brausen

brausen Volkstümlich: (arab. ) : von Wasser hören: deutet auf unglückliche Reise,- des Windes: du begehst dumme Streiche. (europ.) : in der Luft hören: es werden böse Geister über uns nicht wohlgesinnt sein und versuchen, uns Schaden zuzufügen,- von Wasser hören: man wird gar gut daran tun, in nächster Zeit überhaupt Gewässer zu meiden. Traumdeutung brausen

Amsel

…Amsel Medizinrad: Schlüsselworte: Der Schatten,- die Weiblichkeit,- die Leere,- magisch. Beschreibung: Amsel heißt eine Vogelart mit scharfem, schmalen Schnabel. Amseln sind zum Teil von schimmerndem Schwarz. Manche haben andere Farben an den Flügeln oder am Kopf, am häufigsten kommen hier die Farben Gelb oder Rot vor. Diese Vögel kann man häufig in der Nähe von Wasser beobachten. Allgemeine Bedeutung: Der Schattenteil deiner Natur,- Untersuchung deines weiblichen Seins. Assoziation: Von schwarzer Hautfarbe. Transzendente Bedeutung: Die Leere betreten,- die Gabe der Magie erhalten, die zu guten und zu schlechten Zwecken eingesetzt werden kann. Psychologisch: Eine Amsel stellt manchmal die weibliche Seite der Psyche dar. Artemidoros: Die nachäffende Amsel beschreibt Gaukler und Kerle, die alle Schliche kennen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen und singen hören: Unglücksbote einer traurigen Botschaft (wegen des schwarzen Federkleides),- nur singen hören: angenehme Bekanntschaften machen,- freudige Nachricht erhalten. (europ.) : Schwarzdrossel: man wünscht sich etwas Bestimmtes im Leben und ist unzufrieden, es nicht zu haben oder zu sein,- sehen oder singen hören: Vorzeichen einer freudigen Botschaft oder freudigen Ereignisses,- fliegen sehen: man wird in Zukunft großen praktischen oder moralischen Mut zeigen müssen,- mehrere zusammen: die Lebenslage wird sich voraussichtlich verbessern,- Manchmal gilt die Amsel auch als Todesbote, aber dem darf man keine zu große Bedeutung beimessen. (Siehe auch ‘Drossel’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Amsel

Orchester

…Orchester Allgemein: Der Mensch besteht aus verschiedensten Persönlichkeitsaspekten, die harmonisch zusammenspielen müssen, damit er auch optimal funktioniert. Wenn ein Traum von einem Orchester handelt, symbolisiert dies, wie der Träumende seine verschiedenen Charaktermerkmale zu einem geschlossenen Ganzen zusammenfügen kann. Orchester deutet also auf innere Harmonie hin, in der einander widerstrebende psychische Inhalte versöhnt wurden, sich dem großen Ganzen (Persönlichkeit) unterordnen. Psychologisch: Wo im Traum ein Orchester aufspielt, streben die Gefühle nach Harmonie, ist der Zusammenklang im familiären oder intimen Bereich gesichert. Der Träumende will sein Leben ‘orchestrieren’, dies bedeutet, daß er sein theoretisches Wissen in die Tat umsetzen und zu diesem Zweck in Aktion treten will. Auf diese Weise verschafft er sich Gehör und wird von seinen Mitmenschen verstanden. Dirigiert der Träumende ein Orchester, ist dies ein Zeichen für seine Führungsqualitäten oder er möchte in diesem Zusammenhang sein Glück erzwingen. Ist er Mitglied eines Orchesters, dann sieht er sich als Teil eines größeren Ganzen und sehnt sich nach mehr Harmonie, nach Menschen, denen man sich ganz verbunden fühlen darf. Die Zusammenarbeit mit anderen Menschen wird sich als äußerst fruchtbar erweisen. Orchester- oder Musikträume sind im allgemeinen positiv zu deuten, da sie klangliche Disharmonien kaum kennen. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert das Orchester im Traum harmonisch vollzogene Handlungen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: es stehen unvorhergesehene Störungen des Alltagsleben bevor,- hören: du wirst einen Vortrag halten,- selbst in einem spielen: nahestehende Menschen erwarten von einem eine seit langem überfällige Aufmerksamkeit. (europ.) : sehen: deutet auf die Teilnahme an einer größeren Veranstaltung hin,- in einem mitwirken oder es dirigieren: man wird in eine Organisation eintreten oder selbst eine schaffen,- auch: verspricht angenehme Unterhaltung,- Ihr Schatz wird zuverlässig und kultiviert sein,- harmonische Orchestermusik hören: man wird wegen seiner hohen menschlichen Qualitäten stets sehr beliebt sein,- uneingeschränkter Erfolg auf der ganzen Linie ist einem sicher,- disharmonische Orchestermusik hören: es wird unter den Kollegen zu Konflikten kommen. (Siehe auch ‘Dirigent’, ‘Musik’, ‘Regiment’ und einzelne Musikinstrumente)… Traumdeutung Orchester

Alarm

…Alarm Psychologisch: Symbol für die Empfindung, daß ‘unbedingt etwas geschehen muß’ – und zwar sofort. Ein Warntraum! Vielleicht hat man anstehende Probleme in letzter Zeit vor sich hergeschoben, dann verdrängt und schließlich vergessen!? Wenn man Alarmträume hat, wäre zu überlegen, in welchem Lebensbereich nun dringend etwas in Ordnung gebracht (oder ‘gerettet’) werden müßte – bevor es zu spät ist. Was für ein Problem hat diesen Alarm ausgelöst? Schlagen Sie dieses nach und nehmen Sie sich davor in acht. Etwas anderes ist es, wenn man im Traum selbst einen Alarm auslöst oder am Auto oder Haus eine Alarmanlage anbringt. Wenn Männer von Autos träumen, hat das meist sexuelle Bezüge, und deshalb läßt sich ein Auto-Alarm-Traum damit in Zusammenhang bringen. Gibt es Analogien zum Privatleben? Verhält man sich ungestüm und aggressiv? Ein Haus im Traum bezieht sich immer auf die Familie. Braucht diese oder jemand aus der Familie Hilfe oder Schutz? War der Alarm-Traum befriedigend bzw. war man zufrieden mit seiner Wirkung? Ein Alarmsignal, das nicht losgeht, ist ein besonders deutliches Symbol. Volkstümlich: (arab. ) : hören: nimm deinen Besitz in acht,- auch: deine Nachbarn und Freunde sind gefährdet,- blasen hören: man sollte mit einem Vorhaben nicht zögern,- selbst schlagen: deutet auf Unruhe, zuweilen Voreiligkeit hin,- geben: du bist in Gefahr und weißt es,- es ist höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. (europ.) : ein Alarmsignal hören: man sollte mit einem aktuellen Vorhaben nicht lange zögern, sondern schnell handeln,- auch unter Umständen: Sorgen, Kummer, Elend,- selbst Alarm schlagen: sich über fremde Angelegenheiten unnötig aufregen oder sich in diese mischen,- Unruhe, Voreiligkeit und Nervosität. (Siehe auch ‘Alarmglocke’, ‘Fliegeralarm’, ‘Glocke’, ‘Signal’, ‘Sirene’)… Traumdeutung Alarm

Trauermarsch / Trauermusik

Trauermarsch / Trauermusik Volkstümlich: (arab. ) : Man gratuliert und ist neidig auf einen großen Erfolg. (europ.) : hören: bedeutet Glück für den Menschen, an dem einem sehr viel liegt. (ind. ) : Trauermarsch hören: deine Liebe ist nur von kurzer Dauer,- Trauermusik hören: bedeutet ein langer Brautstand. Traumdeutung Trauermarsch / Trauermusik

Baß

…Baß Volkstümlich: (arab. ) : spielen (Baß, d.h. Kontrabaß, das Musikinstrument) hören: angenehme Erlebnisse,- spielen (Baß, d.h. Kontrabaß, das Musikinstrument): du machst dich lächerlich,- singen hören: Trauer über Verlust,- auch: Eine Warnung für dich. Dein Vorhaben wird kein gutes Ende nehmen, laß davon ab. singen: du liebst hitzige Getränke,- auch: Etwas bedrückt dich, ach dich davon frei in Gedanken und du wirst auch frei vorgehen können. (europ.) : (Instrument): man wird sich anschließen und unterordnen müssen, um seinen Stand zu wahren,- singen hören: Vergnügen in Aussicht,- selbst eine Baßstimme haben: im Geschäft eine Unstimmigkeit entdecken, die durch den Betrug eines Mitarbeiters verschuldet wurde,- Liebende müssen mit Entfremdung und Streit rechnen. (Siehe auch ‘Geige’, ‘Musik’, ‘Musikinstrumente’, ‘Orchester’)… Traumdeutung Baß

Hahn

…Hahn Assoziation: – aggressive Männlichkeit,- Eitelkeit. Fragestellung: – Was möchte ich in die Welt hinauskrähen? Psychologisch: Der Hahn ist Symbol für den neuen heranbrechenden Tag, aber auch für Aufmerksamkeit und Wachsamkeit. Wenn ein Hahn im Traum eine Rolle spielt, sagt er einen Neubeginn voraus oder ermahnt den Träumenden, bei seinen täglichen Beschäftigungen aufmerksam bei der Sache zu sein. Der morgendliche Hahnenschrei könnte ein Symbol sein, für das Bedürfnis, etwas auf unmißverständliche Weise mitzuteilen. Auf dem Kirchturm mahnt der Hahn, daß es Zeit wird, irgend etwas Bestimmtes zu tun. Das Tier aus Fleisch und Blut dagegen gilt als männliches Sexualsymbol vor allem in Frauenträumen,- für eindeutige Absichten steht er in Männerträumen. Kräht er, ist Untreue im Spiel. Der rote Hahn hat weniger mit einer Feuersbrunst als mit dem besonders leidenschaftlichen Feuer der Liebe zu tun. Der Hahn im Traum kann auch eine Aufforderung an den Kampfgeist des Träumenden sein. Vielleicht sollte er bei dem, was er tut, offener und mutiger sein. Kräht der Hahn, kommt darin zum Teil männliche Eitelkeit und Selbstüberschätzung zum Ausdruck. Wenn ein Hahn Eier legt, darf man finanzielle Gewinne erwarten. Kämpfen Hähne miteinander, kündigt das meist Streitigkeiten an. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Hahn für das männliche Prinzip und die Morgendämmerung. Der Hahn gilt als Wächter der Zeit. Artemidoros: Der Hahn bedeutet im Haus eines Armen den Hausherrn, in dem eines Reichen den Hausverwalter, weil er das Gesinde aufweckt und zur Arbeit antreibt. Volkstümlich: (arab. ) : Einen prächtigen Hahn zu besitzen bedeutet, man werde einen tüchtigen Aufseher für seine Sklaven finden,- kämpft einer mit einem Hahn, wird er Ärger und Streit mit jenem haben. Schlachtet er den Hahn, wird er seinen Aufseher verlieren,- ist der Hahn verendet, wird dasselbe eintreffen. sehen: Eroberungen in der Liebe machen,- auch: man wird bald zu unrecht verdächtigt werden,- unter Hühnern sehen: eine bestehende Freundschaft wird sich bald zu einer tiefen Liebe entwickeln,- krähen hören: sei wachsam, es wird dir keinen Nachteil bringen,- ein Freund übt Verrat an dir,- auch: du wirst auf Reisen gehen,- Erfolg beim anderen Geschlecht haben,- fangen: Streitigkeiten werden dich belästigen,- mit einem anderen kämpfen sehen: unerwünschte Zwischenfälle in der Ehe erleben,- Krieg, schwere Zeiten,- Unangenehmes am darauffolgenden Tag,- auch: große Gegner machen dir das Leben schwer,- zusammen mit einer Frau sehen: es kündigt sich ein großer Liebeserfolg an,- den Kamm eines sehen: dein Stolz wird einen Schlag erleiden,- den Feder-Schwanz eines sehen: deine Eitelkeit bringt dir Feinde,- fangen: eine Aufforderung steht bevor,- belegt eine Henne: Reichtum und Segen,- Eier legen: deutet auf einen großen Lotteriegewinn. Hört eine Frau den Hahn krähen, soll sie im Umgang mit Männern vorsichtig sein. (europ.) : Symbol für Mann und männliche Absichten,- auch: man wird erfolgreich und bekannt,… Traumdeutung Hahn

Schrei

…Schrei Assoziation: – freisetzen von Emotionen. Fragestellung: – Was muß ich mit Gewalt Psychologisch: Ein Warntraum! Sie sollen ‘den Schrei hören’ und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden. Erinnern Sie sich an die Traumszene? Daraus könnte sich schließen lassen, wer oder was ‘nach Ihnen schreit’. – Manchmal wacht man auch durch seinen eigenen Schrei auf – ein Grund zur Erleichterung, denn es kann sich nur um einen Alptraum gehandelt haben. zum Ausdruck bringen? Volkstümlich: (arab. ) : Du hast Sehnsucht nach einem Menschen. Herzweh. hören: man ruft dich und braucht dich, gib der inneren Stimme nach. (europ.) : selbst schreien: Traum des Gegenteils,- glückverheißender Traum,- frohe Botschaft,- freudige Überraschung,- bei Freudenschreie: schlechte Nachrichten,- Verzweiflungsschreie: alles wird gut gehen,- das eines Esels hören: gilt als Anzeichen für unerfreuliche Nachrichten oder Störungen,-… Traumdeutung Schrei

Orgel

…Orgel Allgemein: Orgel symbolisiert oft einen ernsten, zurückgezogenen Menschen, der innere Harmonie erreicht hat. Sie kann aber auch ein ernstes Ergebnis ankündigen oder auffordern, eine besondere Fähigkeit mehr zu nutzen. Wenn man im Traum eine Orgel spielt oder hört, könnte dieses Orgeln eine versteckte Anspielung auf Liebeswerben oder sogar auf den Geschlechtsakt sein. Wie gut spielte man das Instrument im Traum? Psychologisch: Orgelmusik weist auf geistige Probleme und ihre Lösung hin. Manchmal spielt auch Trauer mit, im allgemeinen ist aber der, der im Traum die Orgel spielen hört, mit sich und der Welt zufrieden. Die Orgel gilt als Bild für den Wunsch des Träumenden, sich mitzuteilen, für seine Gefühlstiefe und für geistige Auseinandersetzung. Natürlich kann sie auch ein Symbol für Religiosität und Läuterung oder innerliches Sammeln sein. Es kommt immer auf die gesamte Traumhandlung, den Zustand der Orgel, die Musik und andere im Traum auftretende Personen an. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: religiös gestimmt werden,- spielen hören: eine frohe Zukunft erleben,- auch: gute Freunde denken an dich in Liebe,- auch: kündigt ein unmittelbar bevorstehendes freudiges Ereignis (z.B. Hochzeit) an, aus dem man neue Kraft sammeln kann,- selbst spielen: melancholisch gestimmt werden,- auch: dein Kummer wird sich legen und Freunde werden einziehen,- sich selbst spielen sehen: sich selbst zurückziehen, um sich ganz den geistigen und schönen Dingen zu widmen,- Orgelpfeifen: Hochzeit oder ein Kirchenfest. (europ.) : Wunschtraum nach innerer Harmonie,- einen Trauerstück selbst spielen: verheißt Trauer über einen Fehltritt oder eine schlechte Tat,- bedeutet Zurückgezogenheit,- selbst harmonische Orgelklänge vorbringen: man erlangt durch glückliche Fügung irdische Güter und einen hohen gesellschaftlichen Rang,- Klagegesänge mit Orgelbegleitung: kündigen eine langwierige und uninteressante Aufgabe an, vielleicht auch den Verlust von Freunden oder des Arbeitsplatzes,- sehen: Freude,- kündet ein ernstes oder wichtiges Ereignis an,- in der Kirche sehen: verheißt eine verzweifelte Trennung in der Familie und vielleicht den Tod eines Angehörigen,- spielen sehen: du wirst eine gute Nachricht betreffs einer Stellung erhalten,- spielen hören: Hochzeit oder Kindtaufe,- bedeutet Teilnahme an einer ernsten Feierlichkeit,- Hymnen intonieren hören: Zeichen für dauerhafte Freundschaften und ein gutes Glücksfundament,- Orgelbauer: verheißt gute Nachrichten. (ind. ) : sehen: ein kleines Familienfest,- spielen: du wirst deine Kunst verwerten können. (Siehe auch ‘Musik’, ‘Musikinstrumente’, ‘Kirche’)… Traumdeutung Orgel

Horn (Musikinstrument)

…Horn (Musikinstrument) Psychologisch: Ein Jagdhorn verweist auf eine Warnung oder sendet ein Signal der Aufforderung. In der traditionellen Deutung galt es als Symbol für Neuigkeiten und Ortsveränderungen – aber damals gab es ja auch noch das Posthorn. Heute ist es als Blasinstrument deutlich sexuell zu verstehen. Volkstümlich: (arab. ) : selbst blasen: man neigt dazu seinen Mitmenschen zu große Vertrauensseligkeit entgegenzubringen und täte besser daran, wichtige Dinge für sich zu behalten,- sich blasen sehen: man wird zu einer Arbeit gerufen,- blasen hören: du findest keine Gegenliebe,- auch: man wird von seinen Mitmenschen beneidet. (pers. ) : Den Klang eines Horns im Traum zu hören oder ein Horn zu sehen deutet auf das baldige Eintreffen guter Nachrichten hin. Eine positive Wende kündigt sich an. (Kind +) (europ.) : Angst des sich selbst unterbewertenden Ehemannes oder Liebhabers,- blasen: ist ein Zeichen für wichtige Nachrichten,- blasen hören: vergebliches Liebeshoffen,- auch: prophezeit baldige Neuigkeiten mit freudigen Charakter,- zerbrochenes: steht für den Tod oder ein Unfall vor der Tür,- Kinder auf Hörnern spielen sehen: sich über die Übereinstimmung zu Hause freuen,- Bläst eine Frau ein Horn, fürchtet sie sich mehr vor der Eheschließung, als ihr Liebhaber. (Siehe auch ‘Blasinstrument’, ‘Geweih’)… Traumdeutung Horn (Musikinstrument)

bellen

…bellen Psychologisch: Das Symbol für unterdrückte Aggression. Bellen macht meist auf Gefahren aufmerksam, die man bewußt vielleicht noch nicht erkannt hat,- vor allem kann es sich dabei um unwägbare Risiken in einer Angelegenheit, falsche Freunde und andere Behinderungen handeln. Volkstümlich: (arab. ) : eines Hundes hören: höre auf die Warnungen deiner Freunde! (27, 46) (europ.) : Hunde bellen hören: unbekannte Gefahr, auch soll man nicht viel auf Klatscherei geben,- man sollte auf warnende Stimmen hören und keine unnötigen Risiken eingehen,- Hunde bellen sehen: in der eigenen Umgebung befinden sich Leute, die schlechte Absichten haben,- von Hunden angebellt werden: Vorsicht und kaltes Blut sind notwendig,- zuerst überlegen und dann handeln. (Siehe auch ‘Hund’)… Traumdeutung bellen

Knall

…Knall Psychologisch: Knall deutet ein bevorstehendes Ereignis an, über das man heftig erschrecken wird. Allerdings können auch nervliche Störungen im Spiel sein, die ein schreckhaftes Erwachen zur Folge haben. Ein Knall aus heiterem Himmel, ohne daß eine Explosion erfolgte, umreißt unser vergebliches Bemühen im Wachleben, bei bestimmten Menschen eine durchschlagende Wirkung zu erzielen. Volkstümlich: (arab. ) : hören: unverhoffte Freude erleben,- mit einer baldigen wichtigen Mitteilung rechnen müssen, die einen in Angst und Schrecken versetzen wird, aber nur ein Schreckgespenst ist. (europ.) : hören: Schreck infolge einer unangenehmen Nachricht oder Ereignisses. (ind. ) : hören: ein erstaunliches Ereignis oder aufregende Nachricht unangenehmer Art. (Siehe auch ‘Explosion’)… Traumdeutung Knall

Fanfare

Fanfare Psychologisch: Fanfare kündigt meist ein bevorstehendes wichtiges Ereignis, eine grundlegende Veränderung des Lebens oder eine Einsicht an,- ob es sich dabei um eine gute oder schlechte Botschaft handelt, muß individuell aus den weiteren Begleitumständen gedeutet werden, aus denen man auch erkennt, worauf sich die Ankündigung konkret bezieht. Volkstümlich: (arab. ) : blasen hören: Krieg und Teuerung,- man wird bald hilfreiche Unterstützung in einer Angelegenheit, die schon lange Sorge bereitet, erfahren,- auch: nun wird die Rechnung für die Vergangenheit präsentiert. selbst blasen: man sehnt sich nach herzlichen Umgang mit Freunden. (europ.) : hören: man neigt leicht zur Prahlerei. (ind. ) : hören: Teuerung und Krieg. Traumdeutung Fanfare

Flüstern

…Flüstern Psychologisch: Wenn der Träumende in seinem Traum ein Flüstern vernimmt, dann sagt ihm dies, daß er auf jemanden oder etwas sehr aufmerksam hören muß. Es ist tatsächlich ein Schrei nach Aufmerksamkeit. Das Flüstern könnte auch bedeuten, daß er über eine reale Situation in seinem Leben nicht alles weiß. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann Flüstern verborgene Informationen oder okkultes Wissen symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : du hast Gegner, nimm dich in acht vor ihnen,- hören: man hat Geheimnisse vor dir und kein Vertrauen. (europ.) : durch üble Nachrede in Mitleidenschaft gezogen werden,- auch: ein Gerücht wird bestätigt,- finanzielle Gewinne sind zur Hand,- als Rat oder Warnung hören: man braucht Hilfe und Beistand. (Siehe auch ‘Klatsch’) Flut Assoziation: – überwältigende Emotionen. Fragestellung: – Welche Gefühle sind bedrohlich für mich? Psychologisch: Flut (Sintflut) stellt im Traum eine überwältigende Kraft dar. Sie bringt Ängste vor unbewußten psychischen Inhalten zum Ausdruck, die plötzlich emporsteigen und das Bewußtsein überfluten können,- man sollte dann versuchen, sie nur allmählich zuzulassen, ohne sie erneut zu verdrängen. Wenn die Flut kommt und die Deiche halten, weist das auf unsere Widerstandskraft hin, die allen Gewalten trotzen kann. Gegen die Flut ankämpfen und dabei weiterkommen könnte ein Hinweis sein, daß man im Kampf gegen eine repressive Beziehung die Oberhand gewinnt. Von ihr zu träumen bedeutet auch häufig, Angst vor dem Versinken (und ‘Ertrinken’) in den eigenen Gefühlswellen zu haben. Wer sich im Traum begeistert in die Brandung stürzt und ‘die Wellen reitet’, ist mit großer Wahrscheinlichkeit frisch verliebt und will die emotionale und erotische Herausforderung in jeder Variante annehmen. Ebbe und Flut gelten darüber hinaus als Symbol für den Rhythmus des Lebens – für Entspannung und Spannung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder hineingeraten: Unfrieden mit nahen Verwandten oder Bekannten,- oder du wirst von Gläubigern hart bedrängt,- Es kommt sehr Schweres auf dich zu, aber du wirst es mit Besonnenheit überstehen. auf sich zukommen sehen: notwendig gewordene Entscheidungen dürfen nicht weiter hinausgezögert werden, da die Entwicklung sonst über einem hinwegfluten wird. (pers. ) : Dieses Symbol meint, daß eine große Gefahr auf den Betreffenden zukommt, und empfiehlt ihm, sich nicht zu überschätzen und nicht zu sehr auf seine begrenzten Kräfte zu verlassen. Er sollte sich rechtzeitig überlegen, wer ihm helfen könnte, und die Person um ihre Hilfe bitten. Allgemein mahnt das Zeichen, die Gewalten des Lebens und die Macht der Fremdbestimmung nicht zu unterschätzen. (europ.) : ist ein Zeichen für Fortschritte in den Angelegenheiten,- mit vielen Wellen sehen: man sollte eine längst fällige Entscheidung nicht länger hinauszögern, sonst wird eine negative Entwicklung Sie überfluten,- zerstört sie große Landstriche: das Negative im Leben, gegen das man sich anstemmen muß,- verheißt Krankheiten, Verluste im Geschäftsleben und eine äußerst unglückliche Situation in… Traumdeutung Flüstern

Klagen

…Klagen Psychologisch: Klagen gilt als Möglichkeit, die Geister anzurufen. Im Traum kann es daher das Bemühen des Träumenden ausdrücken, mit einer Macht in Verbindung zu treten, die größer ist als er selbst. Ständiges Klagen – das wissen wir – erzeugt nicht Mitleid, sondern eher Schadenfreude. Daher übersetzen manche Traumforscher das Jammern und Klagen im Traum oft mit der Freude, die uns Mitmenschen (oder wir diesen) machen. Wenn der Träumende in seinem Traum hört, wie ein anderer Mensch seine Trauer laut und anhaltend äußert, wird er sich der Gefühle dieser Person bewußt. Ist es der Träumende selbst, der klagt, gesteht er sich vielleicht einen Gefühlsausbruch zu, der im realen Leben als ungebührlich angesehen würde. Wer vor Gericht klagt, will seine eigene Meinung ohne Rücksicht auf Verluste durchsetzen. Spirituell: Mit Jammergeschrei und Klagelauten werden böse Geister gebannt. Der Träumende sollte sich fragen, was aus seinem Leben ‘verbannt’ werden muß. Volkstümlich: (arab. ) : über etwas klagen: du wirst Freude erleben,- klagen: unnütze Arbeit verrichten,- eine rechtliche sich anhören: man braucht deine Hilfe,- deine Freundschaft wird gesucht,- bei Gericht: man will dir etwas abstreiten, stell dich auf die Füße. (europ.) : eine rechtliche hören: es nahen Mitteilungen über Katastrophen und Leid,- Hört eine junge Frau Klagen, wird sie Kummer und Sorgen ertragen müssen und vielleicht in Schande allein gelassen werden. andere bitterlich über den Verlust von Freunden klagen hören: signalisiert Schwierigkeiten und viel Leid, woraus aber viel Freude und persönliche Reife erwächst,- über den Verlust von Verwandten klagen: durch Krankheit den Kameraden näherkommen, woraus glänzende Chancen entstehen. (ind. ) : hören: Freude und Gewinn. (Siehe auch ‘Gericht’)… Traumdeutung Klagen

Lindenbaum / Lindenblüten

…Lindenbaum / Lindenblüten Allgemein: Die Linde ist seit Walter von der Vogelweide der Baum, unter dem man sich trifft, um Freude und Spaß zu haben. In der traditionellen Deutung: Symbol der romantischen, heimlichen Liebe – ‘unter den Linden’ war ein bevorzugter Treffpunkt für Verliebte. Außerdem gilt die Linde als Symbolbaum für Heilkraft und positive, belebende Energie – wer gegen Erkältungskrankheiten reichlich Lindenblütentee trinkt, lernt die realistische Seite dieser Symbolik wohltuend kennen. Übrigens: In depressiver Stimmung den Duft blühender Linden einzuatmen, wirkt ‘wahre Wunder’, die dunklen Gemütswolken verfliegen rasch, und man empfindet eine leichte Euphorie. Leider nur zur Blütezeit der Linden und wenn das heilsame Aroma tief und zumindest einen Spaziergang lang eingeatmet wird. Die rauschende Linde kündigt eine erfreuliche Nachricht an. Psychologisch: Als Traumsymbol kann die Linde im Sinne von Freude, Geselligkeit, Natursehnsucht und Heilung durch die Natur gedeutet werden. Linde (Baum, Blüte) steht allgemein für Harmonie und Frieden, die zu einer glücklichen Zukunft führen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: im geselligen Leben auf Gefälligkeiten rechnen können,- sorgenfreie Zukunft,- auch: du wirst ein hohes Alter erreichen,- blühen sehen: du wirst großes Glück haben,- sich von einem Gesundheitsproblem bald erholen,- Glückliche Stunden mit einem lieben Menschen verbringen,- man wird bald die Gelegenheit bekommen, an einem stillen Ort auszuspannen,- rauschen hören: man wird Dinge zu hören bekommen, die nicht für einem bestimmt gewesen sind,- Lindenblüten: deine Gesundheit stärkt sich,- den Duft der Blüten wahrnehmen: gewisse Dinge werden vor einem geheimgehalten,- darunter sitzen: man hat das dringende Verlangen nach Ruhe und Geborgenheit,- ersteigen: deine Wünsche werden erfüllt. (europ.) : sehen: Erholung, Freude und Geselligkeit werden bald zu ihrem Recht kommen,- auch: Ein gutes Omen für Liebesdinge. Romantische Zeiten mit dem Partner oder einer neuen Liebe erwarten einen. Lindenallee sehen: ist ein Omen für eine baldige glückliche Romanze. rauschen hören: bringt uns Nachrichten von großer Wichtigkeit,- eine blühende sehen: man wird sich bald an einem ruhigen Ort erholen können,- Lindenblüte sehen: man ist von einem Geheimnis umgeben,- den Duft von Ihnen riechen: ein Geheimnis wird sich offenbaren,- unter einem sitzen: man verlangt nach mehr Ruhe und Geborgenheit. (ind. ) : deine Zukunft wird dich erfreuen,- blühend: ein plötzlicher Gewinn. (Siehe auch ‘Baum’)… Traumdeutung Lindenbaum / Lindenblüten

Lied

…Lied Allgemein: Lied bringt häufig vergangene Gefühle zum Ausdruck, an die man sich meist gern erinnert. Auch ein gutes Gewissen oder die Warnung vor Übermut kann dahinter stehen. Psychologisch: Hier ist vor allem der Liedtext wichtig,- aus ihm läßt sich der Traum deuten. Lieder im Traum lassen den Schläfer im allgemeinen fröhlich erwachen, werden aber wohl nur von musikalischen Menschen geträumt. Volkstümlich: (arab. ) : Liebeslied singen: deine Liebe wird keine Erwiderung finden,- schönes singen: deutet auf Fröhlichkeit und Seelenfrieden,- auch: du hast einen guten Einfall und Erfolg,- hören: man will dich zum fröhlichen Beisammensein holen,- auch: es wird einem etwas angenehmes mitgeteilt. (europ.) : alte Geschehnisse werden stimmungsgemäß in Erinnerung gebracht,- hören: bedeutet, wenn es ein fröhliches ist, Angenehmes,- wenn es traurig ist, Ermahnung, nicht übermütig zu werden,- auch: eine fröhliche Seele und glückliche Kameraden,- aus der Ferne erwartet man vielversprechende Neuigkeiten,- selbst ein fröhliches singen: man hat ein ruhiges Gewissen,- auch: für eine bestimmte Zeit erwartet einem viel Vergnügen, doch Schwierigkeiten werden einem bald überwältigen,- komische Lieder: man wird eine Gelegenheit mißachten, die Geschäfte voranzutreiben und Annehmlichkeiten zu genießen,- selbst ein trauriges singen: man gibt sich unnötigen Grübeleien hin,- auch: man ist über den Verlauf der Dinge unangenehm überrascht,- selbst ein häßliches singen: man hat in einer Angelegenheit ein schlechtes Gewissen,- auch: sagen grauenhafte, extravagante Verschwendung vorher,- singen, wobei in der Umgebung alles bestens läuft: Eifersucht wird einem die Freude verderben. (ind. ) : singen: körperliche Leiden,- singen hören: Frohsinn, Glück. (Siehe auch ‘Chor’, ‘Musik’, ‘Singen’)… Traumdeutung Lied

Lärm

…Lärm Psychologisch: Lärm kann durch äußere Reize entstehen und erfordert dann keine Deutung. Oft bringt er Nervosität und Unruhe zum Ausdruck, deren Ursachen man aus den konkreten Lebensumständen erkennen muß. Manchmal schlägt auch das Unbewußte Lärm, um uns mit Nachdruck auf eine Gefahrensituation aufmerksam zu machen. Allgemein kündigt er Unruhe und Aufregung in unserem privaten Bereich an. Man will jemandem ‘einen Krach machen’ oder ‘Lärm schlagen’, weil man (berechtigten) Ärger hat. Dazu will man sich nicht mehr ‘ruhig verhalten’ und möchte sich nun ‘Gehör verschaffen’, selbst wenn man dabei richtig ‘laut werden’ müßte. Darum geht es in Träumen, die Lärm zum Inhalt haben. Volkstümlich: (arab. ) : machen: du wirst in gewissen Kreisen viel Aufsehen hervorrufen. unangenehmen hören: man muß sich auf Schwierigkeiten im privaten oder beruflichen Bereich gefaßt machen,- auch: man sollte sich hüten, einen guten Freund schlecht zu behandeln,- auch: man will deine Arbeit stören. (europ.) : hören: Zank und Streit,- bringt Unruhe ins Haus,- selbst verursachen: Ärger durch eigene Unachtsamkeit oder Verlust der Stellung durch Nachlässigkeit. (ind. ) : hören: falsche Freunde wollen dir einen Schabernack antun…. Traumdeutung Lärm

pochen

…pochen Volkstümlich: (arab. ) : hören: unangenehme Störungen. (europ.) : hören: gilt als etwas höchst Unangenehmes, und zwar ganz nach den Nebenumständen im Traum. (ind. ) : hören: man will dich in bester Gesellschaft lächerlich machen. (Siehe auch ‘klopfen’)… Traumdeutung pochen

Kranich

…Kranich Medizinrad: Schlüsselworte: Geduld,- Wasser,- Gefühle,- Verbindung zu Erde, Himmel und Wasser,- Führungskraft,- Anmut,- Nachsinnen. Beschreibung: Kraniche sind langbeinige Zugvögel, die im und am Wasser leben. Sie können sehr hoch fliegen und stoßen einen trompetenden Schrei aus, der zu hören ist, noch bevor man sie sieht. Wie ihre kleineren Verwandten, die Reiher, mit denen sie oft verwechselt werden, scheinen diese Vögel einen unendlichen Vorrat an Geduld zu haben, der es ihnen ermöglicht, im Wasser auf Fische, Frösche, Samen oder was immer sonst sie essen wollen, zu warten. Bei manchen erdverbundenen Stämmen symbolisiert der Kranich Führungskraft, die Ruhe und Sanftmut, die jedem Anführer zu eigen sein sollte. Allgemeine Bedeutung: Deine Fähigkeit zur Geduld,- deine Bereitschaft, in deine eigene Gefühle einzutauchen,- ein Bedürfnis, was dich wirklich nährt (körperlich und geistig),- reife Teile deines Seins,- Wohlbehagen mit der Macht,- Zufriedenheit mit den Gefühlen,- Erdung. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Eine neu aufgenommene Verbindung mit der Erde, dem Himmel und dem Wasser,- eine neu entdeckte Fähigkeit, den Horizont und das Verständnis zu erweitern. Artemidoros: Kraniche und Störche zeigen Menschen an, die Gemeinschaft und Zusammenleben schätzen, weshalb sie im Hinblick auf eine Gemeinschaft von guter Vorbedeutung sind. Der Anblick von Kranichen und Störchen in Scharen und Schwärmen bedeutet das Anrücken von Räubern und Feinden, ferner kündigen sie, wenn sie sich im Winter zeigen, Sturm, im Sommer Dürre an. Einzeln und gesondert sind Kraniche und Störche im Hinblick auf eine Reise und die Rückkehr Verreister von guter Vorbedeutung, weil sie um die Jahreswende ihre Reise antreten und fortziehen. Volkstümlich: (arab. ) : Im allgemeinen bedeutet der Kranich einen armen Kerl. Findet einer im Traum einen oder mehrere Kraniche, wird er auf arme Leute stoßen, von denen er nichts gewinnen kann. Zieht jemand Kraniche in seinem Haus groß, wird er Armen zu essen geben und sich dadurch einen Namen machen,- tötet er Kraniche, wird er Armen Unrecht tun. Dünkt es einen, die Kraniche verließen ihn und flögen auf und davon, wird er die Last, die ihm das arme Volk aufbürdet, abschütteln. sehen: auf dauernde Gesundheit rechnen können,- in der Luft: Neuigkeiten,- schreien hören: du wirst eine gute Nachricht erhalten,- auch: ein freudiges Ereignis tritt ein,- am Dach: folgenschwere Liebe,- lahmt: du hast Hemmungen im Beruf,- fangen: Glück ins Haus bringen. (europ.) : Kranich symbolisiert Weisheit, die man nutzen soll, um seine Ziele zu verwirklichen. Deuten auf die Offenbarung eines Geheimnisses,- sind auch ein Zeichen eines Unfalles,- ein Schwarm nordwärts ziehen sehen: Zeichen für wenig erfreuliche Geschäftsentwicklung,- Frauen kündet dieser Traum fast immer eine Enttäuschung an. ein Schwarm nach Süden ziehen sehen: es steht ein Wiedersehen mit lieben Freunden ins Haus,- zur Landung ansetzen: es zeichnen sich Geschäfte von ungewöhnlicher Wichtigkeit ab. (ind. ) : sehen: treulose Freunde,-… Traumdeutung Kranich