Kette

…Kette Assoziation: – Fesseln,- vereinte Kraft. Fragestellung: – Was behindert oder stärkt mich? Psychologisch: Kette kann im Sinne von Schmuck verstanden werden. Wenn sie als Fessel auftaucht, kommen darin Gefühle, Werte, Normen und Ideale oder Menschen zum Vorschein, an die man sich gebunden fühlt,- das fordert meist auf, sich dieser Ketten zu entledigen, die das Leben behindern. Ebenso wie Stärke notwendig ist, um die Ketten zu sprengen, so ist sie auch erforderlich, um sie zu erhalten. Wenn der Träumende sich ins Bewußtsein ruft, was ihn zurückhält, durchschaut er, wie er sich von den Ketten befreien kann. Die Kette kann aber auch den Wunsch nach Sicherheit und Ruhe symbolisieren. Schon bei Artemidoros das Symbol des Sich- gebunden- Fühlens, sowohl im positiven wie auch im negativen Sinne. Die Traumhandlung gibt meist Aufschluß über die Art dieser Bindung. Bei der Halskette kommt es auf das Material an, aus dem sie besteht,- etwa aus Gold, Diamanten oder Perlen. Die Bindeglieder in einer Kette stehen oft für die Kommunikationselemente, welche der Träumende benötigt, um sich selbst zu befreien. Zerreißt eine Kette von selbst, steht eine Trennung bevor. Zerreißen wir sie, stehen wir vor einem Neubeginn, der Erfolg verspricht. Wer sich mit einer Kette gefesselt fühlt, erreicht im Leben nicht allzuviel, weil er sich nicht (von Vorurteilen ?) frei machen kann. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Kette im Traum für Hörigkeit und Sklaverei, für Würde und Einheit. Die Kette ist ein sehr ambivalentes (doppelwertiges) Symbol. Sie ist ein altes Symbol der Verbindung zwischen Himmel und Erde, zwischen zwei Extremen oder zwei Lebewesen. Artemidoros: Eine Kette bedeutet wegen des Namens und wegen der Eigenschaft, zu umschließen, die Ehefrau (Wortspiel: halysis = Kette und alytos = unlösbar,- die Ehefrau ist die Partnerin, von der man sich nicht lösen kann.),- ferner Geschäftsverwicklungen, die weder ermutigend noch angenehm sind. Die Kette ist nämlich aus vielen Gliedern geschlungen und läßt die Gefesselten mutlos werden. Auch zeigt sie Verzögerung und Behinderung in den Unternehmungen an. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder halten: man sollte versuchen, beunruhigende Gedanken abzuschütteln,- aus Eisen sehen: eifersüchtige Streitigkeiten,- eine eiserne tragen: schlimme Zeiten entgegengehen,- mit einer eisernen gefesselt sein: es werden sich der unserer Entwicklung weitere Schwierigkeiten entgegenstellen,- silberne: deine Verhältnisse werden sich erträglich gestalten,- eine Reihe von Glücksfällen und erfolgreiche Tage,- goldene sehen: dir winkt Reichtum ohne Glück,- goldene geschenkt erhalten oder um den Hals tragen: man darf darauf hoffen, noch lange in Glück und Gesundheit zu leben,- aus Blumen: Hochzeit und Freude,- an Füßen: Stillstand im Beruf und der Freundschaft,- jemand mit einer sehen: man fühlt sich zu stark gebunden und strebt nach mehr Freiheit,- jemanden daran führen: über seinen Feind triumphieren,- damit gefesselt werden: man kann nicht alles erreichen, was man… Traumdeutung Kette

Rizinusöl

Rizinusöl Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst deine Sorgen und dein Kummer los. (europ.) : bedeutet, daß man alle Blutsauger, Schmarotzer usw. nur durch eigene Energie und Schlauheit loswerden kann,- je unangenehmer Medikamente sind im Traum, desto besser wird es für einem sein. (ind. ) : du wirst falsche Freunde abschütteln. Traumdeutung Rizinusöl

Kranich

…Kranich Medizinrad: Schlüsselworte: Geduld,- Wasser,- Gefühle,- Verbindung zu Erde, Himmel und Wasser,- Führungskraft,- Anmut,- Nachsinnen. Beschreibung: Kraniche sind langbeinige Zugvögel, die im und am Wasser leben. Sie können sehr hoch fliegen und stoßen einen trompetenden Schrei aus, der zu hören ist, noch bevor man sie sieht. Wie ihre kleineren Verwandten, die Reiher, mit denen sie oft verwechselt werden, scheinen diese Vögel einen unendlichen Vorrat an Geduld zu haben, der es ihnen ermöglicht, im Wasser auf Fische, Frösche, Samen oder was immer sonst sie essen wollen, zu warten. Bei manchen erdverbundenen Stämmen symbolisiert der Kranich Führungskraft, die Ruhe und Sanftmut, die jedem Anführer zu eigen sein sollte. Allgemeine Bedeutung: Deine Fähigkeit zur Geduld,- deine Bereitschaft, in deine eigene Gefühle einzutauchen,- ein Bedürfnis, was dich wirklich nährt (körperlich und geistig),- reife Teile deines Seins,- Wohlbehagen mit der Macht,- Zufriedenheit mit den Gefühlen,- Erdung. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Eine neu aufgenommene Verbindung mit der Erde, dem Himmel und dem Wasser,- eine neu entdeckte Fähigkeit, den Horizont und das Verständnis zu erweitern. Artemidoros: Kraniche und Störche zeigen Menschen an, die Gemeinschaft und Zusammenleben schätzen, weshalb sie im Hinblick auf eine Gemeinschaft von guter Vorbedeutung sind. Der Anblick von Kranichen und Störchen in Scharen und Schwärmen bedeutet das Anrücken von Räubern und Feinden, ferner kündigen sie, wenn sie sich im Winter zeigen, Sturm, im Sommer Dürre an. Einzeln und gesondert sind Kraniche und Störche im Hinblick auf eine Reise und die Rückkehr Verreister von guter Vorbedeutung, weil sie um die Jahreswende ihre Reise antreten und fortziehen. Volkstümlich: (arab. ) : Im allgemeinen bedeutet der Kranich einen armen Kerl. Findet einer im Traum einen oder mehrere Kraniche, wird er auf arme Leute stoßen, von denen er nichts gewinnen kann. Zieht jemand Kraniche in seinem Haus groß, wird er Armen zu essen geben und sich dadurch einen Namen machen,- tötet er Kraniche, wird er Armen Unrecht tun. Dünkt es einen, die Kraniche verließen ihn und flögen auf und davon, wird er die Last, die ihm das arme Volk aufbürdet, abschütteln. sehen: auf dauernde Gesundheit rechnen können,- in der Luft: Neuigkeiten,- schreien hören: du wirst eine gute Nachricht erhalten,- auch: ein freudiges Ereignis tritt ein,- am Dach: folgenschwere Liebe,- lahmt: du hast Hemmungen im Beruf,- fangen: Glück ins Haus bringen. (europ.) : Kranich symbolisiert Weisheit, die man nutzen soll, um seine Ziele zu verwirklichen. Deuten auf die Offenbarung eines Geheimnisses,- sind auch ein Zeichen eines Unfalles,- ein Schwarm nordwärts ziehen sehen: Zeichen für wenig erfreuliche Geschäftsentwicklung,- Frauen kündet dieser Traum fast immer eine Enttäuschung an. ein Schwarm nach Süden ziehen sehen: es steht ein Wiedersehen mit lieben Freunden ins Haus,- zur Landung ansetzen: es zeichnen sich Geschäfte von ungewöhnlicher Wichtigkeit ab. (ind. ) : sehen: treulose Freunde,-… Traumdeutung Kranich

Bart

…Körperteilen Haare, z. B. an den Handflächen, an Wangen oder sonstwo, wo Haare nicht wachsen können, wird er aus Völkern fremder Zunge ein neues Heer zusammenbringen, auch werden seine Schätze sich mehren,- einen gemeinen Mann oder einen Armen werden Schulden und Sorgen drücken. Eine verheiratete Frau wird empfangen und einen Knaben zur Welt bringen. Dünkt es einen, sein Bart sei ihm ausgefallen, wird er in tiefe Not und Armut kommen und der allgemeinen Verachtung anheimfallen. einen langen sehen: Du sollst alte Geschichten nicht aufwärmen, was vorbei ist, ist vorbei. Die Zukunft bringt Besseres. kurzen sehen: Deine Sorgen werden dich nicht mehr lange quälen. Die Besserung und der Erfolg sind nicht mehr weit. schneiden: Entschließe dich zu neuem Vorgehen. Das alte war wertlos, brachte kein Glück. Frisch gewagt ist halb gewonnen. allgemein einen langen und dunklen haben: Gesundheit,- einen schwachen haben: an Spott wird es dir nicht fehlen,- einen langen grauen haben: Mißmut und Verzweiflung werden dich heimsuchen,- wegrasieren: Das Schlechte ist vorbei, die Erleichterung nahe. ausfallend, abnehmen oder sich abnehmen lassen: vielfacher Verlust,- man wird von einem guten Freund verlassen werden,- auch: man sollte sich von alten Gewohnheiten oder Vorurteilen lösen,- Traurigkeit,- Männer mit langen Bärten sehen: läßt auf Wohlstand in absehbarer Zeit schließen,- einen bei einer Frau sehen: Verdruß und Ärger,- Vorsicht gegenüber dem weiblichen Geschlecht,- rotes Barthaar: Großes Freude erwartet dich in den nächsten Tagen. weißes Barthaar: Du wirst über deine Entdeckung erschrecken. Wenn ein junges Mädchen träumt, daß sie einen Bart habe, so deutet dies auf baldige Verheiratung,- ist der Bart dunkel auf ein gutes, ist er rot auf ein schlechtes Los in der Ehe,- eine verheiratete Frau die einen Bart habe, so wird ihr Mann sterben oder sich von ihr trennen. (perser) : Schaut der Kaiser, sein Bart voll und dicht, wird sein Goldschatz sich mehren und die Kunde von seinem Reichtum zu allen Völkern dringen. Träumt der Kaiser, der Barbier ordne und schneide sein Haar, wird dieser, falls er ihn kennt, sich ungeniert an seinem Reichtum vergreifen,- ist er ein Unbekannter, werden des Kaisers Feinde seine Schätze plündern. Träumt ein Armer, sein Bart sei schütter, wird er in Schulden geraten. Fällt einem der Kinnbart aus, wird der Träumer bitterarm werden,- auch darf er nicht hoffen, je wieder wohlhabend zu werden. Ist ein Mann der Träger eines gesunden kräftigen Bartes, so darf der Träumende auf eine Besserung seiner Gefühlssituation hoffen – je dichter der Bart, desto günstiger ist es. Wächst einer Frau ein Bart, meint das Bild, man solle besser auf seinen Körper achten, da dessen gesundheitlicher Zustand weniger gut ist, als man annimmt. Das Symbol will auch dazu anregen, mehr Sorgfalt auf das äußere Erscheinungsbild zu verwenden. (europ.) : sich selbst mit starken Bart erblicken:… Traumdeutung Bart

Tyrann

Tyrann Psychologisch: Eine Tyrannengestalt symbolisiert Gewalt und Machtmißbrauch. Wenn Frauen real begründete Angst vor ihrem Mann (besonders in Phasen vor einem Scheidungstermin) und seinen unkontrollierten Wutausbrüchen haben, träumen sie nicht selten von einem irreal-übermächtigen Tyrannen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man möchte einem Menschen in der Umgebung gehörig die Meinung sagen, scheut jedoch vor möglichen Konsequenzen zurück,- auch: du bist an den Schwierigkeiten selbst schuld,- selbst sein: man leidet unter Minderwertigkeit oder Geringschätzung durch andere Leute. (europ.) : einen vor sich haben: rät zur Überlegung und empfiehlt kein blindes Drauflosgehen,- bringt böse Nachrede. (ind. ) : du wirst ein unangenehmes Joch abschütteln,- selbst sein: du trübst kein Wässerchen. Traumdeutung Tyrann

Würmer

…es nicht wert sind, Unterhalt zahlen und dadurch seinen Kronschatz erschöpfen,- ein Armer wird seine Lage verbessern, aber ohnmächtige Gönner gewinnen. Scheidet jemand Würmer durch den After aus, wird er von Sorgen und von lästigen Leuten erlöst werden, die er ohne Nutzen bei sich hatte, und all seine Qual sich vom Halse schaffen. Ein Armer wird seine Gönner verlieren, eine Frau ein uneheliches Kind in die Welt setzen und großziehen. Träumt einer, er entferne Würmer aus Wunden, wird er zwar reicher, aber knauseriger werden. sehen: abscheuliche Dinge erleben,- du wirst dich durch Sorglosigkeit einer Unannehmlichkeit aussetzen,- auch: steht entsprechend der Anzahl für die gleiche Anzahl von Freunden, die einem allmählich unsympathischer werden,- Bedrohung durch einen unangenehmen Gegner,- man sollte sich vor unehrlichen Menschen hüten und bei eigenen Entscheidungen lieber auf seine eigene Intuition vertrauen,- man muß sich von einem belastenden Problem befreien,- einen sehen: deutet auf nichts Gutes, auf Zerstörung deiner Pläne,- warnt vor neuen Bekanntschaften,- einen Regenwurm sehen: eine unscheinbare Tat bringt dir Gewinn,- in Speisen sehen: du hast einen bösen Feind,- auch: sei vorsichtig, die Sache ist betrügerisch,- töten: du wirst von einem Übel befreit werden,- auch: du schaffst Ordnung in deinem Heim. (europ.) : nicht immer eindeutig,- kann auch erotisch-sexuell zu verstehen sein,- bei wurmstichigem Obst ist der Sinn klar,- durch niedere Intrigen übler Feinde zu Schaden kommen,- Gefahr ansteckender Krankheiten,- sehen: jemand wird einem absichtlich oder unabsichtlich wehtun,- ein Freund oder Bekannter wird einem Tag für Tag unangenehmer, möglicherweise untergräbt jemand Ihre Stellung,- auch: eine seltsame Vorahnung plagt einem, doch man ‘gräbt noch im dunkeln’,- auch: Es wäre von Vorteil, seine geschäftlichen Vorhaben noch einmal zu überdenken,- zum Angeln suchen: verheißt Gewinn und Erfolg,- als Fischköder benutzen: bezeichnet die Fähigkeit, selbst feindlich gesinnte Kräfte zum eigenen Wohl einzusetzen,- Bandwurm sehen oder gar haben: es bestehen schlechte Aussichten für die Gesundheit und Lebensfreude,- Sieht eine junge Frau Gewürm über sich kriechen, wird sie zu einer Geldheirat neigen. Kann sie die Tiere abschütteln, wird sie sich aus der materiellen Lethargie befreien und ein gutes und sinnvolles Leben führen. (ind. ) : Träumt einer, sein Bauch habe sich mit Würmern gefüllt, die sich darin mästen, wird eine Menge Fremdlinge in sein Haus kommen und sich so lange aushalten lassen, bis sie ihm lästig fallen,- der Kaiser wird nach diesem Gesicht neue Truppen aufbieten und gut besolden, eine Frau huren und schwanger werden. Schaut jemand, wie sein ganzer Leib voll von gefräßigen Würmern ist, wird er unfreiwillig anderen Leuten Unterhalt gewähren,- ein Armer wird entsprechend der Menge der Würmer zu Geld kommen. sehen: du kannst auf guten Beistand hoffen,- haben: achte auf deine Gesundheit,- wurmstichiges Holz (Möbel): durch geheime Feindschaft wirst du Schaden leiden. (Siehe auch ‘Dung’, ‘Erde’, ‘Phallus’)… Traumdeutung Würmer

Runzeln

Runzeln Allgemein: Runzeln sollen nach altindischen Traumbüchern hohes Alter versprechen. Oft erkennt man darin auch Lebenserfahrung und wird darauf hingewiesen, daß man sie im Alter nutzen sollte oder aber sich nicht negativ von ihnen beeinflussen lassen darf. Psychologisch: Die Falten im Gesicht deuten auf Erfahrungen hin, die wir im Leben machen mußten. Wenn wir sie im Traumbild sehen oder selbst tragen, suchen uns momentan möglicherweise trübe Gedanken heim, die wir jedoch schnell abschütteln sollten. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast Hemmungen zu erwarten,- im Gesicht haben: die Hoffnungen haben, lange jung zu bleiben und ein hohes Alter zu erreichen. (europ.) : im Gesicht haben: hohes Alter,- man wird eine schmerzliche Erfahrung machen,- auch: Nach längerer Anstrengung folgt nun Ruhe und Erholung. Man wird die Früchte seiner Arbeit genießen können. bei anderen sehen: eine Angelegenheit wird sehr lange eine Rolle spielen,- man sollte andere Menschen nicht so hochmütig behandeln. (ind. ) : haben: werde nicht hochmütig,- sehen: du erreichst ein sehr hohes Alter. Traumdeutung Runzeln

Rassel

…Rassel Medizinrad: Schlüsselworte: Scharf,- kurz,- schnell,- Heilung. Beschreibung: Eine Rassel ist ein Rhythmusinstrument, das aus einem Gefäß besteht, das mit Kieseln, Samen oder anderen Objekten gefüllt wurde, die beim Schütteln scharfe, kurze, immer gleiche Töne von sich geben. Rasseln bieten wie Trommeln viele zeremonielle Verwendungsmöglichkeiten und sind von erdverbundenen Völkern schon immer zur Heilung eingesetzt worden. Allgemeine Bedeutung: Eine Heilung,- eine Zeremonie. Assoziation: Rasselbande,- rasselnder Atem wie bei einem sterbenden Menschen. Transzendente Bedeutung: Fähigkeit zu heilen,- Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu erregen,- Gabe von Heilung im Traumzustand. Volkstümlich: (europ.) : Die Vernunft entscheiden zu lassen, ist nicht immer ratsam. Manche Entscheidungen sollten lieber vom Gefühl getroffen werden. ein Baby mit seiner Rassel spielen sehen: prophezeit Harmonie zu Hause,- Unternehmungen werden löblich und einträglich sein,- die Rassel einem Baby geben: es stehen unglückliche Investitionen an,- Einer jungen Frau kündigt dies einen fürsorglichen Ehemann an, wenn ein Baby mit seiner Rassel spielt. (Siehe auch ‘Trommel’)… Traumdeutung Rassel

Feder

…Feder Assoziation: – Mühelosigkeit,- Zartheit. Fragestellung: – Was fällt mir leicht? Was kitzelt meine Neugierde? Medizinrad: Schlüsselworte: Klasse der Vögel,- Licht,- Heilung,- zeremoniell,- Botschaft,- Gabe. Beschreibung: Federn spielten und spielen noch immer eine wichtige Rolle im zeremoniellen Leben erdverbundener Stämme. Sie respektieren Federn als Geschenk der Vögel. Eine Feder birgt in sich einen Teil der Kraft jenes Vogels, dem sie gehörte. Folglich hat eine Feder, die von einem Vogel mit Heilkräften stammt, ebenfalls heilende Fähigkeiten, während die Feder eines Vogels, der ein Bote ist, folglich eine Nachricht übermittelt. Allgemeine Bedeutung: Eine Nachricht,- eine Botschaft aus der Vogelwelt,- eine Mitteilung der Geistwesen,- eine Heilung einer Zeremonie. Es ist wichtig, sich bei der Feder aus dem Traum so viele Eigenschaften wie möglich zu merken. Assoziation: Ein sehr leichter Gegenstand oder eine sehr leichte Person, der oder die von Licht umgeben ist,- ein Schreibwerkzeug. Transzendente Bedeutung: Gabe von einem Verbündeten oder einem Geistwesen, der oder das gekommen ist, um mit dir zu arbeiten. Psychologisch: Federn stellen häufig den Flug zu den anderen, noch weniger vertrauten Seiten des Selbst dar. Da sie mit dem Wind und der Luft verbunden sind, können sie den spirituellen Lebensbereichen des Träumenden darstellen. Federn in einem Traum bedeuten jedoch möglicherweise auch, daß der Träumende ein Projekt erst zu Ende führen muß, bevor er sich Ruhe gönnen darf. Sie fliegen im Wind bald hierhin und bald dorthin – es ist das Wetterwendische in unserem Wesen, das uns der Traum vor Augen führen möchte, eine Warnung aus dem Unbewußten, damit wir nicht eines Tages Federn lassen müssen. Federn können im Traum auch ein Symbol für Sanftheit und Leichtigkeit sein – vielleicht für eine sanftere Annäherung an eine Situation. Es mag für den Träumenden an der Zeit sein, zu erkennen, daß Gewalt ihn nicht weiterführt und daß er sich zu einer ruhigeren Art entschließen muß. Feder kann hohe Ideale, Unschuld, aber auch Eitelkeit zum Ausdruck bringen, das hängt von den Begleitumständen im Traum ab: Weiße Feder steht für Idealismus, Reinheit und Unschuld, vielleicht aber auch für eine gewisse Naivität und Unreife der Persönlichkeit. Schwarze Feder soll nach alten Traumbüchern auf ein bevorstehendes Unglück hinweisen. Feder, mit der man sich schmückt, kann hohes Ansehen und Ehre verheißen, aber auch auf Eitelkeit und Geltungssucht hindeuten. Feder, die in der Luft schwebt, warnt vor Hoffnungen und Erwartungen, die sich nicht erfüllen werden. Federn, die beim Schütteln eines Federbetts umherfliegen, sollen bevorstehenden Streit ankündigen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisieren Federn den Himmel oder die Seele. Volkstümlich: (arab. ) : (von einem Vogel) sehen oder haben: dein Glück ist nicht von langer Dauer,- fliegen sehen: vergebliches Hoffen,- eine lange Pechsträhne mit Verlusten haben,- man sollte seine Geldausgaben besser kontrollieren,- rupfen: man will dich schädigen, Schmarotzer… Traumdeutung Feder

Wäscherei

…Wäscherei Allgemein: Wäscherei steht für jene psychischen Inhalte, die man ändern muß, um sich üble Nachrede und andere Probleme zu ersparen. Psychologisch: Unsaubere Wäsche wird in der modernen Traumforschung mit der inneren ‘Unreinheit’ übersetzt, die sich in Schuldgefühlen dokumentiert. Nach Artemidoros besagt dieses Traumbild, daß man irgendwelche Mißliebigkeiten abschütteln möchte, denn man wäscht ja nur ‘schmutzige Wäsche’. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst Ärger und Verlust haben. (Siehe auch ‘Schleuder’, ‘Waschen’)… Traumdeutung Wäscherei

Wanze

…Wanze Psychologisch: Erblickt man im Traum Wanzen, drohen Auseinandersetzungen mit der Familie. Möglicherweise will sich der Träumende aber auch eines lästigen Menschen entledigen, den er aber nicht beleidigen und verletzen will. Wird man von krabbelnden Wanzen belästigt, wird man die Bekanntschaft aufdringlicher Menschen machen. Träumt man von Wanzen im Bett, quält einen ein bestimmtes Problem, das man nicht zu bereinigen vermag. Artemidoros: Wanzen zeigen Mißstimmungen und Sorgen an,- denn ebenso wie Sorgen verursachen sie schlaflose Nächte. Außerdem rufen sie Unannehmlichkeiten und Unzufriedenheit mit Familienangehörigen, meistenteils mit Frauen, hervor. Ein Mann träumte, er finde in seinem Chiton (lat. Tunica, ein kurzärmeliges Hemd aus Leintuch, wurde sowohl von Männern wie Frauen getragen) viele große Wanzen, ekele sich davor, bringe es aber beim besten Willen nicht fertig, sie abzuschütteln. Tags darauf kam ihm zu Ohren, daß sein Weib Ehebruch treibe,- er war empört darüber, doch konnte er sich aus irgendeinem Hinderungsgrund nicht von ihr lossagen. Der Chiton bedeutete sein ihn umschlingendes Weib, die Wanzen die Schande. Weil er aber das Ungeziefer nicht beseitigen konnte, gelang es ihm auch beim besten Willen nicht, sich von seinem Weib zu trennen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: auf verschiedene Belästigungen gefaßt sein müssen,- auch: Verdruß mit den Nachbarn,- auch: bedeuten zudringliche Bekanntschaften, vor denen man sich so schnell wie möglich zurückziehen sollte,- fangen: deine Mühen haben wenig Erfolg,- töten: sich auf energische Weise von seinen Peinigern befreien,- Wanzenstich: Glück im Lotto ,- auch: man muß mit Belästigungen rechnen. (europ.) : betrifft fast immer Nervensystem und Gehirn,- deuten auf eine sehr zudringliche Gesellschaft,- ganze Familien leiden unter der Nachlässigkeit des Personals, und es droht sogar Erkrankung,- auch: man traue keinen schmeichelnden Stimmen,- kriechen sehen: du wirst Streitigkeiten aller Art haben,- widerwärtige Komplikationen,- von einer gestochen oder gebissen werden: Reichtum,- zähes Aushalten wird belohnt werden,- auch: man wird den Belästigungen anderer nicht mehr aus dem Weg gehen können. (ind. ) : haben: großer Streit,- sehen: du wirst ein gutes Geschäft machen. (Siehe auch ‘Ungeziefer’)… Traumdeutung Wanze

Schnee / Schneeberg / Schneeschmelze

…und geplanten Unternehmungen ziemlich frostig verlaufen werden, und Reisen verhindern sie. Volkstümlich: (arab. ) : Schnee, Hagel und Eis bedeuten Plagen, Sorgen und Qualen,- heimliche Wünsche werden sich nicht erfüllen,- Träumt einer, ein Ort oder Land, wo es gewöhnlich nicht schneit, sei von lockerem Schnee bedeckt, werden die Bewohner eine Mißernte bekommen. Ist dichter Schnee gefallen, werden Feinde in großen Scharen entsprechend der Größe des Ortes die Leute bedrängen. Schneit es gewöhnlich dort, wird die Plage noch härter und schlimmer sein. Schaut dies jemand im Winter, wird die Not leichter zu ertragen sein, wenn im Sommer, schwerer und ärger. Schneeberg: du bist ratlos und brauchst einen guten Freund,- (als große Fläche) sehen: man wird dir leere Versprechungen machen,- durchwaten: krank werden,- auch: du hast Hindernisse zu überwinden,- Schneeflocken sehen: positive Nachrichten in geschäftlichen Angelegenheiten,- auch: Beruhigung und Trost von Freunden,- Schneegestöber sehen oder hineingeraten: Unannehmlichkeiten ausgesetzt werden,- warte ab, bis die Situation klarer wird,- Schneeschmelze: gute Aussichten auf baldiges Gelingen,- auch: aus Bedrängnis bald herauskommen. (europ.) : Potenzfrage,- die Natur schläft oder ist gestorben,- Kühle, Kälte,- die Jahreszeit steht für das Lebensalter,- verheißt Glück und Segen und zwar um so mehr, einen diesbezüglichen Traum im Sommer zu haben,- auch: manche ihrer Wünsche werden sich nicht erfüllen, denn manches ist ‘Schnee von gestern’,- fallen sehen (Schneegestöber): verspricht Nachrichten, die ein besseres Los für die Zukunft verheißen,- dicke Flocken vom Himmel fallen sehen: im Privatleben sind einige Probleme zu klären,- große weiße Schneeflocken, die man durchs Fenster sieht: verheißen ein ärgerliches Gespräch mit dem Partner,- die Entfremdung wird durch Geldsorgen noch verstärkt,- sich in einem Schneesturm befinden: schwierige Zeiten sind zu durchstehen, doch man wird es schaffen,- eingeschneit sein oder sich verirrt haben: es werden ständig weitere Wellen des Unglücks über einem hereinbrechen,- über der Landschaft sehen: verheißt ein trautes Heim,- schneebedeckte Berge in der Ferne sehen: warnen davor, daß die Sehnsüchte und Bestrebungen keinen lohnenswerten Fortschritt bringen,- Sonnenschein in der Schneelandschaft: man wird sein Unglück abschütteln und wieder Macht erlangen,- Schneeballschlachten: man wird mit unehrenhaften Problemen zu kämpfen haben,- wenn man sich kein fundiertes Urteil bildet, wird man eine Niederlage erleiden,- essen: man wird seine Ideale nicht verwirklichen,- schmutziger: der eigene Stolz wird verletzt werden und man wird bei einer von Ihnen verachteten Person Trost suchen,- schmelzender: die Ängste werden sich in Freuden verwandeln. (ind. ) : sehen: du wirst dein Vorhaben ändern müssen,- Veränderung der Verhältnisse,- damit eingerieben werden: erwache aus deiner Lethargie,- darin waten: du wirst in Bedrängnis kommen,- fallen sehen: Hindernisse,- hineinfallen: Schwierigkeiten im Geschäft,- schmelzen sehen: gute Aussichten,- in großen Haufen: Glück,- Schnee, blendend weiß: Ihre Sorge um Reinheit ist etwas übertrieben,- aufgewühlt und schmutzig: etwas belastet das Gewissen. (Siehe auch ‘Eis’, ‘Gletscher’, ‘Hagel’, ‘Lawine’, ‘Schneesturm’)… Traumdeutung Schnee / Schneeberg / Schneeschmelze

springen

…springen Allgemein: Der Akt des Springens kann im Traum doppeldeutig sein: Hochspringen kann den Versuch darstellen, etwas Besseres im Leben zu erreichen,- hinunterspringen kann bedeuten, daß der Träumende hinabsteigt in sein Unbewußtes. Auf der Stelle hüpfen kann Freude symbolisieren,- es hat eine ähnliche Bedeutung wie Tanzen. Springen (Sprung) fordert oft auf, mutig eine Chance zu nutzen oder Hindernisse zu überwinden,- damit kann Angst vor dem Risiko verbunden sein. Vielleicht kommt darin auch zum Ausdruck, daß man in einer Angelegenheit über den eigenen Schatten springen soll. Psychologisch: Sich wiederholende Bewegungen jeder Art verweisen im Traum in der Regel darauf, daß der Träumende darüber nachdenken sollte, was er tut, und vielleicht eine andere Art von Selbstausdruck finden muß. Wenn der Träumende auf der Stelle hüpft, kann dies bedeuten, daß er in einer Situation gefangen ist und nicht die Kraft hat, sich vor oder zurück zu bewegen. Wer im Traum über ein Hindernis springt, der wird im Wachleben eine wichtige Angelegenheit meistern, die ihn gerade beschäftigt. Wer aber in etwas hineinspringt (ins Wasser oder in eine Grube), wird in eine Gefahrensituation geraten, aus der er sich nur mühselig befreien kann. Spirituell: In manchen Ländern ist rhythmisches Springen ein Mittel, um in Ekstase zu geraten. Es stellt einen Weg dar, um das Körperliche zu umgehen und auf diese Weise das Spirituelle schneller zu erreichen. Volkstümlich: (arab. ) : Die Zeit ist schlecht, du solltest nichts unternehmen,- über einen Zaun: Ehebruch,- aus dem Fenster: Streit und Ärger,- ins Wasser: du wirst deine Sorgen abschütteln,- über einen Graben: Versöhnung mit alten Freunden,- über Hürden: Aussicht auf eine rasche Beförderung,- über ein Hindernis: sich aus einer üblen Lage befreien. (europ.) : man wird einer drohenden Gefahr durch Mut entgehen,- über ein Hindernis: du wirst alle Schwierigkeiten besiegen,- über einen Gegenstand: man wird erfolgreich sein,- dabei fallen: unangenehme Ereignisse werden einem das Leben fast unerträglich machen,- über Hürden springen: man hat gute Aussichten auf eine berufliche Beförderung,- über Gräben oder Hecken: was auch kommen mag, man wird es schaffen, alle Hindernisse zu überwinden,- von einer Mauer herunterspringen: bedeutet rücksichtslose Spekulationen und Enttäuschung in der Liebe. (ind. ) : Der Weite eines Sprunges entspricht die Weite einer Reise. Springt einer mit Hilfe eines Stabes, bezeichnet dieser einen mächtigen Adligen,- mit dessen Unterstützung wird der Träumer eine Reise unternehmen und großes Vergnügen haben,- stemmt sich einer beim Springen auf eine Säule, wird er sich auf seinen Reichtum stützen und eine weite Reise machen,- führt er den Sprung mit Hilfe eines eisernen Stabes aus, wird er um so dauerhafteren Reichtum erlangen, je schwerer der Stab ist. jemand sehen: du machst dir Sorgen,- ins Wasser: man wird dich täuschen,- über einen Graben: Befreiung von Schulden. (Siehe auch ‘Bungee-Jump’, ‘Fallschirm’, ‘Grube’, ‘Sprung’,… Traumdeutung springen

berauben

berauben Volkstümlich: (arab. ) : beraubt werden auf offenen Weg: Unannehmlichkeiten werden dich heimsuchen,- beraubt werden: du wirst lästige Leute abschütteln,- Du warst zu leichtgläubig. Nicht jeder meint es gut mit dir. Nun kommt der Schaden. jemanden: Es ist falsch was du tun willst, und bringt böse Folgen. Laß ab davon oder lenke ein. (europ.) : zeigt eine Erkrankung im allgemeinen an,- beraubt werden: rät auf Reisen und im Geschäft besonders aufzupassen, sonst drohen Verluste,- Menschen in der näheren Umgebung werden als lästig empfunden,- selbst andere berauben: mahnt zur Umkehr, ein kleiner Vorteil könnte sonst deinen Kopf kosten. Traumdeutung berauben

Oliven

…Oliven Medizinrad: Schlüsselworte: Uralt,- schmackhaft,- Öl,- Heilung,- Reife,- Verstehen,- Sein,- Erfahrungen,- westlicher Seelenpfad. Beschreibung: Olivenbäume, im Medizinrad mit der äußeren Position des westlichen Seelenpfads und mit der Erfahrung verbunden, gibt es seit unendlichen Zeiten auf der Erde. Die Früchte der mittelgroßen Bäume schmecken ausgezeichnet. Das aus diesen Früchten gepreßte Öl ist sowohl äußerlich als auch innerlich, zur Heilung und zum Kochen, zur Anwendung gekommen. Allgemeine Bedeutung: Ein sehr alter Teil deines Seins,- Unterstützung darin, Erfahrung zu begreifen,- Vorbereitung auf neue Erfahrungen. Assoziation: Ölbäume. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe alter Kräfte, die als Verbündete entweder direkt zu dir kommen oder erst durch das Bestehen eines Tests gewonnen werden müssen. Allgemein: Olive kann auf erotische Bedürfnisse hinweisen. Ißt man sie, warnt das vor Verschwendung. Schlechte Olive kann für Untreue in einer Liebesbeziehung stehen, die gekaufte steht für ein erotisches Abenteuer, für das man teuer bezahlen muß. Psychologisch: Im Traumbild der Olive drücken sich Güte und Sanftheit aus. Oft ist die Olive ein Symbol für die Weiblich- und Mütterlichkeit. Die Fähigkeit der Hausfrau auszugleichen und somit den Familienfrieden zu erhalten, wie auch ihre Umsicht und Sorgfalt werden oft in diesem Bild dargestellt. Die Frucht des Ölbaumes ist eindeutig erotisch aufzufassen. Wer sie kauft und ißt, will mit Gewalt ein Problem lösen, das sich aus einer sogenannten verbotenen Liebesgeschichte oder einem Ehebruch ergibt. Wer aber die Früchte einsammelt, kann mit einer Herzensverbindung rechnen. Der Olivenbaum gilt im Vorderen Orient als Baum der Erkenntnis. Spirituell: Mit einem Olivenzweig kommt die Taube am Ende der Sintflut zu Noah zurück. Sie ist ein Symbol des Friedens. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man darf sich berechtigte Hoffnungen in bezug auf eine Herzensangelegenheit machen,- auch: eine Streitfrage wird bald gut für einem enden,- kaufen: du möchtest anders dastehen, anders scheinen, als du bist,- essen: du hast ausgefallene Wünsche und gibst für Leckereien zu viel Geld aus,- auch: man sollte sich vor unüberlegten Entscheidungen in Liebesangelegenheiten in acht nehmen. (europ.) : Symbol der Erotik,- Früchte aus dem Garten der Liebe sind zu pflücken,- sehen allgemein: eine Streitfrage, die noch im Raum steht, wird sich bald harmonisch klären,- am Baum: Erfolg in der Liebe,- begründen Macht und neue Freundschaften,- sehen, wie solche vom Baum gepflückt oder geschüttelt werden: Warnung vor einer Verführung oder einer nicht echten Liebe,- selbst pflücken oder vom Baum schütteln: Mahnung, nichts zu übereilen,- mit einer ausgelassenen Gruppe von Freunden pflücken: es warten gute Geschäftsabschlüsse und angenehme Überraschungen auf einem,- vom Baum gefallen am Boden liegen sehen: verheißen wenig und unnütze Arbeit,- bedeutet ein minderwertiges Liebeserlebnis,- im Laden oder in einem Verkaufsstand sehen: verheißt eine Liebesaffäre mit Spekulation auf den Geldbeutel des anderen,- einem Glas entnehmen: verheißt Geselligkeit,- ein Olivenglas zerbrechen: unmittelbar vor einem freudigen Ereignis eine Enttäuschung… Traumdeutung Oliven

Obstbaum

…Obstbaum Psychologisch: Obstbäume besitzen etwas Anheimelndes, Liebliches und Nährendes. Mit diesem Traumsymbol wird bei den meisten Bäumen auf die harmonische und heilende Wirkung der Natur angespielt. Speziell steht hier die nährende Seite der Natur (in jeder Hinsicht für Körper und Psyche) im Vordergrund. Birne: Die Birne gilt wegen ihrer Form als ein Symbol für den weiblichen Körper. Manchmal allerdings Symbol für einen deutschen Ex- Bundeskanzler. Kirsche: Die Kirsche gilt wegen ihrer roten Farbe als erotisches Symbol. Pfirsich: Der Pfirsich gilt wegen seiner Farbe und seiner weichen Haut als Traumsymbol, das auf die weibliche Haut und somit auf die Sinnlichkeit verweist. Pflaume: Die Pflaume gilt auf Grund ihrer Form als Symbol für das weibliche Geschlecht. – Volkstümlich: (arab. ) : einen blühenden sehen: auf eine gute Zukunft rechnen können,- auch: Verlobung und Hochzeit,- mit Obst: Reichtum und Gewinn,- schütteln: du hast leichten Gewinn, jedoch mit etwas Verdruß,- von dem man die Früchte herabschüttelt: du wirst dich mit deinen Hausleuten zu vertragen wissen,- (europ.) : pflanzen: erfolgreiche Betätigung in Handel und Beruf,- in der Blüte: Glück,- mit Früchten: berufliche Erfolge und Glück in der Liebe,- eine gute Zeit bricht an,- umgebrochen: dicht vor dem Ziel wird etwas fehlschlagen,- fällen: du wirst einen Verlust erleiden. (ind. ) : in Blüte: du hast eine gute Zukunft,- ohne Blüte: sorge dich nicht, die anderen sind nicht viel besser. (Siehe auch ‘Baum’, ‘Garten’)… Traumdeutung Obstbaum

beschwerden

beschwerden Volkstümlich: (europ.) : haben: Sie agieren bei Ihren Geschäften zu langsam, und deshalb wird jemand anderes von Ihren Ideen profitieren,- Leidet eine junge Frau an Herzbeschwerden, hat Sie großen Kummer, daß ihr Geliebter zu zögerlich um sie wirbt. Hat sie Rückenbeschwerden, wird sie aus Rücksichtslosigkeit auf ihre Gesundheit krank. Bei Kopfschmerzen macht sie sich Gedanken wegen ihrer Leichtsinnigkeit mit dem Ziel, ihre Konkurrentinnen abzuschütteln. Traumdeutung beschwerden