassisches Symbol für Sicherheit und Geborgenheit gilt es im Traum auch als Zeichen für eine (noch) nicht vollzogene Abnabelung. Andernfalls stellt sich die Frage: Welche Erlebnisse und Empfindungen Ihrer Kindheit waren dermaßen prägend, daß Ihr gegenwärtiges Leben noch immer davon bestimmt sein könnte? Traumdeutung Elternhaus

Gewächshaus

…Gewächshaus Psychologisch: Naheliegendes Symbol für einen besonders geschützten, abgeschirmten Lebensraum – oder für eine kontrollierte, isolierte Lebensform. Bei Akzeptanz dieser gegebenen Einschränkung ist aber auch ‘sicheres Gedeihen’ garantiert. Ein Traumsymbol, das Wertigkeiten wie Freiheit und Risiko gegen Kontrolle und Schutz zur Diskussion stellt. Außerdem eine Warnung vor Aggression und eine Mahnung zur (momentanen) Anpassung an vorgegebene Rahmenbedingungen: ‘Wer im Glashaus sitzt, darf nicht mit Steinen werfen.’ Volkstümlich: (arab. ) : du wirst rasch vorwärts kommen. (europ.) : sehen: man soll die Hoffnungen keineswegs aufgeben,- auch: Harmonie mit dem Partner und häusliches Glück werden sich nicht von alleine einstellen. Man muß sich mehr in die Zweierbeziehung einbringen. sich in einem befinden: die Hoffnungen werden sich erfüllen, jedoch nicht immer so, wie man es sich vorstellt. (Siehe unter den einzelnen Pflanzen)… Traumdeutung Gewächshaus

auspfeifen

auspfeifen Volkstümlich: (arab. ) : du wirst dir durch dein Benehmen viele Feinde schaffen. (europ.) : in einem Theater oder selbst ausgepfiffen werden: Anfechtung, Spott, Hohn etc. Traumdeutung auspfeifen

ausgießen

ausgießen Volkstümlich: (arab. ) : eine Flüssigkeit aus einem Gefäß: vergebliche Arbeit. (europ.) : von Wasser u. dergl.: Not und Sorge werden ebenso zerfließen,- von Wein: Leichtsinn. Traumdeutung ausgießen

Schenke (Wirtshaus)

…Schenke (Wirtshaus) Psychologisch: Schenke (Gasthaus) warnt oft vor Leichtlebigkeit, kann aber auch das Bedürfnis nach Geselligkeit anzeigen. Nach altindischen Traumbüchern kündigt sie Ärger mit anderen an, wobei zum Teil der Mißbrauch von Alkohol eine Rolle spielt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: halte deine Barschaft zusammen,- sich darin aufhalten: kümmerliche Verhältnisse werden dich ängstigen. (europ.) : Warntraum, da Alkohol keine Basis für Freundschaften ist. (ind. ) : darin sitzen: du wirst Verdruß erleben müssen. (Siehe auch ‘Alkohol’)… Traumdeutung Schenke (Wirtshaus)