Wucher / Wucherer

Wucher / Wucherer Volkstümlich: (arab. ) : treiben: die öffentliche Verachtung wird dich treffen,- sehen: du wirst dich durch Spekulationen ruinieren,- auch: viel Kummer und Tränen,- sprechen: du wirst in schlechte Gesellschaft geraten,- sich mit einem verhandeln sehen: man hat Grund in nächster Zeit seine Augen offen zu halten, daß man nicht Hilfe am unrechten Ort sucht und einer Verführung zum Opfer fällt. (europ.) : bedeutet Verluste durch Verführung,- selbst sein: Schande, Verlust des Ansehens,- man wird von seinen Kollegen kaltherzig behandelt,- das eigene Geschäft wird zur eigenen Bestürzung den Bach hinuntergehen,- andere: man wird einem früheren Freund wegen Betrugs den Rücken zuwenden. (ind. ) : treiben: du willst eine schwere Schuld auf dein Gewissen laden,- sehen: suche nur gute Menschen als Freunde. Traumdeutung Wucher / Wucherer

Gewölbe

…Gewölbe Allgemein: Jeder dunkle, verborgene Ort symbolisiert in Träumen sexuelle Potenz oder das Unbewußte und die dorthin verdrängten Inhalte. Ebenso kann er auch für die persönlichen Ressourcen des Träumenden stehen, für all das, was er im Laufe des Erwachsenwerdens und Reifens gelernt hat. Wenn der Träumende in seinem Traum in ein Gewölbe hinabsteigt, treten dabei oft Ängste oder Gefahren auf. Darin kommt sein Bedürfnis zum Ausdruck, jene Bereiche seines Selbst zu ergründen, die bislang verschüttet waren, um unbewußte Inhalte anzunehmen und verarbeiten zu können. Vielleicht muß sich der Träumende auch mit seiner Einstellung zum Tod auseinandersetzen. Die individuelle Deutung hängt vor allem davon ab, wie man sich darin fühlt und was geschieht. Zum Teil wird Gewölbe auch mit guten Geschäften und finanziellen Erfolgen erklärt, während ein finsteres oder einstürzendes Gewölbe auf Mißerfolge und Gefahren hinweist. Psychologisch: In der psychologischen Deutung symbolisiert ein Gewölbetraum den Mutterleib oder das Geborgenheitsgefühl in einer Höhle. Zwar kann ein Gewölbe auch ein Grab repräsentieren, aber ebenso steht es auch für die ‘Archive des Wissens’, zu denen alle Menschen Zugang haben. Das kollektive Unbewußte bleibt oft verborgen, bis sich der Träumende wirklich bemüht, dieses verfügbare Wissen zu entdecken. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene repräsentiert das Gewölbe im Traum einen Ort der Begegnungen zwischen Geist und Körper – und somit auch den Tod. Volkstümlich: (arab. ) : ein brüchiges sehen oder betreten: sei vorsichtig, es droht in nächster Zukunft Gefahr,- ein schönes intaktes sehen: du suchst einen sicheren Ort und wirst ihn finden,- durchschreiten: deutet auf eine schwierige Aufgabe, die man vor sich hat oder in der man Mut beweisen muß. (europ.) : sehen: bedeutet, daß Verluste eintreten werden, wenn man nicht entsprechend vorgesorgt hat,- auch: prophezeit einen Trauerfall und anderes Unglück,- durchschreiten: man hat eine schwierige Aufgabe vor sich,- eine überwölbte Schatzkammer sehen: der eigene Reichtum wird andere überraschen,- geöffnete Türen eines Gewölbes sehen: verheißt Verlust und Betrug von Menschen, denen man vertraut,- sich in einem befinden: kündet Verluste an,- in einem dunklen: große Verluste,- in einem unterirdisch, finsteren sein: man hat einen Angriff auf seine Person zu erwarten,- in einem hell werdenden: kleine Verluste,- als Laden: guter Geschäftsgang,- als Keller: man wird Ersparnisse machen,- einstürzen sehen: bringt Unglück,- mit vielen Leuten zusammen darin sein: kündet eine Verschwörung gegen den Staat an. (ind. ) : (sich in einem Gewölbe sehen): du wirst dein Vermögen durch Klugheit vermehren…. Traumdeutung Gewölbe

Gesang

…Gesang Allgemein: Wer sich im Traum singen hört, hat gerade eine seelische Belastung hinter sich und stimmt nun ‘ein Lied der Erleichterung’ an – meint die traditionelle Deutung. Gesang kann oft innere Harmonie und Ausgeglichenheit anzeigen,- vielleicht weist er aber auch darauf hin, daß man sich selbst Mut machen und negative Erfahrungen der Vergangenheit überwinden soll. Psychologisch: Musikträume sind äußerst selten und eher eine real gehörte Wahrnehmung (vielleicht aus der Nachbarwohnung?), die dann möglicherweise einer Traumhandlung ‘die Tonspur unterlegt’. Hört man im Traum Gesang, so wird man damit auf Gemütsschwankungen hingewiesen. Je nachdem ob ernst oder heiter, nah oder fern, Einzelstimmen oder Chor, werden wir angesprochen, auf unsere seelische Verfassung zu achten und mit entsprechenden Gegenwirkungen zu rechnen. Volkstümlich: (arab. ) : von Menschen hören: Frohsinn,- man soll sich nicht von einem Mitmenschen zurückziehen, der seine Unterstützung benötigt,- auch: man wird dich zu einem Fest einladen,- selber singen: man wird sich gegen eine schlechte Nachricht wappnen müssen,- von Vögeln hören: angenehme Belustigung. (pers. ) : Gesang im Traum zu vernehmen verspricht das Nahen geruhsamer, friedlicher Zeiten. Ist der Gesang allerdings unruhig und besorgniserregend, so stehen weniger angenehme Überraschungen bevor. Fühlt der Betreffende sich zur Musik hingezogen, läßt sich diese Neigung nun gut verwirklichen. Ansonsten ist mit Neuigkeiten zu rechnen. (Frau +) (europ.) : Versuch, sich etwas von der Seele zu wälzen,- man muß versuchen, sich etwas zu erleichtern,- heiteren Gesang hören: verspricht Freunde,- bedeutet Frohsinn,- selbst singen: Herzleid,- Traurigkeit,- Gesang oder Gezwitscher der Vögel hören: Heiterkeit und gute Laune. (ind. ) : (ertönen hören, sich an ihm beteiligen): Frohsinn, Vergnügen, Sorglosigkeit…. Traumdeutung Gesang

Gold

…eine Einladung erhalten,- suchen: du hast Pech in der Liebe,- ausgeben oder zahlen: Streit mit Bekannten,- verteilen: eine Warnung, in Zukunft etwas verschwiegener zu sein,- waschen: kleine Erfolge bringen Reichtum,- danach graben: du wirst dein Glück schwerlich finden,- vergraben: man versucht sein wahres Gesicht zu verbergen,- schmieden: lasse dich nicht zu unrechten Dingen verleiten,- auch: du gründest einen Hausstand,- in Barren sehen: Verdrießlichkeiten erleben. (pers. ) : Gold steht für künftige Zeiten des Wohlstands und des Wohlergehens. Sie werden aber nicht lange anhalten, und bald folgen Zeiten des Verzichts. »Gold« will vermitteln, daß wir uns nicht zu sehr auf den Glanz mancher Äußerlichkeiten verlassen sollten – wahres Glück finden wir letztlich nur in nichtmateriellen Werten. (europ.) : fast immer im gleichen Sinne wie Geld, wobei es noch mehr mit dem Synonym der Flüchtigkeit behaftet ist,- sehen: ist ein gutes Zeichen und verspricht, daß unsere Unternehmungen glücken werden,- sehr viel sehen: Traum des Gegenteils,- schlechte Erfahrungen und Enttäuschungen erleben,- besitzen: man baut zu viele Luftschlösser und versucht mit Gewalt beruflich und finanziell vorankommen,- Goldklumpen: ausgezeichnetes Omen für Reichtum und Ehren,- finden: Glück durch Erbschaft,- man wird einen Menschen finden, der einen aufrichtig liebt,- auch: eigene außergewöhnliche Fähigkeiten werden einem Reichtum einbringen,- eine Goldader finden: es wird einem eine beunruhigende Auszeichnung zuteil,- die Arbeit in einer Goldmine in Betracht ziehen: man will sich unrechtmäßig die Rechte anderer aneignen und sollte sich vor privaten Skandalen hüten,- Blattgold: es steht eine Zukunft bevor, die dem Selbstgefühl schmeicheln wird,- graben: dein Glück wirst du nicht dort finden, wo du es erhoffst,- putzen oder waschen: man wird sich emporarbeiten,- schmieden: Wohlstand,- an sich tragen: sei vorsichtig,- bedeutet eine oberflächliche Lebensführung,- für ein Frau die ein goldenes Kleid trägt: sie wird ein schönes, aber nicht ernst gemeintes Versprechen erhalten,- goldene oder goldgeschmückte Kleidung tragen: gutes Omen,- geschenkt erhalten: Schande und Armut,- verschenken: du wirst zu einer Hochzeit geladen,- an andere verteilen: man sollte in nächster Zeit etwas verschwiegener sein,- damit zahlen: Entzweiung mit Freunden,- ausgeben: man bestiehlt oder betrügt dich,- bedeutet einen Verlust,- verlieren: man wird die größte Chance des Lebens durch Nachlässigkeit verpassen,- stehlen: du wirst schlechte Nachricht erhalten,- kein Glück im Spiel,- um ein goldenes Kalb tanzen: man hat eine viel zu oberflächliche und materialistische Weltanschauung,- Erhält eine Frau ein Geschenk aus Gold, entweder Münzen oder Schmuck, wird sie einen reichen, jedoch Gewinnsüchtigen Mann heiraten. (ind. ) : tragen: Gefahr, listige Nachstellung,- ausgeben: gute Tage für dich und deine Freunde,- finden: glückliche Tage,- geschenkt bekommen: du wirst in Armut und Schande geraten,- stehlen: du wirst eine gute Nachricht erhalten,- verlieren: du wirst die Achtung oder deine Geliebte verlieren,- verschenken: man will dich zu Rate ziehen. (Siehe auch ‘Diamant’, ‘Farben’, ‘Geld’, ‘Gelb’, ‘Juwelen’, ‘Schmuck’, ‘Sonne’)… Traumdeutung Gold

Graben (Grube) / Grabung /Ausgrabung / graben

…Graben (Grube) / Grabung /Ausgrabung / graben Assoziation: – Entwässerung,- Entkommen,- Versteck,- Deckung. Fragestellung: – Was bin ich aus dem Weg zu räumen bereit? Wem will ich entkommen? Wo in meinem Leben brauche ich das Gefühl der Sicherheit? Was will ich verstecken? Allgemein: Wenn der Träumende beginnt, etwas über sich selbst zu erfahren, muß er die Anteile aufdecken, die er bislang verborgen gehalten hat. Dies wird im Traum oft durch das Ausheben einer Grube oder das Ausgraben eines Gegenstandes angedeutet. Psychologisch: Graben hat ähnlich wie Grab mit verdrängten psychischen Inhalten zu tun, die das Leben behindern. Der Traum weist möglicherweise darauf hin, daß der Träumende in seinem schöpferischen Lebensbereich wichtige Erkenntnisse hat, die aber nur schwer zugänglich sind und daher ausgegraben werden müssen. Wer im Traum mutig einen Graben überspringt, der kann im Wachleben mit Bravour ein Hindernis nehmen, also ein Problem bewältigen. Wer hineinfällt, kann sich aus einer mißlichen Lage nur schwer befreien, die Schwierigkeiten drohen übermächtig zu werden. Das Graben nach einem Schatz oder sonst etwas verdeutlicht, daß man nur durch harte Arbeit sein Ziel erreichen kann. Oft läßt dieses Graben in die Tiefe auch erkennen, daß man in die eigene Psyche tiefer eindringen möchte. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene legt das Traumbild Graben nahe, daß der Träumende einen Zugang zu seinem Unbewußten finden muß. Volkstümlich: (arab. ) : selbst nach etwas bestimmtes graben: du sollst keine Mühe scheuen,- sehen: deine Wege werden von heimtückischen Menschen durchkreuzt werden,- überspringen: man wird ein Hindernis mühelos überwinden,- du hast es geschafft, nun geht es vorwärts,- davorstehen: du mußt deine Zeit abwarten, noch sind zu große Hindernisse vor dir,- auch: man sollte seine Pläne und Absichten noch einmal gut überdenken, damit man kein Mißerfolg erleidet,- überspringen wollen und dabei hineinfallen: man hüte sich vor beruflichen Spekulationen,- einen mit Hacke und Schaufel selbst auswerfen: du wirst zu einer Hochzeit eingeladen,- auch: man wird eine drohende Gefahr rechtzeitig abwenden können,- für andere graben und selbst hineinfallen: du willst jemanden schädigen und es trifft dich selbst,- auch: unterschätze nicht die Intelligenz der Freunde und des Lebenspartners. hineinfallen: du wirst alles vereitelt sehen,- sich vor Betrug hüten müssen und Schwierigkeiten überwinden, um seine Ziele erreichen zu können. (pers. ) : Ein schlechtes Zeichen: Zu träumen, man befinde sich in einem Graben, sagt Geldsorgen voraus, zu träumen, man stürze in einen Graben, Probleme in Liebesangelegenheiten. In den nächsten Tagen sollte der Betreffende sehr vorsichtig sein, denn das Glück steht nicht gerade auf seiner Seite, und das Leben trachtet, ihm ein Bein zu stellen. (Mann +) (europ.) : hineinfallen: bedeutet Gefahr, Verluste und Feinde, schwere Hindernisse stellen sich dir entgegen,- für einen Ledigen: Enttäuschungen in der Liebe,- in einen steigen: der geschäftliche Erfolg wird nachlassen,- dem… Traumdeutung Graben (Grube) / Grabung /Ausgrabung / graben

Spiegel

…von Kummer geplagten Menschen,- denn nur wenn man von Kummer frei ist, nimmt man einen Spiegel zur Hand. Kranke dagegen rafft es hinweg,- denn ein Spiegel ist irdisch, gleichgültig, aus was für einem Material er gearbeitet ist. Die übrigen Menschen veranlaßt es, die Heimat zu verlassen, so daß sie in einem fremden Land sich wiedersehen. Kommt einem sein Abbild im Spiegel unähnlich vor, so wird man ihm die Vaterschaft von unehelichen oder fremden Kindern zusprechen. Nichts Gutes bringt es, wenn man sich schlechter oder häßlicher im Spiegel schaut,- es bedeutet Krankheiten und üble Launen, ebenso wie das Sich- im Wasser- Bespiegeln dem Träumenden oder einem seiner engsten Angehörigen den Tod prophezeit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf zerbrechliche Dinge, die man vor Beschädigung zu bewahren hat,- groß: es ist wichtig, über sich selbst klar zu werden,- auch: Ruhm und Erfolg,- klein: man beobachtet dich im Geheimen,- mit Goldrahmen: dein Vermögen wächst,- sich darin ansehen: deutet bei einem gesunden Menschen auf frohe Hoffnung,- bei Kranken auf Tod,- auch: die Umgebung sieht ein anders, als man sich selbst sieht,- zerbrechen: du mußt viele Hoffnungen begraben,- zerbrochen: großer Ärger und Verdruß,- mit goldenem Rahmen: Wohlstand. (perser) : Findet jemand einen Spiegel und betrachtet sich darin, wird sein Bruder wegen der Ähnlichkeit des Spiegelbildes genauso schön und trefflich sein wie der Spiegel. Ist der Spiegel voller Grünspan, wird der Bruder des Träumenden Schande auf sich laden oder, hat letzterer keinen, sein bester Freund. Dünkt es ihn, er reinige den Spiegel, wird er sie zurechtweisen und Bruder oder Freund von dem Makel befreien. Zerbricht der Spiegel, wird er gestohlen oder geht er verloren, wird er Bruder oder Freund durch den Tod verlieren. Findet er einen anderen Spiegel, werden die Betreffenden am Leben bleiben oder er wird andere Freunde oder Genossen finden. (europ.) : gilt als Symbol der Selbsterkenntnis, wodurch Ermahnungen versinnbildlicht werden,- der Versuch, mit sich selbst ins reine zu kommen, scheitert oder führt zu Erkenntnissen,- eine Warnung, daß nicht alles in Ordnung ist,- Vorsicht in geschäftlichen Transaktionen,- auf Mitarbeiter ist kein Verlaß, Veränderungen sind anzuraten,- der Liebespartner ist nicht wirklich treu,- sehen: mahnt zur Selbsterkenntnis,- einen großen sehen: Zeichen für baldigen Ruhm oder Erfolg,- für Gesunde: Freude und Ehre,- für Kranke: ein Rückfall,- reinigen: du sollst anderen helfen und beistehen,- einen blinden sehen: man hält sich für einen Engel,- jemand einen zerbrechen sehen: ein untreuer Freund wird versuchen dich zu schädigen,- zerbrochener Spiegel: verheißt einem den plötzlichen oder gewaltsamen Tod eines nahestehenden Menschen,- mancher Ärger wird einem bald zu schaffen machen,- einen zerbrechen: in einer Sache wird man eines Besseren belehrt,- anfertigen sehen: bedeutet Verrat,- sich selbst in einem sehen: ein Fehler an sich erkennen oder auf einen solchen hingewiesen werden,- die Mitmenschen… Traumdeutung Spiegel

Schild (Namensschild)

…Schild (Namensschild) Allgemein: Schild (zum Beispiel Firmenschild) bringt das Bedürfnis nach Verständnis und Selbstdarstellung zum Ausdruck, insbesondere wenn es sich um ein Schild mit dem eigenen Namen handelt. Psychologisch: Steht Ihr eigener Name auf dem Türschild? Dann sollten Sie ‘Ihr Revier verteidigen’, Ihren (Ihnen zustehenden) Freiraum wahren und sich notfalls ‘hinter verschlossener Tür verschanzen’, wenn Sie sich von anderen überfordert und bedrängt fühlen. Der Traum will sagen: Man hat ein Recht auf einen eigenen, ungestörten Bereich – man muß nicht jedem ‘Tür und Tore öffnen’, der etwas von einem will. Wenn der Name eines Wunschpartners auf dem Türschild steht: Am liebsten würden Sie Ihren eigenen Namen dazugravieren lassen, Sie möchten ‘bei ihm zu Hause sein’ und mit Ihren Gefühlen (für ihn) vor seinen ‘verschlossenen Türen stehen’: Ein Bindungswunschtraum! Volkstümlich: (arab. ) : an einem Haus, Wagen etc. sehen: mit vielen Personen verkehren,- eines Handwerkers: du wirst Erfolg haben,- eines Friseurs: du gehst auf Brautschau,- eines Wirtshauses: dein Geld sitzt locker,- eines Warenhauses: du wirst ein Heim gründen,- ohne Beschriftung: weisen auf ungeklärte Verhältnisse hin, in denen wir noch einen Ausweg finden müssen. (europ.) : über einem Laden, Geschäft, Fabrik, Firmenschild sehen: mißgünstige Freunde machen einem zu schaffen,- ein leeres an einem Haus oder an einer Tür sehen: man befindet sich zur Zeit in höchst ungeklärten Verhältnissen und sollte schnellstens eine Lösung, einen Ausweg finden,- eins mit Beschriftung: fordert uns auf, eigene Wesensanteile besser nach außen zu bringen. (ind. ) : eines Wirtshauses: schlechter Handel,- eines Handwerkers oder Geschäfts: du wirst gute Geschäfte machen. (Siehe auch ‘Namen’, ‘Verkehrsschild’)… Traumdeutung Schild (Namensschild)

Amme

…Amme Psychologisch: Amme kann bei jüngeren Frauen den Wunsch nach einem Kind zum Ausdruck bringen, aber auch im negativen die Angst davor. Manchmal symbolisiert die Amme auch die Furcht vor Sexualität. Gelegentlich will uns das Unbewußte auch andeuten, daß wir etwas Bestimmtes im bewußten Leben kaum aus eigener Kraft schaffen können. Auf jeden Fall ist man auf fremde Hilfe angewiesen. Sieht man eine Amme, die ein Kind säugt, verspricht das meist, daß sich ein Vorhaben günstig entwickeln wird. Wer sich selbst als Amme sieht, muß befürchten, daß er im Wachleben von seinen Mitmenschen ausgenutzt wird. Volkstümlich: (arab. ) : sehen für Kinder: Unannehmlichkeiten erleben,- sehen für Erwachsene: Glück im Beruf, Beförderung,- selbst sein: man wird Undankbarkeit ernten. (europ.) : von Kindern gesehen: Kummer und Verdruß,- schlechte Nachrichten,- sehen (für junge Frauen) bedeutet es Schwangerschaft oder Sehnsucht nach Mutterglück,- für andere: Einladung zur Kindtaufe,- in Tätigkeit sehen: deutet auf baldigen Bedarf einer solchen,- sehen, die ein Kind säugt: großer Erfolg in der gegenwärtigen Situation ist zu erwarten,- selbst aus deren Brüsten trinken: unverhoffte Erfolge,- sein: du wirst Undank für deine Mühe haben. sein – für Frauen: Sie werden Witwe oder für die Pflege von Alten bzw. Kleinkindern verantwortlich sein,- sich selbst sehen – für Frauen: auf sich selbst angewiesen sein, um den Lebensunterhalt zu verdienen. (ind. ) : du wirst eingeladen werden und mit vornehmen Gästen speisen. (Siehe auch ‘Hebamme’)… Traumdeutung Amme

Satin (Seide)

Satin (Seide) Volkstümlich: (europ.) : ein glückverheißender Traum für den Geschäftsmann,- der Liebhaber jedoch sollte sich vor Schmeicheleien in acht nehmen,- auch: zu Festlichkeiten eingeladen werden. Traumdeutung Satin (Seide)

Sexualität

…in sexuellen Träumen von besonderer Bedeutung sein. Wenn sich der Träumende vollständig bekleidet sieht, hat das in der Regel etwas mit Schuld- oder Schamgefühlen zu tun. Kuß: Er kann ein Zeichen der Hochachtung sein oder den Wunsch zeigen, den Traumpartner zu stimulieren. Der Kuß im Traum kann ein Hinweis sein, daß der Träumende sich damit auseinandersetzen soll, welche Form der Stimulation er selbst braucht. Masochismus: Das Bedürfnis, im Zusammenhang mit Sexualität gequält zu werden, kann aus dem Wunsch resultieren, ein Märtyrer zu sein und für die eigenen ‘Sünden’ zu büßen, oder das Verlangen spiegeln, extreme Gefühle irgendeiner Art zu erleben. Möglicherweise läßt der Träumende im Alltag tiefe Gefühle nicht zu. Masturbation: Das Kind lernt, sich durch Masturbation zu trösten, daher zeigt diese im Traum ein Bedürfnis nach Trost. Perversion: Wenn ein Traum von sexueller Perversion handelt, dann verweist dies darauf, daß der Träumende Themen vermeidet, die mit Nähe und Bindung zu tun haben. Phallus: Jedes Bild, das einen Phallus darstellt oder mit ihm in Verbindung gebracht werden kann, ist ein Symbol für Kreativität, Männlichkeit und allgemein für das eindringende Prinzip. Der Phallus oder das erigierte Glied symbolisiert Vitalität und Kreativität sowohl in ihrer einfachsten als auch in ihrer komplexesten Form. Er ist Auferstehung und Erneuerung des Lebens. Sadismus: Sadismus im Traum ist vermutlich eine Art Ausgleich dazu, wie sich der Träumende bewußt verhält. Er kann im täglichen Leben entweder sehr ängstlich sein, dann ist der Traum ein Abwehrmechanismus, oder er muß im Alltag sehr bestimmend und beherrschend sein,- in dem Fall zeigt das Unbewußte sein Bedürfnis, beherrscht zu werden. Sperma: Träume bringen gelegentlich seltsame Bilder von primitiven Riten und Bräuchen hervor, von denen der Träumende vielleicht bewußt gar nichts weiß. Viele von ihnen sind ein Symbol für den Geschlechtsakt. Sperma ist das Zeichen für Männlichkeit und körperliche Reife und zeigt sich im Traum oft als eine beliebige milchige Flüssigkeit. Transvestismus: Er dokumentiert im Traum eine Verwirrung hinsichtlich der Geschlechtszugehörigkeit. Vergewaltigung: Jeder Traum von Vergewaltigung kann ebensoviel mit der Verletzung der Intimsphäre wie mit dem Geschlechtsakt zu tun haben. Unwahrscheinlich ist, daß in Träumen sexuell mißbrauchter Kinder Vergewaltigung vorkommt. Möglicherweise erscheint dieses Bild, wenn der Erwachsene bereit ist, sich mit dem Trauma auseinanderzusetzen. Spirituell: Sexuelle Aktivität ist entweder der höchste Ausdruck von Liebe und Spiritualität zwischen zwei Menschen oder, wenn sie rein körperlicher Natur ist, ein egoistischer Akt. Volkstümlich: (arab. ) : Du denkst an eine Liebesnacht. (europ.) : ein sexuelles Erlebnis haben oder gehabt haben: Glück und Zufriedenheit in der persönlichen Beziehung,- andere beim Beischlaf beobachten: selbst keine erfreuliche und zufriedenstellende Beziehung unterhalten,- langweilige sexuelle Beziehungen sehen: man trägt sich mit dem Gedanken, eine Unternehmung auszuführen, aus der man unehrenhaft und schuldbeladen hervorgehen wird. (Siehe auch ‘Geschlechtsverkehr’, ‘Kuß’, ‘Phallus’)… Traumdeutung Sexualität

Alm

…Alm Volkstümlich: (arab. ) : auf einer sein: dein Liebster wartet auf dich,- zur Alm gehen: das große Glück steht vor dir,- Almabtrieb: deine Kräfte sind groß, dein Vermögen wächst. (europ.) : du wirst viel Mühe und Arbeit haben aber dadurch zu Wohlstand kommen. (ind. ) : du wirst eingeladen, vergiß den alten Groll, man wird sich bemühen, dich gebührend aufzunehmen. (Siehe auch ‘Almerin’, ‘Wiese’)… Traumdeutung Alm

Haselhuhn

Haselhuhn Medizinrad: Schlüsselworte: Veränderung,- zeigt die vier Welten an,- Trommeln. Beschreibung: Die Gattung Haselhühner und die hier vor allem gemeinte Art Kragenhuhn gehört zu den Rauhfußhühnern und lebt in Waldgebieten auf der Nordhalbkugel. Der Kragenhahn besitzt Federbüschel auf jeder Halsseite, die er in der Balz zu einem »Kragen« abspreizt. Seinen Schwanz kann er wie ein Pfau oder Truthahn zu einem Rad auffächern. Bei der Balz läßt der Kragenhahn zudem noch ein weithin hallendes Flügelschwirren hören, das wie fernes Trommeln klingt. Den erdverbundenen Stämmen Nordamerikas erschien die Zeichnung des aufgefächerten Schwanzes des Kragenhahns wie ein Symbol für die vier Welten, in welche die Erde nach dem Glauben der Indianer seit der Schöpfung aufgeteilt ist. Allgemeine Bedeutung: Eine Veränderung in deiner Welt,- zunehmende Kommunikation,- Verstehen deiner männlichen Natur. Assoziation: Männliches Balzritual. Transzendente Bedeutung: Eine Prophezeiungsgabe über Veränderungen auf der Erde. Volkstümlich: (arab. ) : man wird dich zur Tafel laden. Traumdeutung Haselhuhn

Advokat

Advokat Volkstümlich: (arab. ) : einen sehen: man nehme sich vor Betrug und Betrügern in acht,- mit einem zu tun haben allgemein: man sollte auf Streitigkeiten und Rechtshändel gefaßt sein,- auch: vielleicht hat man ein Unrecht wieder gut zu machen,- in einem Prozeß verwickelt sehen: in naher Zukunft bestehen kaum Aussichten auf Erfolg. (europ.) : sehen: du wirst zu einer Gesellschaft geladen werden,- in einer schwarzen Robe: keine Aussicht auf Besserung der Situation,- mit ihm sprechen oder zu tun haben: Sorgen, Verlust und Widerwärtigkeiten,- mit ihm streiten: einen Prozeß verlieren. Traumdeutung Advokat

Schnupfen

…Schnupfen Allgemein: Schnupfen kündigt Ärger und andere Unannehmlichkeiten für die nächste Zeit an. Psychologisch: Umschreibt die ‘Erkältung’ des eigenen Charakters, der nicht besonders kontaktfreudig zu sein scheint. Wer im Traum zum Schnupftuch greift, dem bleiben die Leute im Alltagsleben drei Schritte vom Leibe. Volkstümlich: (arab. ) : lästige Freundschaft. (europ.) : kündigt baldigen Ärger im häuslichen an, der sich plötzlich entladen wird,- manchmal Warnung vor Schwierigkeiten, vor denen man sich hüten sollte. (ind. ) : leichte Erkrankung…. Traumdeutung Schnupfen

Schalmei

Schalmei Volkstümlich: (arab. ) : blasen: du wirst manche Menschen durch Schmeichelei betören,- blasen hören: eine Liebesbotschaft. (europ.) : blasen: du stehst bei Damen in hohem Ansehen,- hören: du wirst von Freundinnen eingeladen und bei Erzählungen frohe Stunden verleben. (ind. ) : blasen hören: du trägst eine heimliche Liebe im Herzen,- blasen: ein Gruß von der oder dem Liebsten. Traumdeutung Schalmei