Tal

…Tal Assoziation: – Schutz,- Sicherheit,- Unbeschwertheit. Fragestellung: – Was gibt mir das Gefühl der Geborgenheit? Allgemein: Im Traum in ein Tal hinabzusteigen, kann das gleiche bedeuten wie das Hinabsteigen einer Treppe: Der Träumende dringt in einen unbewußten oder unbekannten Bereich seines Selbst vor. Das Tal im Traum kann auch für eine depressive oder passive Lebensphase stehen, die gerade beginnt oder die demnächst bevorsteht. Tal kündigt an, daß Wünsche sich erfüllen und man danach etwas Ruhe verdient hat. Manchmal taucht es auch bei Depressionen auf. Psychologisch: Bei Träumen, die in Tälern handeln, kommt es immer sehr auf die Gefühle des Träumenden an und die Beschaffenheit des Tales selbst. Generell weist dieses Traumsymbol auf Krisen und Tiefpunkte des Träumenden hin. Hierbei kann es sich sowohl um seine Gefühle als auch um seine Gedanken und Handlungsweisen drehen. Befindet sich der Träumende in seinem Traum in einem Tal, kann dies auf die schützende, weibliche Seite seines Wesens hinweisen und darauf, daß er mit beiden Beinen auf der Erde steht. Gehen wir in einem Tal, haben wir eine verhältnismäßig ruhige Wegstrecke auf unserem Lebensweg vor uns,- das Tal im Traum kündet aber auch an, daß es in Zukunft bald wieder mal aufwärts gehen wird. Nur ein von hohen Bergen umschlossenes, enges Tal, in das kein Sonnenstrahl zu dringen vermag, ist negativ zu werten,- es läßt sogar Krankheitskeime oder herbe Verluste vermuten. Wenn er aus einem Tal herauskommt, deutet dies darauf hin, daß er eine Phase der Innenschau beendet, um sich wieder richtig in alltägliche Geschehen einzubringen. Spirituell: Ängste vor dem Tod und dem Sterben drücken sich im Traum unter anderem in dem Bild aus, daß man in ein Tal, das Tal des Todes, hineingeht. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man wird ein Geheimnis aufdecken,- auch: Du hast Heimweh. Du möchtest ein eigenes Heim. sich darin befinden: häusliches Glück genießen,- auch: Zeichen für zu hoch gesteckte Pläne. es wäre besser, im Rahmen des Möglichen zu bleiben. Auf dieser Ebene werden Wünsche in Erfüllung gehen. darin wandern: du bist zufrieden und glücklich,- ein friedliches durchwandern: man sollte sich bescheidene Ziele stecken, die man sicher erreichen kann,- dunkel und bedrohlich: man wird mit Schwierigkeiten auf seinem Lebensweg rechnen müssen,- auch: man ist unsicher in bezug auf eine bedeutende Entscheidung. (europ.) : Zeichen einer Tiefe auf dem Lebensweg (als Gegensatz zu Berg und Felsen),- oft auch als ein gewisser Ruhepunkt zu verstehen,- eine Warnung vor schlechter Gesundheit,- sich in einem befinden: die Ziele waren viel zu hoch gesteckt,- warnt vor drohenden finanziellen Verlusten und rät zur Bescheidenheit und Einfachheit,- sehen: bedeutet, wenn das Tal lieblich ist, daß bescheidene, aber glückliche Zeiten kommen,- ist das Tal düster: Verluste infolge von Extravaganzen,- durch grüne, freundliche gehen: erhebliche Verbesserungen im Berufsleben,-… Traumdeutung Tal

Herberge

…Herberge Psychologisch: Herberge zeigt das Bedürfnis nach Ruhe und Geborgenheit an, oft die Sehnsucht nach einer guten, treuen zwischenmenschlichen Beziehung. Das Haus, indem wir uns als Fremde fühlen, aber viele treffen, mit denen wir reden können, umschreibt eine psychische Einsamkeit, die wir durch größere Aufgeschlossenheit beseitigen sollten. Sind wir allein in der Herberge, empfiehlt sich ein Besuch beim Arzt, da möglicherweise ein körperlicher Schaden psychisch bedingt ist. Verläßt man die Herberge, steht wahrscheinlich eine Trennung und Vereinsamung bevor. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder darin einkehren: deutet auf Mühseligkeiten und einen kümmerlichen Lebensgang,- finden: dein sorgenvoller Weg ist bald zu Ende. (europ.) : finden: bringt Ruhe und Zufriedenheit,- sehen: Verbesserung bestehender Verhältnisse,- darin einkehren: du wirst eine abenteuerliche Reise machen,- in einer sein: kündet das Zusammentreffen mit einem treuen Freund an,- eine verlassene sehen: man wird von Freunden verlassen werden und einsam bleiben,- Herbergsmutter oder -vater sein: man steht in gutem Ruf. (ind. ) : sehen: du wirst durch dein eigenes Schicksal verarmen. (Siehe auch ‘Gasthaus’, ‘Haus’, ‘Hotel’)… Traumdeutung Herberge

Kajüte (Wohnraum auf Schiffen)

…Kajüte (Wohnraum auf Schiffen) Psychologisch: Kajüte zeigt oft an, daß man sich zu sehr isoliert und deshalb seine Absichten nicht verwirklichen kann. Der kleine Raum und die Bewegungen des Schiffes lassen vermuten, daß man sich in der jetzigen Lage beengt fühlt und dringend eine Veränderung braucht. Außerdem glaubt man, keine Kontrolle über das Lebensschiff zu haben und da man unter Deck ist, sieht man nicht, in welche Richtung es geht. Hier sollte man die Initiative ergreifen und das Ruder fest in die eigenen Hände nehmen. So kommt man aus der meist halbdunklen Enge ans Licht. Kajüten kündigen außerdem manchmal eine Ortsveränderung oder einen beruflichen Wechsel an, wodurch man endlich aus der bisherigen Beschränktheit der Verhältnisse ausbrechen kann. Volkstümlich: (arab. ) : sich in einer befinden: dir wird manches Unangenehme nicht erspart bleiben,- dort wohnen: deine Stellung ist dir nicht sicher, du wirst dir etwas anderes suchen müssen. (europ.) : sehen: bedeutet eine Seereise,- auch: häuslicher Ärger, Unglück,- angeklagt werden und den Prozeß wegen eines schwachen Zeugen verlieren,- sich in einer befinden: bedeutet, daß man durch Unentschlossenheit nichts Rechtes erlangen wird. (ind. ) : du wirst durch deine Mutlosigkeit nicht vorwärtskommen. (Siehe auch ‘Reise’, ‘Schiff’)… Traumdeutung Kajüte (Wohnraum auf Schiffen)

Hausmeister

…Hausmeister Psychologisch: Er gilt als Symbolgestalt für das eigene Gewissen. Er ermahnt zu mehr Fleiß und ernsthafter Arbeit. Er kennt das seelische Gebäude genau und sorgt meist für Ordnung. Außerdem besitzt er die Schlüssel, vor allem zum ‘inneren Keller’. Sieht man ihn im Traum bei der Arbeit, ist dies ein Hinweis, daß man sich um die eigene Befindlichkeit – um seine psychische und physische Verfassung – kümmern sollte. Das Haus (die Persönlichkeit, das Ich) soll gepflegt und ‘von Altlasten befreit’ werden, damit es sich wieder gut darin leben läßt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Gewinn und Vorteil,- sprechen: du wirst unverschämt behandelt. (europ.) : steht für schlechte Führung und ungehorsame Kinder,- würdelose Bedienstete werden einen verärgern,- einen suchen und nicht finden: belanglose Ärgernisse werden das friedvolle Leben stören,- einen finden: es entwickeln sich angenehme Verbindungen mit Fremden,- es werden sich keine Hindernisse in den Weg stellen. (ind. ) : du wirst durch deinen Fleiß einen Vorteil erreichen…. Traumdeutung Hausmeister

Haustür / Haustor

…Haustür / Haustor Volkstümlich: (arab. ) : verschlossene finden: ein unerfreulicher Besuch ist dir zugedacht,- auch: deine Hoffnungen erfüllen sich nicht,- geöffnet sehen: man wird dir einen freundlichen Empfang bereiten. (europ.) : offen: du wirst freundliche Aufnahme finden,- verschlossen: du wirst mit unangenehmen Menschen in Berührung kommen. (Siehe auch ‘Haus’)… Traumdeutung Haustür / Haustor

kitzeln

…kitzeln Psychologisch: Eines der schwierigsten Dinge sowohl im Leben als auch im Traum ist das Durchbrechen der Barrieren, die jeder Mensch, ursprünglich zu seinem Schutz, aufgebaut hat. Daher braucht man im Traum manchmal die verrücktesten Bilder, um die eigentliche Botschaft erkennen und deuten zu können. Kitzeln im psychologischen Sinne bedeutet, alles auf die leichte Schulter zu nehmen. Das kann sich sowohl auf eine Person als auch auf eine Situation beziehen. Bei einem sensiblen Träumenden bedeutet das Kitzeln meist, daß er ein tiefes, doch verleugnetes Bedürfnis nach Humor hat. Ist dies nicht der Fall, so sollte zumindest jede intime Annäherung mit Humor geschehen. Etwas aus einem Menschen herauskitzeln oder ihn aus der Reserve locken heißt im Traum, ihm zu einem größeren Maß an Nähe bewegen zu wollen. Wenn wir jemandem im Traum kitzeln, wollen wir ihm im Wachleben vielleicht eine Kränkung zufügen,- werden wir selbst gekitzelt, sollten wir nicht den Gekränkten spielen. Spirituell: Im Traum gekitzelt zu werden, kann auf der spirituellen Ebene heißen, daß sich der Träumende mit einer gesunden Portion Humor ausgestattet der Spiritualität nähert. Volkstümlich: (arab. ) : Nimm es nicht so tragisch. Mit Fröhlichkeit hast du mehr Erfolg. empfinden: du bist übermütig. (europ.) : kitzeln empfinden: ein Mißverständnis wird aufgeklärt,- in der Nase oder im Hals, so daß man niesen muß: man wird um ein Darlehen gebeten,- andere kitzeln: bedeutet jemanden kränken,- auch: man wird sich durch Schwäche und Dummheit um viele Freunde bringen,- gekitzelt werden: eine Kränkung erfahren,- auch: weist auf Sorgen und Krankheit hin. (Siehe auch ‘Lachen’)… Traumdeutung kitzeln

Blindheit

…Blindheit Assoziation: – Nicht sehend,- unbewußt. Fragestellung: – Was bin ich zu sehen oder zu verstehen bereit? Psychologisch: Auf der Verstandesebene ist sich der Träumende vielleicht gewisser Fakten bewußt, aber er entscheidet sich dennoch dafür, dieses Wissen nicht in der am besten geeigneten Weise zu nutzen. Der Traum deutet an, daß sich der Träumende sträubt, die Wahrheit zu sehen. Er hat die Realität aus den Augen verloren, oder er ‘übersieht’ Eigenschaften an sich, die ihm mißfallen. Auch Verantwortungslosigkeit oder Schuldgefühle und Gewissenskonflikte können sich im Traum durch Blindheit ausdrücken. Als Zeichen kann es auch dafür verstanden werden, daß man blind durchs Leben geht. Deshalb erkennt man weder Gefahren noch Chancen. Wer sich im Traum selbst blind sieht, verschließt im Wachleben zu sehr die Augen vor anstehenden Problemen, die vor allem seelischer Natur sind. Es fehlt an Weitsicht oder an der rechten Menschenkenntnis, so daß man leicht übers Ohr gehauen werden kann. Man braucht Hilfe, um einen gangbaren Weg aus einem Dilemma zu finden. Ist der Träumende geblendet, steht dies häufig für ‘Verblendet sein’. Kann der Träumende allerdings während des Traums plötzlich wieder sehen, ist das ein Hinweis darauf, daß er alte Fehler wiedergutmachen und verantwortungsbewußter leben möchte. Führt man eine blinde Person, kann es sein, daß man sich mit einer Aufgabe überfordert und scheitern wird. Dagegen spricht es für die Hilfsbereitschaft des Träumers selbst, wenn er einen Blinden führt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Blindheit eine Art der Unwissenheit. Sie kann auf das Irrationale hinweisen. Außerdem steht sie eng mit der Initiation in Verbindung. Artemidoros: Auf beiden Augen blind zu sein prophezeit den Kindern, Geschwistern und Eltern des Träumenden den Tod. Den Kindern aus dem eben erwähnten Grund, den Geschwistern, weil auch die Augen untereinander verschwistert sind, den Eltern, weil die Augen das Sonnenlicht vermitteln, so wie jene Urheber des Lebenslichtes sind. Der Verlust der Augen kündigt den Verlust dessen an, was ihnen entspricht. Glück dagegen bringt es einem Gefangenen oder einem, der von anderen gewaltsam festgehalten wird, und einem Bettelarmen, wenn er träumt, zu erblinden. Die ersteren werden das Elend um sich herum nicht weiter schauen, der letztere hilfreiche Menschen finden,- denn ein Blinder erfährt von allen Seiten Beistand und ist damit selbst aller Anstrengungen enthoben. Den Antritt einer Reise vereitelt das Traumgesicht, und einem Verreisten sagt es, er werde nicht mehr in seine Heimat zurückkehren,- denn ohne Augenlicht bekommt man weder Fremde noch die Heimat zu Gesicht. Unglück bringt es auch einem Soldaten und jene, der am kaiserlichen Hof lebt. Wettkämpfern, die in schwerathletischen Disziplinen antreten, prophezeit es eine Niederlage, Wettläufern aber einen Sieg. Ich kenne einen Wettläufer, dem es träumte, als er sich an den in Italien veranstalteten Gedächtnisspielen beteiligten wollte, die der Kaiser Antoninus… Traumdeutung Blindheit

Ball (Spiel-)

…Träumenden. Ball (Kugel) kann für das Schicksal stehen, das uns wohl oder übel mitspielt,- zum Teil symbolisiert er aber auch die Gesamtheit einer Persönlichkeit, die in sich geschlossen ist. Je nachdem, was mit dem Ball geschieht, ergeben sich folgende Bedeutungen: Einem Ball zu folgen, deutet auf ein Bedürfnis nach Freiheit hin, bezieht sich aber ebenso auf die schillernde Seite der Persönlichkeit. Ein Ballspiel kann eine Wende anzeigen, mit gleichzeitiger Ungewißheit, in welche Richtung sich das Glück neigen wird. Wer Spaß hat am Ballspiel, hat auch Spaß am Sex, aber wem der Ball dauernd entgleitet, wechselt oft den Partner oder ist vielleicht nicht zufrieden mit seiner Beziehung. Ein Tor mit einem Fußball schießen kann als Hinweis auf eine Chance interpretiert werden, die man sich nicht entgehen lassen darf, weil man dabei ins Schwarze trifft. Wird man von einem Ball getroffen, treffen einen vielleicht bald die Launen des Schicksals,- meist ist das ein ungünstiges Vorzeichen. Der schlaffe oder luftleere Ball weist manchmal auf Widersprüchlichkeiten in der Persönlichkeit hin, die nicht abgerundet ist, kann aber auch Mangel an Tatkraft und Energie anzeigen. Erschien ein gelber Ball im Traumspiel, erinnere man sich ´, ob man zum Spiel etwas beitrug oder ob man an der Seitenlinie stand und aus Angst nicht teilnahm. Es gibt noch viele andere Begleitumstände, mit denen ein Ball oder eine Kugel im Traum auftauchen kann,- sie müssen stets individuell gedeutet werden. Spirituell: Sonnen- und Mondfeste, aber auch Gefühle undurchdringlicher Vollständigkeit werden auf spiritueller Ebene oft durch einen Ball symbolisiert. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: das Schicksal spielt mit uns und man kann dabei Zeit verlieren, sein Glück gewinnen oder sich aufgeben,- sehen: Zeichen für Freude und Glück,- damit spielen: du wirst deine Zeit mit unnützen Dingen vertändeln,- Warnung vor Liebesabenteuer,- mit einem anderen Menschen spielen: Bestätigung für einen guten Partner finden,- mit einem bunten Kinder- Ball spielen: du handelst unbesonnen,- eine Enttäuschung steht bevor, die aber schnell überwunden wird,- schlagen: große Uneinigkeit,- tragen: Die Möglichkeit ist da, es dir leichter zu machen, doch liegt es an dir, sie zu ergreifen. (europ.) : sehen: heiteres Gemüt,- das Schicksal spielt mit uns,- man kann dabei Zeit verlieren, sein Glück gewinnen oder sich aufgeben,- damit spielen: Sorgen werden durch gute Nachrichten gehoben,- das Glück steht vor einer Wende,- eine Warnung vor oberflächlichen Liebesabenteuern,- mit einem bunten Kinderballon spielen: man wird bald enttäuscht werden, doch der Schmerz ist schnell überwunden,- mit einem Menschen Ball spielen: ein Hinweis auf eine gute neue Partnerschaft (beruflich oder privat),- mit dem Liebespartner Ball spielen: Zeichen für eine beiderseitig sehr positive Beziehung,- verschenken oder geschenkt bekommen: unerwartete Freude,- von einem getroffen werden: Unannehmlichkeiten,- verlieren: man wird etwas finden, das von Nutzen ist. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Handball’, ‘Kreis’, ‘Kugel’, ‘Spiele’)… Traumdeutung Ball (Spiel-)

Börse (Geldbeutel)

Börse (Geldbeutel) Psychologisch: Geldbeutel steht für die seelisch-geistigen Werte und dem persönlichen Energiehaushalt. Volkstümlich: (arab. ) : finden: viel Glück,- verlieren: du hast Gutes zu erwarten,- besitzen: dein Wohlstand ist sicher begründet. (europ.) : finden: gewisse dunkle Dinge werden bald offenbar werden,- leere: Verlust,- volle: Vorteil und Gewinn. (ind. ) : leer: du kannst es zu großen Erfolgen bringen, aber du mußt deinen Stolz ablegen,- voll: du wirst durch eigene Ungeschicklichkeit einen Verlust erleiden. Traumdeutung Börse (Geldbeutel)

Opfer

…offenbart sich eventuell durch den Trauminhalt. In diesem Zusammenhang ist wichtig, was im Traum geopfert wird, denn daraus erschließen sich weitere Deutungsmöglichkeiten. Artemidoros: Ein gutes Vorzeichen ist es, wenn man sieht, wie andere geopfert werden,- es bedeutet, daß alle Vorhaben schon zu einem glücklichen Ende gekommen sind, weil das Opfer Symbol der Erfüllung ist. Es träumte einer, er führe seine Frau wie ein Opfertier vor und schlachte sie, schneide ihr Fleisch in Stücke, verkaufe es und erziele damit einen ansehnlichen Gewinn. Es träumte ihm weiter, er empfinde Freude darüber und versuche, das eingenommene Geld aus Furcht vor dem Neid der Umstehenden zu verstecken. Dieser Mann verkuppelte seine eigene Frau und bestritt mit dem schmutzigen Geschäft seinen Lebensunterhalt. Dieses war für ihn zwar eine gute Einnahmequelle, durfte aber unter keinen Umständen ans Licht der Öffentlichkeit kommen. Es gelobte einer dem Asklepios, er werde ihm einen Hahn opfern, falls er ohne Krankheit durch das Jahr käme. Einen Tag später gelobte er wiederum dem Asklepios, er werde ihm einen zweiten Hahn opfern, falls er keine Triefaugen bekäme. Und in der Nacht träumte er, Asklepios sage ihm: ‘Ein Hahn genügt mir.’ Der Mann blieb zwar von sonstigen Krankheiten verschont, wurde aber schwer triefäugig,- denn der Gott hatte an einem Gelübde genug und versagte ihm die andere Bitte. Es träumte jemand, daß ihm einer sage: ‘Bringe dem Asklepios ein Opfer!’ Am folgenden Tag traf ihn ein schlimmes Unglück,- er wurde von einem Wagen, der umstürzte, heruntergeschleudert und brach sich dabei die rechte Hand,- und das war es, was ihm das Traumgesicht andeutete, er müsse sich in acht nehmen und dem Gott Unheil abwehrende Opfer darbringen. Spirituell: Unterdrückt der Träumende seine Fähigkeit, sein spirituelles Potential zu entwickeln, übernimmt er in seinen Träumen die Rolle des Opfers – zu dem er sich selbst macht. Volkstümlich: (arab. ) : sich bringen lassen: sich durch unvernünftige Forderungen Feinde schaffen,- selbst bringen müssen: man versucht dich auszunutzen oder verlangt von anderen zu viel,- geben: du bist geizig und machst dir Feinde,- gerne für andere bringen: man wird für eine gute Tat reich belohnt werden,- zu einem werden: du behandelst bestimmte Menschen im wirklichen Leben nicht korrekt. (europ.) : bringen: du wirst für eine gute Tat Belohnung finden,- man wird beliebt werden,- auch: einen neuen Freund finden,- eins bringen müssen: entweder man verlangt zu viel von einem, oder man selbst überfordert sich,- sehen: du bist hartherzig gegen die Deinen,- einem bösen Plan zum Opfer fallen: man wird von Feinden niedergeschlagen und übermannt,- auch die Familienbeziehungen werden strapaziert,- andere zum Opfer machen: man wird mit unehrenhaften Mitteln Reichtum zusammentragen und zur Sorge der Gefährten illegale Verbindungen bevorzugen,- (ind. ) : bringen: du wirst eine Einladung erhalten. (Siehe auch ‘Amputation’, ‘Hochzeit’, ‘Operation’)… Traumdeutung Opfer

Ofen

…Ofen Assoziation: – Wärme,- Hitze,- Nahrung,- Behaglichkeit. Fragestellung: – Was wärmt mich? Was ist eine Quelle der Sicherheit oder Behaglichkeit für mich? Allgemein: Ein Ofen ist ein Symbol für die menschliche Fähigkeit, rohe Zutaten in schmackhafte Speisen umzuwandeln. Im Traum kann ein Ofen daher auf die Möglichkeit hinweisen, grobe Charakterzüge in feine zu transformieren. Ofen kann oft für das Bedürfnis nach Liebe und Geborgenheit als ‘seelische Nahrung’ stehen,- damit sind häufig sexuelle Bedürfnisse verbunden. Glüht der Ofen, warnt das vor übler Nachrede. Psychologisch: Der Ofen ist im Traum ein Symbol für den Gefühlsbereich bzw. für die Gefühlswärme. Das Traumbild des Ofens kann auf Probleme in der Beziehung hinweisen. Ein geheizter Ofen deutet auf eine freundliche Umwelt und auf viel Gefühlswärme hin, ein kalter auf Lieblosigkeit und Frigidität. Geht der Ofen aus, gelingen vielleicht unsere augenblicklichen Vorhaben nicht (dann ist eben der Ofen aus!), oder die Geschäfte gehen schlecht. Weil ein Ofen innen hohl ist, symbolisiert er im Traum auch den Mutterschoß. Als Ort der Transformation wird er auch mit Schwangerschaft und Geburt in Verbindung gebracht. Spirituell: Ein Ofen stellt die Veränderung von Grundeigenschaften dar, und deshalb verweist er auf spirituelle Transformationen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: einem behaglichen Leben entgegengehen,- auch: man sollte etwas tun, um nicht einsam zu bleiben,- aus Eisen: deine Liebe wird schnell erkalten,- aus Kacheln: Wärme und Behaglichkeit ist in deinem Heim,- Ofentür öffnen: Du bist schwach und brauchst einen starken Freund und Helfer. Sieh dich um. Ofentür schließen: dein Entschluß ist nun endgültig und deine Energie führt zum Erfolg,- anheizen: du sollst deinen Behauptungen mehr Nachdruck verleihen, sonst kommst du nicht durch,- selbst das Feuer schüren: deine Verschwendungssucht stürzt dich ins Unheil,- ein helles Feuer in diesem brennen sehen: man befindet sich auf dem besten Wege, seine Vorstellungen zu verwirklichen,- ein kalter: enttäuschte Hoffnungen,- auch: Streitigkeiten in der Familie, viel Verdruß,- glühend: jetzt solltest du etwas beginnen, die Zeit ist sehr günstig und erfolgreich,- anfassen: du suchst einen Freund und bist einsam,- an einem sitzen und sich wärmen: man ist überzeugt, von seinen Freunden, stets als willkommener Gast betrachtet zu werden,- sich an ihm verbrennen: man wird durch lästige Verehrer noch gehörige Schwierigkeiten haben,- auch: berufliche Schwierigkeiten werden sich noch verschlimmern. (europ.) : ein sexuelles Symbol,- Potenzfrage,- nur einen sehen: man sollte einiges Unternehmen, um nicht länger alleine zu bleiben,- heizen: behagliches Heim und Dasein,- wenn das Feuer schön zu brennen beginnt, bedeutet das schöne Stunde im eigenen Heim,- wenn das Feuer nicht brennen will, Ärger und Streit zu Hause,- sich an ihm wärmen: Wohlstand,- man wird einen Menschen finden, der einen sehr lieb hat,- sich daran verbrennen: dein Selbstvertrauen wird wanken,- durch ein Liebesverhältnis wird man in große Schwierigkeiten geraten,- glühend: sehr viel… Traumdeutung Ofen

Brunnen

…Brunnen Assoziation: – Quelle,- geteilte Ressourcen. Fragestellung: – Welche Gefühle bin ich zu teilen bereit? Psychologisch: Ein Brunnen symbolisiert den Zugang zu den verborgensten Gefühlen und Empfindungen des Träumenden. Nur durch dieses Tor ist es ihm letztendlich möglich, zur Ganzheitlichkeit zu finden. Brunnen kann für die gesammelten Lebenserfahrungen stehen, die zum Teil in den Tiefen des Unbewußten ruhen. Das Symbol fordert dann oft auf, diese Weisheit mehr zu nutzen und nach tieferer Selbsterkenntnis zu streben, um zur inneren Harmonie zu gelangen. Das Bild des Brunnens steht auch für Heilung wie für Wunscherfüllung. Indem der Träumende mit seinem intuitiven, bewußten Selbst in Verbindung tritt, erschließt er sich den Weg zu Heilung und Erfolg. Er ist ein archetypisches Symbol der Verjüngung, der seelischen Wiedergeburt, das sprudelnde Urbild des Lebendigen. Er kommt häufig in Träumen von Schwangeren vor, umschreibt aber auch sexuelle Probleme, die zur Lösung anstehen. Die Begleitumständen im Traum lassen zum Beispiel auch folgende spezielle Deutungen zu: Wer aus einem Brunnen (Lebens-) Wasser schöpft, möchte auf seine ihm noch unbewußten Kräfte zurückgreifen und irgend etwas in seinem Leben erneuern. Schöpft und trinkt man aus dem Brunnen, symbolisiert das die Beziehung zu anderen Menschen,- klares Wasser deutet darauf hin, daß man diesem Menschen vertrauen kann, trübes warnt vor Falschheit und Enttäuschungen. Ist das Wasser sprudelnd und klar, kann das neben der Stärkung der seelischen Kraft auch Freude und Frohsinn in guter Gesellschaft bedeuten. Mit Wasser gefüllter Brunnen weist auf die Fülle der Lebensmöglichkeiten hin, die man nutzen sollte,- vielleicht zeigt er aber auch, daß man das bereits erfolgreich praktiziert, und ist dann als Ermutigung und Bestätigung zu verstehen. Läuft der Brunnen über, deutet das manchmal auf Gefühlsüberschwang hin, kann aber auch zeigen, daß man sich durch zu viele Aktivitäten verzettelt,- dann sollte man lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wer in einen Brunnen stürzt, fällt in alte schlechte Angewohnheiten zurück und wird sich dadurch kaum Freunde machen. Ist etwas mit dem Brunnen nicht in Ordnung, so daß der Träumende beispielsweise das Wasser nicht zu erreichen vermag, symbolisiert dies das Unvermögen, mit den wertvollsten Begabungen in Verbindung zu kommen. Ausgetrockneter Brunnen warnt vor Gefahren, die sich daraus ergeben können, daß man seinen Erfahrungsschatz nicht nutzt oder Teile der Tiefenpersönlichkeit ablehnt,- auch das Gefühl innerer Leere und Vereinsamung kann sich darin ausdrücken. Ein Brunnen ohne Wasser umschreibt auch die Mißgunst, die uns im Wachleben entgegengebracht werden könnte. Schüttet man den Brunnen zu, fürchtet man sich vor besitzergreifende Mütterlichkeit und zeigt Hemmungen gegenüber dem weiblichem Geschlecht. Sein eigenes Spiegelbild im Brunnen zu schauen warnt vor Unheil und Tod, erblickt man das eines anderen Menschen, wird man für ihn bald tief empfinden. Spirituell: Ein Brunnen symbolisiert den Zugang zu den Tiefen des Unbewußten. Der… Traumdeutung Brunnen

Keller

…Keller Assoziation: – das Untere,- das Unbewußte. Fragestellung: – Welcher Teil meines Unbewußten ist bereit, ans Licht zu kommen? Psychologisch: Der Traum scheint eine Vorliebe für ambivalent, zweideutig erlebbare Räume zu haben. Dazu gehört der Keller. Dieser ist im psychologischen Vergleich ein Raum des persönlichen Unbewußten (es wird auch manches, das wir nicht mehr benötigen, dort verstaut). Gleichzeitig ist er schon in der Nähe dunklerer kollektiver Tiefe, ist er doch in die Erde eingebaut. Im Keller sind Vorräte aufgestapelt, dort liegt der Wein, und der Keller nimmt uns selbst auf, wenn wir bedroht sind. Ursprünglich war er dunkel, man trug das Licht von oben in ihn herab, und nicht nur das Kind fürchtete, Gefährlichem zu begegnen. Wie hie und da im Leben versteckt sich im Traum der Dieb oder der Verbrecher in den dämmerigen Kellerräumen, um uns zu überfallen, wenn wir im Schlafe, also unbewußt sind. Im Keller – man darf dabei allerdings nicht an die hygienischen durch einen Handgriff überbeleuchteten Keller der modernen Häuser denken – lebt Unerlaubtes. Mäuse nagen an unseren Vorräten,- in alten feuchten Kellern gab es einst Kröten und Molche und allerlei häßliches Kleintier, die unsere Ängste vor Unerforschten emotionalen Fragen repräsentieren. Der Traumkeller ist wie der wirkliche Keller erfüllt von geheimer Lebensdichte und umwittert von Gefahren. In ihm sind die Vorräte der Seele, die Möglichkeiten des Unbewußten, auch das, was noch nicht ausgepackt wurde und uns damit noch nicht zur Verfügung steht. Wer träumt von einem Gang in den Keller, der geht hinab in diese Tiefe, um Speise zu holen, um den Wein heraufzutragen, oder er muß die Begegnung tun mit dunklen Wesenzügen seiner Seele. Darum ist der Keller ein Ort des Reichtums, aber auch ein Ort der Angst. Er umschließt alles, was ‘unten’ ist, damit auch den dunklen Teil unseres Leibes. Viele Menschen begehren freilich nicht zu wissen, was im dunklen Kellergeschoß vorhanden ist (‘was für Leichen im Keller liegen’), was in diesem geschieht. Wer in ihn hinabsteigt, der hofft also, etwas aus der Dunkelheit ans Licht bringen zu können. Tappt man in einem dunklen Keller umher und fürchtet sich, will uns jemand am Zeug flicken. Suchen wir im Keller nach einem Einbrecher, fürchten wir im Wachleben einen Menschen, der ungefragt in unser Leben einbrechen will. Da der menschliche Körper in der Sprache des Unbewußten das Haus ist, umschreibt der Keller auch die unteren Extremitäten,- stürzt er ein, sind also unsere Beine und Füße bedroht, was damit übersetzt werden könnte, daß wir aus einer augenblicklichen Lage der seelischen Belastungen, denen sich unser Bewußtsein nicht gewachsen fühlt, kaum einen gangbaren Ausweg finden. Sie sollten solche Träume sehr ernst nehmen und genau auf die Einzelheiten achten. Sie könnten Lösungen aufzeigen oder helfen, etwas klarer zu… Traumdeutung Keller

Dorfschänke

Dorfschänke Volkstümlich: (arab. ) : du wirst bescheidenes Glück finden. (europ.) : darin sitzen: Unannehmlichkeiten,- besuchen: Glück finden. (ind. ) : dein Schicksal ist nicht zu beneiden. Traumdeutung Dorfschänke

Model (Mannequin)

…Model (Mannequin) Psychologisch: Sie tänzeln über den Catwalk und sonnen sich im Rampenlicht und Applaus? Hier geht es nicht um Ihren Traumjob, sondern um Ihren Alptraum, nicht immer die Schönste, Beste und Wunderbarste zu sein. Ihr Selbstbewußtsein hat einige Kratzer abbekommen, und wenn Sie morgens (ungeschminkt) Ihr Spiegelbild betrachten, finden Sie sich häßlich. Aus diesem Minderwertigkeitsgefühl resultiert der angestrengte (und anstrengende) Versuch, ständig dem neusten Schönheitsideal zu entsprechen. Diesem Dauerstreß ist Ihre Psyche nicht gewachsen, sie sucht sich ein Ventil und sorgt dafür, daß Sie sich schönträumen. (Wußten Sie, daß es durchschnittlich 2-3 Stunden Totaleinsatz von Visagisten und Hairstyling braucht, bis ein Model wie ein Model aussieht?) Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst eine neue Liebe finden. (europ.) : sehen: die geschäftlichen Interessen gehen ins Geld,- Streit und Reue folgen,- Hält sich eine junge Frau für ein Model oder will sie eins sein, wird sie in eine Liebesaffäre verstrickt, die ihr wegen eines egoistischen Freundes große Sorgen beschert. (Siehe auch ‘Mannequin’)… Traumdeutung Model (Mannequin)

Mutter

…führt, der Land kaufen oder Land bestellen will. Es behaupten jedoch einige, daß das Traumgesicht einzig einem Bauern Unheil anzeige,- er werde den Samen gewissermaßen auf tote Erde ausstreuen, d.h. diese wird keine Frucht bringen. Mir scheint diese Auffassung jedoch nicht der Wahrheit zu entsprechen, es sei denn, man glaube, Reue oder Unlust über den Verkehr zu empfinden. Ferner wird einer, der in der Fremde ist, in die Heimat zurückkehren, und wer auf Herausgabe des mütterlichen Erbes klagt, wird nach diesem Traumerlebnis den Prozeß gewinnen, wobei ihm nicht der Verkehr mit der Mutter, sondern deren Vermögen Befriedigung gewährt. Hat jemand diesen Traum in seiner Heimat, wird er diese verlassen,- denn nach einem solchen Fehltritt kann man unmöglich noch am mütterlichen Herd bleiben. Empfindet er Unbehagen oder Reue über den Verkehr, wird er aus dem Vaterland verbannt werden, wenn nicht, freiwillig auswandern. Unheilvoll ist es, wenn man die Mutter in der Abwendung gebraucht,- entweder wird sie selbst den Träumenden den Rücken kehren, oder seine Landsleute, oder der Betreffende wird sein Handwerk oder sonst ein Unternehmen aufgeben. Ein übles Vorzeichen ist es, wenn man stehend mit der Mutter verkehrt,- denn nur Leute, die weder Bett noch Matratze besitzen, sind auf diese Stellung angewiesen. Deshalb bedeutet es Drangsal und Bedrängnisse. Unglück zeigt ferner jener Verkehr an, bei dem sich die Mutter auf die Knie niedergelassen hat. Denn wegen der unbequemen Stellung, in der sie sich befindet, prophezeit es bittere Armut. Es behaupten einige, es prophezeie dem Träumenden den Tod, wenn die Mutter bei dem Akt auf dem Betreffenden liege und herumreite,- es gleicht nämlich die Mutter der Erde, weil diese die Nährerin und Schöpferin aller Dinge ist. Die Erde aber deckt die Toten, nicht die Lebenden. Nach meiner Beobachtung starben Kranke nach diesem Traumerlebnis in jedem Fall, Gesunde hingegen verbrachten ihr weiteres Leben ganz unbeschwert und wunschgemäß,- und diese Deutung ist ganz folgerichtig,- denn bei den übrigen Körperstellungen pflegen sich meist Ermattung und Atemnot bei dem männlichen Partner einzustellen, während für den weiblichen der Akt weniger anstrengend ist,- in dieser Stellung dagegen empfindet der Mann ganz im Gegenteil ein Lustgefühl ohne Anstrengung. Das Traumgesicht gibt auch die Möglichkeit, vor den Mitmenschen unentdeckt zu bleiben und nicht ins Licht der Öffentlichkeit zu kommen, weil beim Verkehr (in dieser Form) die Atemnot weithin wegfällt. Keinen Nutzen bringt es, beim Verkehr mit der Mutter mehrere Stellungen zu gebrauchen,- denn mit der Mutter soll man kein frevelhaftes Spiel treiben. Daß die Menschen alle übrigen Stellungen aus Übermut, Zügellosigkeit und Unbeherrschtheit ersonnen haben, die Natur sie aber nur eine einzige, nämlich Leib an Leib lehrte, kann man an dem Beispiel der anderen Lebewesen erkennen,- alle Arten begnügen sich mit der ihnen zukommenden und weichen nicht von ihr ab,… Traumdeutung Mutter

Mittag

…Mittag Allgemein: Mittag steht für das gereifte Bewußtsein des Erwachsenen, der sein Leben im Einklang mit sich selbst gestaltet. Psychologisch: Ebenso wie die anderen Tageszeiten und Jahreszeiten ist das Traumsymbol des Mittags ein Orientierungshinweis an den Träumenden. Entweder hat sich der Träumende in der Tagesmitte seinen im Unterbewußtsein verborgenen Problemen genähert oder der Mittag deutet auf die Lebensmitte hin. Er ist also ein Hinweis auf die Situation, in der wir uns gerade befinden. Da die Sonne zu Mittag am höchsten steht, gibt uns die Tageszeit manchmal auch den Stand an, auf dem wir uns befinden (nach Mittag geht es möglicherweise wieder bergab!),- das bedeutet oft, daß wir nun auf der Höhe unserer Leistungskraft angelangt sind. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast große Liebesabenteuer,- eine Situation oder Person zu dieser Tageszeit: eine sorgenfreie Zukunft steht bevor. (48,- 68) (europ.) : Symbol für den Ablauf des Lebens: der Morgen entspricht Jugend, der Mittag der Reife, der Nachmittag bedeutet: dem Abgrund entgegengehen, der Abend: sich dem Ende nähern. (Siehe auch ‘Abend’, ‘Nacht’)… Traumdeutung Mittag

Taler

…Taler Allgemein: Taler soll nach alter Traumdeutung ein frohes Ereignis ankündigen. Volkstümlich: (arab. ) : in der Tasche: langes Leben. (europ.) : alte Silbermünzen besitzen: verkünden Not und Sorge,- finden: Streit,- ausbezahlt erhalten: Unannehmlichkeiten mit aller Welt,- in Goldwert umtauschen: Glück und Freude. (ind. ) : sehen oder finden: große Freude. (Geld) zählen: du wirst Ausgaben haben. (Siehe auch ‘Geld’)… Traumdeutung Taler

Pilger

…Pilger Allgemein: Unternimmt der Träumende in seinem Traum eine Pilgerreise, erkennt er die zielgerichtete Seite seiner Persönlichkeit. Neben Zielstrebigkeit ist Vertrauen die wichtigste Voraussetzung, um den angepeilten Endpunkt zu erreichen. Pilger steht für den Wunsch, zu sich selbst zu finden, warnt aber zugleich vor großer Vereinsamung und Selbstisolierung. Psychologisch: Ein Pilger kann den Eremiten oder den alten Weisen darstellen. Der Teil seiner Persönlichkeit, der sich seiner selbst sicher ist und nicht viel ‘Input’ von anderen Menschen braucht, kann das Leben des Träumenden lenken – vorausgesetzt, er schafft die entsprechenden Rahmenbedingungen. Der Pilger kann neben der Suche nach dem Sinn des Lebens auch Schuldgefühle und Reue versinnbildlichen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet der Pilger im Traum Selbstverwirklichung und spirituelle Suche. Volkstümlich: (arab. ) : Eine böse Tat tut nun leid, du möchtest sie gerne ungeschehen machen. sehen: Nachricht aus der Ferne erhalten,- auch: behalte ein fernes Ziel im Auge,- selbst sein: hüte dich vor Abwegen, die dich ins Verderben stürzen würden,- es steht einem eine unruhige Zeit bevor, in der man Entscheidungen zu treffen hat, die das ganze Leben langfristig beeinflussen werden. (europ.) : ein Warntraum: alles Bestehende ist nicht zuverlässig, sondern vergänglich,- auch: man wird auf eine ausgedehnte Reise gehen, sowie Heim und die wertvollsten Gegenstände verlassen, jedoch sollte man sein fernes Ziel nicht aus den Augen verlieren,- sehen oder sich an einem Pilgerzug beteiligen: deutet auf mühselige Arbeit ohne den nötigen Lohn und rechten Erfolg,- mahnt an die Vergänglichkeit allen irdischen Glücks,- mit Armut kämpfen und unsympathische Gefährten haben,- selbst einer sein: bedeutet gewollte oder aufgezwungene Einsamkeit um sich innerlich wieder zu finden,- Wenn eine junge Frau meint, ein Pilger nähere sich ihr, dann wird sie leichtes Opfer von Betrug. Verläßt er sie, wird sie aus der Charakterschwäche erwachen und die Unabhängigkeit des Geistes anstreben. (ind. ) : sehen: du wirst bald Nachricht aus einem fernen Land erhalten…. Traumdeutung Pilger

Not

Not Psychologisch: Not (Notlage) kann übertriebene Sparsamkeit aus Angst vor Verarmung anzeigen. Manchmal warnt sie bei entsprechenden Lebensumständen tatsächlich vor einer Notlage. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: denk auch an andere, es bringt dir Glück und Freunde,- sich darin befinden: deine Verhältnisse erfahren eine Besserung,- deine Zukunft ist gesichert. (europ.) : man ist unruhig und hofft, daß Dritte einem zum Ziel verhelfen,- sich darin befinden: ist ein Zeichen von Hilfe in der Not, Rat und Beistand,- ein glückliches Ereignis steht vor der Tür,- leiden: Freude. Elend beobachten: man wird lieblos behandelt werden,- andere in Not sehen und ihnen helfen wollen: man wird eine wertvolle Hilfe erhalten,- der Not anderer gegenüber gleichgültig sein: es droht ein schwerer Schicksalsschlag. Traumdeutung Not