Nachthaube

…Nachthaube Psychologisch: Nachthaube (Nachtmütze) kann auf einen ‘schlafmützigen’ Menschen hinweisen, der sich viele Chancen entgehen läßt. Manchmal warnt sie vor Untreue in einer Freundschaft oder Liebesbeziehung. Volkstümlich: (arab. ) : Du stehst unter dem Pantoffel. (europ.) : oder Nachtmütze sehen: soll Ehebruch und Ehescheidung verkünden,- aufsetzen: man wird sein Glück verpassen oder verscherzen,- für Ledige, aufhaben: baldige Heirat,- Verheiratete, aufhaben: vom Ehegatten vollständig beherrscht werden, du hast in deinem Haus nichts zu sagen,- bei anderen sehen: Warnung vor der Treulosigkeit eines nahestehenden Menschen,- (ind. ) : sehen: Streit zwischen Ehegatten…. Traumdeutung Nachthaube

Karussell

…Karussell Assoziation: – unschuldiges Vergnügen,- sinnlose Wiederholung. Fragestellung: – Welche einfachen Freuden befriedigen mich? Fühle ich mich von den Umständen gefangen? Psychologisch: Das Karussell ist ein Symbol, das den Träumenden an Kindertage erinnert. Deshalb wird es auch als Wunsch nach Ausgelassenheit, Unbeschwertheit, Leichtsinn und Lebensfreude gedeutet. Der Träumende hat wahrscheinlich Probleme, sich den Anforderungen des Alltags zu stellen, fühlt sich ihnen nicht gewachsen. Dieses Traumbild richtet sich mit der Warnung, selbstbewußter zu sein und Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden, an den Träumenden. Das Karussell, das sich im Traum für uns dreht, zeigt wahrscheinlich an, daß es im Wachleben dermaßen turbulent abgeht, daß Sie kaum noch ‘über die Runden kommen’. Ihre Gedanken und Gefühle ‘laufen im Kreis’ – und in Ihrem Kopf ‘dreht sich schon alles’: Ein Streßtraum, der anzeigt, daß Sie zwar vital und ‘gut drauf sind’, aber ein ‘schwindelerregendes Tempo’ halten und demnächst ‘die Übersicht verlieren’ könnten. Vielleicht bremsen Sie Ihr Lebenskarussell ein bißchen ein? Karussell kann auch körperbedingt als Hinweis auf eine Innenohrerkrankung mit Gleichgewichtsstörungen auftauchen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder darauf fahren: dein Benehmen grenzt an Narrheit,- eine Dummheit begehen und dadurch unter Umständen in eine Notlage geraten. (europ.) : Reiztraum durch äußere Erschütterung des Schlaflagers,- oft Anzeichen für Ohrenstörungen,- sehen: bedeutet Kämpfe und Mühen,- man wird einen dummen Streich machen,- fahren: man muß sich im Leben mit Stagnation abfinden,- andere fahren sehen: zeigt unerfüllte Hoffnungen und Wünsche an,- steht das Karussell abgelegen und fernab von allem Trubel: es drohen Verhängnis und Unglück. (ind. ) : fahren: du wirst leichtsinnige Streiche machen. (Han ) : Du wirst wie im Himmel leben und ein starker Mann steht an deiner Seite. (Kreis bedeutet Himmel.) (Han = chinesisch) (Siehe auch ‘Jahrmarkt’, ‘Jugend’, ‘Spiele’)… Traumdeutung Karussell

Nelken (Blume)

…Nelken (Blume) Allgemein: Wenn wir im Traum Nelken erhalten, verschenken oder sehen, kündigen sie meist Angenehmes an,- das kann ein lieber Besuch sein, ein vergnügliches Beisammensein oder eine unerwartete Wendung zum Besseren im Berufsleben. Nelke wird als Symbol der Freundschaft gedeutet, wobei man je nach Begleitumständen folgende Bedeutungen erkennt: Blühende Nelke steht für gute Freundschaft, besonders wenn sie rot oder grün aussieht. Weiße Nelke deutet eine selbstlose Freundschaft an. Gelbe oder schwarze Nelke zeigt Probleme in der Freundschaft an. Welke Nelke verkündet, daß eine Freundschaft abkühlt. Psychologisch: Die in vielen Spielarten vorkommenden Gartenblumen sind die ‘Näglein’, die uns helfen, über etwas hinwegzukommen, das uns möglicherweise den Schlaf raubte (‘mit Näglein besteckt, schlupf unter die Deck’). Auch Männer träumen des öfteren von Blumen, aber nur selten aus ästhetischen Gründen. In der Traumsprache haben Nelken meist die Bedeutung von käuflichen Mädchen. Mag sein, daß sich der Betreffende von einem Abenteuer mit einem käuflichen Mädchen die Erfüllung gewisser Wünsche erhofft, die er anderen Mädchen gegenüber nicht zu äußern wagt. Nur ‘durch die Blume’ getraut er sich, solche Wünsche zu verwirklichen. Spirituell: Die Nelke war Symbol der Passion und ist auch häufig auf Madonnenbildern zu sehen. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: ein gutes Zeichen für die Entwicklung in Beruf und Liebe,- blühende für Verheiratete: deuten auf Überraschungen in der Familie,- blühende für ledige: man wird einen guten Freund gewinnen oder ein vergnügliches Abenteuer erleben,- daran riechen: es steht ein schöner finanzieller Gewinn ins Haus,- kaufen: du mußt eine lästige Pflicht erfüllen,- geschenkt bekommen: du hast Neider und Feinde,- geben: man wird dir herzlich entgegen kommen. (europ.) : sehen: deutet auf bleibendes häusliches Glück,- fröhliche Zeiten und neue Kleider,- das Liebesleben entwickelt sich prächtig und auch beruflich hat man Chancen,- blühende sehen: verheißt einen treuen Freund,- die Farbe der Nelke zeigt den Charakter des Freundes an grün: Heiterkeit und Optimismus,- blau: große Offenheit,- rot: sehr großes Temperament,- gelb: er wird mürrisch sein,- schwarz: Verschlossenheit und Melancholie,- weiß: Selbstlosigkeit,- pflücken: eine Freundschaft wird durch Unüberlegtheit in Gefahr gebracht,- verkaufen: fröhliche Zeiten und neue Kleider,- eine welke sehen: eine Freundschaft wird verblassen. (ind. ) : pflücken: Freude und Vergnügen erwartet dich,- sehen: du wirst einen neuen Freund gewinnen. (Siehe auch ‘Blumen’)… Traumdeutung Nelken (Blume)

Habergeiß

…Habergeiß Psychologisch: Die Spukgestalt aus den magischen ‘Rauhnächten’ geistert nur dort durch die Träume, wo sie in traditionellen Bräuchen und Sagen präsent ist. So heißt es auch in einem Traumbuch aus dem süddeutschen bzw. österreichischen Raum: ‘Wenn dir die Habergeiß in die Schlafstube kommt, wird dich bald auch der Teufel holen.’ Bestimmt nicht wörtlich zu nehmen! (Siehe auch ‘Geister’, ‘Gespenster’)… Traumdeutung Habergeiß

Ruhebett

…Ruhebett Artemidoros: Die Matratze, das Ruhebett und alles, was zur Schlafstätte gehört, bedeutet die Gattin des Träumenden und die Lebensverhältnisse insgesamt. (Griech. kline,- sie galt nicht nur als Ruhe- , sondern auch als Speiselager. Beim Mahl lagerte der Mann darauf, während die Frau – wenn zugegen – saß.) (Siehe auch ‘Bett’, ‘Fische’)… Traumdeutung Ruhebett

Schütze

…Schütze Psychologisch: In der psychologischen Interpretation gilt der Schütze (Jäger) als Symbolgestalt für ein zielorientiertes Vorgehen, von dem man andere lieber ablenkt: Man möchte frei entscheiden können, wann man welchen Schritt setzt – um dann ungehindert und allein ‘zum Schuß kommen’ zu können. In der traditionellen Deutung: Wenn man von einem Schützen träumt, liebt man einen Menschen, den das Fernweh plagt und der lieber ‘durch die Wälder streift, als daß er seine Stiefel auszieht und in der Stube bleibt’. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst dich verlieben. (pers. ) : Sind Sie selbst der Schütze, winkt Ihnen bald Glück in der Liebe. Träumen Sie von einem anderen Schützen, so sollten Sie Ihre Freunde und Bekannten genauer in Augenschein nehmen. Weitere Aussagen hängen davon ab, womit im Traum geschossen wird, was das Ziel ist und ob es getroffen wird. (Kind-) (europ.) : oder bewaffnete Bürger sehen: du wirst an Festlichkeiten teilnehmen. (ind. ) : Schütze: du wirst einen Ehrenmann kennenlernen. (Siehe auch ‘Tierkreis’)… Traumdeutung Schütze

Abwesenheit

…Abwesenheit Psychologisch: Ein Traum über eine abwesende Person oder über das Fehlen eines Gegenstandes deutet darauf hin, daß möglicherweise etwas Unerwartetes geschieht. Vielleicht sucht der Träumende etwas Verlorengegangenes, oder aber seine Gefühle hinsichtlich der Abwesenheit (d.h. Angst oder Zorn) sind wichtig. Ein Kind erlebt beispielsweise die Abwesenheit seiner Mutter als Verlust,- dies kann eine traumatisierende Erfahrung sein. Der Träumende befindet sich in einer Situation, in der er möglicherweise unter einem Verlust leidet oder etwas zurückweist, was er aber in Wahrheit braucht. Ein Traum z.B., in dem man sich in einer vertrauten Umgebung befindet, in der jedoch ein geliebter Gegenstand oder Mensch fehlt, deutet auf ein Gefühl von Unbeständigkeit hin. Wenn man wegen der Abwesenheit einer Person Schmerz empfinden, bedeutet dies Reue wegen einer übereilten Handlung, woraus sich allerdings lebenslange Freundschaften ergeben können. Wenn man sich über die Abwesenheit von Freunden freut, wird man womöglich bald einen Feind weniger haben. Spirituell: Die Erfahrung von Abwesenheit oder ein Gefühl des Nichts können ein Hinweis auf Verlassenheit sein. Volkstümlich: (europ.) : Tod eines abwesenden Freundes: eine Heirat,- eines geleibten Menschen: bedeutet das Gegenteil,- er ist in der Nähe,- eines Menschen, den man nicht mag: ein Mensch, den man unangenehm findet, wird aus dem Umkreis verschwinden. (Siehe auch ‘Ausland’)… Traumdeutung Abwesenheit

Akrobat

…Akrobat Psychologisch: Träumt man von einem atemberaubenden Trapezakt und ist selbst der Star der Manege, hat man Lust auf riskante Unternehmungen und möchte endlich das eigene Können beweisen – aber nicht heimlich und diskret. Vielmehr will man damit glänzen, die Bewunderung der anderen zu genießen. Man sucht Bestätigung und Applaus – selbst wenn man dafür ‘Kopf und Kragen’ riskieren muß. Treten im Traum andere als Akrobaten auf und vollführen ihre Kunststücke, so kann dies ein Hinweis auf ein nahendes Unheil oder Unglück sein, vor allem dann, wenn das Kunststück mißlingt. Man bewegt sich dann unter Umständen auf unbekannten Gebiet. Akrobaten können aber auch den eigenen Wunsch nach Perfektion andeuten und das Gefühl der Selbstsicherheit. Falls man als Akrobat die Hand eines Partners verfehlte oder die Hände vom Trapez abglitten, ‘begreift’ man vielleicht eine Situation nicht richtig. Bis zu 7 Tagen nach einem solchen Traum, sollten man keine Reisen unternehmen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: dein Tun ist voll Gefahr, besinne dich rechtzeitig, bevor es zu spät ist. (europ.) : sehen: durch Bedenken anderer wird man davon abhalten, gefährliche Pläne auszuführen,- bei Kunststücken sehen: sei in nächster Zeit sehr vorsichtig,- verschiebe große Reisen und anstehende wichtige Entscheidungen lieber auf einen späteren Zeitpunkt,- selbst sein: Gegner werden einem verspotten,- Frauen, die sich für Akrobatinnen halten: Ihr Ruf ist gefährdet,- geschäftliche Sorgen,- junge Frau sieht Akrobaten in engem Gewand: Männergunst. (Siehe auch ‘Artist’, ‘Geschicklichkeit’)… Traumdeutung Akrobat

Austern

…Austern Assoziation: – harte Schale, weicher Kern,- erotisierende Wirkung. Fragestellung: Wonach hungere ich? Psychologisch: Die Auster wurde schon in vorgeschichtlichen Zeiten gefunden und kommt in allen Meeren unseres Planeten vor. Damit ist sie ein Symbolmuster für die Theorie, daß das Wasser der Ursprung allen Lebens ist. Eine Auster ist etwas Einzigartiges, weil sie ein Sandkorn in eine Perle verwandeln kann. Auf diese Eigenschaft macht der Traum den Träumenden aufmerksam, um ihm zu zeigen, wie er etwas Störendes in etwas Schönes verwandeln kann. Zu allen Zeiten und bei allen Völkern ist die Auster als Sexualsymbol und als Symbol für Fruchtbarkeit bekannt. Sie verkörpert den Schoß einer Frau, die ein Kind empfängt oder eine Frau, die ein Kind in sich trägt. Wird eine Auster aufgebrochen, zeigt dies Defloration an oder die Flucht davor. Es wird behauptet, daß Austern aphrodisisch wirken können. In Träumen symbolisieren sie daher möglicherweise den Sexualakt oder alles, was mit Sexualität in Verbindung steht, bzw. weisen auf sexuelle Bedürfnisse und Probleme hin, die man bewältigen sollte. Zum Teil stehen sie aber auch für Verschlossenheit nach außen, ein mürrisch-abweisendes Wesen oder scheinbare Härte im Umgang mit anderen,- dahinter verbirgt sich jedoch oft ein sensibles Wesen, das sich durch die scheinbar harte Schale vor Verletzungen schützen will. Manchmal umschreibt sie auch eine Nachricht, die aus weiteren Symbolen als gut oder schlecht erkannt werden kann. Träumen Frauen von einem Austernessen, symbolisiert dies Luxus, gesellschaftlichen Aufstieg, und die Freude daran. Spirituell: Eine Auster symbolisiert spirituelle Transformation. Es ist möglich negative Eigenschaften zu verwandeln, statt sie auszulöschen. Volkstümlich: (arab. ) : Sinnbild für Verschlossenheit und Verschwiegenheit,- sehen: außergewöhnliche Ereignisse,- Warnung vor zu großer Vertrauensseligkeit,- aufbrechen: man will ein Geheimnis ergründen oder eine Person oder Sache näher kennenlernen,- nicht aufbrechen können: man wird nicht hinter das Geheimnis kommen,- Erkenntnisschwierigkeiten haben,- essen: glückliche Schwangerschaft für Frauen,- man darf auf gute Erfolge in Geschäften rechnen,- leere Schalen sehen: deine Wünsche werden nicht befriedigt. (europ.) : signalisiert ein leichtes Leben und die Aussicht auf viele Kinder,- sehen: Wohlergehen und Unabhängigkeit,- hochfliegende Pläne gehen nicht in Erfüllung,- Schwierigkeiten in der Erringung eines Zieles, das oft sexueller Art ist,- essen: zeigt Unwohlsein an,- man will mehr scheinen als man ist,- in der Liebe ist Glück angezeigt, sofern man geduldig ist,- mit Austern handeln: Sie sind nicht gerade zurückhaltend, was Ihre Methoden angeht, eine Geliebte oder auch ein Vermögen zu gewinnen,- Austernschalen: bei dem Versuch, das Vermögen eines anderen zu sichern, wird man scheitern. (Siehe auch ‘Muschel’)… Traumdeutung Austern

Alptraum

…Alptraum Psychologisch: In Alpträumen können wir uns wie begraben, erstickt oder ertrunken fühlen – und das ohne jede Vorgeschichte, die dazu führte. Vielleicht fühlten wir uns verfolgt oder gejagt – oft am Ende eines normalen Traums. Die einfachsten Alpträume gehören zu den mysteriösen Traumarten, und wir wissen immer noch nicht alles über sie. Es sind die Träume, die mit ausgesprochenen Horrorgefühlen verbunden sind, die uns überfallen, für die wir aber keinerlei Grund und Anlaß sehen. Oft sind sie von einem Gefühl des Erdrückt- oder Zermalmtwerdens begleitet. Ein solcher Traum wird üblicherweise ‘Alpdrücken’ genannt. Die neuste Theorie darüber besagt, daß er rein körperliche Ursachen hat, beispielsweise weil wir nur schwer atmen können. In der modernen Traumdeutung gibt es die traditionelle Erklärung des Alpdrückens – nämlich als Ausdruck einer sexuellen Belästigung im Traum – nicht mehr, schon weil das Alpdrücken am häufigsten bei Kindern aufzutreten scheint – wenn es auch objektiv nur sehr selten vorkommt. Träume dieser Art wiederholen sich niemals in derselben Nacht, häufig auch nicht innerhalb mehrer Wochen, falls überhaupt. Sie sind zwar sehr unangenehm, aber es gibt auch keinerlei Beweise dafür, daß sie tatsächlich psychologischen oder physischen Schaden anrichten. Wiederholen sie sich allerdings bei Erwachsenen, dann empfiehlt sich eine allgemeine ärztliche Untersuchung, und es kann sich lohnen, zugleich die anderen ‘normalen’ Träume zu analysieren, die man in dieser Zeit hatte. Es ist unwahrscheinlich, daß Alpdrücken- Träume irgendeinen Sinn haben, denn sie enthalten nie eine Handlung. Die zweite Art Alpträume ist weitaus interessanter als das Alpdrücken, und es läßt sich auch etwas dagegen tun, obwohl einige mysteriöse Elemente damit verbunden sind. Träume, aus denen wir mit Gefühlen von Angst oder Unbehagen abrupt erwachen, pflegen sich immer gegen Ende des Nachtschlafs zu ereignen. Sie enthalten kein, allen Träumen gemeinsames Element, d.h., wir haben alle unsere ganz persönlichen Alpträume, die von unserem psychologischen Zustand und unseren speziellen Angstgefühlen bestimmt sind. Es gibt die Meinung, diese entstünden aus unseren verborgensten Frustrationen, Repressionen oder Selbstverurteilungen. Einer der ersten Erforscher der Alpträume, Ernest Jones, stellte in seinem Buch ‘Der Alptraum’ fest, ‘Gesunde’ hätten niemals welche. Er glaubte, sie seien stets Ausdruck und Ausfluß gewaltsamer Konflikte zwischen bestimmten unterbewußten sexuellen Wünschen und intensiver Angst. Bei Männern sei die Ursache die nicht bewußte latente Homosexualität bzw. solche Neigungen, bei deren tatsächlicher Entdeckung und Bewußtwerdung sie selbst Abscheu darüber empfinden würden. Es fällt heute schwer, dies wirklich als die ganze Wahrheit zu akzeptieren. Aber es gibt auch noch andere Erklärungen, die kaum weniger simpel sind. Calvin Hall meinte in ‘Die Bedeutung der Träume’, Alpträume seinen eine Bestrafung des Träumers für Sünden gegen sein eigenes Gewissen. Außerdem erinnere man sich an Jungs Theorie, daß Alpträume, besonders diejenigen, in denen ein Verfolger auftritt, sich auf den Schatten bezieht, der… Traumdeutung Alptraum

Suppe

…Suppe Allgemein: Im Einzelfall fordert sie auf, eine problematische Angelegenheit, für die man selbst verantwortlich ist, mit allen Konsequenzen durchzustehen, auch wenn das noch so schwierig und schmerzlich ist. Vergossene Suppe ist ein Hinweis auf verpaßte Gelegenheiten. Eine Suppe zu schlürfen, deutet auf Schwierigkeiten im gesellschaftlichen Umgang hin. Psychologisch: Ein Kraftpaket für den Träumer, wenn er sie mit Appetit auslöffelt. Ißt er sie nur mit Überwindung, muß er im Wachleben wahrscheinlich die Suppe auslöffeln, die er sich selbst eingebrockt hat. Danach ist er kaum noch auf der Höhe, weshalb er am besten mal ausspannen, Urlaub machen sollte. Kocht man seinem Partner ein Süppchen, will man ihn wohl von den eigenen Liebeskünsten überzeugen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man wird ein hohes Alter erreichen,- auch: es steht eine angenehme Überraschung ins Haus,- kochen: man sammelt Stimmen gegen dich,- versalzen: du bist verliebt,- essen: du wartest auf dein Glück,- heiße essen: Mäßigkeit kann dir nur nützen,- man sollte mit einem Vorgesetzten etwas vorsichtiger umgehen,- abgekühlte essen: man hüte sich vor allzu eiligen Liebschaften,- löffeln: du hast dir etwas eingebrockt, mit dem du nun fertig werden mußt. (europ.) : wenn man Suppe nicht liebt, symbolisiert sie das Bewußtsein, etwas bis zum bitteren Ende auslöffeln zu müssen,- sonst: gute Gesundheit, Glück und Wohlergehen,- Spekulationen werden gute Resultate erbringen,- Vorbote guter Nachrichten und gewisser Sorgenfreiheit,- sehen, zubereiten oder essen: verheißt sorglose Tage,- andere essen sehen: man hat viele gute Chancen, sich zu verheiraten,- kochen: verheißt eine kleine Festlichkeit,- aus süßer Milch zubereitete Austernsuppe trinken: es gibt unglückselige Streitereien, die jedoch beigelegt werden können,- Schildkrötensuppe zu sich nehmen: man findet auf Kosten anderer Vergnügen an einer gemeinen Intrige,- Buttermilchsuppe essen: man wird sich mit Widerwärtigkeiten und Krankheiten herumschlagen müssen,- es liegt Streit in der Luft,- langjährige Freundschaften können jetzt zerbrechen,- Brühsuppe: ist ein gutes Zeichen und gilt für Kranke als Genesung, für Gesunde gute Geschäfte,- Wen eine junge Frau Suppe kocht, wird sie nicht gezwungen sein,- niedere Arbeiten im Haushalt zu verrichten, da sie einen reichen Mann heiratet. (ind. ) : essen: dein Glück kehrt wieder zurück,- kochen: dein Glück ist zweifelhaft,- versalzen: man wird dich in einen Streit verwickeln wollen,- Verdruß. (Siehe auch ‘Kochen’, ‘Mahlzeiten’, ‘Nahrung’)… Traumdeutung Suppe

Sehnsucht / sich sehnen

Sehnsucht / sich sehnen Allgemein: Häufig werden Gefühle in Träumen verstärkt. Ein Bedürfnis, mit dem der Mensch im Alltag bestens umgehen kann, wird im Traum zu einer sehnsuchtsvollen Suche. Ein solcher Traum wirft ein Licht auf ein Gefühl, welches der Träumende sich genau anschauen muß, um es zu verstehen. Psychologisch: Bedürfnisse und vor allem Gefühle, die lange Zeit verdrängt werden, drängen mitunter machtvoll und verstärkt an die Oberfläche von Träumen. Dabei können sich scheinbar normale Alltagswünsche zu machtvollen Sehnsüchten auswachsen und den Träumenden mit ihrer Gewalt erschrecken. Spirituell: Vielleicht ist der Träumende durch die anscheinend nicht enden wollende Suche nach seinem spirituellen Selbst ungeduldig geworden. Diese Ungeduld manifestiert sich im Traum oft durch ein sehnsuchtsvolles Gefühl. Volkstümlich: (arab. ) : haben: jemand denkt mit Liebe an dich. (europ.) : verheißen Kräfte, die man nicht vergeuden soll,- auch: man ist gleichgültig, wo mein eigentlich freundlich sein wollte,- auch: es wird bald eine große Hoffnung ihre Erfüllung finden,- nach der Gegenwart eines Menschen sich sehnen: man bekommt sehr bald beruhigende Nachrichten von abwesenden Freunden,- Wenn eine junge Frau glaubt, ihr Geliebter sehne sich nach ihr, wird sie sich bald darüber freuen können, daß ihr jemand den langersehnten Heiratsantrag macht. Wenn sie davon träumt, daß sie sich nach ihm sehnt, wird sie allein gelassen werden, und ihre Sehnsucht wird schnell wachsen. Traumdeutung Sehnsucht / sich sehnen

Schattengestalten

…Schattengestalten Psychologisch: Wie äußern sich das Abgelehnte und das Unbekannte im Traum? Alle Personen und deren Tätigkeiten und Gefühlsäußerungen, die Sie ablehnen, können als sogenannte Schattenprojektion im Sinne von Carl Gustav Jungs angesehen werden. Der Schatten läßt uns das sehen, was wir an uns nicht leiden können, selbst wenn es sich dabei um verborgene Chancen und Talente handelt. Da diese, unsere Eigenschaften so stark von unserem Selbstbild abweichen, sehen wir sie in andere Menschen hinein. Wenn wir beispielsweise von uns das Bild eines gelassenen, sanftmütigen Menschen haben und wir werden aggressiv, dann stellt es sich uns dar, als ob unsere Kontrahenten und nicht wir selbst aggressiv seien. Der Schatten läßt uns im anderen unser wahres Wesen erkennen. Da wir den Schatten nicht an uns bemerken – psychologisch ausgedrückt wird er projiziert -, tritt er im Traum in Aktion, da unser Bewußtsein dort keine direkte Kontrolle ausübt. Er generiert Bilder, die von unserer abgelehnten Seite gespeist werden. Alle diejenigen Wesen im Traum, vor denen wir Angst haben und/oder die wir besonders intensiv begehren, stellen Aspekte unseres Schattens dar. Die dunkle Figur, die Lichtgestalt, die unmoralische Person, der oder die Heilige, der Verfolger und Bedroher, das Ungeheuer und Monster, Doppelgänger, Spiegel, unheimliche und besonders verlockende Situation im Traum sind beispielsweise Bilder für unsere unbewußte oder Schatten-Seite. Und da wir ihr gegenüber oft blind sind, geht der Traum bisweilen sehr drastisch und übertreibend vor. Anders werden wir nicht aufmerksam. Wenn uns im Traum beispielsweise ein grausamer Mann verfolgt, dann stellt er ein Bild für unsere grausame und gierigen Seite dar, die wir uns nicht trauen, anzusehen. Oder dieser grausame Mensch symbolisiert unsere viel zu große Toleranz gegenüber den tatsächlich bestehenden Grausamkeiten in der Welt – und im eigenen Leben! Er fordert in diesem Fall zu einer besseren Abwehr und Ablehnung des Unsäglichen auf. Der Schatten ist das abgelehnte Andere in uns, das erlöst werden möchte, damit wir ganzheitlich werden…. Traumdeutung Schattengestalten

Gewitter

…Gewitter Allgemein: Im Traum stellt ein Gewitter unerwartete Veränderungen dar, die bereits ablaufen oder demnächst stattfinden werden und die man bewußt überhaupt noch nicht überschauen kann,- sie ergeben sich oft aus der spontanen Entladung innerer Spannungen, die bei lange verdrängten Konflikten auftreten können und zum Beispiel zu einem heftigen Streit führen, der die Atmosphäre wieder bereinigt. Sie vollziehen sich vielleicht auch aufgrund einer Erkenntnis oder einer Offenbarung. Häufig bewirkt eine solche Offenbarung eine Zerstörung der Strukturen, die der Träumende zu seinem Schutz in seinem Leben eingebaut hat. Vielleicht verlangt das Traumsymbol vom Träumenden auch, Alltagsstrukturen und Beziehungen so zu belassen, wie sie sind, und statt dessen die Denkweise zu verändern. Ein Gewitter kann auch auf eine starke Leidenschaft, beispielsweise auf Liebe, hinweisen, die den Träumenden plötzlich ‘überfällt’. Psychologisch: Das Zerstörerische im Traum weist auf die reinigende Kraft unserer Seele hin. Wenn ein Traum von einem Gewitter handelt, kennzeichnet der Träumende damit in gewisser Weise eine Spannungsentladungen. Vielleicht existiert eine Situation im Alltagsleben des Träumenden, die gesprengt werden muß, damit etwas Neues hervorbricht und sich die Bedingungen verändern. Dies mag auf den ersten Blick destruktiv wirken, aber es ist ein notwendiger Akt. Wenn der Träumende alle bekannten Fakten in Betracht zieht, wird er die richtige Handlungsweise erkennen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt ein Gewitter eine Form der spirituellen Erleuchtung dar. Dies kann ein plötzliches Erkennen der persönlichen Wahrheit sein oder einer universellen Bewußtheit. Volkstümlich: (arab. ) : mit schweren Blitzen und Niederschlägen sehen: frohe Erlebnisse,- in eines geraten: man wird bevorstehenden Auseinandersetzungen nicht aus dem Wege gehen können,- es kommen schwere Zeiten, sei sparsam und vorsichtig. (europ.) : rät zur Gottesfurcht und verheißt Gutes,- dir stehen Lebenskämpfe bevor, die aber glücklich enden,- man wird fürchterlichen Ärger haben,- und Freunde werden sich einem gegenüber gleichgültig verhalten,- auf freiem Feld erleben: kündet größere Ereignisse allgemeinpolitischer, sozialer oder ähnlicher Art an, und zwar Verschlimmerung,- an einem finsteren Himmel: bringt Unruhen im Lande,- im eigenem Leben ziehen Unruhen auf,- dabei an einem geschützten Ort sein: man wird eine Gefahr vermeiden,- es folgt eine Entladung und dann folgt eine positive Entwicklung,- von einem überrascht werden: drohendes Unheil,- ein schweres erleben: guter Fortgang der Geschäfte. (ind. ) : hören: du bist nicht immer treu. (Siehe auch ‘Blitz’, ‘Donner’)… Traumdeutung Gewitter

Fernglas / Fernrohr

…Fernglas / Fernrohr Psychologisch: Es gilt als Symbol für mangelnde Geduld – man möchte alles so rasch wie möglich aus nächster Nähe betrachten können. Und man will nicht abwarten, bis sich jemand oder etwas im eigenen Tempo annährt – man ‘holt es sich her’: Zoom! Ein Fernrohr kann darauf hinweisen, daß der Träumende über die Dinge sowohl mit einer kurzfristigen als auch mit einer langfristigen Perspektive nachdenken muß. Zieht der Träumende keine langfristige Perspektive in Betracht, dann kann er kurzfristig vielleicht nicht erfolgreich sein. Ein Fernrohr, Fernglas (Feldstecher) im Traum bedeutet auch, daß der Träumende punktuell dazu in der Lage ist, weit in die Zukunft vorauszuschauen oder es sich wünscht, daß er jedoch Schwierigkeiten hat, sich den großen Überblick zu bewahren. Dahinter können Ängste und übertriebenes Bedürfnis nach Sicherheit stehen. Vielleicht warnt das Symbol aber auch davor, bestimmten Dingen zu viel Bedeutung beizumessen, sie unnötig aufzubauschen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann ein Fernrohr die Kunst des Hellsehens symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du bist neugierig und erwartest Neuigkeiten,- hindurchblicken: deine Wünsche werden nicht erfüllt werden. (europ.) : du blickst in eine schöne Zukunft,- sehen oder benutzen: verheißt eine reiche und zufriedene Zukunft,- auch: unangenehme Freundschaften werden einem belasten,- zum spionieren benutzen: bei zukünftigen Unternehmungen skrupellos vorgehen,- ein beschädigtes sehen: bringt Unsicherheit in materieller Hinsicht. (ind. ) : du wirst die Geheimnisse der Angehörigen erfahren…. Traumdeutung Fernglas / Fernrohr

Feen

…Feen Assoziation: – Elementar,- Naturgeist. Fragestellung: – In welche Bereiche jenseits des Normalen möchte ich vordringen? Psychologisch: Fee (Naturgeist) hat ähnliche Bedeutung wie der Faun, nur übertragen auf die Frau. Weil Feen elementare Energien darstellen, verweist ihr Erscheinen im Traum auf die Verbindung des Träumenden mit solchen Kräften in sich selbst. Vielleicht wird die hellere Seite seines Wesens ihm dadurch ins Bewußtsein gehoben. Es heißt, Feen seien kapriziös, und daher können sie für den Persönlichkeitsanteil im Menschen stehen, der keine Kontrolle zuläßt und sich wünscht, frei und spontan zu reagieren. Die gütige Schöne tritt manchmal in entscheidenden Augenblicken ins Traumbild, wenn es gilt, ganz private Wünsche zu erfüllen. Man kann sie als Bedürfnis nach einer romantischen Liebesbeziehung deuten. Bei Frauen kann sie das eigene Ich repräsentieren, das seelisch aufpoliert werden möchte, bei Männern die eigene Frau oder die Freundin, die man gern williger sähe, oder die Anima, das Weibliche im Mann. Sie ist ein gängiges Mythen- und Märchensymbol für Rat und Hilfe aus einer ‘besseren Welt’. Die sprichwörtlich gute Fee stellt uns drei Wünsche frei – und in beengten oder aussichtslos scheinenden Situationen träumt man gelegentlich von ihr – wenn sonst ‘nichts mehr hilft’! Spirituell: Auf der spirituellen Ebene können Feen im Traum einen Zugang zur Welt der übersinnlichen Wahrnehmung symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: glückliches Leben,- persönliches Glück und Erfüllung geheimer Wünsche,- (22, 66) Rat und Hilfe von hoher Stelle erhalten,- sprechen: baldige Verlobung. (europ.) : ein sehr guter Traum, der Glück, langes Leben und Erfolg anzeigt,- Wie durch ein Wunder nimmt das Schicksal eine glückhafte Wendung. Ursymbol der Liebe zum anderen Geschlecht,- sehen: glückliche Zukunft,- persönliches Glück,- Erfüllung langgehegter Wünsche,- mit einer reden: baldige Verlobung oder Heirat. (Siehe auch ‘Elfe’, ‘Faun’, ‘Hexe’)… Traumdeutung Feen

Felsen

…Felsen Assoziation: – Unveränderlichkeit,- Sicherheit. Fragestellung: – Was will ich mir permanent erhalten? Psychologisch: Auf der Verstandesebene haben die Bilder Gültigkeit, die wie Zuverlässigkeit, Kälte, Starrheit und so fort mit dem Fels verknüpft werden können. Der Träumende muß diese Eigenschaften in sich erkennen und lernen, richtig mit ihnen umzugehen. Träume von Fels weisen auf Stabilität in der realen Welt hin. Häufig steht er für Idealismus, innere Festigkeit, Ausdauer, Standhaftigkeit und unerschütterliches Selbstvertrauen. Allgemein kann darin eine starke Persönlichkeit zum Vorschein kommen, deren Leben auf einer sicheren Grundlage steht, von festen Überzeugungen getragen wird, die dadurch vielleicht aber auch etwas unbeweglich und intolerant wirkt. Wenn der Mensch auf festem Grund steht, kann er überleben. Vielleicht ist dem Träumenden auch bewußt, daß er unverrückbar wie ein Fels sein muß in der Verfolgung seiner Ziele. Je nach den Begleitumständen sind zum Beispiel noch die folgenden ganz speziellen Deutungen möglich: Felsen sehen zeigt an, daß man bei seinen hochgesteckten Plänen mit Hindernissen rechnen muß, die man aber überwinden wird. Küstenfelsen erinnern den Träumenden an glücklichere, sorgenfreiere Lebensabschnitte. Felsen kann als Phallussymbol sexuelle Bedürfnisse anzeigen, die man zu stark unterdrückt. Befindet sich der Träumende in seinem Traum zwischen Felsen eingeschlossen, so steht dieses Bild für eine schwierige Situation. Wer auf einen Felsen klettert, das sagten schon die alten Ägypter, dem stellen sich im Wachleben viele Hindernisse entgegen. Moderne Psychologen haben dieses Bild übernommen, fügen aber hinzu: Wer auf einen Felsen klettert, dem ist ein Streben nach Höherem nicht abzuerkennen, er wird sein Ziel nur unter Aufbietung aller Kraft, Mut und Geschicklichkeit erreichen. Wer aber auf Felsen baut, findet ein gutes Fundament für seine hochfliegenden Pläne. Vom Felsen herabsteigen kann anzeigen, daß man vor den Schwierigkeiten kapitulieren muß, sein Ziel trotz aller Bemühungen nicht erreichen wird. Sturz vom Felsen warnt vor einem Mißerfolg oder Unglück, weil man vielleicht seine Ziele zu hoch gesteckt oder Hindernisse nicht beachtet hat. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stehen Felsen in Form einer Barriere für einen Durchgang zu einem neuen Lebensabschnitt. Er zeigt das Bild der Unbeweglichkeit und Festigkeit. Sie warnen auch davor, Ziele nicht zu hoch zu stecken. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Beschwerlichkeit jeglicher Art erleben,- warnen, seine Ziele zu hoch zu stecken,- Felsblock: Hemmungen in der Liebe sind zu überwinden,- Felsspitze: das Schwerste ist bereits geschafft, du kannst dich ausruhen,- einen steilen ersteigen: im Beruf zu Erfolgen nur durch harte Arbeit gelangen,- du wirst Schwierigkeiten überwinden,- darauf stehen und sich einer schönen Aussicht erfreuen: reiche Hoffnungen hegen,- von einem herabsteigen: leichte Mühe haben,- sich von einem stürzen sehen: man sollte seinem Gesundheitszustand mehr Beachtung schenken, denn es besteht die Gefahr durch den Beruf überfordert zu werden,- von einem herabstürzen, oder von einem fallenden erdrückt werden: Unglück und… Traumdeutung Felsen

Faust

…Faust Psychologisch: Faust ist ein kämpferisches Zeichen und steht für zupackende, praktische Energie und Tatkraft, die aktiv schafft, dabei oft etwas plump vorgeht. Anderseits können darin aber auch innere Spannungen, Aggressivität und Zorn zum Ausdruck kommen, das ergibt sich erst aus der realen Lebenssituation. Hebt man selbst die Faust gegen einen anderen, will man sich oft in den Vordergrund drängen, mehr Beachtung erzwingen. Auch: Wer sich mit der Faust durchsetzen will, dem fehlen meist die Argumente. Volkstümlich: (arab. ) : Sinnbild der Überheblichkeit, Energie und Aggression,- selbst ballen: man sollte versuchen seine Unbeherrschtheit zu kontrollieren, da diese sonst Schaden droht,- zeigen: laß dir nicht alles gefallen, wenn du im Recht bist,- geballte sehen: du wirst in Streit geraten,- von einer bedroht oder geschlagen werden: man sollte seinen Feinden gegenüber Vorsicht und Nachgiebigkeit zeigen. (europ.) : drohende sehen: kündigt eine Gefahr an,- selbst ballen: Mut und Entschlossenheit lassen Gefahren überwinden,- bedeutet Streit,- mit einer ein Hindernis beseitigen können: die eigene Tatkraft wird vieles möglich machen,- gegen jemanden erheben: man möchte im Vordergrund stehen,- eine geballte vor seinem Gesicht sehen: ein Feind bereitet eine unangenehme Attacke vor. (ind. ) : ballen: du wirst durch deine eigene Schuld in Streit geraten. (Siehe auch ‘Hand’)… Traumdeutung Faust

Friseur

…Friseur Assoziation: – Arbeit am Selbstbild und dem Selbstwertgefühl. Fragestellung: – In welcher Hinsicht darf es mir von nun an bessergehen? Psychologisch: Der Friseur im Traum kann den Heiler im Träumenden darstellen. Eine intime, aber trotzdem objektive Beziehung ist für den Träumenden jetzt möglicherweise von großer Wichtigkeit. Der Friseur im Traum symbolisiert diese Beziehung. Er ist ein häufiger Traum von Menschen in ‘Vernunftehen’ oder ähnlichen sinnvollen, aber lustlosen Beziehungen: Der Austausch von Zärtlichkeit und hautnahen Sinnesfreuden kommt einfach zu kurz. Wildwucherndes wird bei ihm in Ordnung gebracht – ein Hinweis, uns nach außen hin zivilisierter zu geben. Das Frisieren selbst ist auch oft eine Aussage über unser körperliches Wohlbefinden. Für viele Frauen ist ihr Friseur ein Mensch, mit dem sie frei über ihre Angelegenheiten sprechen können. Im Traum kann ein Friseur daher als der Persönlichkeitsanteil des Träumenden in Erscheinung treten, der sich mit dem Selbstbild beschäftigt und damit, was der Träumende von sich selbst denkt. Vielleicht sollte der Träumende sich überlegen, auf welche Weise er sein Selbstbild verändern könnte. Frisieren (Friseur) deutet oft auf Oberflächlichkeit und Eitelkeit hin, die dem äußeren Schein zu große Bedeutung beimißt,- das kann auch mit dem Wunsch nach mehr sexueller Anziehungskraft in Beziehung stehen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Verbindung zwischen Selbstbild und Schönheit offensichtlich. Der Mensch kann nicht spirituell wachsen, wenn er sich selbst nicht mag. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein Liebesabenteuer erwartet dich,- besuchen: es drohen finanzielle Verluste, die durch Selbstüberschätzung und Risikobereitschaft hervorgerufen werden können,- mit ihm verkehren: hüte dich vor Schmeichlern,- einem die Haare schneidend: man sollte den Rat nicht übergehen, jeder Beeinflussung sich zu entziehen, denn sie würde persönliche Nachteile mit sich bringen. (europ.) : Veränderungen,- geschäftliche Schwierigkeiten,- man soll sich von niemandem beeinflussen lassen, da man sonst Schaden nimmt,- aufsuchen: im Zusammenhang mit einem, von einer gutaussehenden Frau inszenierten Skandal, genannt werden,- sieht solches eine Frau: bedeutet dies Familienstreit und verdiente Vorwürfe,- als junger Mensch frisiert werden: es kündigt sich eine Verlobung oder Hochzeit an,- läßt sich eine Frau die Haare färben: sie kann sich kaum dem gesellschaftlichen Spott entziehen, nachdem Feinde erst einmal ihren Ruf beschädigt haben,- läßt sie sich frisieren: sie gibt sich frivolen Neigungen hin und setzt alles daran, sich andere Menschen gefügig zu machen,- läßt sie sich die Haare kurz abschneiden: sie versuchen, all ihre Gefühle ‘im Zaum zu halten’. (ind. ) : bedeutet vielleicht eine Festlichkeit. (Siehe auch ‘Frisieren’, ‘Haare’)… Traumdeutung Friseur

Forellen

…Forellen Medizinrad: Schlüsselworte: Im Wasser zu Hause,- kraftvoller Schwimmer. Beschreibung: Forelle ist der Name, der einer Reihe von lachsartigen Fischen gegeben wurde, die sich in Färbung, Größe, Lebensweise stark voneinander unterscheiden können, im allgemeinen als Speisefisch beliebt. Am bekanntesten ist die Regenbogenforelle, die weltweit gezüchtet wird, aber auch freilebend in Bächen, Flüssen und Seen vorkommt. Allgemeine Bedeutung: Ein Teil deines Selbst, der sich im Wasser wohl fühlt,- ein Teil von dir, der sich mit deinen Gefühlen im Einklang befindet,- ein Aspekt deines Seins, der vom Wasser genährt wird. Assoziation: Forelle »blau«,- Forelle »Müllerin Art«. Transzendente Bedeutung: Botschaften über die Flüsse und Seen der Welt,- eine Segnung durch die Wasserwesen. Psychologisch: Der muntere Fisch im klaren Wasser eines Baches umschreibt die Lebensfreude des Träumers, seine springlebendige Art, mit der er seine Umwelt entzückt. Volkstümlich: (arab. ) : in einem klaren Bach oder Teich sehen: glückliche Zustände,- berufliche Vorteile genießen können,- du hast Glück und Erfolg in Liebesdingen ,- gute Gesundheit,- eine fangen: es erwartet einem ein amouröses Abenteuer,- du gewinnst im Spiel oder in der Lotterie,- in großer Menge fangen: Glück in der Lotterie haben,- essen: man darf auf seinen Fähigkeiten bauen und wird Erfolg haben,- es wird ein Geheimnis gelüftet werden,- auch: du wirst reich und angesehen werden. (europ.) : hohes Alter, Gesundheit und Frohsinn,- das Glück ist unterwegs,- das Vermögen wird sich mehren,- in klarem Wasser: es wird eine große Freude eintreffen,- sehr stabile Gesundheit,- im trüben Wasser: ist Ausdruck einer unglücklichen Liebe,- gekochte Forellen: Festlichkeit in Aussicht,- essen: man wird in guten Verhältnissen leben,- eine verzehren: mit einer schlechten Nachricht rechnen müssen,- mit der Hand oder dem Netz fangen: unerwarteter Geldsegen,- verheißt Wohlstand,- angeln: Freunde und Einkünfte sind einem sicher,- springt sie zurück ins Wasser: das Vermögen ist nur von kurzer Dauer. (ind. ) : essen: du wirst eine traurige Nachricht erhalten. (Siehe auch ‘Bach’, ‘Fische’, ‘Lachs’)… Traumdeutung Forellen