Lanze

…Lanze Psychologisch: In der Griechischen Sage gehörte die Lanze zu Apollo, dem Sonnengott. In der mittelalterlichen Sage war die Lanze des Gralsritters ein Symbol für ein christliches Licht und hatte die Bedeutung eines Heilssymbols. S. Freud sah in der Lanze – wie auch in jedem anderen länglichen Gegenstand – ein Phallussymbol, das sich mit dem intimen zusammenleben von Mann und Frau beschäftigt. Diese Deutung ist jedoch heute zu eng: Die Lanze deutet in Träumen meist auf eine körperlich sexuelle Spannung und deren Überwindung hin. Bei älteren Menschen erscheint sie oft als die, mit der ein römischer Soldat Christus die Seite geöffnet hat, also als Bild des Leidens, das auf Unpäßlichkeiten oder Krankheiten hinweisen kann, aber auch auf deren Überwindung. Eine gebrochene Lanze kann bedeuten, daß man für jemanden eine Lanze brechen sollte. Spirituell: Eine der ältesten Trutzwaffen und phallisches Lebenssymbol, Zeichen des Sonnenstrahls und Werkzeug göttlich Gerechtigkeit. Artemidoros: Jemand träumte, es verwunde ihn eine vom Himmel herabgefallene Lanze an einem Fuß. Der Man wurde an eben jenem Fuß von einer sogenannten Lanzenschlange gebissen, er bekam den Knochenfraß und starb. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder tragen: sieh dich in nächster Zeit vor, du könntest in Streit und Zank verwickelt werden,- auch: du trittst für deine Freunde ein und hast Gewinn,- brechen: du wirst dich mit Feinden aussöhnen,- schwingen sehen: man wird dich herausfordern,- damit verwundet werden: es besteht reelle Verletzungsgefahr,- auch: eine herbe Enttäuschung erleben. (europ.) : fast in allen Fällen als rein erotisches Symbol zu werten,- auch: bedrohliche Feinde werden auf einem zukommen,- Haß, Feindschaft, Uneinigkeit,- sehen: man wird in einen Streit verwickelt werden, der von anderen angezettelt wird,- tragen oder damit hantieren: man ist selbst Ursache eines Streites oder gibt die Veranlassung dazu,- von einer verwundet werden: ein falsches Urteil wird einem Verdruß bereiten,- eine brechen: scheinbar Unmögliches wird erreicht und Wünsche werden sich erfüllen. (Siehe auch ‘Krieg’)… Traumdeutung Lanze

Leuchtfeuer

…Leuchtfeuer Allgemein: Ein Leuchtfeuer, welches der Träumende in seinem Traum anzündet oder auf das er achtgibt, veranschaulicht das Bedürfnis, einige Aspekte in seinem Leben zu bereinigen. Ein Leuchtfeuer kann auch Leidenschaften darstellen, die nicht durch Strenge und Sitten beschränkt werden. Psychologisch: Wenn im Traum deutlich wird, daß der Träumende ein Leuchtfeuer schürt, braucht die leidenschaftliche Seite seines emotionalen Selbst die Erlaubnis, sich frei auszudrücken. Alte, überkommene Vorstellungen und Überzeugungen läßt der Träumende hinter sich, um etwas Neues zu schaffen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert das Leuchtfeuer im Traum die Reflexion der Sonnenkraft, die Ermutigung der guten Mächte und Sonnenfeiern. Volkstümlich: (europ.) : vermeide Mißverständnisse,- ist ein Streit jedoch unvermeidlich, dann mache den ersten Schritt zur Versöhnung oder man wird es bedauern,- sieht ein Seemann eines: kündigt dies eine erfolgreiche Reise bei ruhiger See an,- bei jemandem, der an etwas leidet: steht für eine neue, warmherzige Beziehung,- für einen Kranken: schnelle Genesung, gute Gesundheit und Erfolg im Beruf,- im Sturm ausgehen sehen: das Schicksal wird sich gegen einem wenden, obwohl man im Moment beste Aussichten hat. (Siehe auch ‘Feuer’, ‘Leuchtturm’)… Traumdeutung Leuchtfeuer

Lineal

…Lineal Psychologisch: Eine mit einem Lineal gerade gezogene Linie soll die innere Welt einteilen und begrenzen, um klare Verhältnisse zu schaffen. Wenn man im Traum mit einem Lineal oder mit einem anderen Instrument etwas maß, spiegelt das den Wunsch wider, eine bestimmte Situation (oder die Gefühle) ins rechte Licht zu rücken. Das könnte schwierig werden, doch der Wunsch ist vorhanden und sollte nicht verleugnet werden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man wird dir Vorwürfe machen,- halten: lasse deinen geraden Sinn nicht durch hinterlistige Schmeichler beeinflussen,- damit geschlagen werden: der Willkür eines Feindes ausgesetzt werden,- jemanden damit schlagen: seinem Feind überlegen sein. (europ.) : Mahnt zur Sorgfältigkeit, Geradlinigkeit und Fleiß bei einer Arbeit, um sie nach Wunsch zu vollenden. (Siehe auch ‘Linie’)… Traumdeutung Lineal

Land

…Mann droht Bettelarmut und ein baldiger Tod. Dünkt es einen, sein Grund und Boden sei um ein Stück kleiner geworden, drohen ihm, sei er, wer er wolle, Beklemmung, Not und Elend. Widerfährt solches dem Besitz eines anderen bekannten Grundherrn, wird dieser der Leidtragende sein, ist er aber nicht bekannt, der Träumer selbst. Träumt der Kaiser, sein Land habe sich gespalten und sei größer geworden, wird er lange leben und das Land seiner Feinde in Besitz nehmen, ein gewöhnlicher Mann wird sein Vermögen und seine Einnahmen verdoppeln,- ist nur ein Stück des Grundes und Bodens doppelt so groß geworden, wird auch des Träumers Gewinn entsprechend sein. Träumt einer, er sei Herr über ein bekanntes, fest umgrenztes Stück Land, wird er entsprechend der guten Erdscholle eine schöne Frau finden,- ist das Land aber nicht fest umgrenzt, sondern unermeßlich weit, werden ihm unermeßlicher Reichtum und Freude winken. Erblickt er in dem fest umgrenzten Land auch Wiesen und grüne Felder, wird die Frau von einzigartiger Schönheit und Glaubensstärke sein. Wenn er in diesem Land Äcker schaut, die mit leuchtendheller, reifer Gerste besät sind, zeigt es Vermögen und Gesundheit an,- ist es einzig mit Weizen bestellt, bedeutet es mit Sorgen und harter Arbeit verdientes Geld, weil das Korn erst durch Mahlen, durch das Backen und anderes mehr bereitet werden muß, ehe es zu Brot wird,- trägt das Feld Hülsenfrüchte, zeigt es Mühsal und Strafe an, wenn Sesam und Kolbenhirse, sagenhaften Reichtum, der leicht zu gewinnen und mit großer Freude gepaart ist. Träumt einer, er komme in ein unbekanntes, ebenes, weites und großes Land, wird er in die Fremde ziehen, aber wohlbehalten zurückkommen, weil das Land eben ist. Gräbt er das Land um und ißt er von dem ausgehobenen Erdreich, wird er von der Reise so viel Geld heimbringen, wie er Erde gegessen hat. Dünkt es einen, es befinde sich in diesem Land eine Grube, er stürze hinein und werde verschüttet, wird er unter die Räuber fallen und umkommen,- herrscht aber in der Grube nicht völlige Finsternis, sondern dringt noch ein Lichtschein hinein, wird er zwar unter die Räuber fallen, aber nicht des Todes sein, sondern die Heimat wiedersehen. Ist die Grube nicht allzu groß, zeigt der Sturz in dieselbe das Anrücken von Räubern und eine Drangsal an, die der Größe und Tiefe der Grube entspricht. vom Meere aus sehen: deine Hoffnungen wird sich bald erfüllen,- vom Flugzeug aus sehen: sei vorsichtig und begib dich nicht in Spekulationen,- ödes: deine Zukunft ist noch etwas ungewiß, taktiere deshalb in der nächsten Zukunft etwas vorsichtiger,- fremdes: du wirst eine Reise machen. (ind. ) : sehen: deutet auf die Erfüllung von Hoffnungen und das Ende von Schwierigkeiten an,- von oben darauf sehen: eine Warnung vor Überheblichkeit und Spekulationen…. Traumdeutung Land

Feueropal

…Feueropal Medizinrad: Schlüsselworte: Hoffnung,- Magie,- Feuer,- Sonne,- Mond der knospenden Bäume. Beschreibung: Der Feueropal ist im Medizinrad das Mineraltotem der im Mond der knospenden Bäume (21. März bis 19. April) Geborenen. Er wird für ein Symbol der Hoffnung gehalten und als Stein mit vielen magischen Eigenschaften angegeben, der seinen Träger unter anderem hier und da unsichtbar machen kann. Das Feuer in ihm wird oft mit der Sonne oder dem Mond assoziiert oder mit der Macht von Feuer und Wasser. Allgemeine Bedeutung: Deine Fähigkeit, zu hoffen und zu glauben,- zeigt eine magische Zeit in deinem Leben an,- verlangt von dir, am Gleichgewicht zwischen deiner männlichen und deiner weiblichen Seite zu arbeiten,- Sonnenverbindung,- Mondverbindung,- Bereitschaft, an deinen Gefühlen zu arbeiten. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Eine Gabe der Hoffnung und des Lichts in einer Zeit, die dunkel erscheinen mag…. Traumdeutung Feueropal

Feuerlilie

Feuerlilie Psychologisch: Die Feuerlilie stellt das Recht auf Macht dar. Als Sinnbild von Feuer und Licht verweist die Feuerlilie darauf, daß der Träumende möglicherweise nach größerer Klarheit suchen muß. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Feuerlilie das Recht auf Herrschaft. Traumdeutung Feuerlilie

fahren

…fahren Assoziation: – Arbeit an Energie und Kraft. Fragestellung: – Wie weit kann ich kommen? Welches ist mein Wunschziel? Psychologisch: Fahren hängt in seiner Bedeutung davon ab, welches Fahrzeug man benutzt, immer ist damit eine Veränderung im Leben verbunden. Deutet immer das Weiterkommen wollen auf der Lebensfahrt an, das Streben nach echten Werten. Rückwärts fahren: Diese Situation verdeutlicht entweder, daß wir uns zurückwenden sollten, um uns klar zu machen, woher wir kommen, oder daß wir uns auf dem Weg in die Regression (Zurückfallen in kindliches Verhalten) befinden. Besonders wichtig: Der Rücken ist der klassische Ort des Schattens. Rückwärts schauen, heißt nicht nur, in die Vergangenheit blicken, sondern auch, die Kehrseite, die andere Seite der Medaille, eben die sonst nicht beachtete oder unsichtbare Schattenseite zu betrachten. Beim Rückwärtsfahren beachtet man diese Seite bewußt. Oder man sollte dies tun. Volkstümlich: (arab. ) : fahren oder gefahren werden: Sehnsucht nach einer Veränderung der jeweiligen Lebenslage,- (44, 86) mit einem Auto: du wirst im Spiel gewinnen,- mit dem Rad: ein langsamer, mühsamer Weg, doch Erfolg,- mit Pferdewagen: man kommt dir zu gratulieren,- große Ehre,- in einem Wagen auf der Landstraße: es wird dir Wohlergehen,- und dabei umgeworfen werden: ein bevorstehender Unglücksfall,- auf einer Fahrt über den Fluß (dieselbe sehen oder suchen): deine eigene Klugheit wird dich schützen,- mit dem Schiff: eine große Reise steht vor dir. (europ.) : zeigt einen Besuch an,- weist auf angenehme Stunde hin,- auf einer Fahrt verunglücken: bevorstehendes Leid,- im Wagen: Mißhelligkeiten,- in einem eleganten Wagen: Ehre, Macht, Umgang mit feinen Leuten,- einen Wagen selbst fahren: ungerechte Kritik an der scheinbaren Arroganz,- man wird gezwungen, Dinge gegen seinen Willen zu tun,- fährt man ein Taxi: steht für niedere Arbeiten ohne Aussicht auf berufliche Verbesserungen,- ist es ein Kombifahrzeug, wird man für kurz mittellos bleiben,- von anderen gefahren werden: durch größeres Wissen anderen voraus sein und immer einen Ausweg finden,- einem Mann kündigt dieser Traum an, daß er in der Liebe schnell ans Ziel seiner Wünsche gelangt,- bei einer Frau bedeutet er, daß sie einen Geliebten nicht mehr so wichtig nimmt, nachdem sie ihn für sich gewonnen hat. (ind. ) : in einem Wagen: du wirst einen Verlust erleiden, aber du bist selbst schuld daran,- in der Post-Kutsche(-Bus): unfreiwilliger Reiseaufenthalt,- mit mehreren Pferden: Reichtum,- wenn Menschen den Wagen ziehen: Ruhm und Macht,- umgeworfen werden: Unzufriedenheit,- jemanden überholen: du wirst länger Leben als der andere. (Siehe auch ‘Reisen’, ‘Auto’, ‘Eisenbahn’, usw.)… Traumdeutung fahren

Feld

…Feld Assoziation: – Weite,- Betätigungsfeld. Fragestellung: – Was bin ich mir zu kultivieren bereit? Psychologisch: Der Träumende muß sich der weiten Räume bewußt sein, in denen er sein Leben gestalten kann, und er muß erkennen, was seiner Natur entspricht, und vielleicht zum Grundlegenden zurückkehren. Feld umschreibt einen bestimmten Teil der Persönlichkeit (z.B.: Interessen) oder einen Lebensbereich (z.B.: den Beruf). Je nach den Begleitumständen sind folgende genaue Deutungen möglich: Befindet sich der Träumende in seinem Traum auf einem Feld, so ist er vielleicht auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld. Feld pflügen verspricht Erfolg in einem neuen Lebensbereich, für den man sich aber erheblich anstrengen muß. Feld mit Steinen deutet Hindernisse auf dem weiteren Lebensweg an. Brachliegendes Feld symbolisiert Eigenschaften und Fähigkeiten, die man nicht nutzt. Feld bebauen kündigt Sorgen und Not an, die man aber durch harte Arbeit überwinden kann. Grünes Feld steht für Erfolg und Wohlstand durch intensive Anstrengung. Weiteres kann es einen weiten Raum der Ruhe und des Gleichgewichtes im Wachleben darstellen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht das Feld für Mutter Erde, für die große Ernährerin und möglicherweise für das ‘Feld der Träume’. Achmet: Einer von den Würdenträgern Mamuns hatte einen Traum und wandte sich deshalb an den Traumdeuter Sirin: ‘Mir träumte, ich stünde auf einem weiten, ebenen Feld, das zuerst dicht bewachsen und voller Gras war, dann aber dürr und kahl wurde.’ Der Traumdeuter Sirin antwortete: ‘Derjenige, der dieses träumte, hat ein unbeständiges und zwiespältiges Wesen.’ Und wie Sirin geurteilt hatte, so bestätigte sich sein Urteil an dem Träumenden. Volkstümlich: (arab. ) : unbebautes, sehen (brachliegend): Hoffnungslosigkeit,- unfruchtbares, mit Unkraut bewachsenes: Trägheit und Nachlässigkeit,- angebautes, grünend oder blühend: du darfst mit großer Hoffnung in die Zukunft blicken,- Reichtum und Wohlbefinden,- umackern: durch dein unruhiges Wesen wirst du jede Hoffnung zerstören,- bebauen, säen und bepflanzen sehen: lohnende Arbeit,- dein Vermögen vergrößert sich,- Glück und Erfolg,- selbst bebauen: man wird bald Elend und Krieg erleben,- begehen: Ein plan für die Zukunft wird festgelegt,- Erfolg,- abmessen: du sicherst dein Eigentum vor Dieben und Verlust,- auf einem Feldweg gehen: ein Liebesabenteuer kommt dir entgegen. (pers. ) : Das Feld spiegelt den derzeitigen Zustand des Träumenden wider. Ein grünes und bestelltes Feld versinnbildlicht Wohlergehen und Wohlstand, ein verdorrtes und vernachlässigtes Feld weist auf selbstverschuldete Verluste hin. Das Zeichen will den Betreffenden daran erinnern, daß er selbst der Herr über sein Leben ist und keinem anderen die Verantwortung zuschieben kann. (europ.) : Hindeutung auf künftige Tätigkeit,- ein schön grünes sehen: gute Zeiten,- du hast guten Erwerb in Aussicht,- grüne oder mit reichlich Weizen darauf: Gesundheit,- auch: großer Reichtum und Glück,- umackern: deine Tätigkeit wird Erfolg haben,- bringt viel Arbeit,- frisch gepflügt: Erfolg in den Unternehmungen,- Vermögenszuwachs und baldige Ehrung,- bepflanzen: Krieg… Traumdeutung Feld

Fluß

…Fluß Assoziation: – fließend und aktiv,- kann gefährliche Stromschnellen aufweisen,- kann glatt und ruhig sein. Fragestellung: – Welche Gefühle sind in mir in Bewegung? Psychologisch: Fluß gehört zu den Ursymbolen mit vielfältiger Bedeutung. Tiefenpsychologisch wird er meist als seelisch-geistige Kraft und Energie verstanden, die uns antreibt und befruchtet, unsere Anlagen zur Entfaltung bringt und das Leben ständig verändert, dabei aber auch stören oder gar zerstören kann. Im Bild des Wortes ‘Lebensfluß’ liegt auch die eigentliche Bedeutung, die dem Fluß oder Strom im Traum zukommt. Bewegt sich der Träumende in einem Boot oder Schiff auf den Gewässern, so steht dies als Symbol für die Lebensreise. Das Wasser ist aber im Traum auch ein Bild für das Unbewußte: Sind die Flüsse reißend oder stellen sie ein Hindernis für den Träumenden dar, so ist dies ein Hinweis auf eine Schwierigkeit, deren sich der Träumende noch nicht bewußt ist. Wer von ‘stillen Wassern’ träumt, wird sich selten von heftigen Wogen der Leidenschaften mitreißen lassen. Wer sich unwiderstehlich vom Sog eines Strudels angezogen fühlt, dürfte auch in der Realität zu tiefen Gefühlen fähig sein – und eine Schwäche für ‘verhängnisvolle Affären’ haben. Wer im Traum eine halsbrecherische Wildwasserfahrt riskiert, hat auch im Alltag kein Problem damit, sich den Herausforderungen der heftigeren Art zu stellen. Und wer im Traum in einem tiefen Fluß zu ertrinken droht, hat die Untiefen eines Gefühls unterschätzt und wollte sich nicht ans ‘rettende Ufer’ begeben, ‘bis ihm das Wasser bis zum Hals stand’. Wichtig im Zusammenhang mit einem Fluß in der Traumlandschaft sind auch seine Ufer. Sie können unzugänglich sein, was dann auf seelische Konflikte oder Komplexe hinweist. Handelt es sich um Stein- oder Betonwände, kann das bedeuten, daß sich der Träumende durch die moderne Zivilisation eingeengt fühlt oder nicht mit dieser zu Recht kommt. Erscheint aber über dem Fluß eine Brücke, so können diese Konflikte gelöst werden, allerdings nur, wenn die Brücke zugänglich bzw. erreichbar ist. Er spült auch manchen Unrat zutage – vor allem, wenn er graues und schlammiges Wasser führt, steht also für den Kummer, den das Unbewußte wegspülen möchte. Überschwemmungen lassen die Sorgen begründet erscheinen, die wir uns im Alltag machen. Nur das klare Wasser eines ruhig dahinfließenden Flusses steht für ein sorgenfreies Leben. Jeder Mensch möchte auf der emotionalen Ebene geliebt und anerkannt sein, denn sonst ist ihm ein aktives Leben versagt. Sich im Fluß mit den Dingen zu befinden bedeutet, Teil einer sozialen Gruppe zu sein, die es dem Träumenden ermöglicht, mit anderen Menschen zu interagieren. Je nach den Begleitumständen im Traum kann man vor allem zu folgenden Deutungen gelangen: Allgemein kann er sich auf das vergehen der Zeit beziehen oder auf die Reise von der Geburt zum Tod. Ein Fluß kann auch das… Traumdeutung Fluß

geben

…geben Allgemein: Geben steht für die innere Beziehung des Träumenden zu sich selbst, zu seiner Umwelt und zu anderen Menschen. Wenn ein Traum davon handelt, daß der Träumende einem anderen Menschen etwas gibt, dann verweist dies auf sein Bedürfnis, in einer Beziehung zu geben und zu nehmen, mit einem anderen zu teilen, was er besitzt, und eine Umwelt zu schaffen, die Geben und Nehmen gleichermaßen ermöglicht. Psychologisch: Mit anderen Menschen etwas zu teilen, ist eines der fundamentalsten Bedürfnisse des Menschen. Dieses Traumbild steht daher für das Entwickeln eines Zugehörigkeitsgefühls beim Träumenden selbst wie auch bei den anderen Personen in seinem Traum. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Geben eine Aufforderung an der Träumenden, erhaltene Gaben zu schätzen und richtig zu gebrauchen. (Siehe auch ‘Gabe’)… Traumdeutung geben

Fisch

…Fisch Assoziation: – Emotion,- Bewegungsfreiheit im Element der Gefühle,- inneres Selbst. Fragestellung: – Was fühle ich? Psychologisch: Die Vorstellung, daß alles Leben aus dem Wasser kam, ist sehr weit verbreitet, sie entspricht auch der heutigen Evolutionstheorie. Mit dem Traum wird dem Träumenden signalisiert, daß er Zugang zum kollektiven Unbewußten hat. C. G. Jung sieht den Fisch als Sinnbild für das Selbst. Jung meint damit die Gesamtheit von Bewußt- und Unterbewußtsein. Sie sind positiv als Speise und damit als Ausdruck seelischer Energie zu werten, aber auch Gefahr androhend als große Lebewesen, die wir nicht bezwingen können, weil sie aus den unergründlichen Tiefen (des Bewußtseins!) plötzlich auf uns zustoßen. Ein Traum über Fische stellt die Verbindung zur emotionalen Seite des Träumenden her. Er verdeutlicht, daß die Begabung des Träumenden nicht im strategischen Denken liegt. Oft jedoch ist eine instinktive Reaktion angebrachter als das Analysieren einer Situation. Da er im Wasser lebt und das Wasser ein Symbol für das Unbewußte ist, deutet der Fisch auch auf die vom Unterbewußtsein gesteuerten Triebkräfte des Träumenden hin, die zu stark unterdrückt oder abgelehnt werden, oder es steht der Wunsch nach Kindern dahinter. Schon in Babylonien galten Fische als phallisches Symbol. Diese weist dann auf die gefühlskalte Seite der Sexualität hin. Den Fisch allerdings generell sexuell zu deuten, wäre zu einseitig. Die alten Ägypter sahen im Fisch das Symbol der Seele. Im Buddhismus gilt der Fisch als Zeichen für die geistige Macht. Nach unserer Ansicht umreißen sie die Tiefe der menschlichen Seele. Je nach den Begleitumständen ergeben sich unterschiedliche individuelle Deutungen, unter anderem: Wenn man selbst ein Fisch ist, kann man sich nach C.G. Jung im Bad der Lebensquelle erneuern und verjüngen. Liegende Fische deuten auf eine Abschwächung der Vitalität hin. Schwimmt der Fisch im klaren Wasser und ist gesund und munter, so ist das Gefühlsleben des Träumenden ausgeglichen und harmonisch. Viele im klaren Wasser schwimmende Fische deuten auf den heiter-beschwingten Seelenzustand des Träumers. In einigen Mythen werden sie als Omen für Wohlstand dargestellt. Viele Fische im Traum zu beobachten kann eine Begegnung mit dem eigenen wahren Ich darstellen. Man überlege, wie die Fische schwammen und ob man selbst ein Teil des Schwarmes war. Viele verschiedene Fische können vermehrte gesellschaftliche oder geschäftliche Aktivität anzeigen. Exotische Fische, die zusammen schwimmen, können eine frei fließende Spiritualität bedeuten. Ein Schwarm großer Fische kann Fruchtbarkeit oder bevorstehendes Glück symbolisieren. Ein Schwarm von kleinen Fischen verweist auf den Zustand nervlicher Erregung oder Überforderung hin. Fische im Traum können Habgier oder das Verlangen nach materiellem Besitz darstellen, wahrscheinlich auf Kosten der Spiritualität des eigenen Lebens. Fische fangen kann eine Aufforderung darstellen, sich mehr um Selbsterkenntnis zu bemühen, sich genauer zu erforschen, um zur inneren Harmonie zu finden,- außerdem können damit große Erfolge… Traumdeutung Fisch

Freudenfeuer

…Freudenfeuer Medizinrad: Schlüsselworte: Element Feuer,- Magie,- Transformation,- Strahlen,- Hitze,- Licht,- reinigend,- Reinigung. Beschreibung: Ein Freudenfeuer ist im allgemeinen ein Feuer, das mit dem Ziel, Wärme und Hitze zu erzeugen, angezündet wird. Es spielt in den Religionen einiger erdverbundener Völker eine wichtige Rolle in Zeremonie und Magie. Allgemeine Bedeutung: Transformation,- Befreiung,- Strahlen. Assoziation: Osterfeuer. Transzendente Bedeutung: Eine Zeremonie,- Magie,- eine Initiation,- die elementare Kraft des Feuers. (Siehe auch ‘Feuer’, ‘Donnervogel’)… Traumdeutung Freudenfeuer

Flecken

…Flecken Psychologisch: In der Psychologie gelten Flecken meist als ‘die dunklen Stellen’ im Gefühlsbereich, und sehr ähnlich sind sie auch im Traum zu deuten: Es geht meist um Schuldgefühle, uneingestandene Fehler und belastende Geheimnisse – oder um eine recht peinliche Situation, in der man real oder im übertragenen Sinn ‘befleckt dasteht’. Fleck, vor allem auf der Kleidung, sind dunkle Punkte auf der Seele, die uns unsicher werden lassen. Es kann darin aber auch eine lässig- unkonventionelle Lebenseinstellung zum Vorschein kommen, mit der man andere möglicherweise vor den Kopf stößt. Ein Schmutzfleck auf einem unbeschriebenen Blatt Papier warnt häufig davor, in der nächsten Zeit etwas zu tun, das einfach nicht ganz korrekt ist. Volkstümlich: (arab. ) : am Körper: Traurigkeit und Mißmut,- an Kleidern: kommende Sorgen,- man will deine Ehre beschmutzen,- auch: man sollte im eigenen Interesse seine Angewohnheiten oder Verhaltensweisen überprüfen, denn man könnte auf seine Umwelt einen ungünstigen Eindruck machen,- an Stoffen: der Beginn für den Erfolg ist in deiner Hand,- erst im Traum sich welche machen: man wird mit schwierigen Ärger zu rechnen haben, bei dem man sich vor Unbeherrschtheiten hüten sollte,- am Boden: deine Unachtsamkeit bringt Gefahr,- an Sonne oder Mond: Schrecken. (europ.) : an den Händen oder Kleidung haben: sich um unbedeutende Dinge Sorgen machen,- auch: man lüfte sein Geheimnis, bevor es durch einen anderen ans Tageslicht kommt und Mißverständnisse hervorruft,- auf Kleidung oder Haut anderer sehen: weist auf Betrug hin,- auch: fleckige Kleidung: Skandal für den Träger,- von Fett an den Kleidern haben: bedeutet reiche Heirat,- sonstige Flecken: Angebot einer höheren Position, die man annehmen sollte,- aus Schmutz auf Kleidern und sonstigen Gegenständen: Unannehmlichkeiten, Trauer etc.,- machen: man wird einen Fehltritt tun,- von Blattern: man wird eine gute Bekanntschaft schließen. (Siehe auch ‘Kleid’, ‘Kleidung’)… Traumdeutung Flecken

Fassade

…Fassade Psychologisch: Fassade versinnbildlicht das, was wir nach außen hin durch unser Verhalten von uns preisgeben. Im Traum kann sie davor warnen, sich zu sehr den Normen und Erwartungen anderer anzupassen, zu viel Wert auf den äußeren Schein zu legen, weil man dann nicht mehr aufrichtig sein kann und sich in seiner Individualität aufgeben muß. Gelegentlich kommt darin die Warnung vor einer seelischen Krankheit (Schizophrenie) zum Ausdruck, denn im Vorstadium legen die Betroffenen oft sehr großen Wert darauf, nach außen eine intakte Fassade vorzutäuschen. Auch familiäre Konflikte, die nicht offen ausgetragen werden, machen sich manchmal durch solche Träume bemerkbar, die vor der künstlichen Familienharmonie warnen. Bei einer bröckelnden oder rissigen Fassade sollten wir mehr Wert auf unser Äußeres legen,- denn ‘wie du kommst gegangen, so wirst du auch empfangen.’ Stürzt die Fassade ein, kommt darin die Angst zum Vorschein, den äußeren Anschein nicht mehr waren zu können, was für manche Menschen eine Katastrophe bedeutet. Ist das Äußere eines im Innern reparaturbedürftigen Hauses schön, halten wir den äußeren Schein in einer brüchigen Verbindung aufrecht. Eine frisch gestrichene oder in anderer Weise renovierte Fassade weist meist darauf hin, wie man sein Verhalten nach außen sinnvoll im Einklang mit sich selbst verändern sollte oder bereits dabei ist. Volkstümlich: (arab. ) : Man verbirgt etwas vor dir und will dich täuschen. (Siehe auch ‘Haus’)… Traumdeutung Fassade

Feuerwerk

…Feuerwerk Psychologisch: Ein Feuerwerk unterstreicht in der Regel als Lusttraum einen freudigen Anlaß, aber es kann auch Angst erzeugen. Wenn ein Traum von einem Feuerwerk handelt, hofft der Träumende, sein Glück oder das eines anderen Menschen feiern zu können. Es gilt als Symbol für sprühende Begeisterungsfähigkeit – und für ein intensives Orgasmuserlebnis, oder für die Sehnsucht danach. Ein Feuerwerk kann auch die gleiche Bedeutung haben wie eine Explosion. Das Freisetzen von Energie oder einer Emotion hat mitunter eine recht spektakuläre Wirkung auf den Träumenden oder auf die Menschen in seiner Umgebung. Als Zuschauer sich ein Feuerwerk aus sicherer Entfernung anzusehen symbolisiert häufig, daß man sich leicht von Äußerlichkeiten blenden läßt und enttäuscht wird oder selbst versucht, andere durch den äußeren Schein zu täuschen. Zündet man es selbst, möchte man sich seiner Umwelt im strahlenden Licht des Erfolges präsentieren und versucht, im Leben neue Glanzpunkte zu setzen, was ihm meist auch gelingt. Mehr Realitätssinn und Ehrlichkeit sind die Konsequenzen, die man daraus ziehen sollte. Spirituell: Auf dieser Ebene ist das Feuerwerk ein Hinweis dafür, daß ein Übermaß an spirituellen Emotionen vorherrscht, das richtig kanalisiert werden muß, damit es nicht unkontrolliert in alle Richtungen schießt. Volkstümlich: (arab. ) : ansehen: glückliche Verhältnisse, doch von kurzer Dauer,- von anderen für einem selbst veranstaltet: Warnung vor Betrügern und vor falschem Schein. (europ.) : mahnt zur Vorsicht bei gefährlichen Unternehmungen,- warnt ferner vor Täuschungen, Vorspiegelungen etc. vermeiden Sie Transaktionen und Spekulationen,- selbst eines abbrennen: man wird großes Aufsehen erregen, was aber schnell vorübergeht,- Einer jungen Frau mit diesem Traum stehen interessante Reisen an entfernte Orte, sowie gute Unterhaltung bevor. (Siehe auch ‘Explosion’, ‘Rakete’)… Traumdeutung Feuerwerk

Fahne

…Fahne Assoziation: – Patriotismus,- Identifikation. Fragestellung: – Wem gilt meine Loyalität? Psychologisch: Die Fahne im Traum symbolisiert eigene Ansichten, Hoffnungen, Pläne und Ideale und allgemein ein Zeichen für Begeisterungsfähigkeit, Kollektivdenken und Idealismus, das Signal, um sich für eine Sache oder einen Menschen voll und ganz einzusetzen. Die Fahne symbolisiert an erster Stelle die Notwendigkeit, Gedanken und Handlungen in Übereinstimmung miteinander zu bringen. Ist sie im Traum jedoch kommerzieller Art, so steht sie für das ins Blickfeld gerückte Bedürfnis nach Besitz oder nach Besitzerwerb. Sie kann auch Sinnbild eines Ortes sein, an dem sich Menschen mit demselben Zielen und Glaubensvorstellungen versammeln, oder für altmodische Prinzipien und Glaubensvorstellungen stehen. Sie mag auch für Patriotismus und Streitbarkeit stehen. Wird das Traumbild von positiven Empfindungen begleitet, so ist dies ein Zeichen für leidenschaftliches Fühlen, Denken und Handeln. Ist die Fahne allerdings auf Halbmast oder beschädigt, so ist dies ein Signal für verlorene Ideale, verletzte oder mißbrauchte Gefühle und erlittene Enttäuschungen. Die Fahnenstange symbolisiert eine stabilisierende Kraft oder einen Versammlungsort. Archetypisches Symbol weltlicher Freude, folglich oft ein Bild der Sinnlichkeit, die aber kaum vom Gefühl, eher vom Trieb her zu deuten ist. Von Psychoanalytiker manchmal als Stock mit einem flatternden Stück Tuch gesehen: übersetzt: der phallische Stock mit dem mütterlichen-weiblichen Stoff, wobei das Flattern als Vereinigung der beiden Elemente gesehen wird. Auch hier ist die Farbe des Tuches wichtig. Je nach den Begleitumständen kann man zu folgenden Deutungen gelangen: Das hissen oder einholen einer Fahne hat nationale und territoriale Obertöne. Die eigene Fahne hissen kann eine Aufforderung sein, das eigene Licht nicht unter den Scheffel zu stellen und bezüglich der eigenen Fähigkeiten und Handlungen mehr Selbstvertrauen zu entwickeln. Fahne vorantragen. Sie haben den Wunsch, einem höheren Ideal zu folgen. Überlegen Sie aber, ob es wirklich Ihr Ideal ist, oder ob Sie den Machtgelüsten anderer zu Diensten sind. Fahne selbst tragen kündigt Ehrungen und hohes Ansehen an, wenn man sich selbst treu bleibt. Fahne schwingen kann ein freudiges Ereignis verheißen. Fahne flattern sehen soll auf Sorgen und Probleme in naher Zukunft hinweisen. Fahne senken symbolisiert oft Schuldgefühle, Scham und Reue wegen eines Fehlers, den man begangen hat. Schwarze Fahne kann Unglück, Kummer, Streitigkeiten oder Todesfälle anzeigen. Rote Fahne steht für Energie und Lebenskraft oder Übel und Unheil. Spirituell: Die Fahne ist Sinnbild des Sieges. Menschen, die sich unter dem Banner der spirituellen Kreuzfahrt versammeln, benötigen Vorgaben für richtiges Verhalten. Volkstümlich: (arab. ) : eine vom Wind gepeitschte, sehen: gefährliche Zufällen ausgesetzt werden,- man wird im letzten Moment eine große Gefahr abwenden können oder eine schlechte Nachricht bekommen,- selbst tragen: du wirst wegen deines Ruhmes Neid und Bosheit ernten,- man kann sich Chancen auf eine politische Karriere und einen hohen Posten in Politik oder Wirtschaft ausrechnen,-… Traumdeutung Fahne

Zöllner / Zollhaus / Zollamt

…Zöllner / Zollhaus / Zollamt Allgemein: Zoll (Zöllner, Zollstation) kann für den Tribut stehen, den man dem Leben für Freude, Glück und Erfolg geben muß,- man soll also nicht mit dem Schicksal hadern, wenn es einmal nicht so günstig ist, sondern sich an schöne Zeiten erinnern, die wiederkehren werden. Manchmal warnt es auch vor Bloßstellung, wenn man etwas zu verbergen hat. Händlern bringt er Glück. Denn nur große Geschäfte mit dem Ausland müssen durch den Zoll, und wenn sie dort angemeldet werden, ist der Handel schon unter Dach und Fach. Kranken sagt das Traumbild aber eine Verschlimmerung des Leidens voraus, denn der Zöllner erinnert an den Wächter vor dem Totenreich. Reisenden sagt das Traumbild eine Verzögerung vorher. Psychologisch: Was uns im Traum an der Grenze abgefordert wird, sind übersetzt die Anforderungen, die das Leben augenblicklich an uns stellt. Wenn wir von Zollbeamten beim Schmuggeln ertappt werden, sind wir im Wachleben wahrscheinlich überfordert, eine ganz bestimmte Sache ehrlich durchzufechten. Artemidoros: Ein Zöllner bringt jedem Glück, der ein Geschäft abwickeln und erfolgreich abschließen will,- denn durch die Entrichtung des Zolls prophezeit es den Abschluß eines jeden Geschäftes. Leuten, die fortzeihen wollen – immer steht der Zöllner ja an den Toren -, kündigt er kurze Verzögerungen an, läßt sie dann aber ihres Weges ziehen und dorthin reisen,- denn ‘telos’ (Telos = Zoll, Ende, Tod) nennen wir den Tod. Im Hinblick auf Eheschließungen und Gemeinschaften besagt er, daß Partner und Ehefrauen einesteils wohlwollend, andererseits zänkisch und streitsüchtig sein werden, weil es bei der Erhebung des Zolls jedesmal zu Auseinandersetzungen kommt. Ihr Wohlwollen und ihre Zuverlässigkeit lassen sich aus der Tatsache erklären, daß Zöllner einen Wachdienst ausüben. Volkstümlich: (arab. ) : Zollhaus sehen: du wirst hinters Licht geführt,- Zoll: kleine Unannehmlichkeiten durch eigene Schuld ,- auch: Ärger mit Amtsstellen. (europ.) : man hüte sich vor Betrügern,- deutet auf Rivalitäten in Ihrer Arbeit hin,- eins betreten: signalisiert, daß man eine langersehnte Stellung anstreben oder daß sie einem angeboten wird,- sehen oder darin zu tun haben: ein bisher geheimgehaltenes intimes Verhältnis – vielleicht sogar aus früherer Zeit – wird offenbar werden,- eines verlassen: verheißt den Verlust eines Geschäftes oder Stellung,- es könnte auch mißlingen, eine gewünschte Sache zu sichern. (ind. ) : Ärger und Verdruß, Scherereien. Zoll zahlen: du wirst dabei etwas Lehrgeld zahlen müssen. (Siehe auch ‘Grenze’, ‘Schlagbaum’)… Traumdeutung Zöllner / Zollhaus / Zollamt

Zaumzeug (Zügel)

…Zaumzeug (Zügel) Allgemein: Zaumzeug fordert auf, sich selbst besser zu beherrschen oder das Leben aktiv zu gestalten, dann wird man auch erfolgreich sein. Oft muß zusätzlich das Tier gedeutet werden, das man am Zaum hält. Trägt der Träumende in seinem Traum Zaumzeug, ist er also ins Joch gespannt, dann ist Zurückhaltung oder Selbstbeherrschung nötig. Ein Zaumzeug aus Blumen verweist auf eine eher weibliche Art von Kontrolle. Psychologisch: Zaumzeug kann auf die Notwendigkeit konzentrierter Aufmerksamkeit für einen Aspekt des Lebens verweisen. Spirituell: Vielleicht besteht Anlaß für ein gewisses Maß an spiritueller Zurückhaltung oder Selbstbeherrschung. Volkstümlich: (arab. ) : Du bist Herr im Haus. (europ.) : sehen: man wird erreichen, was man will,- auch: steht für das Engagement in einem Unternehmen, das viel Sorgen bereitet, letztlich jedoch gut und gewinnbringend ausgeht,- oder zäumen: besagt, daß man über seine Freunde triumphieren und scheinbar Unüberwindliches überwinden wird,- ergreifen oder ein Tier damit lenken: in einer Angelegenheit wird man nicht so können, wie man es gerne möchte,- ist es alt oder beschädigt: es kündigen sich Schwierigkeiten an, die einen möglicherweise in die Knie zwingen,- mit einer verrosteten Trense: man wird von einem Feind hinters Licht geführt, oder eine Frau wird einem in eine Intrige verwickeln. (ind. ) : sehen: du kannst dich als Sieger betrachten,- einem Pferd anlegen: du wirst deinen Feinden das Handwerk legen. (Siehe auch ‘Tiere’ und Tierbezeichnungen, ‘Zügel’)… Traumdeutung Zaumzeug (Zügel)

Zahlung / zahlen

Zahlung / zahlen Volkstümlich: (arab. ) : zahlen müssen: man wird sich von einer Schuld befreien und damit Ordnung in sein Leben bringen,- leisten: eine Schwierigkeit muß überwunden werden,- fordern: du verlierst Freunde,- erhalten: du wartest vergeblich. (europ.) : leisten: Verbesserung der Güter,- bringt Geld,- erhalten: man wird eine Rechnung bekommen. (ind. ) : sehen: deine Sorgen sind nur vorübergehend,- leisten: du hast eine schwere Pflicht zu erfüllen,- erhalten: du wirst etwas unangenehmes erleben. Traumdeutung Zahlung / zahlen

Zeit

…Zeit Assoziation: – Gebundensein,- Organisation. Fragestellung: – Wo bin ich bereit, mein Leben auf die leichte Schulter zu nehmen? Allgemein: Damit die Zeit im Traum eine wichtige Rolle spielen kann, ist es in der Regel notwendig, sie auf irgendeine Weise zu messen oder in Relation zu einem anderen Zeitabschnitt zu betrachten. Für gewöhnlich weiß der Träumende lediglich, daß die Zeit vergeht oder daß eine bestimmte Zeit in seinem Traum von Bedeutung ist – sie ist sozusagen Bestandteil des Traumszenarios. Die Zeit innerhalb eines Traums kann einen bestimmten Lebensabschnitt des Träumenden symbolisieren. Der Tag versinnbildlicht folglich das bewußte Leben im Wachzustand. Verstreicht im Traum ein längerer Zeitraum, kann dieser für Aktivitäten stehen, die für das Traumgeschehen nicht so bedeutend sind. Die Tageszeit (Uhr) ist mit bestimmten Lebensabschnitten des Träumenden verbunden. Es kann aber auch sein, daß lediglich die Zahlen eine Rolle spielen (siehe ‘Zahlen’). Der Morgen ist der Beginn des Lebens und mit den frühesten Erfahrungen verbunden. Der Mittag stellt den Höhepunkt des Lebens dar, und der Träumende ist sich seiner Begabungen und Aktivitäten zu dieser Zeit völlig bewußt. Der Nachmittag symbolisiert die Lebensphase, in welcher der Träumende seine zuvor gesammelte Lebenserfahrung zum Einsatz bringt. Dämmerung kann im Traum auf eine Phase Unsicherheit bezüglich der Richtung, die der Träumende in seinem Leben einschlagen soll, hinweisen. Darüber hinaus kann sie eine Übergangsphase, wie zum Beispiel das Sterben, andeuten. Der Abend ist das Bild für den Abschluß von Höhepunkten im Leben und für die Fähigkeit, das Auf und Ab des Lebens und seine Aufgaben gelassener hinzunehmen. Die Nacht kann zeitweilige Depression oder Zurückgezogenheit bedeuten,- Der Träumende beobachtet sich selbst oder legt eine Ruhepause ein. Psychologisch: Bei allen Zeitangaben im Traum sollte man zuerst darauf achten, ob diese Zeitangabe eine spezielle Bedeutung im Leben des Träumenden hat. Das ist sofort einsichtig bei Daten, aber auch die tägliche Uhrzeit mag auf die Zeit des Aufstehens, einer Verabredung oder Sitzung verweisen. Bei Personen und Orten im Traum sollte man sich stets auch fragen, an welche Zeit sie einen erinnern. Häufig treten Personen oder auch Gegenstände im Traum auf, um den Träumenden an eine spezielle Zeit in ihrem Leben zu erinnern. Es ist dabei wichtig zu beachten, in welcher geistigen und emotionalen Situation man damals lebte. Beziehen Sie das auf Ihre heutige Situation. Oft kommt es vor, daß im Traum die Zeit stehenbleibt (Stagnation) oder rast (Streßsymbol). Das scheinbare Anhalten der Zeit kann als Zeitlupe verstanden werden, die Ihnen die Möglichkeit gibt, sich etwas genauer anzuschauen. Die Beschleunigung der Zeit wie im Zeitraffer kennzeichnet häufig ebenso eine Bewußtseinserweiterung. In einem einzigen Traum und erst recht in Traumfolgen, die sich über eine längere Zeit erstrecken, können sich die verschiedenartigsten Zeiten, Zeitalter, Zeiträume, Zeitverläufe usw. mühelos und im… Traumdeutung Zeit