Flachs (-feld)

…Flachs (-feld) Psychologisch: Wer im Traum ein blühendes Flachsfeld sieht, dem wird es an Erfolg und Fröhlichkeit nicht mangeln. Artemidoros: Der Flachs ist bezüglich einer Eheschließung und einer Gemeinschaft von guter Vorbedeutung, weil er geflochten wird, ferner im Hinblick auf Hoffnungen und Erwartungen, weil das Jagdgerät, die Wolkennetze und ähnliche Instrumente, mit denen die Menschen den Tieren weit und breit nachstellen, aus ihm verfertigt werden. Im übrigen bedeutet er dasselbe wie das Spartgras, nur mit geringerer Wirkung. Man bedenke jedoch, daß dies nicht Großhändlern und Verkäufern derselben und Leuten, die unmittelbar oder mittelbar durch ihn ihren Lebensunterhalt erwerben, etwas Unheilvolles ankündigt. Volkstümlich: (arab. ) : Flachs brechen: Erbschaft,- ernten: dein Vermögen vergrößert sich,- schönen Flachs sehen: schöne Häuslichkeit,- spinnen: deine Sparsamkeit bringt dich vorwärts,- Ersparnisse machen,- der Hausstand ist gesichert,- Flachsfeld sehen: Aussicht auf glückliche Zukunft,- Träumt einer, er finde Flachs, der schon gehechelt ist, wird er mit harter Arbeit seinen Unterhalt verdienen, weil die Verarbeitung von Flachs viel Mühe kostet,- ist letzterer ungehechelt, wird er mit weniger Anstrengung zu Geld kommen. Ist der Flachs noch in seinen Hülsen, wird er einer entsprechenden Marter und Verurteilung entgegensehen. (europ.) : zeigt einen geschäftlichen Gewinn an,- spinnen: man wird sich die Tugenden Fleiß und Sparsamkeit aneignen,- kaufen: bedeutet Hochzeit,- spinnen: glückliches Familienleben,- Flachshändler: gute Zukunft. (Siehe auch ‘Acker’, ‘Gelb’, ‘Spartgras’)… Traumdeutung Flachs (-feld)

Leichenzug

Leichenzug Psychologisch: Mit ihm wird etwas zu Grabe getragen, manchmal nur die Angst, man könnte versagen. Oder ein Kapitel unseres Lebens wird abgeschlossen, und wir stehen vor einem neuen Anfang, schauen aber vielleicht wehmütig auf Vergangenes zurück. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sich daran beteiligen: eine unerwartete Erbschaft bekommen,- auch: du wirst bald Hochzeit halten. (europ.) : allgemein: unerwartete Geldgewinne oder eine Erbschaft,- für einen Ehegatten bedeutet es: Familienzuwachs,- für den Ledigen: baldige Heirat,- für Angestellte: Beförderung. (ind. ) : du hast im Leben viel Glück,- großen sehen: Reichtum und Glück,- selbst im Leichenzug gehen: Erbschaft. Traumdeutung Leichenzug

Trauung

…Trauung Volkstümlich: (europ.) : Träumt eine Frau von ihrer Trauung, wird sie bald neue Beziehungen eingehen, die ihr Ansehen, Freude und Ausgeglichenheit bescheren. (Siehe auch ‘Hochzeit’)… Traumdeutung Trauung

Koch / Köchin

…Koch / Köchin Psychologisch: Koch (Köchin) bringt zum Ausdruck, daß man Erfahrungen und Ergebnisse bewußt verarbeiten muß, damit sie nicht länger belasten,- das wird meist als Hinweis auf eine günstige Wendung im Leben verstanden. Er ist der Seelenkoch, der uns entweder ein trübes Süppchen vorsetzt, an dem wir im Wachleben ganz schön zu würgen haben, oder er stillt unser Verlangen nach der Speise, die Lebensenergie vermittelt (‘Hunger ist der beste Koch’). Es gilt zu bedenken, daß viele Köche den Brei verderben können. Köche sind sprichwörtlich launenhaft und aufbrausend: Trifft dies etwa auch auf den eigenen gegenwärtigen Gemütszustand zu? Was hat dieser im Traum ‘besorgt’? Ist man vielleicht ganz übermäßig um den Schutz von jemandem, der einem nahesteht, besorgt? Für arme Menschen ist es ein günstiger Traum, einen eigenen Koch zu haben. Er zeigt Strebsamkeit an, die von Erfolg gekrönt sein wird. Ist man selbst der Koch, so bezieht sich der Traum auf die ganze Lebensführung und weist auf Veränderung der Persönlichkeit im Sinne von Weiterentwicklung hin. Dies kann auch bedeuten, daß man Liebe und Zuwendung braucht – oder aber, daß man beides großzügiger austeilen sollte. Beachten Sie, welche Speisen Sie kochen, ob das Essen gelingt, das Mahl hinterher zusagt. Artemidoros: Ein Koch im Haus bringt Heiratslustigem Glück,- denn bei Hochzeiten benötigt man ihn. Ebenso Armen,- denn Herrschaften, die an reich besetzter Tafel speisen, beschäftigen einen Koch. Kranken zeigt er Verschlimmerungen, Entzündungen und eine wechselhafte Mischung der Säfte an, wodurch sich nach Ansicht der Fachleute bitterer Gallenfluß bildet,- schließlich bedeutet er Tränen wegen des Rauches, der bei seiner Arbeit entsteht. Verborgenes bringt er zutage und geheime Machenschaften deckt er auf, weil die Künste eines Kochs aufgetischt und den Gästen vorgesetzt werden und ihre Qualität auf diese Weise offenbar wird. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sprechen: du mußt dich vor Verschwendung und Naschhaftigkeit hüten,- auch: kündigt eine geheime Machenschaft an,- die letztlich aufgedeckt wird,- sein: lange Mühe für kleinen Lohn,- Köchin: gute Aussichten,- Zufriedenheit und Glück. (europ.) : Koch sehen: verheißt gute Zeiten,- bringt Freude,- Köchin: du wirst eine Landpartie mitmachen,- Köchin kochen sehen: geordnete Verhältnisse,- entlassen: man wird seine Ausgaben beschränken müssen,- selbst sein: bringt eine angenehme Überraschung. (ind. ) : sehen: ungünstige Nachrichten. (Siehe auch ‘Hunger’, ‘Rezept’)… Traumdeutung Koch / Köchin

kochen

…kochen Assoziation: – Zubereitung von Nahrung. Fragestellung: – Was nähre ich in mir selbst oder in anderen? Psychologisch: Damit der Träumende in seinem Leben erfolgreich vorankommt, muß er vielleicht bestimmte Teile seiner Existenz auf eine neue Weise zusammensetzen. Wenn sich der Träumende in seinem Traum mit Knochen beschäftigt, wird dieser Sachverhalt unterstrichen. Begabungen müssen genährt und gepflegt werden, wenn sie nicht verkümmern sollen. Es kann auch bedeuten, daß er Nahrung zubereiten oder Hunger stillen will, die hier für etwas Subtileres stehen können, wie etwa den Wunsch, eine offene Chance richtig zu nutzen. Sieht man sich selbst kochen, könnte ein Familienfest in Sicht sein,- wenn andere kochen, steht vielleicht eine Einladung ins Haus. Meist aber umschreiben diese beiden Bilder, daß man eventuell vor Wut kocht oder sein Süppchen am Feuer anderer zubereiten will, die gleichfalls nur mit Wasser kochen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann Kochen im Traum ein hohes Maß an Kreativität symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: eine frohe Festlichkeit in Aussicht haben,- selbst: befasse dich nicht mit Dingen, die du nicht verstehst, du könntest dir sonst selbst schaden,- auch: du hast Freunde geladen. (europ.) : sehen oder selbst kochen: verspricht eine Hochzeit oder eine gute Partie,- auch: eine angenehme Aufgabe,- man wird Besuch erhalten von vielen Freunden,- mit Mißmut kochen: es können ärgerliche oder enttäuschende Dinge passieren. (ind. ) : sehen: man wird dich zu einer Taufe einladen,- selbst: du wirst anderen Freude machen. (Siehe auch ‘Koch’, ‘Küche’)… Traumdeutung kochen

Verbindung

Verbindung Allgemein: Eine Zweierverbindung steht für die Versöhnung von Gegensätzen und die zusätzliche Energie, die daraus erwächst. Hingegen symbolisiert eine Verbindung im Sinne einer Gewerkschaft kollektives Handeln, das allen zum Nutzen gereicht. Verbindung (meist mit Menschen) fordert oft auf, in einer Angelegenheit nach Verbündeten zu suchen. Zuweilen warnt sie auch vor falschen Freunden, denen man einfach nicht vertrauen darf. Psychologisch: Alle Menschen versuchen, aus der Dualität zur Einheit zu gelangen, eine Beziehung zwischen zwei Seiten oder Gegensätzen herzustellen. Ein Traum, der eine solche Vereinigung zum Inhalt hat, versinnbildlicht diese Beziehung. Psychologisch betrachtet, ist der Mensch stets auf der Suche nach einem Partner. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene wird die Verbindung im Traum als Herstellung von Einheit gesehen, die wiederum als Rückkehr zum Ursprung begriffen wird. Volkstümlich: (arab. ) : anknüpfen: Aufschwung,- eingehen: Hochzeit ,- auch,- man kann getrost in die Zukunft blicken und wird neue Freunde gewinnen,- eine falsche Verbindung am Telephon: man ist auf jemand hereingefallen, von dem man sich lösen sollte, oder man wurde abgehängt. (europ.) : anknüpfen negativ: man wird Feinden entgegengehen,- anknüpfen positiv: man wird neue Freunde gewinnen können. (ind. ) : anknüpfen: du hast Glück gehabt, deine Feinde konnten dir nichts anhaben. Traumdeutung Verbindung

Klatsch (Tratsch)

Klatsch (Tratsch) Psychologisch: Klatsch im Traum ist ein Hinweis, daß sich der Träumende stark mit oberflächlichen Informationen beschäftigt und sich damit den Weg zu tieferen Verstehen und zu weitreichenden Einsichten verbaut. Er verbreitet zwar Informationen, tut dies aber auf eine unangemessene Weise. Befindet sich der Träumende in einer Gruppe und hört dem Gerede anderer zu, sucht er Informationen an die er jedoch nicht wirklich herankommt. Der Träumende benutzt andere Menschen, um sein Bedürfnis nach Informationen zu befriedigen. Spirituell: Auf dieser Ebene bedeutet Klatsch im Traum spirituelle Unbeweglichkeit. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst deinen Aufenthaltsort wechseln,- auch: man will dich mit Freunden entzweien. (europ.) : zeigt Ärger und gerichtliche Konflikte an. (ind. ) : man wird dich zu einer Hochzeit einladen. Traumdeutung Klatsch (Tratsch)

krähen (Hahnenschrei)

…krähen (Hahnenschrei) Volkstümlich: (europ.) : einen Hahnenschrei am Morgen hören: es kündigt sich Gutes an,- ist man alleinstehend, kann man auf eine baldige Hochzeit und ein komfortables Heim hoffen,- ertönt das Krähen in der Nacht und klingt verzweifelt: man wird bald Grund zum Weinen haben,- zwei Streithähne beobachten: es steht eine Trennung ins Haus,- dieser Traum geht meist einem unfreundlichen Ereignis voraus,- auch wie bei Petrus als Warnung zu verstehen. (Siehe auch ‘Hahn’)… Traumdeutung krähen (Hahnenschrei)

Kuchen

…Kuchen Assoziation: – Feier,- mal Belohnung, manchmal Schwäche. Fragestellung: – Habe ich eine Belohnung verdient? Kann ich mich gehenlassen? Psychologisch: Der Kuchen übersetzt meist das Süße, das uns das Leben verspricht. Ein Traum von einem Festtagskuchen (beispielsweise Hochzeits- oder Geburtstagskuchen) führt den Träumenden vor Augen, daß es in seinem Leben einen Grund für Feierlichkeiten gibt. Das kann mit einem aktuellen Anlaß in Verbindung stehen oder aber als Hinweis auf die verstreichende Zeit dienen. Kuchen hat ähnliche Bedeutung wie Brot, manchmal warnt er vor großer Verschwendung. Wer ein Stück davon abbekommt, dem ist das Glück der Liebe hold. Backen und Essen eines Kuchens weisen meist auf Freude in den zwischenmenschlichen Beziehungen hin. Wenn der Träumende in seinem Traum einen Kuchen bäckt, symbolisiert das seinen Wunsch, für andere Menschen zu sorgen oder ein inneres Bedürfnis zu pflegen. Am besten fragt man sich, welche persönlichen Erinnerungen und Gefühle mit dem Traum vom Kuchen verbunden sind und benutzt dies als Grundlage für die Deutung. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Kuchen im Traum für Hingabe- und Genußfähigkeit. Artemidoros: Feine Kuchen, ohne Käse gebacken, zeigen Gutes an, mit Käse, Anschläge und Überfälle,- denn auf diese deutet der Käse hin. Sesam- und Honigkuchen bringen allen Glück, besonders denen, die einen Prozeß führen,- denn Honigkuchen wurde bei den Alte als Siegespreis vergeben. (Bei Symposien erhielt derjenige als Preis einen Honigkuchen, der bis zum frühen Morgen durchgezecht hatte ohne einzuschlafen.) Was das übrige Backwerk anbetrifft, das bei Festen und Opferfeiern verwendet wird, so treffe man die Auslegung im Hinblick auf die Art und Weise der Feste und Feiern. Kuchen von Kapern, Oliven, alle Arten von Gemüsepasteten, Gewürzkuchen und was es sonst ähnliches gibt, hab eich absichtlich beiseite gelassen, weil sie offensichtlich nichts Gutes bedeuten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder haben: Glück und Wohlstand erlangen,- backen: freudiges Fest, Freunde kommen,- backen sehen: in nächster Zeit viel Freude zu erwarten haben,- zerschneiden: Ehestörung und Streit,- selbst essen: finanzieller Gewinn steht in Aussicht,- essen sehen: Tratsch in der Nachbarschaft,- geschenkt bekommen: unerwarteter Besuch,- große Mengen sehen: man sollte sich vor unnützen Geldausgaben hüten,- Ißt einer Kuchen, wird er etwas Gutes bekommen, was er sich gewünscht, wenn die sarazenische Süßspeise, die man Paloudakis nennt, erkranken, wegen deren Farben und weil sie auf Feuer gekocht wird, und daran gemessen, ob man viel oder wenig davon gegessen. (europ.) : sehen allgemein: gute Gesundheit, vorausgesetzt, er ist genießbarer Art,- backen: bedeutet Glück und Reichtum, ferner Zufriedenheit,- Verschwendung,- süßen sehen: man wird sich bald beruflich verbessern,- auch Liebesangelegenheiten florieren bestens,- träumt ein Lediger von einem Doppelkuchen: zeigt es ihm seine eigene Heirat an,- essen: verheißt Glück und gutes Auskommen,- bedeutet für Männer einen Damenbesuch, für Frauen einen Herrenbesuch,- Eierkuchen: prophezeien einem seelische Zufriedenheit… Traumdeutung Kuchen

Kutte

Kutte Volkstümlich: (arab. ) : tragen: sei nicht leichtgläubig,- auch: man will etwas vor dir verheimlichen. (europ.) : bedeutet baldige Hochzeit,- auch: Glück und Wohlstand. (ind. ) : anhaben: Segen und Wohlergehen. Traumdeutung Kutte

Kamm / kämmen

…Kamm / kämmen Psychologisch: Traditionell: Eitelkeit. In der psychologischen Deutung ist der Kamm ein Symbol für einen Vorgang den man genauer beobachten und nicht vorschnell beurteilen sollte – eben: ‘Nicht alles über einen Kamm scheren.’ Der Träumende kann aber auch aufgefordert werden, an seinem Selbstbild zu arbeiten. Mit dem Kamm wird das Haar in Ordnung gebracht,- übertragen: Man schafft Ordnung in seinem Triebleben und gewinnt dadurch das Herz des Partners. Wer durch Kämmen sein Haar noch mehr in Unordnung bringt, pflegt entweder im Wachleben ein sogenanntes schlampiges Verhältnis oder hat in der Liebe Komplexe, die er durch besonders forsches Auftreten verschleiern will. Im Traum eines Mannes kann ein Kamm Versuchung und Sinnlichkeit symbolisieren. Ein Kamm ist auch ein Gerät mit vielen Zähnen, welches der Pflege dient. Taucht er im Traum eines Menschen auf, betont er das Bedürfnis, etwas im Leben zu pflegen und zu nutzen. Das ist ein Hinweis darauf, daß der Träumende seine Gedanken ordnen soll. Kauft man einen Kamm, ermahnt das, sein Leben in Ordnung zu bringen. Altindische Traumbücher deuten den Kamm auch als Warnung vor Streit mit den Geschwistern. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Kamm im Traum für Fruchtbarkeit, die Strahlen der Sonne, Verwobenheit und Musik. Artemidoros: Sich zu kämmen bringt Mann und Frau Nutzen,- denn der Kamm ist gleichbedeutend mit der alle Widerwärtigkeiten überwindenden und heilenden Zeit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: mit seinen Hausleuten in Streit geraten,- in der Hand: Streitigkeiten haben,- zerbrochener: die Differenzen mit seinen Bekannten werden sich noch verschärfen,- sich damit kämmen: man wird sich stark überwinden müssen, wenn man seine Sachen in Ordnung bringen will und sich von seinen Fehlern befreien möchte,- man soll erkennen, daß man sich im Leben stets behaupten und daher entsprechend reagieren muß,- sich lange und ausgiebig kämmen: die Probleme werden letztendlich überwunden werden,- langes Haar kämmen: langes Warten auf den Verlobten,- kurzes Haar kämmen: baldige Liebesfreude,- zerzaustes Haar kämmen: unangenehme Hemmnisse verhindern ihn zu kommen,- Kamm im Haar stecken haben: eine Hochzeit oder Verlobung,- ein Tier kämmen: gute Freundschaft halten. (europ.) : bedeutet: deine Arbeit wird schwer und nutzlos sein, besonders wenn es dir Schwierigkeiten macht, dein Haar zu kämmen,- geht das Kämmen leicht und ist das Haar lang und schön: Gewinn, eine neue Freundschaft,- sich das Haar kämmen allgemein: eine Aufforderung, mehr Ordnung bei sich selbst zu halten,- einen sehen: in der Familie gibt es Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen,- einen unsauberen sehen: deutet auf nutzlose Bemühungen hin,- kaufen: man wird seine Angelegenheiten in Ordnung bringen,- verlieren: bedeutet Streit im Freundeskreis,- benutzen: kündet einen Lebenskampf an,- zerbrochener: heftige Streitereien zehren am Nervenkostüm,- einem Kind die Haare kämen: man erfreut sich eines guten Urteils bei anderen Menschen,- lange Haare kämmen: kündet eine neue… Traumdeutung Kamm / kämmen

Kastanienbaum

Kastanienbaum Volkstümlich: (arab. ) : grün und frisch: es wird dir wohl ergehen,- auch: eine nette Unterhaltung führen,- blühender: Glück im Spiel und mit Wohlergehen nach etlichen Fehlschlägen rechnen können, Unglück in der Liebe,- Hochzeit ist in Aussicht,- umgehauener oder umgefallener: deine Hoffnungen werden sich nicht erfüllen,- verwelkter und dürrer: du wirst überall auf Hindernisse stoßen. (europ.) : Kastanienbaum sehen: bedeutet Eile,- unter einem Kastanienbaumes stehen oder sitzen: bringt Freude und Zufriedenheit nach mancherlei Enttäuschungen,- (ind. ) : beeile dich dein Vorhaben auszuführen. Traumdeutung Kastanienbaum

Vogelnest

…Vogelnest Volkstümlich: (arab. ) : sehen: dein Vorhaben glückt,- auch: du wirst deine Hochzeit richten,- auch: Zeichen einer guten Ehe und finanziellen Wohlstandes,- darin Eier oder Junge sehen: man wird sich bald auf Nachwuchs freuen,- daraus Eier entnehmen: Verdruß in Familienangelegenheiten,- daraus Junge holen: herzlose Handlungen werden dich in den Augen guter Menschen verächtlich machen,- verlassen sehen: man sollte sich mit der Familiengründung noch etwas Zeit lassen. (europ.) : sehen: verspricht häusliches Glück,- auf dem Dach haben: deutet auf einen gesegneten Hausstand,- suchen und finden. bedeutet viel Freude und Glück,- mit Eiern: man wird dir eine Erbschaft hinterlassen,- Kindersegen,- mit Jungen: viel Mühe und Arbeit, aber Freude dadurch,- zerstören oder ausnehmen: durch einen Fehltritt wird man schweren Schaden erleiden,- mit zerbrochenen Eiern oder toten Jungvögeln: sehr schlechtes Omen. (ind. ) : sehen mit Vogel: dein Erfolg ist dir sicher,- mit Eiern oder Jungen sehen: sehr große Freude,- ausnehmen: häuslicher Kummer,- leeres: du wirst bald ein eigenes Heim gründen. (Siehe auch ‘Nest’)… Traumdeutung Vogelnest

Photographie / photographieren

…Photographie / photographieren Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum Photographien betrachtet, denkt er in der Regel an vergangene Aspekte seines Selbst oder an Eigenschaften, die er nicht mehr für wertvoll erachtet. Erhält er im Traum eine Photographie von sich, zeigt dies unter Umständen, daß er seine Umgebung oder seine eigene Persönlichkeit in dieser Umgebung objektiver sehen muß. Psychologisch: Photographien stellen offensichtlich Erinnerungen, vergangene Begebenheiten, vielleicht auch Schwierigkeiten in der Vergangenheit dar. Wenn der Träumende in seinem Traum Photographien von Menschen betrachtet, geht es ihm in Wahrheit um ihre Eigenschaften,- möglicherweise könnten sie ihm in seinem Leben nützlich sein. Spirituell: Photographien im Traum dienen dazu, das spirituelle Bedürfnis darzustellen, die Vergangenheit zu verstehen. Volkstümlich: (arab. ) : erhalten: Todesfall im Bekanntenkreis,- sich selbst: du hast etwas heimliches vor,- deine Liebe: baldige Hochzeit,- deine Freunde: du bekommst bald Besuch. (europ.) : sehen oder sich photographieren lassen: verheißt langes und glückliches Leben für alle Personen, deren Photographie man im Traum gesehen hat. (ind. ) : Photographie: ein Wiedersehen,- Photographieren, sich selbst lassen: du sollst dich nicht selbst täuschen,- seine Angehörigen: gute Zukunft,- selbst: du bist genau. (Siehe auch ‘Bild’, ‘Fotografie’)… Traumdeutung Photographie / photographieren

Nadel

…Nadel Assoziation: – Durchstechen. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich bereit, auf den Punkt zu kommen? Was will ich durchdringen? Allgemein: Nadel kann als Phallussymbol für sexuelle Bedürfnisse stehen. Nadeln im Traum verweisen in der Regel auf Unangenehmes. Häufiger warnt sie vor Gegnern, die man nicht ernst genug nimmt, weil die einem nur ‘Nadelstiche’ (Sticheleien) zufügen. Aber sie können auch die Macht des Heilens symbolisieren. Es muß eine Vorstellung oder ein Wissen von außen eingeführt werden,- dies schmerzt vielleicht, aber es wird den Träumenden innerlich helfen. Psychologisch: Die Fähigkeit, zu durchdringenden Einsichten über den eigenen Zustand zu gelangen, kann bei der Bewältigung des Alltagslebens helfen. Die Deutung des Traums hängt davon ab, ob der Träumende die Nadel selbst verwendet oder ob eine andere Person ihn damit behandelt. Wer sich mit einer Nadel schon einmal in den Finger gestochen hat, kennt den Schmerz, den dieses kleine Instrument verursachen kann. Als Traumbild steht die Nadel als Symbol für physische oder psychische Schmerzen des Träumenden. Sie deutet auf Überempfindlichkeit oder auf Hemmungen in der Sexualität hin, aber auch auf die kleinen Sticheleien, die wir im Alltagsleben über uns ergehen lassen müssen,- die Kleinigkeit, die sich zum Streit ausweiten könnte. Spirituell: Eine Nadel kann auf männliche Sexualität verweisen, aber auch auf eine durchdringende Einsicht, die unsere Sicht des Lebens verändert. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Unangenehmes steht bevor,- sich an einer stechen: Zank und Streit stehen dir bevor,- finden: bleibe bei der Wahrheit, sonst machst du alles noch schlimmer, als es ist,- auch: du suchst Streit anzufangen,- aufheben: du kommst zu Vermögen,- einfädeln: du kannst deine Hochzeit rüsten,- nadeln (nähen): Sehnsucht nach Ehe und Kinder,- verlieren: freundschaftliche Beziehungen werden sich lösen,- weggeben: du entkommst einer Gefahr,- geschenkt bekommen: ärgerliche Vorkommnissen ausgesetzt werden,- Nadelstich: man wird dich quälen. (europ.) : Stehen für Hindernisse und Konflikte mit nahestehenden Menschen,- böse Nachrichten,- Tannennadeln: langes Leben, Gesundheit,- aus Metall sehen: man hat Anfeindungen durch andere zu erwarten,- eine verwenden: eine Warnung vor bevorstehender Not, in der man zu Unrecht an Sympathie einbüßt,- eine einfädeln: man wird einem die Fürsorge über andere zum eigenen Haushalt auferlegen,- mit einer sinnlos hantieren: durch sein eigenes Verhalten wird man sich Feinde schaffen,- nach einer suchen: deutet auf unnötige Sorgen hin,- eine finden: man hat Freunde, die einem schätzen,- zerbrechen: symbolisiert Einsamkeit und Armut,- sich mit einer stechen: bedeutet den Verlust eines Freundes,- Enttäuschungen in der Liebe. (ind. ) : finden: behalte deine Ruhe sonst wirst du in Streit geraten,- eine erhalten: du wirst dich von einem Freund trennen müssen,- viele erhalten: du wirst dich von deinen Freunden trennen müssen. (Siehe auch ‘Dorn’, ‘Phallus’)… Traumdeutung Nadel

Nähen

…Nähen Assoziation: – Zusammenfügen,- Reparieren. Fragestellung: – Was möchte ich erschaffen oder wiederherstellen? Allgemein: Nähen zeigt an, daß man Sehnsucht nach haltbaren zwischenmenschlichen Beziehungen hat. Psychologisch: Eine Arbeit, die man mit viel Geduld und Genauigkeit verrichten muß, um etwas Tragbares zu schaffen. Näht man im Traum einen Flicken auf, bleibt manches im Wachleben nur Flickwerk, das leicht wieder einreißen kann. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder selbst nähen: du wirst deine Arbeiten rasch zu Ende führen,- auch: man wird in Kürze mit seinem Haushalt zufrieden sein können, denn man hat es mit viel Ausdauer zu einem gewissen Wohlstand gebracht,- Kleider, neu: du wirst schwere Arbeit leisten müssen,- ein kaputtes Kleidungsstück: man wird bereits verloren Geglaubtes wiederfinden,- Wäsche: Verlobung und Hochzeit,- Kindersachen: Kindersegen,- dabei sich blutig stechen: großes Glück und heiße Liebe,- Heirat. (europ.) : sehen: warnt vor Klatschereien,- selbst: der Wohlstand deines Hauses wächst durch viel Ausdauer,- sich dabei stechen oder verletzen, so daß man den Blutstropfen hervorquellen sieht: bringt eine Braut ins Haus,- und nicht fertig werden können: ein neuer Liebhaber, für Verheiratete: Streit,- neue Kleider nähen: Frieden wird in der häuslichen Umgebung die Wünsche krönen,- Träumt eine junge Frau, daß sie ein Kleidungsstück fertiggestellt hat, wird sie sich bald für einen Ehemann entscheiden. (ind. ) : du wirst von falschem Verdacht befreit,- und nicht fertig werden damit: ein Liebhaber wartet auf dich,- und sich dabei verletzen: es wird sich ein ungebetener Gast anmelden. (Siehe auch ‘Faden’, ‘Garn’, ‘Nadel’, ‘Stopfen’)… Traumdeutung Nähen

Nest

…Nest Assoziation: – Sicherheit,- Behaglichkeit. Fragestellung: – Wo in meinem Leben suche ich nach Schutz? Was tröstet mich? Was gibt mir ein Gefühl der Behaglichkeit? Allgemein: Ein Nest symbolisiert Schutz, eine häusliche Lebensweise und versinnbildlicht das Bedürfnis nach Geborgenheit und Familienglück, zum Teil verbunden mit erotischen Wünschen. Vielleicht ist der Träumende emotional abhängig von den Menschen seiner Umgebung und hat daher Angst, das ‘Nest zu verlassen’. Dabei kann man folgende Begleitumstände unterscheiden: Nest mit Eiern oder Jungen kündigt Familienglück an. Leeres Nest warnt vor familiären Problemen und Streitigkeiten, die zur Trennung führen können. Zerstörtes Nest kann den Zerfall der Familie androhen. Schwalbennest verspricht ein fröhliches Familienleben. Psychologisch: Das Nest kann im Traum ein Symbol für die Schutzbedürftigkeit und die Unsicherheit des Träumenden sein. Es steht aber auch für den Wunsch nach Ehe und Familie. Wird in der Traumhandlung ein Nest gebaut, drückt sich darin die Sehnsucht nach Geborgenheit, Gemütlichkeit und nach Mutterschaft aus. Wer im Traum ein Vogelnest findet, das bewohnt ist, kann auf ein glückliches Familienleben hoffen oder einen eigenen Hausstand gründen. Wird ein Nest dagegen im Traum verlassen, ist dies ein Bild für den Wunsch nach Unabhängigkeit und Selbständigkeit des Träumenden. Das leere Nest selbst deutet auf das Alleingelassensein hin. Ist das Nest zerstört, wird uns ein geschätzter Mensch vielleicht den Rücken kehren. Zerstören wir selbst ein Nest, brechen wir mit allen Konventionen und versuchen, uns von unserer bisherigen Umwelt zu trennen. Viele Frauen entwickeln vor der Geburt ihres Kindes einen Nestbauinstinkt. Im Traum kann dies daher die Bereitschaft zu einer Schwangerschaft anzeigen oder aber das starke Bedürfnisse des Träumenden nach Geborgenheit. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert das Nest im Traum die Sicherheit im gewohnten Umfeld des Träumenden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man neigt zum Geiz,- weswegen eine Freundschaft in die Brüche gehen könnte,- leer: du möchtest einen eigenen Hausstand gründen,- mit Eiern: reicher Kindersegen ist dein großer Wunsch,- mit jungen Vögeln sehen: deine Wünsche werden sich erfüllen,- Glück und Reichtum,- (14,- 26) mit Kuckuck: man will dich betrügen,- ausnehmen: was du tun willst ist schlecht,- zerstört: deine Ehe leidet Schaden,- herunterfallen: Unglück und Kummer. (europ.) : Konzentration auf einen bescheidenen Zukunftsbau,- Vogelnester sehen: zeigt das Interesse an einem erfolgversprechenden Unternehmen,- oder Nester sehen, auch mit Eiern und Jungen: deutet auf einen gesegneten Hausstand,- verheißt Gründung oder die Gestaltung eines glücklichen Hausstandes oder deutet auf Familienzuwachs hin,- leeres: es wird mit deinem Geschäft bergab gehen,- eine ersehnte Liebesverbindung kommt nicht zustande, oder es entsteht häuslicher Unfriede, oder ein Familienmitglied verläßt das Haus, um seine eigenen Wege zu gehen,- Kummer wegen eines abwesenden Freundes,- Gelege von Hühnern: weisen auf eine Vorliebe für häusliche Belange sowie fröhliche und gehorsame Kinder hin,- ein Nest mit kaputten Eiern: gilt… Traumdeutung Nest