klitschnaß

klitschnaß Psychologisch: In diesem Zustand läuft man durch die tosende Brandung und durch strömenden Regen, ist von der Nässe genauso ‘durchdrungen’ wie von einem intensiven Glücksgefühl: Hier geht es weniger um tiefgründige Symbolik – vielmehr um vordergründige Euphorie, weil der Träumende gerade ‘der Liebe seines Lebens’ begegnet ist und nun ‘in des Meeres und der Liebe Wellen’ badet. Man taucht ganz tief ein und möchte ‘im Glück ertrinken’… bis man aufwacht…. Traumdeutung klitschnaß

Hyäne

…Hyäne Psychologisch: Es kann vorkommen, daß die Hyäne im Traum auf Aggressivität und Triebhaftigkeit hinweist. Im allgemeinen hat sie aber die gleiche Bedeutung wie der Geier. Das Traumbild der Hyäne symbolisiert also Rücksichtslosigkeit, Besitzgier, Skrupellosigkeit und Egoismus. Auch: für ‘emotionale Verfressenheit’. Man kann von Zuwendung, körperlicher Nähe und Sex nicht genug bekommen. Spirituell: Die Hyäne ist das Sinnbild des Geizes. Artemidoros: Die Hyäne bedeutet ein Mannweib, eine Zauberin oder einen bösartigen Menschen, der sich widernatürlichen Trieben hingibt. (Die Auslegung beruht auf die Zwitternatur dieses Tieres und das es nicht geschlechtlich gezeugt sei. Antiker Volksglaube schrieb der Hyäne einen regelmäßig wiederkehrenden Geschlechtswechsel zu.) Sie steht für träge Subjekte und Nichtstuer, vielfach stellt sie auch Giftmischer dar. Volkstümlich: (arab. ) : Die Hyäne bedeutet eine bösartige Hurenwirtin und Hexe, auch eine Zauberin. Träumt einer, er reite auf einer Hyäne, wird er sich mit solch einem Weib einlassen. Zielt er auf die Hyäne mit einem Pfeil oder Stein, wird es mit dem Weib Streit und Zank geben. Ringt jemand im Kampf mit einer Hyäne diese zu Boden, wird er sich ein solches Weib mit Gewalt gefügig machen. Ißt einer Hyänenfleisch, wird er von solch einem Frauenzimmer entsprechend dem Verzehr für eine gewisse Zeit verzaubert werden. Hyänenmilch zu trinken bedeutet Verlust seines Geldes und bittere Armut,- allgemein neuer: Warnung, das man sich nicht allzu viel von Protektion erhoffen sollte. (europ.) : verkündet einen Streit mit einem alten Weib, den man selbst hervorgerufen hat,- eine sehen: Warnung vor einem Raubüberfall,- auch: bevorstehende Enttäuschungen und Mißerfolge, sowie mangelnde Kooperationsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter,- für ein Liebespaar: häufige Streitereien sind abzusehen,- viele Hyänen sehen: bedeutet eine Katastrophe im Lande,- von einer bedroht werden: man wird in eine verzweifelte Lage geraten,- von einer angegriffen werden: man kommt in Kontakt mit Wichtigtuern,- eine töten: man wird sich aus einer Gefahr retten. (Siehe auch ‘Aas’, ‘Geier’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Hyäne

Tinte

…eine Absicht genauer vorausplanen oder eine Angelegenheit endlich zum Abschluß bringen. Sieht man die Tinte, kann das vor anonymer Verleumdung warnen. Der Tintenklecks wird oft als Schuldgefühl gedeutet. Psychologisch: Wer mit ihr schreibt, bekommt den Hinweis, sich im Wachleben lieber an Schriftliches zu halten, weil mündliche Abmachungen falsch ausgelegt werden könnten. Wer Tinte verschüttet, setzt unbewußt einen großen Punkt hinter eine Abmachung, die zu seinen Gunsten ausschlägt. Der Tintenklecks ist also positiver auszulegen als andere Kleckse. Auf der intellektuellen Ebene symbolisiert Tinte die Fähigkeit, Wissen auf eine anspruchsvolle Weise zum Einsatz zu bringen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene hat Tinte besonders für magische Praktiken eine Bedeutung, bei denen sie benutzt wurde, um mit paranormalen Mächten in Kontakt zu treten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein Problem wird sich überraschend lösen,- auch: eine Aufforderung, alles zu tun, um sich mit einem Menschen wieder auszusöhnen,- auch: Vorsicht vor schriftlicher Festlegung,- Voreiligkeit könnte schlimme Folgen nach sich ziehen,- damit schreiben: etwas beglaubigen müssen,- auch: du bekommst eine wichtige Nachricht aus weiter Ferne,- kaufen: du hast eine größere Arbeit vor,- verschütten: du sollst deinen Ärger nicht niederschreiben,- schlucken: du bist sehr unüberlegt. (pers. ) : Ein gutes Omen: Ein altes Problem wird sich demnächst überraschend lösen lassen. Die träumende Person muß nur eine bestimmte Gelegenheit als die richtige erkennen und entsprechend handeln. (europ.) : Mahnung an Erledigung schwebender Dinge,- auch: man wird ein Vorhaben, für das man schon lange kämpfte, endlich durchsetzen können,- sehen: man soll sich nicht auf lose Versprechungen oder Vereinbarungen einlassen, sondern alles genau festlegen, wenn man mit etwas an einem herantritt,- ist man selbst der Anbieter, sollte man sich nicht übereilt festlegen denn das kann böse Folgen haben,- auch: man sollte alles unternehmen, um mit einem bestimmten Menschen eine Aussöhnung zu erzielen,- Tintenflaschen: prophezeien Feinde und Fehlschläge,- damit schreiben: Aussöhnung mit einer Freundin oder einem Freund,- ein erhaltenes Schriftstück wird bald von großer Bedeutung sein,- herstellen: verheißt, daß man sich mit niederen Arbeiten abgeben muß und sich in fragwürdige Gesellschaft begibt,- verschütten: bedeutet den ungünstigen Ausgang einer Vereinbarung,- auch: sagt eine Trennung von den Träumen voraus,- einen Tintenfleck auf ein sauberes Stück Papier machen: bedeutet ein fremdes Bett und eine Reise, die auf einem zukommen,- Tinte an den Fingern: bedeutet, daß man Eifersucht jemandem verletzen wird, wenn man sich nicht auf seinen guten Charakter besinnt,- rote Tinte verkörpert ernsthafte Probleme,- von Tinte verschmutzte Kleidung sehen: man wird viele kleine Gemeinheiten und Neid über sich ergehen lassen müssen,- Eine junge Frau, die im Traum Tinte sieht, wird die Schmählungen einer Rivalin erleiden müssen. (ind. ) : kaufen: du wirst eine Botschaft bekommen,- sehen: man will dich bei deinen Vorgesetzten verleumden,- trinken: du machst dumme Streiche. (Siehe auch ‘Fleck’, ‘Klecks’, ‘Stift’)… Traumdeutung Tinte

Teetasse

Teetasse Volkstümlich: (europ.) : man wird mit anderen schöne Sachen unternehmen,- Wein aus einer trinken: in naher Zukunft wird sich Glück mit Vergnügen paaren,- Wenn eine Frau im Traum zerbrochene Teetassen sieht, ist das ein Zeichen dafür, daß ihr Glück durch plötzliche Sorgen gestört wird. Traumdeutung Teetasse

Rettung / retten

…Rettung / retten Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum gerettet wird, ist dies ein bedeutsames Bild, denn er steht hinfort in der Schuld des Retters. Ist es der Träumende, der einen anderen Menschen rettet, dann ist dies ein Hinweis, daß er eine Beziehung mit demjenigen wünscht. Der Ritter der die Jungfrau rettet, steht für die Vorstellung von der unberührten Frau, die vor ihrer eigenen Leidenschaft bewahrt wird. Rettung kann auf Angst deuten, aber auch eine reale Gefahr ankündigen, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen darf. Psychologisch: Die Rettung aus einer bedrohlichen Situation, die uns das Traumbild zeigt, kann durchaus auf eine Gefahr im Wachleben aufmerksam machen, ebenso auf eine Krankheit, die im Anzug ist. Retten wir selbst jemanden, können wir hingegen frohgelaunt sein, denn wir werden vielleicht für eine besondere Leistung belohnt oder ausgezeichnet. Hat der Träumende andere Menschen in Gefahr gebracht, dann ist es seine Aufgabe, sie zu retten. Er kann dann Edelmut und Tapferkeit beweisen, was ihm ein gutes Gefühl gibt und ihm Macht verleiht. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene wird Rettung im Traum allgemein als die Erlösung ‘verlorener Seelen’ verstanden, egal, ob sie sich diesseits oder jenseits der Schwelle des Todes befinden. Volkstümlich: (arab. ) : selbst: Achtung vor Verkehrsunfall, auch Gefahr im Geschäft,- auch: man braucht eine entscheidende Hilfe, um durch eine Krise hindurchzukommen,- jemanden aus einer Gefahr: Großartiges ausführen,- sich bei der Rettung eines Menschen sehen: man kann gewiß sein, ein Aufgabe sozialer Art zu haben,- sich selbst: deine Anstrengungen werden belohnt. (europ.) : Angsttraum,- erhöhte nervöse und kranke Bereitschaft, die zur Vorsicht mahnt,- gerettet werden: Warnung und Befreiung aus drohender Gefahr, besonders Unfall, auch wenn man diese Gefahr z.Zt. noch nicht erkennen sollte,- man wird fachmännische Hilfe brauchen, um eine Krise zu bewältigen,- vor dem Ertrinken gerettet werden: ein schlechtes Omen,- man vermeide Seereisen,- jemanden: man hat eine soziale Aufgabe zu bewältigen und sollte dies bald tun,- verheißt Dank, Anerkennung oder Belohnung,- Segen im Geschäft,- (ind. ) : jemanden: du wirst in deinem späteren Leben Ehre und Ansehen genießen…. Traumdeutung Rettung / retten

Namenstag

…Namenstag Psychologisch: Der Namenstag als Traumsymbol ist als Hinweis auf die eigene Identität zu deuten. Der Name ist etwas Individuelles, das zum Beispiel im Märchen ‘Rumpelstilzchen’ ein magisches Geheimnis birgt. Auf der anderen Seite mag hier auch ‘nur’ das freudige Fest mit Geschenken und gutem Essen und Trinken angesprochen sein. Volkstümlich: (europ.) : feiern: bedeutet, daß man nicht nur an sich selbst, sondern auch an andere denken soll…. Traumdeutung Namenstag

Nichtschwimmer

…Nichtschwimmer Psychologisch: Ein Alptraum ist es, wenn man als Nichtschwimmer ins Wasser geworfen wird und panische Angst hat, zu ertrinken. Was dieser Traum symbolisch darstellt, ist ebenfalls eine Situation, in der man sich zeitweise hilflos fühlt und ‘nach Luft ringt’: Sie sind einer emotionalen Bindung nicht gewachsen, fühlen sich von diesen übermächtigen ‘Gefühlswogen’ überfordert und wollen ‘dagegen anschwimmen’, um wieder ‘festen Boden unter den Füßen’ zu haben. Aber man läßt Sie nicht ans Ufer: Der Partner wehrt sich verzweifelt dagegen, daß Sie sich ‘aus seinem Gewässer’ (seinem Gefühlsbereich und Einfluß) ‘freischwimmen’ könnten. Vor allem, wenn sich solche ‘atemberaubenden’ Träume wiederholen, wird es Zeit für eine (entscheidende) Aussprache. (Siehe auch ‘Schwimmen’)… Traumdeutung Nichtschwimmer

Diät

…Diät Psychologisch: Ein Traum in dem man Diät hielt, kann sich auf eine Einschränkung im Wachleben beziehen. Die Ernährung spielte vielleicht eine Rolle im Traum. Man bemaß darin genau die Mengen, die man essen und trinken durfte, schielte wohl auch nach verbotenen Nahrungsmitteln. Teilt man seine Zuneigung exakt bemessen aus? Läßt man seinen Emotionen nur einen genau definierten Spielraum? Wenn man hingegen im Traum aus der Diät ausbrach (mit katastrophalen Folgen), ließ man sich von seinen Gefühlen im Wachleben mitreißen? Volkstümlich: (arab. ) : Deine Gesundheit ist nicht die Beste, sei vorsichtig. (europ.) : Zahlreiche Besucher werden in nächster Zeit zu einem kommen und man wird mit Geschenken beglückt werden. (Siehe auch ‘Fitneß’)… Traumdeutung Diät

Trinkgefäß

…Trinkgefäß Artemidoros: Trinkgefäße bedeuten das Leben selbst. Trinkgefäße aus Gold, Silber oder Ton bringen jedermann Glück und bezeichnen große Zuverlässigkeit, die einen, weil sie aus festem, die anderen, weil sie aus alltäglichen Material sind. Becher aus Horn sind wegen ihrer Altertümlichkeit und Unzerbrechlichkeit von guter, Gläser dagegen wegen des Stoffes von übler Vorbedeutung, bisweilen kündigen sie auch wegen ihrer Zerbrechlichkeit Gefahren an und bringen wegen ihrer Durchsichtigkeit Verborgenes ans Licht. Eine andere zutreffende Auffassung besagt, daß die Trinkgefäße diejenigen Personen bezeichnen, die mit unseren Lippen in Berührung kommen. Deswegen bedeutet es den Tod eines uns nahestehenden Menschen, wenn sie zerspringen. Lebt aber einer mutterseelenallein, droht ihm selbst der Tod. Diese Beobachtung kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Leuten auf hoher See prophezeit das Zerspringen ihrer Trinkgefäße Schiffbruch. Das ist die alte Einteilung und Auslegung. Heutzutage kommt noch folgendes Traumbild hinzu, das sich häufig erfüllt hat: Es gibt gewisse enghalsige Trinkgefäße, die man vor nicht allzu langer Zeit erfunden hat. Gehen sie in Scherben, verheißen sie Befreiung von jeglicher Drangsal und Beklemmung. Jemand träumte, er sehe seine Geliebte in einem irdischen Weinkrug liegen. Die Geliebte starb durch die Hand eines Staatssklaven. Das Liegen in dem irdenen Gefäß bedeutete der Frau ganz natürlich den Tod,- durch die Hand eines Staatssklaven aber, weil der Krug der Öffentlichkeit gehört und jedermann zu Diensten steht. (Nicht nur Privatpersonen verfügten über Sklaven, auch der Staat, die Städte und öffentlich- rechtliche Körperschaften besaßen Sklaven (griech. = douloi demosioi, lat. servi publici). Volkstümlich: (arab. ) : zerbrechen: Zank in der Familie. (europ.) : Fremde werden in das Leben eindringen,- da man leichtgläubig ist, wird man betrogen werden,- zerbrochene Gläser: bedeuten Entfremdung aufgrund von Vorlieben für verbotene Früchte. (ind. ) : Ein Trinkgefäß bedeutet eine Frau. Nimmt jemand ein gläsernes Trinkgefäß voll Wasser in die Hand, wird er eine Frau nehmen und Kinder mit ihr zeugen,- alles Gläserne weist nämlich auf eine Frau aus dem Mittelstand. Dünkt es ihn, das Gefäß sei zerbrochen, das Wasser aber darinnen geblieben, wird die Frau sterben, das Neugeborene aber am Leben bleiben,- ist das Wasser aber ausgeflossen und das Gefäß ganz geblieben, wird das Kind sterben, die Frau aber am Leben bleiben. Schenkt einer den Leuten Wasser aus einer gläsernen Karaffe ein, wird er Gutes tun und Lohn und Namen dafür erlangen, gemessen an der Menge Wasser, das er verteilte,- schenkt einer Wasser aus und nimmt dafür Geld, hat er seinen Lohn schon bekommen, und er wird in üblen Ruf kommen. Schenkt der Kaiser dem Volk reines Wasser aus und die Leute trinken es durstig, wird er bedrängte Menschen beglücken, sie fördern und reich beschenken,- ein gemeiner Mann wird erhöht, Gouverneur oder Richter werden. Ein Mönch wird Lehrer und Förderer des Heils… Traumdeutung Trinkgefäß

Johannisbeeren

Johannisbeeren Psychologisch: Johannisbeere deutet auf eine beständige gute Freundschaft oder Liebesbeziehung hin, die man bereits hat oder nach der man sucht. Der Saft der Beeren kann aber auch Langeweile symbolisieren, weil eine Beziehung in Routine des Alltags erstarrt und erkaltet ist. Im Allgemeinen ein süß-saures Symbol für ein glückliches Leben. Volkstümlich: (arab. ) : rote sehen: kündigen eine sorglose, harmonische Zeit der Beständigkeit an,- weiße: man wird eine Genugtuung erhalten,- auch: sagt ein glückliches Liebesverhältnis voraus,- schwarze: Liebeskummer durch Treulosigkeit eines geliebten Menschen,- pflücken: ein Liebesabenteuer beginnt,- unreife sehen oder allgemein essen: die momentane Zufriedenheit wird durch eine unangenehme Nachricht gestört werden, die einem nahestehenden Menschen betrifft. (europ.) : am Busch sehen: man wird mit offenherzigen Menschen zu tun haben,- Zweige davon abbrechen: man wird sich eine treue Freundschaft erwerben,- in der Erntezeit haben: bedeutet Beständigkeit und Zufriedenheit,- außerhalb der Jahreszeit haben: bedeutet Untreue,- Saft davon trinken: man sucht Abwechslung,- rote: Festigkeit und Beständigkeit des Charakters,- Beständigkeit der jetzigen sozialen und familiären Situation,- weiße: Friede und reichlicher Verdienst,- Glück in einer Liebesangelegenheit,- Genugtuung,- schwarze: Treulosigkeit des Partners und Liebeskummer,- einkochen: treue Liebe und viel Glück. (ind. ) : essen: glückliche Liebeswerbung,- pflücken: auf Leid folgt Freud. Traumdeutung Johannisbeeren

Bierfaß

…Bierfaß Volkstümlich: (europ.) : sehen: Fröhlichkeit,- aus einem trinken: man langweilt sich und braucht eine Zerstreuung. (Siehe auch ‘Faß’)… Traumdeutung Bierfaß