Nymphe

…Nymphe Allgemein: Nymphen sind die Verkörperung der universellen weiblichen Produktivität. Sie haben eine unschuldige, sorglose Energie, die naiv und klar ist. Sie sind gewöhnlich Hüterinnen heiliger Bereiche, wie Wälder, Berge und Seen. Im Traum stehen sie daher in Verbindung mit dem Gespür einer Frau für Schönheit und ihre eigene Weiblichkeit. Nymphe deutet man oft als Wunsch nach einem erotischen Abenteuer. Psychologisch: Die Nymphe umschreibt als archetypischer Begriff die Naturverbundenheit und Lebenskraft des Träumenden. Nymphen sind Prinzessinnen verwandt. Sie stellen den sorglosen vergnüglichen Aspekt der Energie dar, der Bewegung und Licht auskostet. Die Nymphe im Traum gibt dem Träumenden die Möglichkeit, Verbindung aufzunehmen mit Reinheit und Anmut. Sie ist ein Naturgeist, der in Bäumen, Quellen oder im Wasser wohnt, ihr männliches Gegenstück ist ein kleiner Naturkobold, den wir unter dem Namen Pan kennen. Im klassischen Altertum war die Nymphe ein Symbol für unvergängliche Lebenskraft. Erst im Christentum wurde die Nymphe mit der Nixe auf eine Stufe gesetzt und bekam eine negative Bedeutung. Im Traum kann aber sowohl die klassische, wie auch spätere Symbolik gemeint sein. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus der Traumhandlung. Aber wer heutzutage von den antiken Naturgottheiten träumt, ist wohl eher romantisch veranlagt. Nur selten ist in Frauenträumen damit die Nymphomanie, die Mannstollheit, angesprochen. Spirituell: Nymphen sind Erdgeister, die mit reiner Energie umgehen. Ihr Charme wird von ihrer Jugendlichkeit und ihrer Schönheit bestimmt. Auf der spirituellen Ebene verkörpern sie viele weibliche Eigenschaften im Reinzustand. Volkstümlich: (arab. ) : am Wasser sehen: du kannst einer Verlockung nicht widerstehen,- tanzen sehen: du machst andere eifersüchtig,- verschwinden sehen: man bricht und stört deine Liebe. (europ.) : sehen: du wirst dich verlieben,- verheißt ein schönes Liebeserlebnis,- sinnliche Verlockungen erwarten einem,- in klarem Wasser: prophezeien, daß leidenschaftliche Wünsche bald erfüllt werden,- heitere Unterhaltung wird einem erfreuen,- außerhalb ihres Elementes sehen: man wird von der Welt enttäuscht,- fliehen sehen: deine Liebe wird nicht erwidert,- tanzen sehen: Verdruß zwischen dir und dem oder der Geliebten,- von solchen umringt sein: man gerät in Zweifel, wen von zwei Menschen man mehr liebt oder wem man seine Liebe schenken soll,- fliehen oder verschwinden sehen, wenn man nach ihnen greift: bedeutet ein trauriges Liebeserlebnis,- Sieht eine junge Frau eine Nymphe baden, dann wird sie große Gunst und Freude genießen, die sich aber nicht innerhalb schicklicher Grenzen bewegen werden. Stellt sie selbst eine Nymphe dar, ist dies ein Zeichen dafür, daß sie ihre Anziehungskraft für selbstsüchtige Zwecke und somit zum Schaden von Männern nutzt. (Siehe auch ‘Kobold’, ‘Menschen’, ‘Prinzessinnen’ unter ‘Archetypen’)… Traumdeutung Nymphe

Puppen

…Puppen Assoziation: – Einübung von Beziehungsmustern. Fragestellung: – In welchem Bereich meines Lebens bin ich bereit, mehr Fürsorglichkeit an den Tag zu legen? Allgemein: Eine Puppe kann darstellen, wie sich der Träumende als Kind fühlte,- sie kann auch ein Bedürfnis nach Trost symbolisieren. Außerdem kann sie einen noch nicht entwickelten Teil der Persönlichkeit des Träumenden zum Ausdruck bringen. Puppe symbolisiert Hoffnungen, Wünsche und Ziele, die man realisieren sollte. Manchmal ermahnt sie auch, nicht mit den Gefühlen anderer zu spielen, sich auf kein erotisches Abenteuer einzulassen. Psychologisch: Spielerisch ist Lernen leichter, und wenn eine Puppe im Traum auftaucht, ist sie ein Hinweis darauf, daß der Träumende einige Lektionen aus seiner Kindheit wiederholen muß, weil er sie inzwischen vergessen hat oder es zeigt sich der meist unbewußte Wunsch des Träumenden, kindliche Charakterzüge zu behalten, das Leben als Spiel zu sehen und frei von Verantwortung zu sein. Die Puppe ist auch im Traum das (leblose) Wesen, mit den man nur spielen, aber nicht zusammenleben kann, weshalb aus dem Puppentraum heute oft auf die Nichterfüllung erotischer Wünsche geschlossen wird. Trotzdem läßt das Unbewußte für uns manchmal die Puppen tanzen, wobei es davor warnt, daß wir unsere Mitmenschen als Marionetten sehen, die alles das tun, was wir ihnen vorschreiben. Kommen Puppenträume oder Träume von Spielen sehr häufig vor, kann dies ein Anzeichen einer Störung in der Persönlichkeitsentwicklung des Träumenden sein. Spirituell: Eine Puppe im Traum kann die Seele eines bestimmten Menschen repräsentieren, dem durch sympathetische Magie oder durch Zauberei geholfen, gleichzeitig aber auch geschadet werden kann. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder in Händen haben: deine Tändeleien sind verächtlich,- du wirst Geld vertrödeln,- für eine Frau, sehen: Kinderwunsch,- für einen Mann, sehen: Liebeswünsche werden sich in absehbarer Zeit verwirklichen,- kaufen: Kinderreichtum,- damit spielen: glücklicher Hausstand,- man nimmt dich nicht ernst,- verschenken: deine Liebe ist nicht ernst,- (europ.) : Lebenswünsche wollen Tatsachen werden, brechen durch,- eine sehen: bedeutet allgemein, daß man nicht mit den Gefühlen anderer spielen sollte,- im Frauentraum: Zuwachs in der Familie,- im Männertraum: Mahnung, von einer unangebrachten Liebhaberei oder Gewohnheit abzulassen,- bringt Männern Spott, Frauen eine glückliche Häuslichkeit. (ind. ) : sehen: du hast einen glücklichen Hausstand. (Siehe auch ‘Jugend’, ‘Kindheit’)… Traumdeutung Puppen

Glatze

…Glatze Assoziation: – sexuelle Thematik,- Weisheit. Fragestellung: – Was möchte ich aufgeben, oder was fürchte ich zu verlieren? Allgemein: Handelt ein Traum von einer Person, die eine Glatze hat, bedeutet dies, daß dem Träumenden ein gewisses Maß an Stumpfsinn in seinem Leben bewußt gemacht wird. Glatze deutet man manchmal als Potenzsymbol, das bei Männern auf sexuelle Probleme hinweisen kann. Oft steht sie aber für Klugheit und Ernsthaftigkeit im Denken und Handeln. Psychologisch: Ein Symbol für den Alterungsprozeß und das Nachlassen der Lebenskraft. Wer träumt, plötzlich sein Haar zu verlieren, muß in diesem Zeitraum mit einer aktuellen Verlustangst zurechtkommen. Nicht selten fallen einem tatsächlich verstärkt Haare aus, wenn man gerade unter dem Schock eines emotionalen oder materiellen Verlustes steht. Sobald das Ärgste überstanden ist, normalisieren sich die ‘Vorgänge im Kopf’ gleichzeitig mit jenen ‘auf dem Kopf’ – wenn man wieder klar denken kann, sich vom erlebten Verlust zu distanzieren beginnt und ‘den Kopf wieder frei’ für Neues hat, stoppt auch der Haarausfall, und neues Haar wächst merkbar nach. Glatzenträume sind auch als Signal des Unterbewußtseins zu verstehen, daß es besser wäre, etwas (oder jemanden) freiwillig loszulassen, bevor man durch fremde Entscheidungen dazu gezwungen wird. Hat der Träumende selbst in seinem Traum eine Glatze, so wird damit entweder der Verlust seiner intellektuellen Kraft angezeigt oder umgekehrt seine Intelligenz. Haare sind sekundäre Geschlechtsmerkmale. Diese seit Jahrtausenden bekannte Tatsache veranlaßte Artemidoros zu der Meinung, sehe man im Traum einen kahlen Kopf, würde das den Potenzverlust im Wachleben bedeuten. Heute weist das Traumbild von der Glatze eher auf eine herbe Enttäuschung in den zwischenmenschlichen Beziehungen hin oder auf die Angst, man könne etwas Liebgewordenes verlieren. Spirituell: Auf dieser Ebene bedeutet eine Glatze im Traum die Erkenntnis, daß Spiritualität und Demut Hand in Hand gehen. Volkstümlich: (arab. ) : jemanden damit sehen: man hat es in seinem Bekanntenkreis mit einem primitiv denkenden Menschen zu tun,- mehrere Männer mit einer sehen: man wird in der nächsten Zeit an einer fröhlichen und lustigen Gesellschaft teilnehmen,- sich selbst mit einer sehen: man wird mit Unannehmlichkeiten rechnen müssen, die mit einem Fehlurteil zu tun haben,- eine haben: ein üppiges Leben wird dich rasch altern lassen,- auch: du behältst deine Ruhe und läßt dich nicht verärgern, dies bringt dir Erfolg. (pers. ) : Ein warnendes Omen: Die Glatze eines anderen warnt vor Betrügern und Betrug, die eigene Glatze davor, mit seiner Gesundheit weiterhin achtlos umzugehen. Haarausfall im Traum bedeutet Verlust an Ansehen. In jedem Fall ist in den nächsten Tagen Vorsicht in bezug auf Worte und Handlungen angezeigt. Außerdem sollten Sie die Erhaltung Ihrer Gesundheit wichtiger nehmen. (Kind-) (europ.) : sehen: verweist auf Täuschungen und Betrug durch Bekannte,- auch: Krankheit,- je weniger Haare man zu haben scheint, desto ernsthafter wird… Traumdeutung Glatze

Wohnung

…Wohnung Assoziation: – Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst. Fragestellung: – Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen? Psychologisch: Sinnbild des eigenen Lebensbereiches, der überschaubaren individuellen Ordnung, Sicherheit und Geborgenheit. Psychologisch: – Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen? Wer im Traum eine schöne neue Wohnung bezieht, kann mit einer erfreulichen Veränderung seiner Lebensverhältnisse rechnen. Ist die Wohnung aber eine jämmerliche Bruchbude, so leiden wir im Wachleben möglicherweise an einer Krankheit oder sind in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen auf dem Nullpunkt angelangt. Volkstümlich: (arab. ) : ansehen: du denkst ans Heiraten,- eine schöne besitzen: deutet auf eine erfreuliche Zukunft,- verlassen: schwerer Streit in der Ehe,- wechseln: du hast das Bedürfnis nach Änderung nicht nur in der Lebensführung, sondern auch in den beruflichen Neigungen. (europ.) : wie Zimmer oder Haus zu verstehen: die Wohnung ist man selbst,- scheinbare Verbesserung der Verhältnisse,- in seiner eigenen sein oder sie sehen: man wird sich bei einem anderen wie zu Hause fühlen,- eine schöne besitzen: die Zukunft sieht äußerst erfreulich aus,- die eigene nicht finden: man wird den Glauben an das Gute im Menschen verlieren,- keine haben: man wird in vielen Dingen Pech haben oder mit Entscheidungen falsch liegen,- die Wohnung wechseln: hektisches Handeln und eilige Reisen werden auf einen zukommen,- eine fremde sehen oder darin sein: kündet meistens eine große Veränderung an,- daheim kommen ungemütliche Tage auf einen zu,- eine mieten: verspricht eine Besserung der Lage,- für Mann, eine mit vielen offenen Türen sehen: symbolisiert verschiedene Frauenbeziehungen,- für Mann, eine mit viel Holz ausgestattete sehen: dieser Mann sehnt sich nach einer eher mütterlichen Frau,- Wenn eine junge Frau ihre Wohnung verläßt, bedeutet dies, daß gegen sie gehetzt wird und Lügen über einem verbreitet werden. (ind. ) : eine schöne, geräumige haben: du wirst durch Klugheit zu Erfolgen kommen,- ärmlich und beschränkte: du wirst trotz bestem Willen dich nicht emporarbeiten können,- mieten: Mühseligkeiten,- besehen: eine Veränderung bereitet sich vor. (Siehe auch ‘Haus’, ‘Hausbrand’, ‘Umzug’, ‘Zimmer’)… Traumdeutung Wohnung

Straße

…Straße Assoziation: – Richtung,- der Weg des Lebens. Fragestellung: – Wohin bin ich unterwegs? Allgemein: Diese Traumsymbole verkörpern den Lebensweg des Träumenden. Wichtig für die Traumdeutung sind die Fahrzeuge, in denen sich der Träumende auf diesen Straßen oder Wegen fortbewegt, und wie die Fahrt verläuft. Zur individuellen Deutung sind vor allem folgende Begleitumstände wichtig: Straße sehen zeigt an, wie die nächste Zukunft verläuft,- oft wird das als Symbol der Hoffnungen verstanden. Kreuzwege oder Weggabelungen weisen auf die Notwendigkeit hin, eine Entscheidung zu treffen. Sieht man im Traum Straßenschilder oder Wegweiser, so sind diese tatsächlich zur Orientierung für Psyche und Geist gedacht. Die Straße, an der man selbst baut, weist zum Beispiel einen guten Weg in die fernere Zukunft. Schlängelt sie sich kurvenreich durchs Gebirge (siehe dort), gibt sie Auskunft über die Schwierigkeiten, die sich uns auf dem Weg nach oben, zum Erfolg, entgegenstellen. Straßen, die innere Komplexe des Träumers freilegen, führen meist durch einen Wald (siehe dort). Lauern im Traum Gefahren, Räuber, Wegelagerer oder wilde Tiere am Straßenrand, meint dieses Bild, wir müssen die Menschen, die unserem Fortkommen im Wege stehen und die uns der Traum in vielerlei Gestalt vorgaukelt, erkennen lernen, um uns vor ihnen im Alltag schützen zu können. Schlechte Wege oder enge Pfade behindern unser Fortkommen ebenfalls. Straße voller Menschen kann das Bedürfnis nach Geselligkeit anzeigen, aber auch vor schwerwiegenden Konflikten warnen. Verlassene Straße bedeutet, daß man sich nur auf sich selbst verlassen darf, mit keiner Hilfe von außen rechnen kann. Breite Straße, oft mit schönen Gebäuden oder Blumen, verheißt eine glückliche, erfolgreiche und zufriedene Zukunft. Enge Straße kann auf Schwierigkeiten hinweisen, man wird eingeengt und behindert. Von der Straße abweichen warnt vor der bisherigen Lebensrichtung, die nicht im Einklang mit der Persönlichkeit steht. Psychologisch: Straßen und Wege verweisen im Traum auf den Lebensweg des Träumers, auf die gesamte Wegstrecke oder auf bestimmte Abschnitte des Weges. Beachten Sie bei diesen Traumsymbolen, wo der Weg oder die Straße herkommt und wo sie hinführt. Wie ist der Zustand des Weges und wie sehr ist die Straße befahren? Schwierige und gewundene Wege geben auch eine schwierige Lebenssituation wieder, die meist durch mehr Klarheit vereinfacht werden kann. Beim Traumsymbol Straße sollten Sie ferner darauf achten, ob die Straße bergauf oder bergab führt oder ob sie auf dem gleichen Niveau bleibt. Bergauf verweist auf eine Entwicklung zur geistigen und bewußten Klarheit, bergab auf eine Entwicklung zum ungehemmteren Ausdruck der Gefühle und Triebe. Bleibt die Straße auf einer Höhenlage, kommt es auf die Umgebung an. Diese Straße mag einen langweiligen Lebensweg beschreiben oder auch ein Bild dafür sein, daß man sein Leben glücklicherweise vereinfacht hat. Straßen in einer Stadt können sehr belebt oder auch menschenleer sein. Häufig träumen wir von, mit Fußgängern… Traumdeutung Straße

Gletscherspalte

…Gletscherspalte Psychisch: Deutet ein Erstarren im zwischenmenschlichen Bereich an, das auf die Einsamkeit und die Kontaktarmut des Träumers hinweisen kann. Wer in eine Gletscherspalte fällt, dem tun sich Probleme auf, die kaum zu bewältigen sind,- wer aus ihr gerettet wird, steht nach einem Zeitabschnitt voller ernsthafter Probleme vor einem Neubeginn, der die Hoffnung begründet, daß eigentlich alles nur besser werden kann. (Siehe auch ‘Spalte’)… Traumdeutung Gletscherspalte

Geschlechtsverkehr

…Geschlechtsverkehr Psychologisch: Der Geschlechtsverkehr im Traum ist viel häufiger als Integrationssymbol zu deuten, als der Wunsch nach Sexualität. Man möchte etwas anderes integrieren. Achten Sie speziell darauf, wie Sie die Partner charakterisieren würden. Wie ist die Stimmung beim Geschlechtsverkehr? Artemidoros: Das Kapitel über den Geschlechtsverkehr gliedert man am besten in der Weise, daß man zuerst denjenigen bespricht, der im Einklang mit Natur, Gesetz und Sitte steht, dann den gesetzwidrigen und schließlich den widernatürlichen. Hinsichtlich des nach dem Gesetz erlaubten Geschlechtsverkehrs gilt folgendes: Seiner eigenen Frau beizuwohnen, wenn sie einwilligt, dazu Lust hat und sich gegen den Verkehr nicht sträubt, ist für alle ohne Ausnahme gut,- denn die Gattin bedeutet das Handwerk des Träumenden oder sein Geschäft, aus dem er Lust und Freude schöpft, dem er wie seiner Frau vorsteht und das er leitet. Das Traumgesicht bezeichnet also den materiellen Nutzen, den man aus seinen Tätigkeiten zieht,- denn ebenso wie der Liebesgenuß bereitet auch materiellen Gewinn den Menschen Freude. Sträubt sich aber die Gattin oder ist sie nicht zu Willen, bedeutet es das Gegenteil. Dasselbe gilt von der Geliebten. Der Verkehr mit Hetären in Bordellen bedeutet einerseits einen kleinen Skandal und geringfügige Ausgaben,- denn Männer, die sich mit diesen Personen einlassen, schämen sich und zahlen obendrein. Andererseits sind Hetären im Hinblick auf jedes Vorhaben von guter Vorbedeutung,- sie werden ja von einigen die ‘Geschäftstüchtigen’ genannt, und sie geben sich ohne Widerstreben preis. Wähnt man, eine unbekannte Frauensperson zu beschlafen, und ist diese wohlgewachsen, anmutig, kostbar und fein gekleidet, mit goldenen Halsketten behängt und bietet sie sich selbst an,- so ist das für den Träumenden ein gutes Zeichen und kündigt ihm einen großen Erfolg in seinen Unternehmungen an,- ist es aber ein altes, häßliches, mißgestaltetes und in Lumpen gehülltes Weibsbild, das sich übel aufführt und sich nicht hergeben will, so bedeutet es das Gegenteil von dem, was die vorige bedeutet. Unbekannte Frauenspersonen haben nämlich als Abbilder von Unternehmungen zu gelten, die für den Träumenden einen Ausgang nehmen werden. Je nachdem das Frauenzimmer geartet ist und sich gibt, dementsprechend wird die Unternehmung des Träumenden sich abwickeln. Gut ist es ferner, seiner eigenen Sklavin oder seinem eigenen Sklaven beizuwohnen,- denn die Sklaven machen das Vermögen des Träumenden aus. Deshalb bedeuten sie ihm ganz natürlich Befriedigung in seinem Vermögen, das größer und ansehnlicher wird. Übel dagegen ist es, von einem Haussklaven gebraucht zu werden, weil man Verachtung und Schaden von ihm zu gewärtigen hat. Dasselbe gilt, wenn einem solches von seinem Bruder widerfährt, gleichgültig, ob er jünger oder älter ist, oder von einem persönlichen Feind. Träumt man, mit einer gut bekannten und befreundeten Frau zu verkehren, in die man verliebt ist und die man begehrt, so hat das Traumerlebnis infolge der entfachten Leidenschaft keine… Traumdeutung Geschlechtsverkehr

Indigo (Ältester blauer, lichtechter Küpenfarbstoff in verschiedenen tropischen Pflanzen.)

…Indigo (Ältester blauer, lichtechter Küpenfarbstoff in verschiedenen tropischen Pflanzen.) Volkstümlich: (ind. ) : (Farbe): du darfst auf Gewinn hoffen,- rote Farbe: du wirst dich verletzen. (europ.) : bedeutet, daß man liebenswürdige Mitmenschen betrügt, um diese um ihren Besitz zu bringen,- auch: eine Reise über Wasser, die so blau wie der Farbstoff sind, und eine lange Zeit dauern,- indigofarbenes Wasser sehen: man wird in eine häßliche Liebesaffäre verwickelt. (Siehe auch ‘Farben’)… Traumdeutung Indigo (Ältester blauer, lichtechter Küpenfarbstoff in verschiedenen tropischen Pflanzen.)

Feinde

…Feinde Psychologisch: Oft stellen sie die zwei Seelen in des Menschen Brust dar, die einander bekämpfen, um Fehler zu beseitigen, die unseren Charakter verfälschen. Wie alle im Traum auftretenden Personen weisen auch Feinde auf bestimmte Eigenschaften des Träumenden hin. Sie stehen als Sinnbild für die Seiten, die der Träumende an sich selbst nicht mag und zu bekämpfen versucht, so z.B. negative Verhaltensweisen, Anschauungen, Neigungen oder Gefühle. Vor allem wenn man sich selbst als Feind sieht, sollte man oft versuchen, innere Widersprüche zu versöhnen, mit sich selbst Frieden und Harmonie zu finden, sich anzunehmen und selbst zu lieben. Wichtig für die Deutung ist wieder die gesamte Traumhandlung und die Gefühle, die der Träumende den Traumfeinden entgegenbringt oder die diese bei ihm hervorrufen, ebenso das Verhalten dieser Personen. Erkennt man im Traum einen Widersacher aus dem Wachleben und tötet ihn, will uns das Unbewußte sagen, daß diese Feindschaft uns nur schaden kann. Feind warnt auch im Traum vor Streit, Problemen und Hinterlist im Wachleben. Artemidoros: Alle Männer und Frauen im Traum, die man erblickt oder begegnet und die einem schaden oder geschadet haben, bedeuten Unglück,- man muß nämlich die geschauten Personen als Abbilder seiner persönlichen Verhältnisse auffassen, und zwar die Freunde als guten, die Feinde als der schlechten. Träumt man, persönliche Feinde anzusprechen und zu küssen, so wird die Feindschaft ein Ende haben. Freunde, die mit den Feinden des Träumenden Umgang pflegen und sich mit ihnen verbinden, verfeinden sich mit den Träumenden. Philinos träumte, einer von seinen Genossen wolle zusammen mit seinen Feinden auf Reisen gehen. Er entzweite sich mit seinem Genossen aus Gründen, die nichts mit seinen Feinden zu tun hatten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Unannehmlichkeiten haben,- begrüßen: du wirst dich mit deinen Feinden aussöhnen,- sprechen: Zank und Streit,- mit ihm zusammentreffen: Achtung auf Hinterhältigkeiten,- sich mit ihnen aussöhnen: seine Nebenbuhler besiegen,- besiegen: Glück in schweren Tagen,- einen Nebenbuhler unschädlich machen und in eine schwierige Situation eine Lösung finden,- auch: deine Mühe wird sich lohnen und Erfolg bringen,- küssen: aus einer flüchtigen Bekanntschaft wird eine lange und treue Freundschaft entstehen,- sich mit ihnen herumzanken: hüte dich vor schweren Verlusten,- bekämpfen: du hast es mit unangenehme Menschen zu tun, bewahre Ruhe und Geduld und du hast Erfolg. (pers. ) : So eigenartig es klingt – von einem Feind zu träumen ist ein gutes Omen: Sie können sich auf die Unterstützung durch Ihre Freunde verlassen. Je schlimmer der Feind im Traum, desto besser sind Ihre wirklichen Freunde zu Ihnen. Außerdem sind Sie aufgerufen, den Wert der Freundschaft nicht zu vergessen. (europ.) : Warntraum, der bestimmte Instinkte vor Menschen der näheren Umgebung wachrufen soll,- unbekannten sehen: bedeutet das Gegenteil, eine neue Freundschaft entsteht oder bewährt sich,- sich zuziehen: bedeutet Gewinn,- mit mehreren… Traumdeutung Feinde

Testament

…Testament Allgemein: Wenn in einem Traum ein Testament oder ein anderes rechtliches Dokument vorkommt, kann dies darauf zurückzuführen sein, daß das Unbewußte des Träumenden ihn auf seine innersten Bedürfnisse aufmerksam machen will. Ein Testament zu machen heißt, sich selbst ein Versprechen bezüglich zukünftigen Handelns zu geben. Dabei könnte es eine Rolle spielen, daß der Träumende sich um Menschen, denen seine Liebe und Fürsorge gilt, kümmern möchte. Im Traum zu erben, fordert den Träumenden dazu auf, die Gewohnheiten, Charakterzüge und Werte, die er von seinen Vorfahren geerbt hat, zu hinterfragen. Testament bedeutet nach alten Traumbüchern, daß man ein hohes Alter erreicht. Psychologisch: Wenn es dem Träumenden besonders wichtig ist, daß alles richtig und korrekt erledigt wird, kann dies Widerhall im Traumsymbol Testament finden. Das Testament als ‘letzter Wille’ verweist auf den festen Willen des Träumenden, etwas Bestimmtes zu sein oder zu tun, zum Beispiel aktiv zu werden. Da für viele Menschen einem Testament etwas Endgültiges anhaftet, kann es als Traumbild auf die Erkenntnis verweisen, daß der Träumende in einen neuen Lebensabschnitt eintritt. Testament kann als der Abschluß eines erfolgreichen Bemühens in unserem Leben gewertet werden. Wer im Traum sein Testament macht, bereitet sich vielleicht auf einen ruhigeren Lebensabschnitt oder – besonders bei älteren Menschen – auf einen langen und geruhsamen Lebensabend vor, weil man alles zur rechten Zeit geordnet hat. Spirituell: Auf dieser Ebene steht das Testament im Traum für Entschlossenheit in spirituellen Angelegenheiten. Dies kann auch die Lösung eines Problems betreffen, mit dem sich der Träumende in letzter Zeit auseinandergesetzt hat. Volkstümlich: (arab. ) : machen: ein hohes Alter erreichen,- auch: du hast deine Sachen in Ordnung,- sehen: es stehen Streit und Zwistigkeiten in der Familie bevor,- eine Erbschaft,- (29,- 31,- 61) erhalten: eine freudige Botschaft. (europ.) : selbst aufsetzen: deutet auf ein hohes Alter hin,- auch: ist bezeichnend für bedeutsame Versuche und Spekulationen,- ein fremdes sehen: Freude und Gewinn,- man könnte bald eine Erbschaft machen,- nicht beglaubigen lassen können: man könnte verleumdet werden,- verlieren: schlecht für das Geschäft,- zerstören: warnt davor, sich an Betrug und Schwindel zu beteiligen,- Einer Ehefrau oder jedem, der denkt, ein Testament sei gegen ihn gerichtet, verheißt der Traum Streitigkeiten und Verwirrungen bei einem bevorstehenden Ereignis. (ind. ) : machen: du wirst ein hohes Alter erreichen,- sehen: Freude. (Siehe auch ‘Erbschaft’)… Traumdeutung Testament

Höhle

…Höhle Assoziation: – Innere oder verborgene Thematik,- weibliche Sexualität,- die Vergangenheit. Fragestellung: – Was liegt in mir, das ich gerne erkunden möchte? Medizinrad: Schlüsselworte: Gebärmutter,- Verbindung mit der Erde,- Schutz. Beschreibung: Eine Höhle ist eine natürliche Öffnung in der Mutter Erde. Für viele erdverbundene Völker kam die Höhle einer Gebärmutter der Erde gleich und war ein sehr heiliger Ort. In den Zeiten frühester Menschheitsgeschichte boten Höhlen den Menschen ein Zuhause und Wärme. Allgemeine Bedeutung: Uralte Anfänge,- die Leere,- ans Licht kommen,- deine tiefste Verbindung mit Mutter Erde. Assoziation: Ausgewählt sein – Erschöpfungszustand. Transzendente Bedeutung: Eine Öffnung, die in die Unterwell oder in andere Schöpfungsreiche führt. Psychologisch: Wie die Katakomben oder die Grotte, so weist auch die Höhle den Weg ins Unbewußte. Auch wenn sie zu Beginn furchterregend sein mag, ihre Erforschung kann den Träumenden zu einem starken Kontakt mit seinem inneren Selbst verhelfen. Sie dient seit jeher als Zufluchtsort und ist so Symbol von Geborgenheit. Vielfach wird sie als der dunkle Raum verstanden, aus dem das Leben stammt, das Mütterliche, das uns Neuanfang und Erneuerung verheißt. Sie steht für die Weiblichkeit, da die Vagina auch eine kleine Höhle ist. Im Traumzusammenhang ist wichtig, ob die Höhle behaglich auf den Träumenden wirkt oder gefährlich. Ist Letzteres der Fall, weist dies auf Probleme des Träumenden mit seiner Umwelt oder seinem Partner hin. Durchschreitet man im Traum die Höhle, so bedeutet dies eine Zustandsveränderung und ein tieferes Verständnis seiner negativen Impulse. Tritt man also aus einer Höhle ins Freie, darf man gewiß sein, eine schwere Zeit glücklich überstanden zu haben. In einer Höhle zu übernachten übersetzt sich mit der Ratlosigkeit der Seele in einer ausweglosen Lage. Wohnt man dort und wagt sich nicht hinaus, umschreibt das die Einsamkeit und Kontaktarmut des Träumenden. Steigt man aus einer Höhle furchtvoll empor, wird man nach der indischen Traumschrift ‘Jagaddeva’ bald das Glück beim Schopfe fassen. Stürzt man in sie hinein, enthüllt das eine traurige Zukunft. Spirituell: Auf dieser Ebene steht die Höhle im Traum für spirituellen Schutz, Initiation und Wiedergeburt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder darin sein: ein unheimliches Geschick wird dich heimsuchen,- auch: man hat sich die Feindschaft seiner Mitmenschen zugezogen und wird von vielen Leuten gemieden,- betreten: dein Vorhaben ist mit Gefahr verbunden,- in eine kriechen: Vorsicht vor den Fallen anderer,- auch: man dürfte einer Situation nicht gewachsen sein,- selbst eine graben: man wird bald eine Trauerbotschaft bekommen,- bewohnen: deine Freunde verlassen dich ,- man hat sich bei seinen Mitmenschen unbeliebt gemacht. (europ.) : bedeutet, daß man im Leben vielen Schwankungen ausgesetzt sein wird,- in eine kriechen: man fühlt sich der jetzigen Situation nicht gewachsen,- in eine fallen: bedeutet ein Zusammentreffen mit unangenehmer Gesellschaft,- sehen oder hineingehen: du siehst die Falle deiner… Traumdeutung Höhle

Kahlkopf / kahlköpfig

…Kahlkopf / kahlköpfig Artemidoros: Träumt man, daß einem die ganze Partie um die Stirn herum kahl ist, so sagt es für die Gegenwart Verspottung und zugleich Stillstand der Geschäfte voraus,- träumt einer, sein Hinterkopf sei kahl, so wird er im Alter Armut und bitterste Not leiden. Denn der ganze Hinterkopf ist das Symbol der Zukunft, Kahlheit unterscheidet sich aber in nichts von Mangel, entweder weil sie infolge eines Verlustes an Wärme entsteht oder weil sie keine Möglichkeit bietet, etwas in die Hand zu bekommen. Ist die rechte Kopfseite kahl, wird der Betreffende alle männlichen Blutsverwandten verlieren,- hat er keine, wird ihm selbst Schaden erwachsen. Ist es die linke Seite, wird er die weiblichen Blutsverwandten verlieren,- hat er keine, wird er ebenfalls selbst zu Schaden kommen. Der Kopf ist nämlich das Symbol der nächsten Verwandten, und zwar die rechte Seite der männlichen, die Linke der weiblichen. Schaut jemand, der kein reines Gewissen hat, daß eine Hälfte seines Kopfes kahl ist, wird er zu Zwangsarbeit verurteilt werden,- denn das ist dort Erkennungszeichen der Verurteilten. Am ganzen Kopf kahl zu sein, ist für einen Angeklagten und einen Menschen, der befürchtet, von anderen gewaltsam festgehalten zu werden, von guter Vorbedeutung,- es wird für ihn kinderleicht sein, zu entkommen, da man ihn nicht packen kann. Den übrigen Menschen bedeutet es den Verlust all dessen, was das Leben verschönt. Sich den Kopf ganz kahl zu scheren, bringt Priestern ägyptischer Gottheiten (die ägyptischen Priester rasierten sich aus Gründen der kultischen Reinheit den Kopf), Possenreißer und Leuten, die es gewohnheitsmäßig tun, Glück, allen anderen aber Unglück. Denn es bedeutet dasselbe wie Kahlköpfigkeit, nur ist das Unheil, welches das Traumgesicht heraufführt, gewaltsamer und bricht plötzlich herein. Seefahrern prophezeit es bestimmt einen Schiffbruch und Kranken Lebensgefahr, doch nicht den Tod. Denn Schiffbrüchige und Leute, die von schwerer Krankheit genesen sind, pflegen sich den Kopf scheren zu lassen, eine Sitte, die bei Verstorbenen nicht geübt wird. Volkstümlich: (arab. ) : sein: ein hohes Alter erreichen,- sich selbst sehen: man hat dich ausgenutzt,- auch: man beneidet andere um etwas, was einem fehlt. (europ.) : man befürchtet die Bloßstellung des eigenen Inneren,- haben: zeigt an, daß man ein sehr hohes Alter erreichen wird,- sich selbst als Kahlkopf sehen: es fehlt einem etwas, worum man andere Mitmenschen beneidet,- einen Mann mit Glatze sehen: du wirst lächerlich gemacht werden,- man verspottet dich,- auch: Gauner sind am Werk um die Interessen zu schaden,- man sollte daher auf der Hut bleiben,- erscheint einem Mann eine Frau mit einer Glatze: er kann mit einer keifenden Ehefrau rechnen,- Träumt eine junge Frau von einem glatzköpfigen Mann, sollte sie intelligent genug sein, an das nächste Heiratsversprechen nicht zu glauben. Babys ohne Haare verheißen eine glückliche Familie, einen liebenden Partner… Traumdeutung Kahlkopf / kahlköpfig

Akten

…Akten Assoziation: – Aufzeichnungen,- Organisation. Fragestellung: – Was möchte ich in Ordnung halten? Psychologisch: Dieses Traumsymbol bedeutet häufig, daß der Träumende seelischen Belastungen ausgesetzt ist, unter Schuldgefühlen oder Gewissenskonflikten leidet, oder es weist auf eine gewisse Lebensunsicherheit hin. Alte Akten, die wieder herausgeholt werden, bedeuten oft ehemalige Fehler, die noch nicht verarbeitet sind, und immer noch das Gewissen belasten. Auch die Angst vor Entdeckung kann dadurch ausgedrückt werden. Drohen die Akten den Träumenden zu erdrücken, muß dies als Warnung verstanden werden, über versponnenen Ideen die Wahrheit nicht zu vergessen. Werden im Traum neue Akten angelegt, kann dies darauf hindeuten, daß der Träumende versucht, neue Lebenserfahrungen durch Lernen zu gewinnen. Wiederholen sich die Träume von Aktenschränken, Aktenmappen usw. lassen sie auf eine Tendenz zu zwanghaft- neurotischem Verhalten schließen. Man wünscht Ordnung um jeden Preis, kann sich nur wohl fühlen, wenn man die totale Kontrolle über sich und andere ausübt und sämtliche Bedürfnisse und Vorgänge reguliert. Artemidoros: Jemand träumte, er sei in einen Prozeß wegen politischer Vergehen verwickelt und habe seine Prozeßakten verloren. Am folgenden Tag, als der Prozeß verhandelt wurde, wurde er von allen Anklagepunkten freigesprochen, und das war es, was ihm das Traumgesicht andeutete, er werde von allen Anklagepunkten freigesprochen und benötige keine Prozeßakten mehr. Volkstümlich: (arab. ) : kündigen im allgemeinen Streitigkeiten an, die um so heftiger sind, je mehr Akten im Traum in Erscheinung treten,- werden alte Akten hervorgeholt, darin gesucht, bzw. wird man von ihnen verfolgt: zeigt alte Fehler auf, die immer noch das Gewissen belasten,- von diesen erdrückt oder erstickt zu werden: man sollte noch einmal über seine abstrakten Ideen nachdenken,- neue anlegen: man bemüht sich um mehr Wissen und Selbsterfahrung,- tragen: du hast gute Vorhaben, verfolge sie weiter, sie werden Erfolg bringen,- liegen sehen: Warum beginnst du nicht die Arbeit, die schon auf dich wartet ? Es ist höchste Zeit,- wegtragen sehen: du hast es versäumt, rechtzeitig anzupacken, nun wird dir ein anderer den Erfolg nehmen. (europ.) : zeigen einen Prozeß an,- eine einzige sehen: jemand möchte gerne ihre Bekanntschaft machen, ist aber zu schüchtern, um auf sie zuzugehen,- sehen: du wirst eine Reise machen müssen,- darin blättern: dir steht eine Standeserhöhung bevor,- zerrissene: ein Streit wird beendet werden. Aktenordner: Abschluß eines unzufriedenstellenden Geschäftes,- Rechnungen und wichtige Papiere abheften: lebhafte Diskussionen über Themen, die mit bedeutenden Angelegenheiten zusammenhängen und mit Schwierigkeiten und Unbehagen, sowie mit schlechten Zukunftsaussichten einhergehen…. Traumdeutung Akten

Taufbecken

…Taufbecken Volkstümlich: (europ.) : kein glückliches Omen. Taufe Allgemein: Wenn ein Traum davon handelt, daß der Träumende getauft wird, weist dies auf einen neuen Einfluß in seinem Leben hin, der alte Einstellungen fortwäscht und ihn für seine eigenen inneren Möglichkeiten öffnet. Tauft der Träumende in seinem Traum einen Menschen, bedeutet dies, daß er dazu bereit ist, sein erworbenes Wissen an andere Menschen weiterzugeben. Taufe kündigt eine seelisch-geistige Erneuerung an, die das Leben grundlegend verändern wird. Vor allem geht man daraus innerlich gefestigt hervor und ist den Stürmen des Lebens besser gewachsen. Psychologisch: Symbol des Lebenswassers, der geistigen Erneuerung, der seelischen Wiedergeburt. Sieht man im Traum eine Taufe oder wird man selbst getauft, plant man eine Neuorientierung, eine Umstellung in seinem Leben, die sich heilsam auswirken wird. Die Taufe in klarem, geweihtem Quellwasser bringt Klarheit in geistiger Beziehung und läßt uns Fehler anderer milde beurteilen. Der Traum kann ein Hinweis sein, daß der Träumende sich mit seiner Religionszugehörigkeit auseinandersetzt. Möglicherweise ist er im Begriff, sich einer neuen Gruppe anzuschließen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Taufe im Traum ein Symbol des Neubeginns und aus diesem Grund ein zutiefst optimistisches Traumbild. Die Kraft der Taufe ist die Auferstehung zu neuem Leben. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf Patenschaft,- man wird auf die Unterstützung nahestehender Menschen vertrauen können,- bei einer anwesend sein: du hast den Wunsch, ein neues Leben zu beginnen,- getauft werden: man wird eine alte Einstellung aufgeben und seine Energien auf eine neue Herausforderung konzentrieren,- selbst einen anderen taufen: man möchte sich seiner annehmen und Einfluß auf ihn ausüben,- selbst etwas taufen: Freude über ein geglücktes Unternehmen. (europ.) : stellt meist die Fortsetzung eines Traumes vom Wasser dar,- eine sehen oder einer beiwohnen: verkündet Ehesegen oder kleines Familienfest,- man wird einen inneren Halt finden, der einem über schwere Stunden hinweghelfen wird,- auch: der eigene Charakter muß so gestärkt werden, daß man seine Meinung diplomatisch vorbringen kann und seine Freunde dabei nicht verärgert,- man verspürt den Wunsch ein neues Leben zu beginnen,- den Täufling halten: irgendwo wartet eine wichtige Verantwortung auf einem, die man übernehmen muß,- auch: man könnte jetzt ein wichtiges Unternehmen endlich in Gang bringen,- glauben, bekehrt worden zu sein: man wird sich zur Freude der Allgemeinheit innerlich erniedrigen,- sehen, wie Johannes den Christus im Jordan tauft: man wird verzweifelt seelische Anstrengungen unternehmen, um selbst in untergeordneter Stellung zum Besten anderer zu wirken, und man auch Wünsche verfolgt, die einem Reichtum und Vornehmheit einbringen werden,- erblicken, wie der heilige Geist über Jesus kommt: man übt Verzicht und Selbstverleugnung,- vom Heiligen Geist mit Feuer getauft werden: man muß Angst davor haben, bei einem lüsternen Vergnügen entdeckt zu werden. (ind. ) : sehen: reicher Kindersegen und viel Freude,- beiwohnen:… Traumdeutung Taufbecken

Schlamm

…hat, sich festgefahren zu haben. Offenbar hat er praktische Aspekte mit seinen Gefühlen durcheinandergebracht (Erde und Wasser). Schlamm symbolisiert Begierden, Leidenschaften und materielle Bestrebungen, die man selbst als ‘unsauber’ empfindet,- oft steht dahinter die Angst, daß man sie nicht mehr beherrschen kann und auf Abwege gerät, die das weitere Leben ins Unglück führen. Allgemein deutet Schlamm auf unbewußte Inhalte hin, aus denen man das zukünftige Leben gestalten kann. Vielleicht findet man im Schlamm auch einen Schatz oder ein Juwel. Außerdem kann er im Einzelfall die Überwindung psychischer Probleme ankündigen, die durch unbewußte Inhalte entstanden, aber auch Erlebnisse aus der Vergangenheit darstellen, durch die sich der Träumende behindert fühlt. Psychologisch: Schlamm symbolisiert die grundlegende Substanz des Lebens, die ein einzigartiges Potential für Wachstum birgt, wenn man richtig damit umgeht. Die Gefährlichkeit von Schlamm kommt erst zum Vorschein, wenn der Mensch mit ihm nicht richtig umgeht. Die anderen Elemente im Traum geben vielleicht einen Hinweis darauf, was der Träumende tun soll. Wer im Traum durch Schlamm watet, pflegt im Wachleben vielleicht nicht den besten Umgang,- es könnte da Leute geben, die ihn gern zu sich in den ‘Sumpf’ ihres ausschweifenden Lebens herabziehen möchten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert Schlamm im Traum das Urmaterial, aus dem alles gebildet wurde, und die Notwendigkeit, sich auf das Wesentliche im Leben zu besinnen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Unannehmlichkeiten in Aussicht haben,- betreten: du kommst in unsaubere Gesellschaft,- darin waten: du mußt schwere Schicksalsschläge ertragen,- in der Wahl seiner Bekannten sollte man vorsichtiger sein,- darin stecken bleiben und versinken: von Not, Elend und Verzweiflung verzehrt werden. (europ.) : Angsttraum, daß Leidenschaften überhandnehmen und man keine Lenkung mehr haben könnte,- sehen: warnt vor unseriösen Umgang,- oder durch schlammartigen Morast waten: gilt für Gemütsaufregungen und rät zu großer Vorsicht im Umgang, Tun und Handeln,- durch unseriösen Umgang wird man an Ruf und Ansehen einbüßen,- in den nächsten Tagen geht alles sehr zäh voran,- durch Schlamm gehen: man hat Grund, sein Vertrauen in Freundschaften zu verlieren,- in der Familie wird es Verluste und Unruhe geben,- waten andere durch Schlamm: es kommen einem üble Gerüchte über einem Freund oder Angestellten zu Ohren,- für den Bauern bedeutet dieser Traum geringe Ernten und unbefriedigende Erträge des Viehs,- im Schlamm feststecken: man braucht jetzt viel innere Ruhe um eine schwierige Situation, in der man feststeckt, wieder in Gang zu bringen, vor allem braucht man festen Boden unter den Füßen,- ein Schlammbad nehmen: man wird von seelischen Belastungen befreien,- Schlamm auf der Kleidung: der eigene Ruf wird in Frage gestellt,- ihn von der Kleidung abkratzen: man entgeht der Verleumdung durch Freunde. (ind. ) : sehen: Aufregung und Verdruß,- darin waten: harte Zeiten,- darin stecken bleiben: große Sorgen. (Siehe auch ‘Moor’, ‘Schilf’, ‘Sumpf’)… Traumdeutung Schlamm

Abschied

…die Persönlichkeit entwickelt. Wünscht man sich im Traum ein Wiedersehen (‘auf wiedersehen’ sagen), ist dies als positives Zeichen zu deuten. Abschied von den Eltern verspricht jüngeren Menschen meist Wandlung zu größerer Selbständigkeit. Der Abschied von einem festen Freund oder einer festen Freundin ist oft Ausdruck des Mißtrauens gegenüber deren tatsächlicher Treue,- vielleicht will man aber auch in einem festen Verhältnis Abstand zu dem bisher wohl etwas eintönigen Alltag gewinnen. Er bedeutet ja nicht automatisch, daß man diese bald verlassen will,- man verabschiedet sich vielleicht auch nur von etwas, daß sie repräsentieren. Auf gleiche Weise bedeutet der Abschied von einem Haus oder Ort, daß man seine Vergangenheit insgesamt oder jedenfalls einen Teil von ihr hinter sich zu lassen bereits ist. Zusätzliche Symbole in dem Traum können seine wahre Bedeutung klären. Der Abschied von alten Menschen kann in einigen Fällen auf ein Nimmerwiedersehen schließen lassen, manchmal aber auch die Mahnung beinhalten, man solle eine schlechte Gewohnheit endlich aufgeben. (Frauen nehmen in Träumen oft Abschied von irgend jemanden): in der Lebensführung dürften gewisse Änderungen eintreten. Man sollte sich auch fragen, ob die Trennung einen fröhlich oder traurig stimmte? Träumt man von einer Abschiedsfeier, ist das als ein Hinweis zu deuten, daß etwas abgeschlossen ist oder bald abgeschlossen werden sollte. Was abzuschließen ist, zeigt normalerweise der Traum, indem das Abgeschlossene im Traum bezeichnet wird. Artemidoros: Spricht oder hört man im Traum den Gruß ‘Lebewohl’ oder ‘Bleibe gesund’, so hat das nichts Gutes zu bedeuten,- denn diese Worte gebrauchen die Menschen nicht, wenn sie zueinander kommen noch wenn sie etwas unternehmen wollen, sondern nur dann, wenn sie Abschied voneinander nehmen oder sich zur Ruhe begeben. Deswegen trennt es Ehen und Gemeinschaften und rafft Kranke hinweg. Volkstümlich: (arab. ) : Abschiedsgruß erbringen: einen Verlust durch Krankheit oder Tod,- von jemanden annehmen: verkündet gute und dauernde Freundschaft,- Symbol der baldigen Änderung des Lebens. (pers. ) : Verabschieden Sie sich im Traum von einer bekannten Person, so steht ein Bruch mit einem alten Freund oder Bekannten bevor. Verabschieden Sie sich von einem Unbekannten, weist das Zeichen auf neue Freundschaft hin. Empfinden Sie beim Abschied besondere Trauer, so ist in den nächsten Tagen mit einem erfreulichen Ereignis zu rechnen. (Kind -) (europ.) : allgemein: die Trennung ist Beweis von Freundschaft, jedoch auch Symbol der baldigen Änderung des Lebens,- steht auch immer für einen Neuanfang,- von Bekannten allgemein: man sollte über das Verhältnis zu diesen nachdenken,- von den Eltern: Trübsal, Sorgen oder Krankheiten dieser,- von der Geliebten oder dem Bräutigam: Treue,- sich von Freunden: Freundschaft und Hilfe,- einem Freund oder Freundin geben: Erbschaft,- von Fremden: Sorgen werden bald verschwinden,- selbst Abschied nehmen: du wirst in einem Testament bedacht werden,- Treue,- zweier Personen voneinander sehen: eigene Untreue. (Siehe auch ‘Verspätung’)… Traumdeutung Abschied

Durst

…Durst Psychologisch: Im Traum Durst zu haben zeigt, daß der Träumende ein unbefriedigtes inneres Bedürfnis hat,- das Dürsten nach Ausgeglichenheit etwa, oder der Träumende fühlt sich allein gelassen, ohne Hoffnung, daß sich seine Lage bessern könnte. Jede Form von emotionaler Befriedigung wäre jetzt willkommen. Durst kann in körperbedingten Träumen auftreten, wenn man tatsächlich das Bedürfnis hat, etwas zu trinken. Meist wird ein Dursttraum nicht zu Ende geträumt, weil das Durstgefühl den Träumer schnell erwachen läßt. Stillt der Träumende seinen Durst selbst, so zeigt dies, daß er fähig ist, seinen Wünschen richtig zu begegnen. Bleibt der Durst des Träumenden im Traum ungelöscht, so ist die Auseinandersetzung damit gemeint, daß dem Träumenden existentiellen Notwendigkeiten durch wen auch immer, vorenthalten werden. Alte Quellen sehen darin ja nach den Begleitumständen im Traum noch folgende Bedeutungen: Durst haben soll auf den Wunsch nach guten Beziehungen zu lieben Menschen, sowie falsche Freunde zu meiden, hinweisen. Den Durst stillen heißt auf die schnelle Besserung einer verkorksten Lage hoffen und kann Erfolge und Glück ankündigen. Reichlich trinken verheißt vielleicht Wohlstand und Ansehen in nächster Zeit. Einem Durstigen zu trinken geben läßt auf Dankbarkeit hoffen. Durst vor einer leeren Flasche kann vor einer Enttäuschung in der Partnerbeziehung warnen. Spirituell: Der Durst im Traum steht wörtlich für den Durst nach spirituellem Wissen und nach Erleuchtung. Volkstümlich: (arab. ) : empfinden: vergebliches Bemühen,- deine Hoffnungen sind vergeblich,- man wird falsche Freunde kennenlernen,- brennenden, haben, ohne ihn stillen zu können: Unruhe und Mühe ohne Erfolg,- man sollte bescheidener werden,- trinken und danach immer noch durstig sein: man gibt sich vergeblichen Hoffnungen hin,- im Übermaß stillen: dir blüht großes Glück und besondere Ehrung,- stillen: schöner Lebenslauf,- du wirst Geschenke und Liebe erhalten,- Durstige tränken: du wirst dir Dankbarkeit erwerben,- ohne Durst trinken: Warnung vor Maßlosigkeit. (europ.) : meist liegt eine rein körperliche Reaktion vor,- man sehnt sich nach dem Getränk als Lebenselixier,- haben: bedeutet ein Verlangen nach Reichtümern,- man strebt Ziele an, die momentan unter seinen Möglichkeiten liegen,- auch: falsche Freunde kennenlernen,- durstig sein und nicht trinken können: verheißt Traurigkeit und Unruhe,- trinken und nicht stillen können: kündet ein vergebliches Bemühen an,- sich vergeblichen Hoffnungen hingeben, die sich nicht erfüllen,- beruflicher Mißerfolg,- haben und genug zu trinken: Glück und Reichtum,- Ansehen,- Erfüllung der Wünsche,- beruflicher Erfolg,- haben und eine leere Flasche finden: man wird eine Liebesenttäuschung erleben,- andere ihren Durst löschen sehen: die Gunst einflußreicher Leute auf sich ziehen. Durstigen zu trinken geben: kündet gute Erfolge an,- bringt Dankbarkeit,- Durstigen Trunk verweigern: man wird von schlechten Gedanken verfolgt werden. (Siehe auch ‘Hunger’)… Traumdeutung Durst

Milch

…an ihr laben. Das Gegenteil aber von Gebrauchen ist das Nichtgebrauchen, woraus Schaden entsteht. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf dauerhafte Gesundheit,- melken: man will dich ausnutzen,- einkaufen: die Zukunft wird sorgenfrei sein und vielleicht Nachwuchs bringen, aber du wirst nicht reich,- verschütten: hüte dich vor einem unglücklichen Zufall,- übereiltes Handeln wird Nachteile bringen,- Ärger und Verdruß,- trinken: deine Krankheit wird nach und nach verschwinden,- Gesundheit und langes Leben,- süße trinken: man verspricht dir Treue und Liebe,- saure trinken: deine Ehe ist nicht mehr glücklich,- sauer gewordene sehen: man hat mit plötzlich auftauchende Schwierigkeiten zu rechnen, die jedoch leicht überwunden werden können,- seihen (durch einen Filter): mache keine unsauberen Sachen,- verschenken: Kinderlosigkeit,- überkochen: Mahnung vor Unachtsamkeit,- verbrennen: böse Klatschereien im Hause. (pers. ) : Sie können viel mehr erreichen, wenn es Ihnen gelingt, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Sie sollten härter an sich arbeiten und weniger darauf achten, was die »Leute« denken und sagen. Saure Milch bringt Verlust und Schmerz aufgrund eigener Fehler und Versäumnisse. Ganz allgemein steht das Zeichen für eine erstrebenswerte gesunde Einstellung zum Leben, zur Natur und entsprechend auch zum eigenen Körper. (Mann+/Kind+) (europ.) : oft als Sexualsymbol, sonst wie Wasser zu bewerten: gut, wenn sie klar, gefährlich, wenn sie trüb ist,- sehen: gilt als ein Sinnbild der Unschuld,- unschuldiges Vergnügen oder eine reine Freude erleben,- Milch im Überfluß sehen: bedeutet Reichtum und Gesundheit,- trinken: bedeutet, daß man durch sein kindliches Denken überall Freunde finden wird,- man wird sich durch etwas sehr beliebt machen,- auch: man darf auf Wohlstand und Harmonie hoffen,- eine Reise wird großen Spaß machen,- vor allem für Frauen ein gutes Zeichen,- vergeblich versuchen, sie zu trinken: man muß damit rechnen, einflußreiche Freunde zu verlieren oder irgendeine andere schmerzhafte Einbuße zu erleiden,- jemand anderem reichen: gutes Zeichen für Liebende,- vergießen: deutet auf vorübergehendes Herzleid ohne wesentlichen Grund,- verschütten: man muß auf einem mittelschweren Verlust oder auf Probleme von Freunden gefaßt sein,- heiße Milch: man wird in einen Streit verwickelt, der gut für einem ausgeht,- überkochen lassen: man macht sich unnötige Gedanken über etwas,- saure: bringt Ärger und Verdruß,- eine Kuh melken: Wohlstand,- bei einem Beginnen wird man viel Glück und Erfolg haben,- in den Brüsten haben: bedeutet bei jungen Frauen Schwangerschaft, bei alten materielle Gewinne,- selbst verkaufen: das Schicksal meint es besonders gut mit einem,- weggeben: man ist zu mildtätig, denn man selbst ist auch wichtig,- in Milch baden: man darf sich über Wohlstand und phantastische Freunde freuen. (ind. ) : kaufen: du wirst Freude erleben,- trinken: sei sparsam,- tragen: du wirst viel Geld erhalten,- verschütten: Schaden durch Übereilung,- überlaufen lassen: du hast Feinde,- verschenken: gesegnete Häuslichkeit,- selbst in der Brust haben: Reichtum. (Siehe auch ‘Brust’, ‘Kuh’, ‘Melken’, ‘Milchtopf’, ‘Nahrung’)… Traumdeutung Milch

Maschine

…Maschine Assoziation: – Automatisierung,- Vereinfachung,- Wiederholung. Fragestellung: – Von welcher lästigen Arbeit bin ich mich zu befreien bereit? Allgemein: Maschine bringt Gewohnheiten, Vorurteile und ähnliche eingeschliffene Denk- und Verhaltensweisen zum Ausdruck, die Spontaneität und Selbstentfaltung behindern und deshalb wieder aufgebrochen werden sollten. Zuweilen symbolisiert sie auch den Wunsch nach ordentlichen, geregelten Lebensverhältnissen. Wenn im Traum eine Maschine eine wichtige Rolle spielt, dann hat dies häufig etwas mit den unwillkürlichen ‘mechanischen’ Funktionen des Körpers, wie Atmung und Herzschlag, zu tun. Wenn der Träumende in seinem Traum bemerkt, daß eine Maschine nicht mehr funktioniert, macht ihn dies darauf aufmerksam, daß er vielleicht einen bestimmten Teil seines Wesens zu stark belastet. Psychologisch: Im Zeitalter der Technik sind Maschinen nichts besonderes, sie sind eher ein Mittel zur Arbeitserleichterung des Menschen. Im Traum verweisen die Maschinen, so lange es sich nicht um vertraute Maschinen des Alltags handelt, auf psychische Konflikte hin. Die Maschine hat im Traum den Platz der natürlichen Kräfte eingenommen, ihre Beschaffenheit und Funktion kann dem Träumenden somit auch Aufschluß über die Art seiner Probleme geben. So sollten alle im Traum erscheinenden fremdartigen Maschinen als Warnsignal verstanden werden, wobei alltägliche Maschinen wie z. B. die Waschmaschine oft noch die Funktion der entsprechenden Natursymbole beibehalten haben. Die Waschmaschine wäre also in diesem Fall ein Symbol für Reinigung. Eine Maschine im Traum kann das Gehirn und den Denkprozeß symbolisieren. Eine überdimensionale Maschine im Traum transportiert möglicherweise den Hinweis, daß der Träumende sich auf einseitig ungesunde Weise von seinem Intellekt leiten läßt. Wo sie dröhnt und rollt, da ist das Leben – übersetzt: das glückhafte Erleben einer erfolgreichen Tätigkeit. Eine alte, verrottete Maschine umschreibt eine psychische Störung, der man nachgehen sollte. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt eine Maschine im Traum den Lebensprozeß dar. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf gewerblichen Fleiß,- auch: man benötigt dich nicht mehr,- sich an einer arbeiten sehen: man fühlt sich gefordert und wird weiterhin unter guten finanziellen Bedingungen leben,- in Betrieb: keine Schwierigkeiten auf dem weiteren Lebensweg,- außer Betrieb: Angst vor geistiger Abstumpfung und Schwierigkeiten im Leben voranzukommen,- reparieren: manche Hindernisse sind in Zukunft aus dem Weg zu räumen. (europ.) : neue sehen: man hat geordnete und geregelte Verhältnisse vor sich,- verheißt Wohlstand aber auch Streß,- eine in Betrieb sehen: man wird ein Projekt durchführen und der weitere Lebensweg wird reibungslos verlaufen,- sie als Maschinist beaufsichtigen und in Ordnung halten: Reichtum und Ehre,- bedienen: man wird sich mit einer komplizierten Angelegenheit beschäftigen müssen,- in einer hängen bleiben: prophezeit Geschäftsverluste und großes Unglück,- alte Maschinen: Feinde werden einem beim Aufbau eines Vermögens überwältigen,- eine kaputte oder nicht funktionierende sehen: Warnung vor einem unregelmäßigen oder ungeregelten Leben,- kündet Ereignisse an, die den geregelten Gang des eigenen Leben stören werden,- eine… Traumdeutung Maschine

Tisch

…Tisch Assoziation: – Ort der Aktivität. Fragestellung: – Was bin ich zu prüfen oder tun bereit? Allgemein: Ein Tisch ist ein Möbelstück mit sozialen oder beruflichen Funktionen und symbolisiert im Traum Entscheidungsfähigkeit. Er ist ein Ort der Familienzusammenkünfte, und für den Träumenden sind die gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten vielleicht ein wichtiges Ritual. Auch der Konferenztisch in der Arbeitswelt hat ein rituelles Element. Eß-Tisch kann den Wunsch nach fröhlicher Gesellschaft symbolisieren. Allgemein steht er für das äußere Leben, zum Beispiel die Arbeit. Ist er schön gedeckt, spricht das für Glück und Erfolge, andernfalls für Mißerfolge und Kummer. Psychologisch: Eine gedeckte Tafel bedeutete schon für die alten Ägypter, daß sich Gäste einstellen werden, die man gut bewirten sollte, denn wäre der Tisch leer, würden sie sich langweilen. Nach heutiger Deutung ist das uns aufgetischte Lebensenergie, die uns Seelisches wie Geistiges verarbeiten läßt. Wer im Traum einen Tisch abräumt, hält wohl nicht viel von dem ganzen ‘Seelenkram’, ist im Wachleben ein Realist, der ‘reinen Tisch’ machen möchte. Durchaus ernst zu nehmen ist auch die mittelalterliche Auslegung, daß der einen guten Hausstand führe, der im Traum eine reine weiße Tischdecke auflegt, ein schmutziges Tuch hingegen beweise das Gegenteil. Spirituell: Auf dieser Ebene kann ein Tisch im Traum für ein spirituelles Gericht stehen und spirituelle Gesetze symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : daran sitzen: glückliche Lebensumstände,- frohe Gesellschaft,- decken: du wirst zu Wohlstand gelangen,- du hast ein gemütliches Heim,- abdecken: dir entgeht ein Gewinn,- gedeckten sehen: du wirst Gäste bekommen,- Wohlstand,- leeren: Mangel,- Einsamkeit,- du solltest dich bemühen, mehr für Haus und Familie zu sorgen,- Schreibtisch: man möchte im Leben noch viel erreichen,- Konferenztisch: deutet auf Schwierigkeiten im Berufsleben. (europ.) : Lebenssymbol,- man sitzt vor seinem Leben und sieht, was darauf steht,- mit Menschen: kündet eine Geselligkeit an,- man wird sich bei schön gedecktem Tisch gut dabei amüsieren, bei ungedecktem Tisch dabei langweilen,- decken oder decken sehen: an einer großen Festlichkeit teilnehmen,- auch: verheißt glückliche Verbindungen und positive Umstände,- einen vollen sehen: jetzt kann man häusliches Glück und zukünftigen Wohlstand genießen,- von einem ohne Tischtuch essen: frei und unabhängig entscheiden,- Geld oder das Verhalten anderer hat für einem keine Bedeutung,- abräumen: Freude wird bald Sorgen und Gleichgültigkeit weichen,- einen leeren sehen: bedeutet Armut oder Streit,- man sollte sich in Zukunft vermehrt für Haus und Familie sorgen,- bei guter Unterhaltung an einem sitzen: Freude,- andere an einem sitzen sehen: sehr günstiges Omen,- ein sich selbst bewegender Tisch: man wird von Unzufriedenheit heimgesucht und will etwas ändern,- ein zerbrochener Tisch: ist ein Zeichen für schwindendes Glück,- jemand auf dem Tisch sitzt oder steht, heißt dies, daß er seine Wünsche mit unlauteren Mitteln umsetzen will,- jemand auf den Tisch klopfen hören: man wird seine Einstellung gegenüber Freunden ändern und… Traumdeutung Tisch