Hut

…stehen kann, was sich ebenfalls durch das Hut-Gleichnis darstellt. Die Redewendung ‘unter die Haube kommen’ ist hie und da durch ein fast humoristisches Bild ausgedrückt,- denn es fehlt der Seele nicht an einem liebenswürdigen Humor. Ein orangefarbener Hut kann Kreativität oder eine neue glänzende Idee symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : einen neuen und schönen sehen, kaufen oder tragen: vorteilhafte Verhältnisse in Aussicht haben,- auch: Geldausgaben stehen ins Haus,- man möchte überall im Mittelpunkt stehen,- einen besonders auffälligen tragen: man hat sich lächerlich gemacht,- schlechter, beschmutzter: in ärmliche Lage und Umstände geraten,- aufsetzen: du wirst einen erfolgreichen Besuch machen,- abnehmen: man darf auf ein Geldsegen hoffen,- vor anderen abnehmen: du mußt bitten gehen,- halten: sich demütigen,- vertauschen: du bekommst eine andere Stellung,- vom Wind weggeweht: man wird einen möglichen Gewinn verpassen,- du erleidest durch anderer Leichtsinn Verlust,- verlieren: du hast einen guten Freund gekränkt,- Strohhut: man wird wenig Glück in Liebesdingen haben. (europ.) : meist Tarnung dessen, was man wirklich im Kopf hat, vor allem, wenn man meint, die Einzelheiten gingen der Welt nichts an,- anfertigen: es wird etwas Außergewöhnliches von einem verlangt werden,- sich einen neuen kaufen: Glück und Erfolg,- schönen, neuen sehen: Ehre, Ansehen, Glück und Vorteile,- man wird gute Entschlüsse fassen,- alter, schlechter: Unglück, Unannehmlichkeiten, Geldverluste, Entbehrungen,- aufputzen: du wirst durch andere Schaden erleiden,- aufsetzen: bevorstehende Reise,- man wird gereizt werden,- einen neuen tragen als Mann: man will jemanden gefallen,- auch: kündigt eine Orts- und Berufsveränderung an, die sich vorteilhaft auswirken wird,- einen sehr auffälligen tragen: man hat sich durch sein Benehmen sehr lächerlich gemacht,- Einer Frau, die einen schönen neuen Hut trägt, wird das Erreichen von Wohlstand prophezeit,- auch: wird sie das Objekt großer Bewunderung sein,- Eine Frau, die im Traum eine Feder an ihren Hut steckt, wird viele Eroberungen wagen. Ihr Erfolg hängt von ihrem Charme ab. verlieren: Verdruß außer Hause,- schlechte Geschäfte und Fehler von Menschen, die wichtige Angelegenheiten für einen verwalten,- auch: Warnung vor falschen Freunden,- vom Winde entführt: dir entgeht ein Gewinn,- Nachteile in Geschäften,- sehen wie eine Frau ihren verliert: man wird seine Freiheit verlieren,- aufheben: Freude, Vergnügen,- vertauschen: Unachtsamkeit,- auf eines anderen Kopf: du wirst anmaßend,- Hüte, viele: du wirst viel Verkehr haben,- einen auf dem Wasser schwimmen sehen: man wird von dem Selbstmord eines Bekannten hören,- einen Strohhut tragen: man wird in der Liebe betrogen,- einen mit Federn tragen: bedeutet Ehre,- auch: man ist zu eitel und geltungssüchtig,- einen in der Hand halten: man kommt gut durchs Dasein. (ind. ) : aufsetzen: du wirst eine Reise antreten müssen,- schönen tragen: sei nicht zu eitel,- alten haben: du wirst mit hohen Personen verkehren und dadurch Gewinn haben,- vom Wind fortgetragen werden: dein Vorhaben wird fehlschlagen. (Siehe auch ‘Helm’, ‘Kopf’, ‘Sonnenhut’)… Traumdeutung Hut

Hals

…Erfreuliches,- umdrehen: man will dich von deiner Stellung verdrängen,- einen dünnen, langen haben oder sehen: deutet auf mancherlei Verdruß hin,- einen geschwollenen haben: es besteht Aussicht auf Gewinn und Erfolg,- verletzt oder abgeschnitten werden: Eine Warnung! Die Existenz wird einer großen Gefahr ausgesetzt! (europ.) : falls in Warnträumen sichtbar oder im Mittelpunkt, ist der Hals von besonderer Empfindlichkeit in gesundheitlicher Hinsicht,- auch: man sollte ‘nicht seinen Hals riskieren’,- ein schöner, kräftiger: bedeutet Macht, Kraft, Reichtum und Ansehen,- gutes Zeichen,- verheißt einen Aufstieg auf der Karriereleiter,- einen großen, dicken haben: bedeutet Erfolg,- einen geschwollenen haben: bedeutet Glück,- Gewinn- und Erfolgschancen,- entzündeter: sich in der Wertschätzung eines Freundes getäuscht haben,- dies wird einem weh tun,- einen kleinen, dünnen haben: bringt Mißerfolg,- einen langen, dünnen haben: so mancher Verdruß wird einem die gute Laune verderben,- daran verwundet werden: bringt Nachteile,- abschneiden: deutet auf Schande und Verlust der Ehre,- verletzt oder abgeschnitten sehen: ein Warntraum! man ist bald einer großen Gefahr ausgesetzt,- ihn von einem Menschen, den man kennt, zugeschnürt oder zusammengedrückt bekommen: dieser Mensch wird einen guten Einfluß auf einen bekommen,- Halsschmerzen haben: bringt einen Witterungsumschlag. (ind. ) : Der Hals bedeutet Stärke, Reichtum, Ruhm und jegliche Erbschaft. Träumt der Kaiser, sein Hals sei fülliger und stärker als zuvor geworden, ohne an Ebenmaß zu verlieren, wird er über seinen Reichtum, Ruhm, Glauben, über sein Kriegsvolk und seine Stärke, kurz, über alles beglückt sein,- schaut dies ein gemeiner Mann oder ein Armer, wird ersterem alles, was er unternimmt, unter seinen Händen gelingen, letzterer sein reiches Auskommen finden. Träumt einer, es werde ihm mit seiner Zustimmung eine Schlinge um den Hals gelegt oder er werde von jemandem mit den Händen festgehalten, werden er und sein gesamter Erbbesitz in dessen Hände übergehen. Ist derjenige, der ihn festhält oder bindet, ein Unbekannter und jung, bedeutet er seinen Feind, dem er ausgeliefert werden wird, ist es ein alter Mann, bezeichnet er sein Schicksal und einen glücklichen Ausgang. Schaut der Kaiser, sein Hals sei dünn und kraftlos geworden, wird er zuerst in seinem Glauben sich irren, dann in Bedrängnis geraten und mitsamt seinem Kriegsvolk ein unrühmliches Ende finden,- ein gewöhnlicher Mann wird Armut und Mühsal zu ertragen haben, eine Frau huren und ein schlimmes Ende nehmen. Rasiert und pflegt einer seinen Hals, wird er, sei er, wer er wolle, für seinen Glauben und seine ganze Lebensführung das Geld in großzügiger Weise ausgeben,- denn weil er beim Rasieren Haare verliert, kann es ohne Ausgaben nicht abgehen. Ein Armer wird seine Mühsal sich vom Halse schaffen. allgemein: deine Nerven sind nicht in bester Ordnung,- einen langen, mageren sehen: Unwohlsein,- einen schönen: baldige Verlobung,- waschen: Gesundheit,- abschneiden oder zuschnüren: man will deine Existenz untergraben,- geschwollen: Glück, Erfolg. (Siehe auch ‘Geschwür’, ‘Kopf’)… Traumdeutung Hals

Himmelsrichtung – Norden

…Himmelsrichtung – Norden Medizinrad: Schlüsselworte: Erneuerung,- Reinheit,- Schlafzustand,- paradoxe Kraft,- neues Leben,- Tod,- Ruhe,- Gold,- inneres Wachstum,- Weißer Büffel,- die Reiche des Mystischen,- Heiler,- übersinnliche Fähigkeiten,- Bedarf der Erdung,- verjüngend,- Waboose, der nördliche Hüter des Geistes. Beschreibung: Der Norden repräsentiert den Winter, die Zeit des Alters und der Jugend, die Mitternacht, die Zeit von Tod und Wiedergeburt, die Zeit, wenn aus dir ein Ältester, ein Mensch der Weisheit geworden ist. In diesem Lebensabschnitt sind deine körperlichen Fähigkeiten vielleicht nicht mehr so ausgeprägt wie in deiner Jugend, doch dafür ist deine spirituelle Begabung weit größer als jemals zuvor. Der Norden hat die Kraft der Erneuerung und Reinheit. Die Macht des Nordens ist widersprüchlich,- er ist neues Leben, noch in den Mantel des Todes gehüllt, schnelles Wachstum, hinter Ruhe verborgen. Mit dem Norden wird der Weiße Büffel verbunden. Dieser schenkte sich selbst den Menschen, damit sie leben konnten. White Buffalo Woman, so sagt man, hat den Menschen die heilige Pfeife gebracht. Die Hauptbotschaft des Nordens ist die Gabe. Allgemeine Bedeutung: Körperliche Gesundheit,- Beziehung zur Welt,- Arbeit,- Wohnung. Assoziation: Kälte, Dunkelheit. Transzendente Bedeutung: Verstehen der Gabe. Fosters Lehre: Erwachsenenalter,- Winter,- Hineinnahme. (Siehe auch ‘Waboose’, nördlicher Hüter des Geistes, ‘Weißer Büffel’, ‘Winter’)… Traumdeutung Himmelsrichtung – Norden

Halbmond

…Halbmond Medizinrad: Schlüsselworte: Wachsendes Verstehen des Weiblichen, des Schattens,- langsam die Gelegenheit des Wandels und Flusses ergreifen. Beschreibung: Halbmond ist dann, wenn der Mond, genau zwischen Voll- und Neumond, als halbe Scheibe am Nachthimmel erscheint. Allgemeine Bedeutung: Erste Schritte machen, um Teile deines Seins zu begreifen, die zu untersuchen du dich zuvor gefürchtet hast,- wachsendes Verstehen des Weiblichen,- wachsendes Verstehens des Schattens,- die eigene Intensität in sich aufnehmen. Assoziation: Wahrzeichen des Islams. Transzendente Bedeutung: Gabe von Mondenergie,- Gabe des Weiblichen. Psychologisch: Zunehmender Halbmond verheißt nach altindischen Traumquellen, daß eine junge Liebe zunehmen wird. Es ist aber auch möglich, daß die Gefühle allmählich nachlassen bei abnehmendem Halbmond. Manchmal weist er darauf hin, daß man mehr der Intuition folgen sollte. Volkstümlich: (arab. ) : abnehmend: deine Liebe wird erkalten,- Unglück in Liebe und Ehe,- (3, 17) auch: du hast dein Ziel erreicht und kannst ruhen,- zunehmend: deine Chancen wachsen, Erfolg in der Liebe. (ind. ) : die Liebe nimmt zu. (Siehe auch ‘Geometrische Figuren’, ‘Mond’, ‘Mondsichel’, ‘Neumond’, ‘Vollmond’, ‘Menstruation’)… Traumdeutung Halbmond

Hierarchie

…Hierarchie Psychologisch: Man ist ziemlich ehrgeizig und leidet nicht an mangelndem Selbstbewußtsein, wenn man von den Vor- oder Nachteilen einer gesellschaftlichen (oder auch beruflichen relevanten) Rangordnung träumt. Es geschieht auch meist in Phasen, die eine gute Chance bieten, in dieser Hierarchie eine Stufe höher zu kommen. Beachten Sie die handelnden Personen und die Szenerie dieses Traumes, es könnte durchaus ein (verschlüsselter?) karriereförderlicher Hinweis zu entdecken sein. Das gilt besonders für wiederholte ‘Rangordnungsträume’ und für solche in Fortsetzungen: Ihr Unterbewußtsein läßt hilfreich grüßen!… Traumdeutung Hierarchie

Tote

…Tote Psychologisch: Ähnlich zu deuten wie ‘Tod’. Ein Toter im Traum steht oft als Symbolfigur am Ende eines Lebensabschnitts, der dem Träumer einige Sorgen bescherte, die er aber mit der Unterstützung anderer überwinden konnte. Artemidoros: Bekommt man Tote nur zu Gesicht, ohne daß man etwas Nennenswertes tut oder erleidet, so bedeutet das, man werde in eine Lage kommen, die dem Verhältnis entspricht, in dem die Toten zu ihren Lebzeiten sich dem Träumenden gegenüber befanden,- waren sie angenehm oder wohltätig, bedeuten sie Glück und ein angenehmes Leben in der Gegenwart,- wenn nicht, das Gegenteil. Unglück bringt es, wenn Tote etwas von den Gaben nehmen, die man mit ins Grab legt. Am unheilvollsten sind sie, wenn sie Kleidungsstücke, Geld oder Nahrungsmittel an sich reißen,- denn sie prophezeien dem Träumenden selbst oder einem seiner Verwandten den Tod. Rauben sie irgend etwas anderes, hat man die Auslegung nach dem Grundsatz der Ähnlichkeit zu treffen. Auch wenn die Toten etwas schenken, sind sie von übler Vorbedeutung, es sei denn, sie spendeten Nahrungsmittel, Geld oder Kleider. Wiederauflebende Tote bedeuten Aufregungen und Verluste. Denn angenommen den Fall, sie würden wieder lebendig, was für ein Durcheinander erwüchse daraus. Wie sich denken läßt, werden sie ihr Eigentum zurückfordern, und dadurch entstehen Verluste. Sterben Tote ein zweites Mal, zeigen sie den Tod von Namensvettern oder von gleichgearteten Personen oder von engsten Verwandten an, so daß es scheint, dieselben stürben zweimal. Weinen und Klagen um einen Toten oder sonst jemand und das Trauern selbst prophezeien Freude über etwas und ein zukünftiges Erfolgserlebnis, und zwar ganz folgerichtig und aus gutem Grund,- denn unsere Seele hat etwas Artverwandtes mit der sie umgebenden Atmosphäre und dem äußeren Luftkreis. So wie in der Atmosphäre und dem Luftkreis ein Wechsel ins Gegenteil eintritt, von stürmischem Wetter zu heiterem und wiederum von heiterem zu stürmischen, so schlägt ganz natürlich unsere seelische Stimmung von Schmerz in Lust und Freude, und von Freude in Schmerz um. Daher zeigt Freude, in ihr Gegenteil umgeschlagen, Schmerz an. Immer aber muß aber Anlaß und Grund zur Trauer vorhanden sein, denn die grundlose bedeutet, man werde wirklich um jemand trauern. Das Küssen eines Toten ist für einen Kranken verhängnisvoll ist,- es prophezeit ihm den Tod,- einem Gesunden zeigt der Traum an, er werde in der unmittelbaren Gegenwart keine wichtigen Verhandlungen führen, weil seine Lippen einen Toten berührten. Küßt man Tote, die einem zu ihren Lebzeiten besonders lieb und angenehm waren, ist das weder für das Reden noch für sonst ein Vorhaben von Nachteil. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Freunde erwerben,- im Bett: Warnung vor Krankheit,- im Sarg: du wirst eine schlechte Eigenschaft ablegen,- ausgraben: du bist zu neugierig,- eingraben: du machst mit einer nichterwiderten Liebe Schluß,- stehen wieder auf: du hast etwas… Traumdeutung Tote

Himmelsrichtung – Westen

…Himmelsrichtung – Westen Medizinrad: Schlüsselworte: Erfahrung,- Innenschau,- Stärke,- Herbst,- Zwielicht,- Reife,- Führungsqualitäten,- Lehren,- Verantwortlichkeit,- sich selbst kennen,- Idealismus,- Selbstlosigkeit,- Sonnenuntergang,- Mondaufgang,- Grizzlybär,- Selbstheilung,- die Bringer der Einheit,- Mudjekeewis, westlicher Hüter des Geistes. Beschreibung: Der Westen ist die Zeit des Herbstes,- die Zeit des Zwielichts,- die Zeit, wenn Menschen ihre Reife erreicht haben und dazu bereit sind, als Lehrer, Heiler und Anführer anderer Verantwortung zu übernehmen. Es ist eine Zeit der Kraft und der Macht, in der alle Lebewesen genug Lebenserfahrung gesammelt haben, um ihre Richtung zu kennen, um zu wissen, was für sie funktioniert und was nicht. Der Westen als Ziel repräsentiert die Verantwortung sowohl für die Kinder als auch für die Alten. Als Tier wird mit dem Westen der Grizzlybär verbunden, das Wesen, das sein eigenes Herz kennt. Die Farben des Westens sind Blautöne, die in das Schwarz der Nacht übergehen. Der Westen ist die Heimat des Westwindes, des Vaters aller Winde. Allgemeine Bedeutung: Macht,- Richtung,- Führerschaft,- Verantwortlichkeiten,- Lehren. Assoziation: Westliche Wertvorstellungen. Transzendente Bedeutung: Tiefes Wissen über alles, was heilig ist, und deine Beziehung zu deinem Schöpfer. Fosters Lehre: Adoleszenz,- Herbst,- Initiationsträume. (Siehe auch ‘Grizzlybär’, ‘Herbst’, ‘Mudjekeewis’, westlicher Hüter des Geistes)… Traumdeutung Himmelsrichtung – Westen

Juwelen

…meist für das Bedürfnis nach seelisch-geistiger Läuterung, nach Geborgenheit und Schutz. Perle symbolisiert innere Harmonie, zu der man aber erst durch Leiden gelangen wird,- beispielsweise durch schmerzhafte Selbsteinsichten und Veränderungen. Rubin bedeutet Gefühlswärme, ein differenziertes Gefühlsleben und viel Mitmenschlichkeit,- oft taucht er in Träumen von Menschen auf, die man umgangssprachlich als ‘herzensgut’ bezeichnet, er kann aber auch die Sehnsucht nach aufrichtigen Gefühlen in diesem Sinne verkörpern. Saphir kann auffordern, überbetonte Sinnlichkeit, Genußsucht oder materialistische Einstellungen aufzugeben, damit man inneren Frieden findet. Smaragd steht für die Erweiterung des eigenen Bewußtseins durch Selbsterkenntnis, aus der man mehr innere Harmonie gewinnt. Ein blaues Juwel zeigt die Befreiung von einem aktuellen Problem. Grüne Juwelen können auf Sicherheit und Ruhe hinweisen, aber auch auf Neid. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: Juwelen haben meist eine schlechte Vorbedeutung. Man wird in naher Zukunft in eine bedrängte Lage, wenn nicht gar Armut, geraten und auf vieles verzichten müssen, was man bisher als Selbstverständlich angesehen hat. sehen: falsche Hoffnungen haben,- besitzen: ein Geschenk erhalten,- geschenkt bekommen: Schmeichler umgarnen dich,- schenken: man will etwas von dir,- tragen: du wirst zu gesellschaftlichen Ansehen kommen,- auch: ein Hochzeiter kommt,- kaufen: hüte dich vor einem großen Verlust oder Mißgeschick,- auch: unnütze Ausgaben machen,- verlieren: man wird sich durch krankhaftes Mißtrauen gute Chancen selbst zunichte machen. (pers. ) : Ein Hinweis auf Gefahr: Jede Art von Juwel warnt davor, sich von falscher Eitelkeit in die Irre führen zu lassen. Die träumende Person darf irdische Güter nicht mit Glück verwechseln, sondern findet nur dann Erfüllung, wenn sie die wahren Werte des Lebens sucht. Allgemein bedeutet ihr das Zeichen, daß sie sehr dazu neigt, auf Schmeicheleien hereinzufallen. (europ.) : man hofft, innere wie äußere Armut durch glänzenden Tand überdecken zu können,- sehen: bedeuten viel Vergnügen und Reichtum,- andere damit sehen: man selbst oder ein bestimmter Freund, hat einen hohen Rang in der Gesellschaft inne,- kaufen: man wird zur Sparsamkeit gezwungen werden,- die momentanen Angelegenheiten werden sich als erfolgreich erweisen, besonders in Herzensangelegenheiten,- finden: bringt glänzende Vorteile in punkto Geschäft und Macht,- tragen: führt zu gesellschaftlichen Ansehen und Befriedigung,- erben: der eigene Wohlstand wird ungewöhnlich wachsen, wenn auch nicht zur Zufriedenheit,- weggeben: ist eine Warnung, daß einem ein bestimmter Lebensstand bevorsteht,- sich von Juwelen trennen: man wird unbewußt etwas zum eigenen Nachteil tun,- verlieren: kündet ein unverhofftes Glück an,- Juwelier sein: Verluste in Geschäften,- juwelenbesetzte Kleidungsstücke: ziehen Glück nach sich,- Erbschaft oder Spekulationsgewinne sorgen für einen Aufstieg,- Träumt eine junge Frau, daß sie Schmuck bekommt, zeigt das große Annehmlichkeiten und eine ersehnte Heirat an. Verliert eine junge Frau Juwelen, trifft sie Menschen, die ihr nur schmeicheln und sie täuschen. (ind. ) : haben: man will dich bestehlen,- sich damit schmücken: Geldverluste. (Siehe auch ‘Edelsteine’, ‘Gold’, ‘Schmuck’)… Traumdeutung Juwelen

Jaguar

…Jaguar Medizinrad: Schlüsselworte: Einsiedlerisch,- schnell,- tief weiblich. Beschreibung: Der Jaguar, eine Katze, die lohfarben mit schwarzen Flecken oder fast schwarz mit schwarzen Flecken sein kann, lebt hauptsächlich in Zentral- und Südamerika. Jaguare sind sehr kraftvoll und benötigen ein großes Territorium. Anders als viele anderen Katzenarten mögen sie das Wasser. Sie sind eher einzelgängerische Tiere mit Ausnahme der Zeit, in der sie ihre Jungen großziehen. Sie können beeindruckend laut brüllen. In Zentral- und Südamerika wurde der Jaguar für sehr heilig gehalten, Darstellungen dieses Tiers werden bei vielen archäologischen Ausgrabungen gefunden und sind auch noch heute in Motiven auf Kleidungsstücken und Körben anzutreffen. Der Jaguar wurde als Verbündeter mit einem sehr starken, beschützenden, emotionalen und sinnlichen Aspekt der weiblichen Natur betrachtet. Allgemeine Bedeutung: Mit dem eben beschriebenen tiefen Aspekt der weiblichen Natur in Kontakt kommen,- dich selbst als Jäger sehen,- dich selbst als Beschützer sehen,- der aggressiv- weibliche Teil deiner Natur. Assoziation: Eine Automarke. Transzendente Bedeutung: Ein verbündeter, der dir helfen kann, diesen tiefen weiblichen Aspekt deiner Natur, der dich mit Mutter Erde und Großmutter Mond gleichermaßen verbindet, zu verstehen. Medicine Eagles Lehre: Der schwarze Jaguar steht für das Weibliche,- tiefes, unbewußtes Reich der Dunkelheit,- der Reichtum der Nacht. Psychologisch: Der Jaguar symbolisiert wie alle Raubtiere Lebenskraft, Emotionen und Aggressivität. Er warnt den Träumenden vor Überheblichkeit, allzu großer Rücksichtslosigkeit und Hemmungslosigkeit, kann aber auch dessen Wunsch nach mehr Durchsetzungsvermögen und Eigenwillen zum Ausdruck bringen. Vielleicht aber symbolisiert die elegante Wildkatze genau das: wilde, exotische und unnahbare Schönheit – z.B. einer Frau. Volkstümlich: (arab. ) : ungefährlich sehen: ein hoher Herr will dir wohl,- auf der lauer liegen sehen oder einem bedrohend: man will dich berauben. (ind. ) : sehen: die Geschäfte gehen blendend. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Katze’, ‘Leopard’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Jaguar

Mantel

…er vom Machthaber gestraft werden, ist er in Stücke gegangen oder mürbe geworden, werden sein Vermögen und seine Stellung Schaden leiden. Träumt der Kaiser, er ziehe sich einen Mantel an, weil es regnet oder taut, wird er Schutz zur Linderung seiner Bedrängnis finden,- ist der Mantel aus Biberfell, wird er ein übelgesinntes, mächtiges Volk zur Hilfeleistung im Kampf gegen Feinde verpflichten. Wirft er wegen der Kälte einen Mantel über, wird er seine Schätze und seinen reichen Besitz sichern und schützen. Dünkt es ihn, es zeige sich irgendein Schaden am Mantel, wird das Gesicht sich an den erwähnten Völkerschaften erfüllen. anziehen: man wird bald die Gelegenheit erhalten, an einem erfolgversprechenden Projekt mitzuarbeiten,- tragen oder sehen: Würde und hohe Achtung erlangen,- schöner: Ehre und Ansehen,- einen neuen tragen oder anlegen: deine Verhältnisse werden sich bessern,- man steht vor dem Beginn einer neuen Lebensepoche mit beruflichem Erfolg,- alter: deutet auf eine schlechte Lebenslage hin,- zerreißen: Protest gegenüber der Heuchelei seiner Angehörigen oder Kollegen,- zerrissener sehen: eine schmerzliche Trennung überstehen müssen,- alten oder zerrissenen tragen: du erregst Mitleid,- man sollte sich hüten, durch ein Mißgeschick ein Nachteil zu erfahren,- beschmutzt sehen: du wirst von Unwohlsein und Krankheiten geplagt werden,- zu groß: Betrübnis,- verlieren: du wirst in familiäre Sorgen kommen,- einer anderen Person umlegen: durch Zuvorkommendheit wirst du deine Widersacher beschämen,- ein Freund sich in einen hüllen sehen: dieser wird sich unaufrichtig verhalten und Schaden verursachen,- jemand abnehmen sehen: man wird dich beschämen,- jemanden mit einem Mantel verhüllt sehen: Verstellung. (europ.) : Trieb zur Verhüllung, oft Angst, durchschaut oder entlarvt zu werden,- neu und eleganten sehen: bedeutet das Ende einer traurigen Zeit sowie Ansehen und Ehrungen,- man hat Chancen, die man wahrnehmen sollte,- auch: man gelangt zu literarischen Ehren,- seinen eigenen anziehen oder tragen: man wird auf die Unterstützung der Familie in beruflichen Schwierigkeiten rechnen können,- einen neuen anziehen oder tragen: die Lage wird sich verbessern,- einen neuen ausziehen: bedeutet Verschlechterung der Lage,- verlieren: Betrübnis und Not,- man muß sein Glück zurückerobern, nachdem man bei Spekulationen zu gutgläubig war,- zerreißen: Trennung oder Existenzveränderung,- man ist innerlich wütend,- zerrissenen sehen: man wird einen engen Freund verlieren,- die Geschäftsaussichten sind trostlos,- alten sehen: magere Erbschaft,- es droht Mißgeschick,- einen alten anziehen oder tragen: bringt Not und Sorgen,- einen alten ausziehen: bringt eine Erleichterung,- ausbessern: eine verfahrene Sache macht Sorgen,- jemanden fest darin eingehüllt sehen: es besteht die Gefahr, durch Unaufrichtigkeit hintergangen oder geschädigt zu werden,- auch Ankündigung eines Geheimnisses,- mehrere Mäntel sehen: man wird in eine aussichtslose oder verworrene Lage geraten,- den eines anderen tragen: man wird einen Freund um Schutz bitten,- (ind. ) : haben: Ehre und Ansehen,- zu großer: Betrübnis wird dich heimsuchen,- schöner: du hast nach langer Zeit wieder Glück. (Siehe auch ‘Kleidung’)… Traumdeutung Mantel

Maulkorb

…Maulkorb Allgemein: Maulkorb kann nach alten Traumbüchern ermahnen, sich vor vorlauten Bemerkungen zu hüten oder Klatsch zu vermeiden. Psychologisch: Selbst wenn ihn nur Hunde tragen, deutet das auf Minderwertigkeitskomplexe hin, die uns schweigen lassen, wenn wir reden sollen. Wer anderen Menschen oder auch einem Hund einen Maulkorb verpaßt, möchte im Wachleben einem Schwätzer den Mund stopfen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man will dich nicht anhören,- umhaben: man lasse sich raten, in Zukunft seine allzu große Gesprächigkeit etwas einzuschränken. (europ.) : sehen oder tragen: bedeutet, daß man seine Zunge hüten soll, denn ein unüberlegt gesprochenes Wort bringt oft größte Nachteile. (ind. ) : lasse dich nicht in ein Geschwätz ein, denn sie bringt dir Schaden. (Siehe auch ‘Hund’)… Traumdeutung Maulkorb

Mücken (Schnaken)

…Mücken (Schnaken) Spirituell: Mücken, Fliegen, Schnaken sind allesamt Symbole des Teufels. Volkstümlich: (arab. ) : Fliegen und Mücken bedeuten eine Nachricht von Feinden und Krankheit. Träumt der Kaiser, es schwirrten dort, wo er sich aufhält, Schwärme von Fliegen und Mücken heran, wird ihm eine böse Nachricht, die über sein Kriegsvolk eintrifft, Kummer, Sorgen und Bitterkeit bereiten,- dieselbe Deutung trifft für die Feldherren zu. Träumt dies ein Armer oder gemeiner Mann, werden ihm Trübsal, Krankheit und ein bitteres Ende bevorstehen. Dünkt es einen, als drängen Fliegen oder Mücken haufenweise in seinen Mund oder in seine Nasenlöcher ein, wird er mit Pein und Schmerzen den Untergang von Feinden erleben. Dringen Fliegen oder Mücken in großer Menge in eine Gegend ein, hat man dort den Einfall von Feinden und die Peinigung der Einwohner zu gewärtigen. sehen oder von ihnen gestochen werden: in böse Gesellschaft und Anfeindung geraten,- hüte dich vor bösen Menschen,- von ihnen umschwärmt werden: Mahnung nicht so freigebig zu sein, denn es sind Menschen in der Nähe, die nur darauf aus sind, einen auszunutzen,- tanzen sehen: du neigst zu tollen Streichen. (europ.) : sehen: warnen vor Schmeichlern,- Lästermäuler und lästigen Besuchern oder sonstigen Belästigungen,- man wird unter den Folgen von Gerüchten zu leiden haben, die über einem in die Welt gesetzt werden,- von diesen umschwärmt werden: man ist zu freigebig und läßt sich schamlos ausnutzen,- vielleicht kommt auch ein lästiger Besuch,- gestochen werden: Nachteile durch Vertrauensseligkeit,- eine gewährte Gastfreundschaft wird mißbraucht oder es wird durch andere Personen Unfrieden ins Haus gebracht. (ind. ) : du kannst kein Geheimnis bewahren. (Siehe auch ‘Fliegen’, ‘Insekten’, ‘Moskitos’, ‘Schnaken’)… Traumdeutung Mücken (Schnaken)

Dunkelheit

…Dunkelheit Assoziation: – Geheimnis,- das Unbekannte und Ungespaltete,- ein Ort der Furcht oder der Möglichkeiten. Fragestellung: – Wonach suche ich? Was versucht Gestalt anzunehmen? Psychologisch: Dunkelheit im Traum macht dem Träumenden auf seine dunkle, depressive Seite aufmerksam. Auch der Schatten kann durch dieses Traumbild verkörpert werden. Sie signalisiert Verständnislosigkeit, Unwissenheit, Verwirrung, Angst, Alter und Tod, aber auch das Unbewußte, oder wird als Betreten eines unbekannten und schwierigen Geländes gedeutet. Der Träumende setzt sich im Traum mit diesen Dingen auseinander und gerät vielleicht mit einem abgelehnten und daher verborgenen Persönlichkeitsanteil in Berührung, so daß er sich um mehr Selbsterkenntnis bemühen muß. Dunkelheit verdeutlicht, daß man etwas nicht versteht und deshalb unsicher ist, wie man sich richtig verhalten und entscheiden soll. Dann muß zunächst danach getrachtet werden, die Dunkelheit zu erhellen. Löst sich die Dunkelheit im Verlauf der Traumhandlung auf, so ist dies ein Hinweis, daß der Träumende seine Gedanken und Gefühle nun klarer sieht und ein bestimmtes Handeln an den Tag legen kann. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Dunkelheit das Chaos und das magische Böse. Volkstümlich: (arab. ) : Warte nicht auf den anderen, sprich ein offenes Wort und du hast Erfolg. auch: Es ist einem noch nicht gelungen, bestimmte Menschen oder Vorgänge zu durchschauen. (pers. ) : Ein Doppelsymbol: Die Dunkelheit mahnt einerseits, auf der Suche nach Verlorenem seinen Weg nicht aus den Augen zu verlieren, in der Erinnerung an die Vergangenheit die Gegenwart nicht zu vergessen. Der Träumende sollte weniger auf seine Vergangenheit und mehr auf seine Zukunft achten. Andererseits warnt das Zeichen ihn, auf der Suche nach Ablenkung und Zerstreuung oder auf der Suche nach Wegen, seinen Schmerz zu vergessen und zu lindern, Handlungen zu setzen, die sein Leben in kurzer Zeit zerstören würden. (Mann +) (europ.) : läßt auf Angst und Sorgen schließen und versagt die Erfüllung des sehnlichsten Wunsches,- durch die Dunkelheit gehen: es stehen einem Schwierigkeiten bevor,- darin stürzen oder sich verletzen: mit einer Veränderung zum Schlechten rechnen müssen,- sich darin verirren: man wird lange mit Schwierigkeiten kämpfen müssen,- den Weg ins Licht zurückfinden: die Schwierigkeit erfolgreich meistern,- auf einer Reise einem überfallend: für jede in Angriff genommene Arbeit ein schlechtes Zeichen,- erscheint die Sonne jedoch noch vor Ende der Reise, werden Fehler wieder gut gemacht,- in dieser einen Freund oder das Kind verlieren: es gibt häufig Anlaß zu Zorn,- versuchen Sie sich zu beherrschen, da Sie einer Prüfung unterzogen werden. (Siehe auch ‘Abend’, ‘Archetypen’, ‘Licht’, ‘Nacht’)… Traumdeutung Dunkelheit

Dessert

Dessert Volkstümlich: (arab. ) : Nachtisch: Noch kurze Zeit dauert die Glückschance an. (europ.) : es ist ein glückhaftes Omen, im Traum eine reife Frucht zu essen,- nicht ausgereifte Frucht oder zu lange aufbewahrte: mit geschäftlichen Verlusten rechnen müssen. (Siehe auch unter einzelnen Früchten) Traumdeutung Dessert

Todesurteil

…Todesurteil Allgemein: Das Todesurteil will bewirken, daß nun endlich im Verhalten des Träumenden etwas begraben werden sollte. Vielleicht ist man zu nachtragend? Psychologisch: Wird es über uns verhängt, gilt es, unsere Lebenseinstellung bewußt zu ändern. Ergeht es gegen uns Nahestehende, sollten wir unsere Haltungen gegenüber diesen Menschen überdenken. Volkstümlich: (arab. ) : sein eigenes hören: du wirst zu großen Ehren kommen. (ind. ) : hören: du wirst über deine Neider siegen,- vernehmen: dein Glück verläßt dich nicht,- lesen: achte auf dein Geschäft. (Siehe auch ‘Gericht’, ‘Richter’, ‘Schafott’)… Traumdeutung Todesurteil

Hochzeitskonfetti

Hochzeitskonfetti Volkstümlich: (europ.) : wird der Blick in eine ausgelassene Menschenmenge durch Konfetti getrübt, muß man mit Nachteilen rechnen, da das Vergnügen an erster Stelle steht und man seine Pflichten als Nebensache betrachtet. Traumdeutung Hochzeitskonfetti

Heizkessel

Heizkessel Volkstümlich: (europ.) : einen defekten sehen: es sind Nachteile aufgrund von Enttäuschungen oder Fehlern zu erwarten,- Träumt eine Frau, daß sie in den Keller geht und sich um den Heizkessel kümmert, sind Krankheit und Verlust nicht fern. Traumdeutung Heizkessel

Hahn

…Hahn Assoziation: – aggressive Männlichkeit,- Eitelkeit. Fragestellung: – Was möchte ich in die Welt hinauskrähen? Psychologisch: Der Hahn ist Symbol für den neuen heranbrechenden Tag, aber auch für Aufmerksamkeit und Wachsamkeit. Wenn ein Hahn im Traum eine Rolle spielt, sagt er einen Neubeginn voraus oder ermahnt den Träumenden, bei seinen täglichen Beschäftigungen aufmerksam bei der Sache zu sein. Der morgendliche Hahnenschrei könnte ein Symbol sein, für das Bedürfnis, etwas auf unmißverständliche Weise mitzuteilen. Auf dem Kirchturm mahnt der Hahn, daß es Zeit wird, irgend etwas Bestimmtes zu tun. Das Tier aus Fleisch und Blut dagegen gilt als männliches Sexualsymbol vor allem in Frauenträumen,- für eindeutige Absichten steht er in Männerträumen. Kräht er, ist Untreue im Spiel. Der rote Hahn hat weniger mit einer Feuersbrunst als mit dem besonders leidenschaftlichen Feuer der Liebe zu tun. Der Hahn im Traum kann auch eine Aufforderung an den Kampfgeist des Träumenden sein. Vielleicht sollte er bei dem, was er tut, offener und mutiger sein. Kräht der Hahn, kommt darin zum Teil männliche Eitelkeit und Selbstüberschätzung zum Ausdruck. Wenn ein Hahn Eier legt, darf man finanzielle Gewinne erwarten. Kämpfen Hähne miteinander, kündigt das meist Streitigkeiten an. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Hahn für das männliche Prinzip und die Morgendämmerung. Der Hahn gilt als Wächter der Zeit. Artemidoros: Der Hahn bedeutet im Haus eines Armen den Hausherrn, in dem eines Reichen den Hausverwalter, weil er das Gesinde aufweckt und zur Arbeit antreibt. Volkstümlich: (arab. ) : Einen prächtigen Hahn zu besitzen bedeutet, man werde einen tüchtigen Aufseher für seine Sklaven finden,- kämpft einer mit einem Hahn, wird er Ärger und Streit mit jenem haben. Schlachtet er den Hahn, wird er seinen Aufseher verlieren,- ist der Hahn verendet, wird dasselbe eintreffen. sehen: Eroberungen in der Liebe machen,- auch: man wird bald zu unrecht verdächtigt werden,- unter Hühnern sehen: eine bestehende Freundschaft wird sich bald zu einer tiefen Liebe entwickeln,- krähen hören: sei wachsam, es wird dir keinen Nachteil bringen,- ein Freund übt Verrat an dir,- auch: du wirst auf Reisen gehen,- Erfolg beim anderen Geschlecht haben,- fangen: Streitigkeiten werden dich belästigen,- mit einem anderen kämpfen sehen: unerwünschte Zwischenfälle in der Ehe erleben,- Krieg, schwere Zeiten,- Unangenehmes am darauffolgenden Tag,- auch: große Gegner machen dir das Leben schwer,- zusammen mit einer Frau sehen: es kündigt sich ein großer Liebeserfolg an,- den Kamm eines sehen: dein Stolz wird einen Schlag erleiden,- den Feder-Schwanz eines sehen: deine Eitelkeit bringt dir Feinde,- fangen: eine Aufforderung steht bevor,- belegt eine Henne: Reichtum und Segen,- Eier legen: deutet auf einen großen Lotteriegewinn. Hört eine Frau den Hahn krähen, soll sie im Umgang mit Männern vorsichtig sein. (europ.) : Symbol für Mann und männliche Absichten,- auch: man wird erfolgreich und bekannt,… Traumdeutung Hahn

Mette

Mette (Früh- oder Nachtgottesdienst, besonders vor einem hohen kirchlichen Feiertag) Volkstümlich: (arab. ) : Dein Glaube ist stark und hilft dir. Traumdeutung Mette

Schmeicheleien / schmeicheln

Schmeicheleien / schmeicheln Psychologisch: Im Alltag freut man sich zwar über Schmeicheleien, aber trotzdem sollte man sie nicht schätzen. Sie haben etwas Erniedrigendes an sich und nutzen letztlich niemandem. Erfährt man im Traum Schmeicheleien von einem Freund oder Bekannten, sollte man sich vorsehen, er wird einem untreu werden. Artemidoros: Schmeicheln ist nur für diejenigen gut, die es gewohnheitsmäßig tun, während es alle anderen Menschen erniedrigt,- denn Schmeichler sind minderwertiger als die, welche nicht schmeicheln. Von irgend jemand Schmeicheleien zu hören, ist niemandem vom Vorteil, am wenigsten von einem Bekannten,- denn man muß darauf gefaßt sein, von ihm hintergangen zu werden. Volkstümlich: (arab. ) : erfahren: großer Falschheit begegnen,- hören: getäuschte Hoffnungen,- auch: man möge sich nicht von seiner Umwelt beeinflussen lassen, denn es wäre zum eigenen Nachteil,- austeilen: du wirst durch Gefälligkeit dein Glück machen,- schmeicheln: du wirst ein Geschenk geben,- jemandem: deine Falschheit wird bald erkannt werden. (europ.) : anhören: man hüte sich vor allzu großem Mißtrauen, denn es bedeutet Eifersucht,- bedeutet Falschheit, da jede Art von Schmeichelei unaufrichtig und unzuverlässig ist,- es erwartet einem Ärger und Enttäuschung mit einem Kollegen. (ind. ) : folge deiner inneren Stimme, sie führt dich auf den rechten Weg,- jemandem: du wirst einen guten Menschen kennenlernen,- hören: du wirst in deiner Hoffnung getäuscht werden. Traumdeutung Schmeicheleien / schmeicheln