Landgut

Landgut Volkstümlich: (arab. ) : du wirst wahrhafte Freunde bekommen. (europ.) : die eigenen Besitztümer sehen: man erfreut sich eines treusorgenden Ehepartners,- Ein Symbol für wachsenden Gewinn und gründlich abgesicherten Besitz. (ind. ) : besitzen: sei nicht so prahlerisch,- sehen: deine Leidenschaften müssen gezügelt werden. Traumdeutung Landgut

Lektionen

Lektionen Psychologisch: Man erlaube sich die selbst aufgestellten Regeln auch einmal zu brechen. Das bringt Spaß und neue Erfahrungen. Was habe ich versäumt zu lernen? Muß ich jetzt dafür nachsitzen? Volkstümlich: (arab. ) : erteilen: Du bekommst hohes Lob zu hören. (europ.) : Ein gutes Zeichen in jeglicher Hinsicht. Traumdeutung Lektionen

leihen

…leihen Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum einem anderen Menschen einen Gegenstand leiht, wird er sich dessen bewußt, daß die Eigenschaften, welche durch diesen Gegenstand symbolisiert werden, nicht fortgegeben werden können, weil sie fest mit dem Träumenden verbunden sind, daß er sie jedoch mit anderen teilen kann. Verleiht eine andere Traumfigur einen Gegenstand an den Träumenden, dann handelt der Träumende vielleicht nicht verantwortlich genug, um das, wofür dieser Gegenstand steht, selbst zu besitzen. Psychologisch: Wenn der Träumende Geld verleiht, schafft er in seinem Leben ein Band der Verpflichtung. Wird ihm Geld geliehen, dann ist er aufgefordert, darüber nachzudenken, wie er mit seinen Ressourcen umgeht und wer ihm bei dieser Besinnungsarbeit welcher Art von Unterstützung gewähren kann. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist das Leihen im Traum mit Heilung und Unterstützung verbunden. Volkstümlich: (arab. ) : jemanden etwas: Undank erfahren,- auch: man hat Vertrauen zu dir,- von anderen: du kommst in Not und Elend,- (europ.) : bedeutet Sorgen und Verluste,- eine durchgemachte Versuchung findet ihren Ausweg,- leiht ein Bankier Geld von einer anderen Bank: ein Alleingang wird ihn niederschlagen, es sei denn, er beherzigt diese Warnung,- eine Person von einem Geld leiht: in Zeiten der Not, wird einem Hilfe gewährt oder angeboten,- wahre Freunde werden einem unterstützen,- Gibt eine junge Frau geliehenes Geld aus, wird man herausfinden, auf welche Art sie betrügt. Auf diese Weise wird sie einen wertvollen Freund verlieren. (ind. ) : von anderen: hüte dich vor Leichtsinn,- jemanden etwas: man verehrt dich. (Siehe auch ‘Verleihen’)… Traumdeutung leihen

Lupe (Vergrößerungsglas)

…Lupe (Vergrößerungsglas) Allgemein: Lupe warnt entweder davor, eine Angelegenheit zu leicht zu nehmen, oder zeigt an, daß man Kleinigkeiten nicht überbewerten darf. Psychologisch: Der Träumer, der alles durch eine Lupe sieht, will im Wachleben mehr scheinen, als er in Wirklichkeit ist, oder er ist ein Kleinlichkeitskrämer. Volkstümlich: (arab. ) : Man macht viel Lärm wegen nichts,- benützen: Es sieht manches anders aus, wenn man es genau betrachtet. Richte dich darnach. (europ.) : sehen: eine kleine Ursache wird eine große Wirkung haben,- durch eine solche etwas vergrößert sehen: man neigt zu unnötiger oder unberechtigter Aufbauschung von Dingen oder dazu, solche zu sehen, obwohl sie gar nicht vorhanden sind,- auch: man wird eine Arbeit nicht zufriedenstellend abschließen,- Wenn eine Frau glaubt, eine Lupe zu besitzen, wird sie die Aufmerksamkeit von bestimmten Menschen auf sich ziehen, die sie später aber ignorieren werden. (ind. ) : du hast eine langwierige Krankheit, aber du wirst von ihr befreit werden. (Siehe auch ‘Mikroskop’)… Traumdeutung Lupe (Vergrößerungsglas)

Lachtaube

Lachtaube Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: du wirst einen guten Freund kennenlernen,- auch: man gönnt dir dein Glück nicht, sei schweigsam. (europ.) : Zeichen für Verträglichkeit und Geselligkeit. Traumdeutung Lachtaube

Last

…Last Assoziation: – Erschwernis,- Bürde. Fragestellung: – Welche Last bin ich abzulegen bereit? Wo in meinem Leben will ich es mir leichter machen? Psychologisch: Sie übersetzt das, was man so alles im Alltagsleben mit sich herumschleppen muß, die Bürde, eine Schuld, oder ein Verdacht, an denen man oft schwer zu tragen hat. Wem sie aufgelastet wird, muß wahrscheinlich im Wachleben Verantwortung übernehmen,- wer sie andere schleppen läßt, scheut sich vielleicht, eine verantwortungsvolle Position zu übernehmen. Wer unter einer Last stöhnt, sollte sich auf eine äußerst schwierige Aufgabe gefaßt machen, die ihm gestellt wird. Volkstümlich: (arab. ) : damit beladen sein: rasche Erledigung deiner Angelegenheiten,- tragen: du hast einen geheimen Kummer,- auch: berufliche und persönliche Angelegenheiten werden eine vorteilhafte Erledigung finden,- wegwerfen: lasse dir nichts Unrechtes aufbürden,- auch: man wird die Kraft besitzen, sich aus mißlichen Verhältnissen zu befreien,- jemanden damit beladen: seine Geschäfte durch andere ausführen lassen,- (pers. ) : Zu träumen, man trage ein Gewicht, will auf hohe Verantwortung vorbereiten. Es gilt, alle Kräfte und allen Willen aufzubieten. Trägt ein anderer die Bürde, stehen dem Träumenden größere Erfolge bevor. (Mann +) (europ.) : sich tragen sehen: erfolgreiche Erledigung einer Angelegenheit,- selbst schwer beladen sein: bedeutet, daß dein Geschäft herunterkommen wird,- schwierige Angelegenheiten,- eine schwere Last tragen: sicheres Omen einer Katastrophe, möglicherweise aufgrund übertriebenen Selbstvertrauen und Mangel an sorgfältiger Planung,- in eine schwierige Situation geraten,- nicht zusammenbrechen unter der Last: man wird durchkommen,- tragen lassen: verkündet baldigen, gewinnbringenden Auftrag,- andere tragen sehen: man wird schwierige Aufgaben oder Arbeiten zu erledigen haben,- von sich werfen: du wirst dich aus mißlichen Verhältnissen befreien. (ind. ) : tragen: man wird dich verdächtigen,- abwerfen: es wird dir gelingen, dich aus deiner Not zu befreien. (Siehe auch ‘Gepäck’, ‘Kamel’, ‘Karawane’, ‘Klotz’, ‘Koffer’)… Traumdeutung Last

Laubfrosch

Laubfrosch Volkstümlich: (arab. ) : Wechselndes Glück,- hüpfen sehen: sich einer Belästigung erwehren,- im Wetterglas sitzen sehen: Aufschluß über die Zukunft erhalten. (europ.) : verheißt Regenwetter und bringt wenig Freude. (ind. ) : man will dir einen Schrecken einjagen. Traumdeutung Laubfrosch

Leinwand

…Leinwand Allgemein: Leinwand ist ein allgemeines Glückssymbol, wenn sie nicht schmutzig oder beschädigt ist. Psychologisch: Symbol für eine Projektion – und Bildfläche – als Traumsymbol gilt eine Leinwand demnach als ‘Darstellungsraum’ eines seelischen – geistigen Zustandes. Es wäre wichtig, sich daran zu erinnern, was auf der geträumten Leinwand zu sehen war. Volkstümlich: (arab. ) : kaufen: dein Wohlstand wird sich heben. (europ.) : feine: bedeutet Wohlstand,- grobe: man wird seine Aussteuer erhalten,- eine saubere weiße sehen: verheißt den Beginn einer günstigen Periode,- schmutzige oder zerrissene sehen: Mißerfolg bei einer Arbeit oder bei einem Unternehmen,- herstellen: verspricht Erfolg bei der Arbeit oder bei einem Unternehmen,- besitzen: verheißt Geld und Gut…. Traumdeutung Leinwand

Leihhaus

…Leihhaus Allgemein: Handelt ein Traum von einem Leihhaus, dann kann dies ein Hinweis darauf sein, daß der Träumende nicht sorgsam genug mit seinen materiellen oder emotionalen Ressourcen umgeht. Vielleicht geht er unnötige Risiken ein, über die er sorgfältiger nachdenken sollte. Leihhaus stellt auch Versuchungen dar, denen man nicht folgen darf, weil man sonst auf Abwege gerät und mit Problemen rechnen muß. Psychologisch: Wer sich oder einen anderen im Traum in einem Leihhaus sieht, muß im Wachleben wohl etwas hergeben, an dem er einmal sehr gehangen hat. Das Leihhaus umschreibt auch unsichere Gefühle, manchmal sogar psychische Störungen, die in der Angst begründet sind, nach außen nicht so zu wirken, wie man sich gern sehen möchte. Der Träumende ist sich dessen vielleicht bewußt, daß bestimmte Eigenschaften und Kennzeichen, die er von anderen Menschen übernommen hat, für ihn keinen Wert haben. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt ein Leihhaus im Traum den verschwenderischen Umgang mit den eigenen Energiequellen dar. Volkstümlich: (arab. ) : dort etwas verpfänden oder besuchen: du wirst in große Abhängigkeit geraten,- Verschuldung, Verlust und Notlage,- sehen: unangenehmes Ereignis,- deine Sorgen nehmen kein Ende. (europ.) : sehen oder betreten: zeigt eine Verirrung an,- man wird einer Versuchung ausgesetzt,- materielle Rückschläge kündigen sich an,- benutzen: man befindet sich auf einem falschen Weg oder sucht nach einem Ausweg aus einer Verlegenheit,- besitzen oder darin tätig sein: man wird die Schwierigkeiten anderer hineingezogen. (ind. ) : sei vorsichtig, es hat den Anschein, als sei deine Freiheit bedroht. (Siehe auch ‘Pfand’)… Traumdeutung Leihhaus

Leinen

…Leinen Allgemein: In Träumen kann Leinen auf einer praktischen Ebene auf die Wertschätzung von schönen Gegenständen verweisen. Tischwäsche aus Leinen beispielsweise deutet möglicherweise auf eine Feier hin, bei der der Träumende nur das Beste verwenden will. Bettücher aus Leinen können darüber hinaus Sinnlichkeit symbolisieren. Leinen deuten alte Traumbücher als Hinweis, daß man mit Umsicht und Fleiß viel erreichen kann. Ein sehr großes Leinentuch soll Krankheiten ankündigen. Psychologisch: In der heutigen Zeit, in der alles so schnell und so einfach wie möglich erledigt wird, kann Leinen im Traum auf eine langsame Gangart und einen behutsamen Umgang verweisen und darauf, daß der Träumende dank einer solchen Einstellung von seinem Leben mehr hat. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert Leinen im Traum Reinheit und Rechtschaffenheit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen allgemein: Vorzeichen für eine beständige Partnerschaft oder Ehe,- feines: Wohlstand,- grobes: bescheidenes Auskommen,- Bettücher: ein Krankheitsfall steht in der Familie bevor,- kaufen: eine Hochzeit ist vor Tür. (europ.) : steht für Reichtum und Vergnügen,- oder Leinwand besitzen: bedeutet, daß in nächster Zeit frohe Ereignisse eintreten werden,- jemanden darin gekleidet sehen: bald eine freudige Botschaft in der Art einer Erbschaft empfangen,- in sauberes, feines Leinen gehüllt sein: Reichtum und vollstes Vergnügen sind einem sicher,- in schmutziges Leinen gehüllt sein: gelegentlich Pech und Kummer erleiden,- geschäftliche Verluste. (ind. ) : feines: wenn du Vorsicht übst, kann alles gut werden,- grobes: du wendest zwar viel Fleiß an, aber es will dir trotzdem nichts gelingen. (Siehe auch ‘Leinwand’)… Traumdeutung Leinen

Lust

…Lust Assoziation: – leidenschaftliches Besitzen wollen. Fragestellung: – Was befriedigt mich? Wo in meinem Leben bin ich unerfüllt? Volkstümlich: (arab. ) : haben: Du hast einen unbefriedigten Wunsch…. Traumdeutung Lust

Loge

Loge Psychologisch: Loge (zum Beispiel im Theater) deutet Neid und andere soziale Probleme an, weil man sich überheblich und oberflächlich benimmt. Volkstümlich: (arab. ) : Neider und Feinde umgeben dich. (europ.) : in einer sitzen: man wird den Neid anderer erregen. (ind. ) : du wirst Ärger und Verdruß gesellschaftlicher Natur haben. Traumdeutung Loge

Foto / Fotografie

…Foto / Fotografie Assoziation: – Bild,- Vision,- Erinnerung. Fragestellung: – Woran erinnere ich mich? Wie sehe ich die Welt? Psychologisch: Wenn man sich ein Foto ansah, wollte der Traum vielleicht auf den Orientierungssinn im Wachleben hinweisen. War das Bild klar oder verschwommen? Es sagt etwas darüber aus, ob man in seinen Handlungen oder Einstellungen sicher oder unsicher ist. Vielleicht fotografierte man im Traum: Ein Symbol dafür, daß man das Steuer in der Hand hat. Wie kam man mit der Perspektive zurecht? Die Antwort könnte darüber Auskunft geben, ob man die Dinge im Leben unter dem richtigen Blickwinkel sieht. Was war darauf zu sehen? Vermutlich Bilder aus der eigenen Vergangenheit und Erinnerungen an Erlebnisse, die man ‘festhalten und aufbewahren möchte’ – am liebsten für immer. Eine blau getönte Traumfotographie deutet an, daß etwas im Leben dem Blick verborgen ist. Fotos im Traum sind Symbole für idealisierte Erinnerungen, aber auch für den Wunsch, sich von erlebten Situationen ‘sein eigenes Bild zu machen’ und nur das schönste davon zukünftig zu betrachten. Ein Hinweistraum, daß man manches nicht so sehen möchte, wie es wirklich ist. Schärfer hinsehen wäre gefragt! Volkstümlich: (europ.) : seine eigene sehen: Mahnung, sich selbst zu erkennen und seine Fehler abzulegen,- die eines Bekannten sehen: bedeutet eine dauerhafte und glückliche Verbindung mit ihm,- ein Foto des Geliebten erhalten: vor Treue gewarnt werden, auch wenn er versucht, damit zu beeindrucken,- glauben Verheiratete, Fotos von anderen zu besitzen: deutet auf unwillkommene Enthüllungen über das Verhalten hin,- die eines Fremden sehen: kündet eine wichtige neue Bekanntschaft an,- von jemanden machen: Gefahr der Trennung von der fotografierten Person,- kennt man diese nicht, so handelt es sich um eine neue Bekanntschaft von kurzer Dauer,- eine von sich selbst machen lassen: verheißt ein langes Leben,- auch: durch Unachtsamkeit sich selbst und andere Schwierigkeiten bereiten,- allgemein fremde sehen: ist ein Vorzeichen für Täuschung,- ein Album sehen: Erfolg und wahre Freunde haben,- Schaut sich eine junge Frau Fotografien in einem Album an, wird sie bald einen sympathischen Geliebten finden. (Siehe auch ‘Bild’, ‘Photographien’)… Traumdeutung Foto / Fotografie

Fächer

Fächer Psychologisch: Ein Fächer im Traum stellt eine Verbindung mit der weiblichen Seite und den intuitiven Kräften des Wesens her. Besonders im Traum einer Frau kann ein Fächer Sinnlichkeit und Sexualität darstellen. Fächer kann für Koketterie und Ziererei stehen, mit der man die Aufmerksamkeit auf sich lenken will,- in diesem Sinn taucht er oft bei Frauen auf, die tatsächlich zu diesem Verhalten neigen und das Bedürfnis haben, immer im Mittelpunkt zu stehen, vor allem wenn mit ihm Wind gemacht wird. Vielleicht kommt darin auch der Wunsch zum Ausdruck, seine wahren Eigenschaften und Absichten zu verbergen, um andere zu täuschen. Ein Fächer kann auch als Symbol der Offenheit für neue Erfahrungen und für Kreativität betrachtet werden. Fächelt sich der Träumende in seinem Traum mit einem Fächer Luft zu, dann bedeutet dies, daß er mit ihm böse Kräfte vertreibt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert der Fächer im Traum das Zunehmen und Abnehmen des Mondes. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Eifersüchteleien werden dich quälen,- besitzen: bedeutet unerhörte Liebe,- sich damit Kühlung zuwedeln: sich selbst trösten. (europ.) : Zeichen der Eitelkeit, weiblicher Schwäche, kündigt mehr oder weniger Eifersucht und Betrug an,- wahre Absichten werden verdeckt oder verkleidet,- Koketterie mit wirklichen Wünschen und Plänen,- sehen: gute Neuigkeiten und Überraschungen in nächster Zukunft,- Fächelt sich eine junge Frau Luft zu oder wird ihr zugefächelt, ist das ein Versprechen für eine neue, angenehme Bekanntschaft,- verliert sie einen alten Fächer, findet sie heraus, daß sich ein guter Freund für andere Frauen interessiert. Traumdeutung Fächer

Fischernetz

Fischernetz Psychologisch: Ein Fischernetz kann die Angst anzeigen, durchschaut zu werden. Artemidoros: Das Schleppnetz, das gewöhnliche Fischernetz, das Wurfnetz und alle anderen aus Flachs verfertigten Geräte, die zum Fischfang dienen, bedeuten Unglück,- Glück aber nur Leuten, die hinter flüchtigen Sklaven her sind oder etwas Verlorenes suchen,- es sagt ein rasches Auffinden voraus. Allen anderen besagt es wegen der Schlingen geschäftliche Verwicklungen, Gefahren und Anschläge,- alle diese Geräte werden ja zum Schaden der Tiere hergestellt. Immer aber ist es besser, im Traum selbst derlei zu besitzen, als bei einem anderen zu erblicken, ebenso wie es günstiger ist, einem anderen Böses zuzufügen als selbst solches von jemand zu erleiden. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst eine gute Stellung erhalten. (europ.) : Fischernetz weist noch stärker als Fischen auf gute Erfolge und große Gewinne hin. (ind. ) : großer Gewinn kommt dir ins Haus. Traumdeutung Fischernetz

Feindseligkeit

Feindseligkeit Psychologisch: Feindseligkeit ist eine der Emotionen, die man Idealerweise im Traum bearbeitet. Wenn der Träumende ihre Ursachen im Traum ergründet, dann erhält er einen neuen Zugang zu dem realen Gefühl im Wachzustand und kann es gefahrlos bearbeiten. Verspürt der Träumende während seines Traumes in sich selbst Feindseligkeit, dann handelt es sich wahrscheinlich um den direkten Ausdruck dieses Gefühls. Der Traum bietet dieser gefährlichen Regung ein sicheres und ungefährliches Ventil, wie dies der Alltag nicht könnte. Erlebt der Träumende in seinem Traum eine andere Person als feindselig, so kann dies ein Hinweis darauf sein, daß er sich falsche Verhaltensweisen gegenüber seinen Mitmenschen bewußt machen muß. Spirituell: Menschen, welche die persönliche Ausprägung von Spiritualität beim Träumenden ablehnen, können in ihm Feindseligkeiten auslösen. Er muß jedoch zu akzeptieren lernen, daß in spiritueller Hinsicht nicht jeder seine Meinung teilen muß. Feinschmecker Volkstümlich: (arab. ) : Man mißtraut dir und du hast ein schwieriges Arbeiten. Geduld haben und abwarten. (europ.) : sehen: Krankheit,- mit einem zusammensitzen: eine Auszeichnung erhalten, aber von egozentrischen Menschen umgeben sein,- selbst einer sein: mit Geist und Körper in höchsten Höhen schweben,- Versucht eine Frau, einen Feinschmecker zufriedenzustellen, wird sie zwar einen berühmten Ehemann erhalten, doch wird dieser sich ihr gegenüber als Tyrann gebärden. Traumdeutung Feindseligkeit

Fußboden

…Fußboden Assoziation: – Fundament,- Grundelemente. Fragestellung: – Wo in meinem Leben möchte ich Stabilität schaffen? Psychologisch: Der Fußboden ist das Sinnbild für inneren und äußeren Halt. Verliert man ihn im Traum unter den Füßen, wird man fundamentale Überzeugungen aufgeben, ohne es wirklich zu wollen. Ist er weich, sollte sich der Träumende um größeren Einsatz in beruflichen Dingen bemühen, da seine Karriere sonst ernsthaft gefährdet ist. Bricht man gar in den Boden ein, droht man auch im wirklichen Leben den Halt, vor allem in finanzieller Hinsicht zu verlieren. Volkstümlich: (arab. ) : glatten, sehen oder beschreiten: hüte dich vor unvorhergesehenen Zwischenfällen. (europ.) : einen fegen oder wischen: schlechtes Omen für geschäftliche Angelegenheiten,- gute Häuslichkeit,- auf einem sitzen oder kauern: ist ein sehr gutes Omen. (Siehe auch ‘Boden’)… Traumdeutung Fußboden

Fahrstuhl

…Fahrstuhl Psychologisch: In der Regel symbolisiert ein Fahrstuhl den Umgang des Träumenden mit Informationen. Ein abwärtsfahrender Fahrstuhl beispielsweise deutet darauf hin, daß der Träumende in das Unbewußte hinuntersteigt. Ein aufwärtsfahrender Fahrstuhl wiederum trägt den Träumenden hinauf zur Spiritualität. Manche Menschen glauben, daß man im Schlaf seinen Körper verläßt,- eine Vorstellung, die sich ebenfalls im Fahrstuhl als Traumsymbol niederschlagen kann. Mit dem Fahrstuhl steckenbleiben versinnbildlicht, daß der Träumende in seiner spirituellen Entwicklung nicht weiterkommt. Volkstümlich: (arab. ) : frühe Altersschwäche, Zeichen für starkes Ruhebedürfnis. (europ.) : in einem hochfahren: rasch Ansehen und Wohlstand erlangen,- in einem hinab fahren: das Unglück wird einem niederschlagen,- einen hinunter fahren sehen und denken, man bleibt zurück: man wird mit knapper Not einer Enttäuschung entgehen,- ein stehender: verheißt drohende Gefahr,- in einem festsitzen: in Kürze ein frustrierendes Erlebnis haben. (Siehe auch ‘Haus’, ‘Gebäude’)… Traumdeutung Fahrstuhl

Falke

…Falke Medizinrad: Wolfsclanlehre: Sehen,- das Clantier des Monats April,- der »kleine Adler«. Psychologisch: Der gefährliche Vogel ist ein Symbol für Weitblick und Freiheit durch Macht – aber auch für einen aggressiven und leidenschaftlichen Gegner, der es auf den Träumer abgesehen haben könnte. Hat der Falke Ihres Traumes ‘menschliche Züge’? Wem sieht er ähnlich? Vorsicht! Der Traum von einem dressierten Falken oder einem anderen dressierten Tier stellt möglicherweise eine Energie dar, die für ein bestimmtes Vorhaben gebündelt wird, ohne daß hierzu die Beachtung irgendwelcher Verhaltensvorschriften verlangt ist. Die Kraft, welche dem Träumenden zur Verfügung steht, damit er seinen Weg erfolgreich meistern kann, muß maßvoll genutzt werden. Ein solcher Traum konfrontiert den Träumenden mit seinen Zielen, Hoffnungen und Wünschen. Der Falke im Traum könnte auch eine Anspielung auf die eigene Beobachtungsgabe sein, aber auch auf den Wunsch, Probleme oder das Leben überhaupt besser zu überblicken. Der Falke, der im Sturzflug auf die Beute herunterstößt, umschreibt die Aufforderung des Unbewußten, in einer noch ungeklärten Angelegenheit endlich zuzupacken. Zieht der Vogel ungestört am Himmel seine Kreise, ist von den hohen Idealen die Rede, die man im Leben verwirklichen sollte. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Falke für die Erhöhung und den unbedingten Freiheitsdrang. Artemidoros: Der Falke bedeutet eine königliche und reiche Frau, die auf ihre Schönheit stolz ist, Klugheit und feine Umgangsformen besitzt. Der Falke kann aber auch einen Menschen mit gleichen Verhaltensweisen und Zügen des Tieres repräsentieren. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: für Jäger gute Aussichten auf der Jagd,- für andere gefährliche Freunde,- auf einem Baum sitzen sehen: Bekanntschaft mit einer reichen und klugen Frau machen,- selbst auf dem Arm tragen: Ehrung in naher Zukunft,- fliegen sehen: du wirst betrogen. (pers. ) : Fliegt der Falke, so verspricht er uns Überblick und Erfolg. Fliegt er nicht, erwartet uns eine graue und bedrückende Zeit. Darüber hinaus sollten wir uns selbst und unsere Gedanken ernster nehmen und uns mehr und besser mit unserer Umwelt und unseren Lebensumständen auseinandersetzen. Denn so, wie wir derzeit leben, fehlt es uns bisweilen an Übersicht. (europ.) : du bist von Feinden umgeben, die neidisch gesinnt sind,- auch: endlich kann man sich von jahrelangen Zwängen befreien,- sehen: man wird Jagdglück halten,- Einer jungen Frau droht die Verleumdung durch eine Rivalin. (Siehe auch ‘Adler’, ‘Tiere’, ‘Rotschwanzbussard’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Falke