Pantoffeln

…Pantoffeln Psychologisch: Wer im Traum Pantoffeln trägt, hat im Wachleben einen Drang zur Bequemlichkeit, aus der manche Ehe- oder Familienkrise entstehen kann. Gehen wir in alten Pantoffeln, fällt es uns im Wachleben schwer, neue Wege zu beschreiten. Die meisten Träumer schämen sich der Pantoffeln, weil sie sie als Zeichen eigener Minderwertigkeit empfinden und deshalb fürchten, eines Tages unter den Pantoffel zu kommen,- Leisetreter zu werden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Ruhe und Frieden erlangen, ein gemächliches Leben führen,- aus Holz: du bist der Herr im Hause,- aus Leder: du bist arbeitsscheu und bringst es zu nichts,- aus Stoff: deine Sparsamkeit wird dir Glück bringen,- haben: du wirst dich gut verheiraten,- sticken: Zufriedenheit,- kaufen: du wirst unglücklich sein, denn du wirst vom Gatten oder der Gattin beherrscht und beendest schließlich die Ehe,- als Geschenk erhalten: du machst dich jemanden dienstbar,- man wird bald eine ernste Beziehung eingehen, die unter Umständen zur Ehe führen kann,- ist man verheiratet, sollte man sich vor einem Seitensprung hüten,- jemandem nachwerfen: man wird bald den Ärger eines nahestehenden Menschen zu spüren bekommen,- werfen: du hast einen großen Zorn auf einen Menschen, wagst es aber kein Wort zu sagen,- zerrissene sehen oder selbst zerreißen: Unstimmigkeiten, Streit und Verdruß in der Ehe,- tragen: von anderen unterjocht werden,- man sollte sich von den Meinungen seiner Mitmenschen nicht beeinflussen lassen, wenn er wichtige Entscheidungen zu treffen hat, und möglicher Kritik offen, aber nicht demütig gegenüberstehen,- verschlissene tragen: Man würde klüger tun, bei seinem alten Partner zu bleiben, denn man ist viel zu sehr in seinen alten Gewohnheiten festgefahren, als daß man sich im neuen Leben zurechtfinden könnte. suchen: du möchtest Frieden stiften, hast aber wenig Erfolg,- sich mit einem auf dem Kopf sehen: es wäre mehr Selbstbewußtsein erforderlich, wenn man seine Persönlichkeit nicht einbüßen will. (europ.) : zeugt von materieller Einstellung, die Vorteile vor die eigenen Wünsche stellen will,- sehen: Mahnung, sich nicht unterkriegen zu lassen,- auch: Streitigkeiten in der Familie stehen bevor,- im Laden ausgestellt sehen: man braucht nicht zu kaufen und entgeht damit vielen Unannehmlichkeiten,- kaufen: man wird eine große Dummheit begehen,- geschenkt erhalten: verheißt für Ledige baldige Verlobung oder Verheiratung,- für Verheiratete: man wird sich dem Willen des Ehegatten fügen müssen,- tragen: Zank im eigenen Haus,- eine häßliche häusliche Szene ist zu erwarten,- auf dem Kopf tragen: man macht sich für jeden zum Narren, etwas Selbstbewußtsein wäre dringend erforderlich,- zerrissene tragen: eine Beziehungs- oder Ehekrise spitzt sich langsam zu,- verschlissene tragen: man will aus seiner Beziehungs- oder Ehe ausbrechen, es wäre aber klüger beim alten Partner zu bleiben, denn in einem neuen Leben würde man nicht zurecht kommen,- Holzpantoffel: man droht, herrschsüchtig zu werden. (ind. ) : Träumt einer, er ziehe neue, wohlriechende Pantoffel an, wird… Traumdeutung Pantoffeln

Pforte

Pforte Volkstümlich: (arab. ) : verschlossen: du findest kein Gehör und mußt warten,- offen: du hast Glück und Erfolg,- mit Schlüssel aufsperren: du hast das Glück selbst in der Hand. (europ.) : eine offene sehen: kündet unangenehmen Besuch an,- man wird mit Menschen zusammentreffen, die einem mit heuchlerischer Freundlichkeit begegnen,- durchschreiten: man wird freundliche Aufnahme bei einem Menschen finden,- man wird eine neue Partnerschaft oder Bekanntschaft eingehen, die jedoch erst allmählich reifen muß,- eine verschlossene sehen: man wird von jemandem unfreundlich empfangen werden,- eine bestimmte Person, mit der man früher in enger Beziehung stand, will von einem nichts mehr wissen. (ind. ) : sehen und öffnen: baldige glückliche Ehe,- verschlossen: dein Antrag wird abgewiesen. Traumdeutung Pforte

Verrat / Verräter

Verrat / Verräter Allgemein: Von einem Verräter zu träumen bedeutet, daß der Träumende es unbewußt mit Hinterhältigkeiten zu tun hat. Dies kann sich auf eine andere Person beziehen oder auf eigene Persönlichkeitsanteile, von denen der Träumende enttäuscht ist. Er fühlt, daß seine Maßstäbe von anderen Menschen nicht besonders geschätzt werden. Psychologisch: Wird im Traum das Vertrauen des Träumenden von anderen Menschen mißbraucht, und erfährt er dadurch eine Enttäuschung, ist er sich vielleicht der Tatsache bewußt, daß die Enttäuschung in Zusammenhang mit dem gemeinsamen Glauben erfolgte. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist es Verrat, den ursprünglichen, eigenen Glauben zu verleugnen. Volkstümlich: (arab. ) : sich als einen sehen: du willst eine unehrenhafte Tat begehen,- sehen: dein Geheimnis ist nicht mehr sicher. (europ.) : einen sehen: Feinde warten nur darauf, einem auszunutzen,- von jemandem als solcher bezeichnet werden oder sich so sehen: man wird wenig Angenehmes erleben,- werden: man wird einen neuen Freund bekommen,- an einem Menschen selbst begehen: bald einen finanziellen oder beruflichen Schaden erleiden,- auch: durch eine Unvorsichtigkeit droht man in eine schwierige Situation zu geraten. (ind. ) : begehen: durch deine eigene Schuld kommst du in eine unangenehme Lage,- deine Sorgen werden zunehmen,- werden: deine Sorgen nehmen ab,- Ende aller Betrübnis. Traumdeutung Verrat / Verräter

Pate

…Pate Allgemein: Pate verkörpert meist einen verläßlichen Menschen, dem man vertrauen kann. Manchmal kündigt er an, daß man eine lästige Pflicht übernehmen muß. Psychologisch: Oft eine Elternfigur, ein Helfer in bestimmten Notlagen. Sind wir selbst der Pate, sollten wir überlegen, ob wir nicht anderen gegenüber ein wenig hilfreicher sein sollten, was uns freilich nicht nur Geld, sondern auch Überwindung kosten könnte. Der Pate, den wir nicht mögen, ist der Schatten in unserem Charakter, den wir ausmerzen sollten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein Geschenk,- sein: du wirst größere Ausgaben haben,- werden: man wird dich zu unliebsamen Dingen heranziehen, denen du aber nicht ausweichen kannst,- neue Verpflichtungen. (europ.) : sein: zeigt unerwartete Geldausgaben an,- kann eine Kindtaufe ankündigen,- man wird eine Verpflichtung übernehmen, die einem manche Mühe und Sorgen bereiten wird,- zum Paten gebeten werden: eheliches Glück,- sehen: verkündet Geldausgaben sowie eheliches Glück,- man wird bei jemandem Hilfe und Unterstützung in einer Sache finden. (Siehe auch ‘Eltern’, ‘Mutter’, ‘Vater’)… Traumdeutung Pate

Kranz

…Kranz Psychologisch: Die genaue Traumhandlung wird aufschlüsseln, ob man von einem Siegeskranz oder von einer Beerdigung (samt dem üblichen Kranzschmuck) geträumt hat. Übrigens können auch Toten-Kränze Symbol für die Vollendung einer Aufgabe und die Ehrung (den Erfolg, die Achtung) nach erbrachter Leistung sein. Als Kreis symbolisiert er Dauer und Vollkommenheit sowie ewiges Leben. Kranz kann den Wunsch nach Ehe und Familie symbolisieren und kann auch an die Möglichkeit des eigenen Todes erinnern. Der Osterkranz deutet auf Optimismus und Aufbruchstimmung, ein Adventskranz auf Erwartung und schöne Stunden im Familienkreis, Brautkränze symbolisieren den Wunsch nach erotischer Verbindung. Erhält der Träumende in seinem Traum einen Kranz, bedeutet dies, daß er ausgewählt und vielleicht ausgezeichnet wird. Trägt man ihn auf dem Kopf, darf man mit Ehre und Anerkennung rechnen, sofern er nicht verwelkt ist und dann Enttäuschungen ankündigt, an der er schwer zu tragen hat. Gibt der Träumende einem anderen Menschen einen Kranz, drückt dies die Bedeutung seiner Beziehung zu dieser Person aus. Auf dem Grab zeigt er an, daß man sich mit jemandem endlich aussöhnen sollte. Wer selbst einen Kranz aus Blumen bindet, kann auf eine glückverheißende Zukunft hoffen. Der Kranz kann als Traumbild die gleiche Bedeutung haben wie andere bindende Gegenstände, beispielsweise wie Halfter und Geschirr. Er stellt eine Verbindung her, die nicht durchtrennt werden kann, oder ein Opfer, das akzeptiert werden muß. Traditionell galt der ‘Jungfrauenkranz’ als Sexualsymbol. Wenn Mädchen davon geträumt hatte, wurde das immer als Zeichen für eine baldige Hochzeit gedeutet. Tatsächlich war es aber viel eher die Umsetzung ihrer ‘jungfräulichen’ Angst vor der Hochzeitsnacht, in der ihr ‘Kränzchen zerrissen’ werden sollte. Artemidoros: Alles Geflochtene ist wegen der Verflechtungen im Hinblick auf Eheschließungen, Freundschaften und Gemeinschaften von guter Vorbedeutung, dagegen in bezug auf eine Reise, ein Entlaufen und Flucht wegen der Verschlingungen hinderlich,- ferner sind sie für Unternehmungen untauglich, ausgenommen für Leute, die mit Arglist etwas ausführen, und wegen ihrer Eigenschaft festzuhalten, jagen sie Menschen, die in Angst leben, Schrecken ein. Mit einem Kranz geschmückt zu sein, der aus Blumen geflochten ist, die im großen und ganzen der Jahreszeit, in der man sich befindet, entsprechen, bringt Segen,- unheilvoll dagegen ist es, wenn sie einer anderen Jahreszeit angehören. Da es der Klarheit wegen notwendig ist, über jeden einzelnen Kranz zu sprechen, will ich gleich damit beginnen. Kränze aus Narzissen kündigen, auch wenn man sie in ihrer Jahreszeit schaut, jedermann Unglück an (Narzissen wurden das ganze Altertum hindurch zum Schmuck der Gräber verwendet. Die unheilvolle Verbindung mit dem Wasser geht auf die bekannte Sage von dem schönen Jüngling Narkissos zurück. Dieser hatte die Liebe der Bergnymphe Echo verschmäht und mußte sich deshalb an einer Quelle in sein eigenes Bild verlieben.), besonders, die unmittelbar oder mittelbar ihren Lebensunterhalt durch das Wasser… Traumdeutung Kranz

Kosmetik -er(-in)

…Kosmetik -er(-in) Psychologisch: Kosmetik wird aus vielerlei Gründen verwendet und oft im Sinne von Fassade verstanden. Sie dient zur Verbesserung des Aussehens, zum Verbergen von Mängeln und um anderen zu gefallen. Bedient der Traum sich dieser Symbole, dann als Hinweis darauf, daß Mängel oder Hemmungen vorhanden sind, denen man sich aber nicht gerne stellt. Der Träumende meint, sein Aussehen oder Image würde nicht den Anforderungen genügen. Man wird vielleicht aber auch darauf hingewiesen, daß man die Tatsachen ohne Selbsttäuschung und Beschönigung akzeptieren muß. Wenn der Träumende in seinem Traum Kosmetik benutzt, möchte er seine natürliche Schönheit unterstreichen und seine Probleme auf- oder zudecken, womöglich sogar vor sich selbst. Vielleicht waren im Traum die Kosmetikbemühungen auf einen bestimmten Bereich konzentriert, z.B. die Augen. Versucht man also im Wachleben etwas nicht zu sehen oder zu verstehen? Welcher Lebensbereich oder welche Einstellungen oder Charaktereigenschaften müßten einmal näher untersucht werden? Vielleicht weicht man den Realitäten aus? Träumt man davon, von einer Kosmetikerin behandelt zu werden, benötigt man mehr Entspannung (oder Zuneigung) oder muß das Image verbessern. Es kann aber auch sein, daß man seine eigene Erscheinung unterschätzt. Ist man selbst die Kosmetikerin, dann ist es denkbar, daß man versucht, jemandem zu helfen, seine Erscheinung zu verbessern oder sein Selbstbewußtsein wiederherzustellen, oder aber er muß diesen Menschen im wahrsten Sinne des Wortes ‘zurechtmachen’, das heißt, er versucht ihn grundlegend zu ändern. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet Kosmetik im Traum, daß sich die Persönlichkeit des Träumenden in vielerlei Gestalten zeigen kann. Artemidoros: Kosmetik zu betreiben ist für alle Frauen, Ehebrecherinnen ausgenommen, vorteilhaft, während es Männern, mit Ausnahme jener, die es gewohnheitsmäßig tun, Schande bringen wird. Volkstümlich: (arab. ) : Du bist eitel und vergeudest Geld. (ind. ) : Kosmetik: Ein Warntraum! Verbessern Sie Ihr Image. (Siehe auch ‘Fassade’, ‘Schminken’)… Traumdeutung Kosmetik -er(-in)

Kochherd

Kochherd Volkstümlich: (arab. ) : Eine treue Frau nach Hause führen. (europ.) : sehen: große Unannehmlichkeiten werden durch zeitiges Handeln abgemildert werden,- Träumt eine junge Frau davon, am Herd zu stehen, wird sie jemandem zu schnell ihre Sympathie zeigen und dadurch eine gute Freundschaft aufs Spiel setzen. Traumdeutung Kochherd

Komplize

Komplize Psychologisch: Er steht für eine Verschwörung oder eine unrechte Absicht. Meist ist der Komplize das eigene schlechte Gewissen. War man im Traum Komplize bei einer Straftat, wurde das Wach-Ich vermutlich überredet, jemandem bei etwas zu helfen, von dem man weiß, daß es falsch oder nicht korrekt ist. Volkstümlich: (arab. ) : Höre nicht auf falsche Ratschläge. Traumdeutung Komplize

Krawatte

…Krawatte Psychologisch: Ein Symbol betont seriöser Männlichkeit, das durch den Knoten an der Kehle auf ‘wenig Freiraum, um tief Luft zu holen’, also auf Disziplin und Selbstbeherrschung hinweist. Davon möchte ein Mann gern etwas weniger aufbringen müssen, wenn ihn das Bedürfnis, ‘den Knoten zu lockern’, bis in den Traum verfolgt. Im Frauentraum symbolisiert eine korrekt getragene Krawatte häufig eine Vorliebe für den entsprechenden Männertyp. – Oder das Gegenteil: daß es ihr ‘den Hals zuschnürt’, wenn sie mit dem typischen Krawattenmann zu tun hat – sicher bevorzugt sie die Jeans- und T-Shirt-Typen. Volkstümlich: (arab. ) : eine tragen: man wird eine Einladung erhalten, die man gerne eingehalten hätte, leider aufgrund unvorhergesehener Ereignisse ausschlagen müssen,- in der Hand: du hast schwere Sorgen,- beschmutzen: kleine Wünsche werden nicht in Erfüllung gehen,- sich umbinden: man will dir die Existenz nehmen,- jemandem eine umbinden: man möchte mehr Einfluß auf diese Person ausüben. (europ.) : du wirst Schulden machen,- geschenkt bekommen: man wird einen treuen Freund finden,- eine neue tragen: man möchte durch sein Äußeres Eindruck auf jemanden machen, der aber nur Interesse für das Innere hat,- eine alte zerrissene tragen: man wird sich mit höheren Problemen befassen, die das äußere Leben vergessen lassen. (Siehe auch ‘Kleidung’)… Traumdeutung Krawatte

Kälte

…Kälte Assoziation: – emotionale Kühle,- mangelnde Zirkulation. Fragestellung: – Wo fehlt es mir an Wärme? Psychologisch: Im Traum werden oft Gefühle in körperliche Empfindungen übersetzt. Man verhält sich distanziert – die Beziehung ist ‘abgekühlt’. So sind auch Träume von Eis, Schnee, kaltem Wind und kaltem Wasser zu verstehen. Nimmt der Träumende in seinem Traum Kälte wahr, dann ist dies ein Hinweis darauf, daß er sich vernachlässigt oder ausgeschlossen fühlt. Es ist immer ein Zeichen, daß in einem etwas friert. Das kann die Mahnung sein, rechtzeitig gegen eine mögliche Krankheit anzugehen oder auch ganz einfach gegen Gefühllosigkeit, Herzenskälte und andere nachlassende oder unterdrückte Gefühle. Außerdem: ein Symbol für die Neigung, sich überall ‘herauszuhalten’ und eben ‘kalt’ auf die Probleme anderer zu reagieren. Wenn man jemandem seine Gleichgültigkeit demonstrieren will, ‘zeigt man ihm die kalte Schulter’. Die genaue Bedeutung ergibt sich erst aus den individuellen Lebensumständen. Spirituell: Spiritueller Verlust kann sich im Traum als extreme Kälte ausdrücken. Volkstümlich: (arab. ) : empfinden: achte auf deine Gesundheit. (Warntraum!) auch: weist auf seelische Vereinsamung und Entfremdung hin. (pers. ) : Unter Kälte zu leiden ist eine Warnung des Traumes, die Sympathie, die man Ihnen entgegenbringt, nicht geringzuschätzen und vor allem nicht zu mißbrauchen. Sie gehen manchmal etwas zu rauh mit Ihren Mitmenschen um. Etwas mehr Nachsicht und Milde wären angebracht. (Kind-) (europ.) : in allen Dingen sollte man vorsichtig sein,- spüren: man ist vereinsamt und hat sich von seiner Familie und seinen Freunden entfremdet,- in eine kalte Gegend kommen: man wird von seine Umwelt enttäuscht und kaltherzig behandelt. (Siehe auch ‘Frieren’)… Traumdeutung Kälte

Kündigung

Kündigung Psychologisch: Eine Kündigung im Traum heißt, aufzugeben und sich bedeutender Veränderungen im Leben bewußt zu sein. Vielleicht muß der Träumende sein Leben überdenken und sich an den Gedanken gewöhnen, daß es Bereiche und Dinge gibt, die er aufgeben sollte. Kündigung umschreibt auch die Angst, daß wir etwas nicht richtig gemacht haben könnten. Meist löst sich diese Befürchtung im bewußten Leben in Wohlgefallen auf,- wir zeigen uns im Beruf bemüht, alles gut zu machen, und werden sogar ge- oder befördert. Kündigen im Sinne von einer Aufgabe zurücktreten ist ein Hinweis darauf, daß der Träumende den gegenwärtigen Zustand seines Lebens akzeptiert hat. Sie zu erhalten verspricht mehr materielle Sicherheit. Auch kommen darin Partnerprobleme zum Vorschein, die zur Trennung führen können. Wenn man sich mit etwas abfindet, entsteht Resignation. Es scheint so, als habe der Träumende bei einer erhaltenen Kündigung einen Punkt in seinem Leben erreicht, an dem er zu keinen weiteren Anstrengungen mehr fähig ist. Er hat dem Leben gekündigt. Manchmal kann es aber auch von Vorteil sein, wenn man sich fügt. Kündigen wir im Traum selbst jemandem, weist das wohl auf einen Vertrauensverlust hin. Spirituell: Auf dieser Ebene steht die Kündigung für die Einsicht, daß man sich dem Unvermeidlichen unterwerfen muß. Der Träumende ist fähig, loszulassen und den Kampf aufzugeben. Volkstümlich: (europ.) : erhalten: bedeutet eine gesicherte Zukunft,- erteilen: man hat kein Vertrauen zu seinem Lebenskameraden. Traumdeutung Kündigung

Knie

…versagen,- ein Kranker wird nach diesem Traumerlebnis sterben. Denn aus der Erde sprossen die Gewächse, und in der Erde lösen sich die Bestandteile des Körpers auf. Ich kennen jemand, dem es träumte, aus seinem rechten Knie sei ein Schilfrohr herausgewachsen,- es geschah, daß sich eine Fistel im Knie des Betreffenden bildet,- denn das Schildrohr hat Knoten, und man verfertigt aus ihm ‘Fisteln’ (Panflöten). Vielfach weisen die Knie auf die Brüder und Gefährten, weil auch sie untereinander verbrüdert und Weggefährten sind. Ferner bezeichnen sie Freigelassene,- denn sie leisten genauso ihre Dienste wie die Füße, nur befinden sie sich oberhalb derselben und bedeuten folglich nicht Sklaven, sondern Freigelassene. Volkstümlich: (arab. ) : Das Knie bedeutet jede menschliche Tätigkeit. Hat sich jemand am Knie gestoßen oder einen Schlag dagegen bekommen, wird er eine Zeitlang in seinem Beruf in arge Bedrängnis geraten. Sind die Knie verbrannt oder erfroren, so daß er nicht mehr ungehindert gehen kann, wird er an den Bettelstab kommen und in engen Verhältnissen leben. Kuriert er seine Knie mit Erfolg, wird er seine Armut gegen Wohlstand eintauschen. Sind die Knie ganz verkrümmt und völlig unbeweglich geworden, wird jedermann nach langer Krankheit aus dem Leben scheiden. Dünkt es einen, seine Knie seien erstarkt, so daß er schnell laufen kann, wird alles, was er unternimmt, unter seinen Händen gelingen,- eine Frau wird flinke Füße bekommen und auf Männerfang ausgehen. sich verletzen: deine Erniedrigung war unnötig,- verletztes, kranke haben oder sehen: durch geschäftliche Hindernisse Schaden erleiden,- Verschlechterung der Verhältnisse,- schön und gesund: glückliche Geschäfte,- runde: Glück in der Liebe,- fällig bitten: du bist in großer Not und findest keine Hilfe,- beugen, darauf rutschen oder sich niederlassen: Demütigungen verschiedener Art werden dir nicht erspart bleiben. (60, 7) (europ.) : Symbolverkleidung für einfache Leidenschaften in Spiel oder Liebe,- gilt als schlechtes Zeichen,- sehen: Unruhe bei der Arbeit,- ein gesundes haben: bedeutet Glück in allen Geschäften,- glauben, die eigenen wären zu groß: plötzliches Unglück wird auf einem zukommen,- krankes haben: kündet Krankheit oder schlechte Geschäfte an,- verwundetes: bedeutet Ruhelosigkeit,- blutende Wunde daran haben: Verschlechterung der materiellen Lage,- geschwollenes: Kummer,- man wird einem Ereignis ratlos gegenüberstehen,- steif und schmerzend: von plötzlichem bedrohlichen Elend heimgesucht werden,- Müdigkeit oder Schwäche darin fühlen: bedeutet Krankheit,- schmutzige: heißt Krankheit infolge ausschweifender Lebensweise,- unförmige: unglückliche Wechselfälle werden die sehnlichsten Hoffnungen zerstören,- beugen: man braucht jetzt Demut, um eine bestimmte Angelegenheit wieder ins reine zu bringen,- einen Menschen knien sehen: man hat jemandem Unrecht getan und fühlt sich jetzt schuldig,- Sind die Knie einer Frau wohlgeformt und weich, werden ihr viele Verehrer prophezeit, jedoch ist kein Heiratskandidat darunter. (ind. ) : geschwollenes: Armut,- Verschlechterung der Verhältnisse,- wundes: Elend,- darauf rutschen: du wirst Demütigungen erdulden müssen. sonst wie (arab.) (Siehe auch ‘Bein’, ‘Körper’, ‘Knien’)… Traumdeutung Knie

Kühlschrank

…Kühlschrank Assoziation: – Kühlung zur Konservierung. Fragestellung: – Was möchte ich (auf-)bewahren? Psychologisch: Der Kühlschrank ist ein Symbol für Konservierung. Im Traum wird dies zur Selbsterhaltung und weist darauf hin, daß der Träumende emotional oder sexuell erkaltet. Handelt ein Traum davon, daß der Träumende Speisereste in den Kühlschrank stellt, zeigt dies, daß er Groll aufstaut. Dies wiederum läßt eine Reaktion auf Liebe und Zuneigung ‘abkühlen’. Finden sich im Kühlschrank verdorbene Lebensmittel, kann dies darauf hindeuten, daß sich der Träumende nicht richtig genährt fühlt. der Traum vom Kühlschrank kann aber auch eine Reaktion darauf sein, daß man vielleicht auch nur hungrig zu Bett gegangen ist. Wenn nicht, gibt man sich vielleicht auch nur ‘so cool’ wie nur möglich und legt jedes Gefühl (jede Thematik) ‘auf Eis’, wenn man befürchtet, daß die Sache ‘zu heiß’ werden könnte. Mit distanziertem Verhalten sorgt man für ‘Abkühlung’, wenn einem jemand gern ‘die Hölle heiß machen’ möchte. Etwas weniger Gefühlskälte wäre noch immer nicht ‘uncool’! Spirituell: Religiöse Askese kann sich bildlich als Kühlung darstellen. Volkstümlich: (europ.) : sehen: man wird ein Geheimnis erfahren,- auch: der eigene Egoismus wird jemandem schaden, der danach strebt, sich seinen Lebensunterhalt ehrlich zu verdienen,- Eis hineinlegen: man wird in Ungnade fallen. (Siehe auch ‘Speisekammer’)… Traumdeutung Kühlschrank

Page

Page Psychologisch: Er bereitet uns auf Marscherleichterungen bei unserer Lebensreise vor, nimmt uns einen Teil der Last ab, die wir mit uns herumschleppen müssen. In Frauenträumen ist er der aufmerksame hübsche Jüngling, mit dem eigentlich der Partner gemeint ist, der nicht so kann, wie man es gern hätte, und dem man das flotte Auftreten des jungen Mannes wünscht. Volkstümlich: (arab. ) : du neigst zu mutwilligen Streichen,- selbst Page sein: Liebesabenteuer. (europ.) : sehen: Eine Einladung zu einem Fest bekommen, die einem sehr verwirren wird. Man nehme sich die Zeit, über die Antwort gut nachzudenken. Gute Existenz,- mit ihm zu tun haben: eine unüberlegte Beziehung mit jemandem eingehen, der nicht zu einem paßt,- Übernimmt eine junge Frau die Rolle eines Page, wird sie einen dummen Seitensprung begehen. (ind. ) : sehen: du hast eine Liebschaft. Traumdeutung Page

Koch / Köchin

…Koch / Köchin Psychologisch: Koch (Köchin) bringt zum Ausdruck, daß man Erfahrungen und Ergebnisse bewußt verarbeiten muß, damit sie nicht länger belasten,- das wird meist als Hinweis auf eine günstige Wendung im Leben verstanden. Er ist der Seelenkoch, der uns entweder ein trübes Süppchen vorsetzt, an dem wir im Wachleben ganz schön zu würgen haben, oder er stillt unser Verlangen nach der Speise, die Lebensenergie vermittelt (‘Hunger ist der beste Koch’). Es gilt zu bedenken, daß viele Köche den Brei verderben können. Köche sind sprichwörtlich launenhaft und aufbrausend: Trifft dies etwa auch auf den eigenen gegenwärtigen Gemütszustand zu? Was hat dieser im Traum ‘besorgt’? Ist man vielleicht ganz übermäßig um den Schutz von jemandem, der einem nahesteht, besorgt? Für arme Menschen ist es ein günstiger Traum, einen eigenen Koch zu haben. Er zeigt Strebsamkeit an, die von Erfolg gekrönt sein wird. Ist man selbst der Koch, so bezieht sich der Traum auf die ganze Lebensführung und weist auf Veränderung der Persönlichkeit im Sinne von Weiterentwicklung hin. Dies kann auch bedeuten, daß man Liebe und Zuwendung braucht – oder aber, daß man beides großzügiger austeilen sollte. Beachten Sie, welche Speisen Sie kochen, ob das Essen gelingt, das Mahl hinterher zusagt. Artemidoros: Ein Koch im Haus bringt Heiratslustigem Glück,- denn bei Hochzeiten benötigt man ihn. Ebenso Armen,- denn Herrschaften, die an reich besetzter Tafel speisen, beschäftigen einen Koch. Kranken zeigt er Verschlimmerungen, Entzündungen und eine wechselhafte Mischung der Säfte an, wodurch sich nach Ansicht der Fachleute bitterer Gallenfluß bildet,- schließlich bedeutet er Tränen wegen des Rauches, der bei seiner Arbeit entsteht. Verborgenes bringt er zutage und geheime Machenschaften deckt er auf, weil die Künste eines Kochs aufgetischt und den Gästen vorgesetzt werden und ihre Qualität auf diese Weise offenbar wird. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sprechen: du mußt dich vor Verschwendung und Naschhaftigkeit hüten,- auch: kündigt eine geheime Machenschaft an,- die letztlich aufgedeckt wird,- sein: lange Mühe für kleinen Lohn,- Köchin: gute Aussichten,- Zufriedenheit und Glück. (europ.) : Koch sehen: verheißt gute Zeiten,- bringt Freude,- Köchin: du wirst eine Landpartie mitmachen,- Köchin kochen sehen: geordnete Verhältnisse,- entlassen: man wird seine Ausgaben beschränken müssen,- selbst sein: bringt eine angenehme Überraschung. (ind. ) : sehen: ungünstige Nachrichten. (Siehe auch ‘Hunger’, ‘Rezept’)… Traumdeutung Koch / Köchin

Klingel / klingeln

Klingel / klingeln Psychologisch: Klingel versteht man als Signal, das Aufmerksamkeit verlangt,- oft deutet sie auf Veränderungen des Lebens hin, sagt aber nichts über deren Ergebnis aus. Wer an einer Klingel läutet, möchte im bewußten Leben vielleicht jemanden auf sich aufmerksam machen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder hören: durch ein Ereignis überrascht werden,- auch: Man achte aufmerksam auf wichtige Nachrichten, die man in nächster Zeit erhalten wird. Es könnte sich um wichtige Entscheidungen handeln. selbst klingeln: du mußt einen Arzt rufen. (europ.) : läuten hören: verkündet erfreuliche Nachrichten,- kündet ein Ereignis an,- wichtige Informationen für eine wichtige Entscheidung erhalten,- sehen, ohne sie läuten zu hören: man wird etwas wagen was nicht gelingt,- selbst eine läuten: man wird jemandem unbewußt eine Freude machen. (ind. ) : hören: du wirst neue Nachrichten hören,- klingeln: du wirst über eine Nachricht erschrecken. Traumdeutung Klingel / klingeln

Kiefer (Nadelbaum)

…Kiefer (Nadelbaum) Medizinrad: Schlüsselworte: Frieden,- beruhigend,- Verbindungen schaffend. Beschreibung: Kiefern sind hochgewachsene Nadelbäume mit einem sich zu Ästen verzweigten Stamm, mit rötlicher Rinde und Nadeln, die entweder in Paaren oder zu fünfen hervortreten. Diese Baumart bildet eierförmige Zapfen. Viele Teile der Kiefer sind, wenn sie richtig zubereitet werden, eßbar,- die Nadeln besitzen einen besonders hohen Vitamin-C-Gehalt. Kiefernsamen sind eine Delikatesse. Andere Gaben der Kiefer sind Pech, Bernstein und Kiefernöl. Ein Verweilen in der Nähe von Kiefern wirkt tief beruhigend und hilft, Schuldgefühle aufzulösen. Allgemeine Bedeutung: Deine Verbindungen mit der Erde und dem Himmel wahrnehmend,- eine beruhigende, friedlichere Umgebung erfahrend. Assoziation: Kiefer, Unter- und Oberkiefer,- Melancholie,- wegen jemandem oder wegen etwas leiden. Transzendente Bedeutung: Das ewige Jetzt verstehen oder erfahren. Psychologisch: Eine schöngewachsene, alte Kiefer verhieß nach Traumbüchern des Altertums ein gesundes, zufriedenes Alter nach einem sorgen- und arbeitsreichen Leben. Sie mahnt dazu, an Gewohnheiten, die sich als vorteilhaft erwiesen haben, festzuhalten und sich nicht von Äußerlichkeiten blenden zu lassen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: wenn du mäßig bist, wirst du ein hohes Alter erreichen,- Kiefernadeln: du wirst einen Krankenurlaub nehmen (von: sich mit Franzbranntwein – Latschenkiefer – einreiben). (europ.) : bedeutet ein gesundes und zufriedenes Alter, das man nur durch Genügsamkeit zu erreichen vermag,- auch: Erfolg in sämtlichen Unternehmungen,- gute Nachricht für ältere jedoch gesundheitliche Gefahr für jüngere Menschen,- eine abgestorbene: prophezeit einer Frau Trauer und Sorgen. (Siehe auch ‘Baum’)… Traumdeutung Kiefer (Nadelbaum)

Kastanien

…Kastanien Psychologisch: Das vordergründige Symbol für die Fruchtbarkeit des Herbstes hat einen doppelten Boden: Man soll jemandem ‘die Kastanien aus dem Feuer holen’ – etwas Unangenehmes für andere erledigen – oder ein Risiko im Interesse anderer auf sich nehmen. Volkstümlich: (arab. ) : mit der grünen und stachligen Schale: du mußt alles mit Mühe und Schmerzen erringen,- (echte Kastanien sind ein altes Liebesmittel) aufheben: man wird ein Mittel finden, sich dem/der Geliebten unentbehrlich zu machen,- ohne stachlige Schale: kündigen meist Glück in der Liebe an,- geschälte: andere werden für dich sorgen,- essen: man braucht sich um seine Zukunft nicht zu Sorgen. (europ.) : gelten als vorübergehendes Leid, das sich aber bald in Glück und Freude verwandelt,- Symbol dafür, sich dem Geliebten unentbehrlich zu machen,- reiner Sexual-Sehnsuchtstraum,- sehen: bedeutet Gewinn oder ein gutes Geschäft,- auch: man setzt ein Geschäft in den Sand, darf aber auf einen lebenslangen treuen Weggefährten hoffen,- wilde sehen: man setzt sich für eine nutzlose Sache ein,- aufheben: man ist einfallsreich genug, sich dem oder der Geliebten unentbehrlich zu machen,- geröstete kaufen oder verkaufen: bringt Glück,- essen: Glück,- man wird Gelegenheit zu einem großen Erfolg haben,- Junge Frauen, die Kastanien essen oder sie als Talisman mit sich tragen, stehen ein netter Liebhaber und relativer Wohlstand ins Haus…. Traumdeutung Kastanien