Schelm
Schelm Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man hält dich zum Besten,- sich als solchen sehen: du willst jemanden hineinlegen. Traumdeutung Schelm
Schelm Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man hält dich zum Besten,- sich als solchen sehen: du willst jemanden hineinlegen. Traumdeutung Schelm
schimpfen Psychologisch: Schimpft man im Traum, hat man während des Tages allen Ärger unterdrückt. Man sollte nicht alles in sich hinein fressen. Wird man ausgeschimpft, muß man sein Verhalten zu den Mitmenschen korrigieren, denn man hat jemand falsch eingeschätzt, und das erzeugt Streitigkeiten. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: durch dein grobes Wesen erreichst du nichts, gehe in Zukunft behutsamer vor,- selbst schimpfen: man möge darauf achten, am Tage keinen Unwillen in sich hineinzufressen,- ausgeschimpft werden: du solltest dein Verhalten zur Umwelt korrigieren, da du jemanden falsch eingeschätzt hast. (europ.) : verkündet Streitigkeiten, Gegnerschaft, Verlust des Liebhabers oder der Liebsten. (ind. ) : beschimpft werden: du gibst dich einer Täuschung hin. Traumdeutung schimpfen
…erfordern, vermitteln dem Träumenden eine Vorstellung davon, wie er in einer bestimmten Situation vorausdenken sollte. Ein Traum von einem Spiel könnte ein Hinweis an den Träumenden sein, mehr spielerische Risikobereitschaft zu zeigen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht Spiel oder Spielen im Traum für das ritualisierte Kämpfen zwischen zwei entgegengesetzten Kräften. Volkstümlich: (arab. ) : gewinnen: deine Liebeleien werden dich nicht beglücken,- verlieren: unerwarteter Verdruß,- Ärger und Langeweile,- sich daran erfreuen: es stehen gute Zeiten bevor,- mit Kindern: fröhliche Stunden in Aussicht,- mit Tieren: du hast gute und treue Freunde,- mit Karten: dein Glück ist unbeständig,- auch: deutet auf abgedroschene Gewohnheiten,- man ist im Bann einer Leidenschaft, die einen auszehrt,- mit Würfeln: du riskierst zu viel,- mit und um Geld: man sei auf der Hut vor Betrug und Zank,- in der Lotterie: Unehrlichkeit und Hader erleben,- (pers. ) : Allgemein versinnbildlicht es das Spiel des Lebens oder auch das spielerische Element im Leben. Wesentlich ist nicht, ob die betreffende Person im Traum gewann oder verlor, sondern ob sie Vergnügen an dem Spiel hatte oder nicht, denn Siege und Niederlagen können sehr subjektive Kriterien sein. Freude an einem Spiel verheißt das Nahen guter Zeiten, Ärger oder Langeweile stehen für Ärger oder Langeweile in der nächsten Zukunft. Der Träumende sollte versuchen, ernsthaft zu spielen, das Leben als ernstes, aber doch spielerisch, flexibel und kreativ zu betreibendes Spiel zu betrachten und nie am Leben zu leiden. (europ.) : Leichtsinn und falsche Einstellung führen nicht zum Ziel,- Vergnügungsspiele arrangieren: Glück, Freude und Angenehmes,- daran teilnehmen: verkündet Gefahr durch Leichtsinn,- gewinnen: bringt Unglück in der Liebe,- verlieren: heißt, daß man durch Schaden klug wird,- Kartenspiele und dgl. zusehen: Gewinn und Freude,- Kartenspiele und dgl. spielen: man nimmt eine harmlose Sache schrecklich ernst,- Kartenspiele allgemein: man pflegt recht abgedroschene Gewohnheiten oder ist im Bann einer Leidenschaft gefangen, die einem nur verzehrt,- Vergnügungs-, Pfänder-, Ballspiel im Freien und dergleichen: man wird geneckt und gefoppt werden,- Würfelspiel: durch Leichtsinn oder schlechten Rat anderer wird man einen empfindlichen Verlust erleiden,- Billardspiel: ein gewünschtes Zusammentreffen mit jemanden stößt auf große Schwierigkeiten,- Unterhaltungsspiel mit Nachdenken oder Geschicklichkeit, Brettspiel, Domino, Kugelspiel und dergleichen: mit dem Freund oder der Geliebten künden sich Schwierigkeiten oder Differenzen an,- in der Lotterie spielen: man muß sich auf Unehrlichkeiten vorbereiten und hegt dazu noch große Illusionen,- Glücksspiele: bringen eine Enttäuschung, die den Ärger nicht wert ist,- mit Geld spielen: mahnt zur Vorsicht, Betrug und Ärger sind in Anmarsch. (ind. ) : in der Lotterie: Betrug, Streit und Verlust,- mit seiner Frau: viele Kinder,- mit Kindern: häusliches Glück,- spielen, um Geld: Zank und Streit,- dabei gewinnen: du wirst Feinde bekommen,- verlieren: man verhöhnt dich,- mit Karten: du wirst in Versuchung kommen,- sehen: Müßiggang. (Siehe auch ‘Puppe’, ‘Spielkarten’)… Traumdeutung Spiele
Spindel Psychologisch: Heutzutage wird es wohl kaum noch jemanden geben, der zu Hause Wolle verspinnt. Doch das Motiv ist noch höchst lebendig, denn jedes Kind hört das Märchen von Dornröschen, das sich an der Spindel stach und durch den Fluch der bösen Fee in einen hundertjährigen Schlaf fiel. In Träumen von jungen Frauen deutet es darauf hin, daß die monatliche Regel Widerwillen hervorruft. Das Traummotiv taucht meist nur während der Pubertät auf. Volkstümlich: (arab. ) : Heimliche Heiratsgedanken beschäftigen dich. (europ.) : verheißt Sparsamkeit und ein freundliches Umfeld,- man wird ebenso einen tiefen Glauben entwickeln,- auch: Enttäuschung für frisch Verliebte, Streitigkeiten in der Partnerschaft. (ind. ) : sehen: du kannst auf glückliche Tage hoffen. Traumdeutung Spindel
Silbergerät Volkstümlich: (ind. ) : gute Vermögensumstände,- kaufen: du wirst eine große Veränderung erleben,- feilbieten: du darfst auf guten Verdienst rechnen,- zum Geschenk erhalten: du wirst jemanden eine bedeutende Gefälligkeit erweisen. Traumdeutung Silbergerät
Scherze Allgemein: Scherz(en) kündigt meist Sorgen, Kummer und schwere Verluste an. Psychologisch: Ein Scherz oder Witz, der im Traum auftaucht, kann jemanden verkörpern, der im Wachleben ein kluger Berater ist. Ist man selbst derjenige, der die Witze reißt, dann ist zu prüfen, ob man damit jemand Bestimmten aus dem wahren Leben kritisieren oder sich über ihn mokieren,- oder ob dies umgekehrt jemand auf die eigenen Kosten tut. Volkstümlich: (arab. ) : machen: dein Übermut wird sich bald legen,- von anderen erleben: deine Freunde spotten über dich,- an andere von andere erleben: nimm nicht alles so schwer. (europ.) : machen oder am Tage: du wirst frohe Stunden genießen,- scherzen sehen oder in der Nacht: du wirst trübe Tage erleben. (ind. ) : du wirst dich ins Ausland verheiraten. Traumdeutung Scherze
…Senf Allgemein: Senf warnt davor, sich auf ‘krumme’ Geschäfte einzulassen. Psychologisch: Haben Sie im Traum ‘Ihren Senf dazugegeben’? Dann waren Sie mit Ironie und intellektueller Schärfe an einem Gespräch beteiligt. (Oder, viel banaler: Sie haben Heißhunger auf Scharfes – und träumen davon.) Artemidoros: Senf ist nur Ärzten nützlich, allen übrigen Menschen verursacht er heftige Schmerzen und bringt Verborgenes zutage. Es träumte jemand, er trinke zerriebenen Senf, nun war er in einen Prozeß verwickelt, und die Anklage lautete auf Mord. Er wurde verurteilt und geköpft,- denn er war das Getränk weder gewöhnt, noch war es überhaupt trinkbar. Außerdem war der Senf, den er getrunken, vorher durch einen sogenannten Durchschlag geschieden worden,- deshalb kam er durch einen Schiedsmann, das heißt durch einen Richter, zu Tode. (Wortspiel: krinein = sowohl scheiden als auch entscheiden und richten.) Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er bereite das Essen mit Senf, wird er viele Leute vor Gericht ziehen und schädigen,- ißt er selbst davon, wird ihn die Not nicht verschonen. essen: du hast eine scharfe Zunge. (europ.) : man beteilige sich nicht am Klatsch mit Nachbarn über jemanden, der einem mal nahe stand,- man wird verworrene Geschäfte machen,- ein solcher Traum bedeutet auch Zwietracht unter Verwandten,- glaubt man scharfen Senf zu schmecken, so werden derartige Reibereien dem Träumenden Schaden verursachen,- Gefahr durch freie Rede,- man sollte das Gehörte nicht wiederholen,- bedeutet für den Landwirt wachsen und gedeihen zu sehen,- Zufriedenheit und Erfolg,- für den Seefahrer: Reichtum,- Senfkörner essen und das Brennen im Mund verspüren: man wird eine übereilte Handlung, gefolgt von Kummer, bitter bereuen. (ind. ) : essen: eine Gefahr steht bevor…. Traumdeutung Senf
…Stilett (Stichwaffe) Volkstümlich: (europ.) : jemand mit einem auf Sie einstechend: verborgene Feinde verursachen Beunruhigung,- selbst jemanden damit angreifen: man bezichtigt die Freunde der Untreue. (Siehe auch ‘Dolch’, ‘Messer’, ‘Schwert’)… Traumdeutung Stilett (Stichwaffe)
…Schiedsrichter Allgemein: Wenn man von einem Schiedsrichter träumt, dann bringt man eine starke Autoritätsfigur ins Spiel. Der Traumschiedsrichter repräsentiert vielleicht jemanden, der die Macht hat, das reale Leben zu beeinflussen oder zu bestimmen, oder er gibt einem Ratschläge, die er auch als Anweisung durchsetzen kann. Ignorierte man ihn oder protestierte sogar gegen seine Entscheidungen, so tut man gut daran, dies nicht auch im wirklichen Leben so zu machen, sofern der Traum nicht lediglich den Unmut über erhaltene Anweisungen ausdrückt. Doch so simpel sind Träume selten. Psychologisch: Ein Traum, der sich mit dem eigenen Begriff von Fairneß befaßt: sich selbst und anderen gegenüber. Außerdem kann es ein Hinweis sein, daß man sich an bestimmte ‘Spielregeln’ im Leben halten sollte. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst Ehre genießen,- auch: man wird sich nach dir richten. (europ.) : Man sei einem Freund nicht ungerecht gegenüber. Er hat unbeabsichtigt einen Fehler gemacht und wird dafür geradestehen. (ind. ) : dein Freund ist dir treu…. Traumdeutung Schiedsrichter
…Schale Allgemein: Schale (Umhüllung) fordert oft auf, sich von fremden Einflüssen zu befreien. Vielleicht kann sie aber auch im Sinne von Fassade gedeutet werden. Schale (Gefäß) mit Obst, Konfekt oder Getränken kann eine erholsame Zeit ankündigen,- zum Teil muß der Inhalt der Schale zusätzlich gedeutet werden. Psychologisch: Das Symbol des Schoßes, übersetzt auch die Opferschale,- man opfert sich im Wachleben vielleicht für jemanden auf oder gibt sich (vor allem bei Frauen!) jemandem ganz hin. Zerbricht eine Schale, dann könnte auch die Liebe zerbrechen. Sind Sie vom Typ ‘harte Schale, weicher Kern’? Als Traumsymbol, wie auch sonst: Es geht darum, daß sich unter einem harten, rauhen Äußeren ein sensibles Wesen verbirgt – man muß die Schale nur zu ‘knacken’ wissen. Spirituell: Die Schale symbolisiert Überfluß und enthält den ‘Trank der Unsterblichkeit’. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man wird das Ansehen einer wichtigen Persönlichkeit genießen,- aus Glas: man durchschaut deine Pläne,- aus weißen Porzellan: Reichtum und Glück,- aus buntem Porzellan: ein frohes Fest,- mit Blumen: Verlobung,- aus Gold: eine Erbschaft,- kaufen: du bist verliebt,- in den Händen halten: du erhältst einen Auftrag indem du etwas empfängst und es anschließend weitergeben sollst,- geschenkt bekommen: unser Hausstand ist gesegnet,- verschenken: du verschenkst deine Liebe,- zum trinken gereicht bekommen: man will dich besänftigen,- daraus trinken: ein Liebesabenteuer wird sich als befriedigend und nutzbringend erweisen,- zerbrechen: man steht am Beginn einer Pechsträhne in Liebesdingen,- Glück im Spiel,- (europ.) : ist als Quell der Erholung nach Beschwerden aufzufassen,- zum Trinken sehen: verheißt eine schöne Erholung vom Alltag,- gereicht bekommen: kündet schöne Stunden bei einem lieben Menschen an,- selbst anderen reichen: bringt wohltuende Einsamkeit,- eine halten: man wird bald einen neuen Auftrag erhalten,- aus einer trinken wollen und sie leer finden: bedeutet mühevolle und beschwerliche Tage,- von jemandem geschenkt bekommen: verheißt Glück im Familienleben und in der eigenen Häuslichkeit,- zerbrechen: bringt ruhelose Stunden,- eine volle: man wird bald eingeladen oder man wird selbst bald Gäste begrüßen können,- voller Früchte, Kuchen, Konfekt oder dergleichen sehen: es sind Gäste zu erwarten, oder man wird selbst eingeladen werden,- Eierschalen abstreifen: man möchte sich vom Einfluß der Eltern befreien. (ind. ) : sehen oder aus Kristallglas: du wirst Ansehen erlangen,- daraus trinken: Glück in Liebessachen,- zerbrechen: du wirst deiner Liebe entsagen müssen,- kaufen: eine Einladung,- zum Geschenk erhalten: du wirst treue Freunde finden,- verschenken: du bist überall ein willkommener Gast. (Siehe auch ‘Fassade’, ‘Gefäß’)… Traumdeutung Schale
…erdrücken Volkstümlich: (arab. ) : jemanden: du wirst einen Nebenbuhler aus dem Felde schlagen,- erdrückt werden: nimm dich vor falschen Freunden in acht. (Siehe auch ‘Druck’)… Traumdeutung erdrücken
Schnupftabak / Schnupftabakdose Volkstümlich: (arab. ) : Du kannst mit dem Erfolg zufrieden sein. Schnupftabakdose, allgemein: du wirst jemanden verärgern,- Schnupftabakdose, aus Silber: du bist ein Angeber. (europ.) : gilt für Unannehmlichkeiten, die man vermeiden kann,- bedeutet Verdruß,- zeigt an, daß Feinde die Treue Ihrer Freunde mißbrauchen,- auch: eine glückliche Zeit in angenehmer Umgebung,- Schnupft eine Frau im Traum, signalisiert das Komplikationen, die zur Trennung von ihrem besten Freund führen werden. (ind. ) : du wirst ein gutes Geschäft abschließen,- Dose: Ärger. Traumdeutung Schnupftabak / Schnupftabakdose
…Falltür Psychologisch: Sie gilt als Symbol für einen ‘schmerzlichen Absturz’ – auch sozial und gesellschaftlich, nachdem man ‘auf jemanden hereingefallen’ ist. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst einer großen Gefahr entgehen. (europ.) : man muß mit einer Hinterlist rechnen, um einer Gefahr zu entrinnen,- auch: ein überraschender und unangenehmer Brief zusammen mit dem Verlust eines wichtigen Schlüssels wird Ihnen Sorgen bereiten. Suchen Sie Letzteres in einem hölzernen Versteck. (Siehe auch ‘Fallgrube’)… Traumdeutung Falltür
Faustpfand Psychologisch: (arab. ) : geben: du versuchst, jemanden für dich zu gewinnen, findest aber weniger Vertrauen. Traumdeutung Faustpfand
…Etikett Psychologisch: Der Traum von einem Etikett hat mit dem Drang des Menschen zu tun, den Dingen Namen zu geben und sie zu personifizieren. Sein eigenes Identitätsgefühl ist ebenfalls mit dem Namen verbunden, den man ihm bei der Taufe gegeben hat. Etikett kann in knapper Zusammenfassung Ansichten, Meinungen, Überzeugungen und Einstellungen zum Ausdruck bringen,- darin können auch Vorurteile zum Vorschein kommen (man heftet jemanden ein Etikett an), die man revidieren sollte. Die Beurteilung von Menschen anhand der Markenetikette beispielsweise ihrer Kleidung ist ein weitverbreiteter Fehler. Wenn nichts auf dem Etikett steht, hat man sich wahrscheinlich noch keine Meinung gebildet. Wenn der Träumende sich in seinem Traum mit einem falschen Etikett versehen wahrnimmt, dann zeigt dies, daß ihm klar ist, daß er sich nicht richtig sieht oder nur nach seinem Äußeren beurteilt. Etikettiert er etwas neu, so symbolisiert dies die Korrektur seiner falschen Wahrnehmung. Es kann sich in dem Traum jedoch auch um Etiketten, also um Umgangsformen, handeln, an die der Träumende sich nicht hält. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann das Etikett dem Träumenden ein Gefühl für seine Identität geben. Volkstümlich: (europ.) : verheißt, daß man einem Feind Einblick in das Privatleben gewähren wird und wegen dieser Nachlässigkeit Nachteile erdulden muß,- auf einer Kiste oder auf einem Koffer sehen: eine Überraschung erwarten dürfen. (Siehe auch ‘Namen’)… Traumdeutung Etikett
…erwachen Psychologisch: Das Erwachen im Traum ist ein sehr originelles Traumsymbol, das durchweg positiv zu verstehen ist. Jemanden erwachen zu sehen ist ein günstiges Vorzeichen, das neue Freundschaften verheißt. Vom eigenen Erwachen zu träumen symbolisiert neue Einsichten und Erkenntnisse. Berufliche oder persönliche Neuorientierungen nehmen einen guten Verlauf. Aufwachen kann aber auch den Träumenden ermahnen, endlich wach zu werden, aufgeweckter und entschlossener durchs Leben zu gehen. Dem Erwachen im Traum folgt meistens das Wachwerden des Schlafenden. Volkstümlich: (arab. ) : aus dem Schlaf: eine Neuigkeit erfahren. (arab. ) : Das Symbol deutet auf einen klaren, nüchternen Kopf und richtige Entscheidungen in der nächsten Zukunft hin und will den Träumenden daran erinnern, bei seinen Zielen und dem eingeschlagenen Weg zu bleiben und jetzt nicht davon abzuweichen: Erfolgreiche Zeiten stehen bevor! (europ.) : einen anderen aufwecken: gutes Omen, vor allem, wenn sich der Schläfer im Bett mit weißer Bettwäsche befindet. (Siehe auch ‘Aufwecken’, ‘Schlafen’)… Traumdeutung erwachen
…erstechen Assoziation: – Angst vor Verrat. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich bereit, mehr Vertrauen zu zeigen? Psychologisch: Erstechen kann wie der Dolch Aggressivität und unreife Sexualität verkörpern. Unter Umständen kommt auch zum Ausdruck, daß man Hindernisse und Gefahren auf dem Lebensweg durch radikale Lösungen rasch beseitigen will/kann. Vielleicht zeigt sich auch konkrete Aggressivität gegen einen anderen Menschen, den man aus dem Weg räumen möchte. Zusätzlich klingt eine deutliche sexuelle Symbolik an: Der Stich dringt in den Körper ein. Häufiger Angsttraum von Frauen, die ein gestörtes Verhältnis zur Sexualität haben und sich als ‘Opfer’ des Mannes sehen. Volkstümlich: (arab. ) : jemanden: Schutz gegen einen feindlichen Angriff,- werden: du wirst eine unangenehme Erfahrung machen. (europ.) : Träumt einer, er sei erstochen worden, wird er von einem anderen Unrecht erleiden,- ersticht er selbst einen anderen und kennt er ihn, wird er ihm Unrecht antun, kennt er ihn nicht, einem Fremden Schaden zufügen. selbst erstochen werden: zeigt Unfall und Unglück an,- oder man ist verliebt,- einen Menschen: man wird große Hindernisse überwinden,- ein Tier: bedeutet Gewinn. (Siehe auch ‘Dolch’, ‘Messer’)… Traumdeutung erstechen
füttern Psychologisch: Das Füttern von Tieren soll allgemein auf Gefühle der Einsamkeit und Verlassenheit des Träumers und den Wunsch hinweisen, jemanden zu finden, dem er zugetan sein kann oder der ihm zugetan ist. Haustiere zu füttern bedeutet, daß man sich im Alltag nicht ausgelastet fühlt und sich nach neuen Aufgaben sehnt. Handelt es sich dabei um wilde Tiere im Zoo, sollte man seinen beruflichen Ehrgeiz etwas zügeln. Volkstümlich: (arab. ) : Haustiere: Wohlstand im Hause,- Vermehrung des Vermögens,- Sparsamkeit,- freie Tiere: du wirst hochmütig. (europ.) : von Tieren: Wohltun trägt Zinsen,- Angelegenheiten werden gedeihen,- eines Kleides: bedeutet Wohlleben. Traumdeutung füttern
…Fleischer Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Kränkung und Beleidigung erfahren,- mit Blut befleckt: Krankheit oder böse Anfeindung. (europ.) : man wird jemanden wiedertreffen, den man lange nicht gesehen hat,- dies ist kein Glückstraum, deshalb ist Vorsicht geboten. (Siehe auch ‘Metzger’, ‘Schlachter’)… Traumdeutung Fleischer
…Fesseln Assoziation: – Begrenzung,- gewaltsame Einschränkung. Fragestellung: – Was fürchte ich zu tun? Psychologisch: Fessel taucht im Traum manchmal körperbedingt auf, wenn man sich zum Beispiel im Bettzeug verheddert hat, dann kommt dem Traum natürlich keine Bedeutung zu. Auch hohe nervöse Anspannungen und Streß können zum Fesseltraum führen, der dann oft von Angst und Alpdrücken begleitet wird,- das warnt vor weiterer Überforderung. Sie kann im negativen Sinne für eine Art Gefangenschaft stehen. Oft ist die Fessel aber darauf zurückzuführen, daß man sich durch innere (zum Beispiel Hemmungen, Ängste) oder äußere Umstände und Menschen in seiner Selbstentfaltung und Weiterentwicklung der Persönlichkeit eingeschränkt (gefesselt) fühlt,- das muß individuell analysiert und abgestellt werden. Kommt im Traum eine Fußfessel vor und sei es nur in der Form eines Fußkettchens, so kann dies ein Hinweis auf eine masochistische Veranlagung des Träumenden sein. Im positiven Sinne kommt die Fessel im Traum als Symbol für Ehe oder generell eine Beziehung des Träumenden im privaten und auch beruflichen Bereich vor. Wichtig ist, weshalb der Träumende gefesselt ist und woran. Artemidoros: Fußfesseln zeigen, weil sie umklammern, Haft, Behinderung und Krankheit an. Sklaven sagen sie große Vertrauensstellungen voraus, die ihnen nicht streitig gemacht werden können,- Unverheirateten die Ehe und Kinderlosen Kinde. Nach dem Material der Fesseln kann man auf den Aufwand für die Hochzeitsfeier schließen. Volkstümlich: (arab. ) : gefesselt sein: man wird einen Menschen wiedertreffen, von dem man früher nicht beachtet wurde aber einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen,- auch: du begehst eine strafbare Handlung,- Gefahr! an den Händen tragen: es wird dir ein ehrenvolles Amt angeboten werden,- an Beinen und Füßen: es droht eine Behinderung oder Krankheit,- sich sehen: Ausdruck einer verspäteten Reue über Torheiten die man in der Vergangenheit gemacht hat,- jemanden anlegen: du wirst zur Herrschaft kommen,- auch: mit Gewalt kann man keine Liebe erzwingen. (europ.) : Nervenreaktion auf Spannungen,- oft zusammen mit Alpdruck,- allgemein: kommende Hindernisse,- sich gefesselt sehen, tragen: Vorzeichen für ehrenvolle Ämter oder Kredit,- das Wiedersehen mit einer früheren Liebe macht erneut einen starken Eindruck auf einen,- nicht befreit werden von den Ketten: geschäftliche Schwierigkeiten ernster Natur erwarten,- andere fesseln: mit Gewalt kann man keine Liebe erzwingen,- (Siehe auch ‘Gefängnis’, ‘Kette’, ‘Kreis’)… Traumdeutung Fesseln