Ohnmacht / ohnmächtig werden

…Ohnmacht / ohnmächtig werden Allgemein: Etwas geschieht ohne unser Dazutun: Wird man selbst im Traum ohnmächtig, kann man sich möglicherweise auf ein Geschenk, vielleicht sogar auf eine Erbschaft oder eine unerwartete Liebeserklärung freuen. Fallen andere in Ohnmacht, macht uns das Unbewußte auf Leute in unserer Umwelt aufmerksam, die sich auf eine etwas plumpvertrauliche Weise bei uns anbiedern wollen. Psychologisch: Ohnmacht kann bei Durchblutungsstörungen körperbedingt im Traum auftauchen. Oft symbolisiert sie aber Hilflosigkeit oder mangelnde Eigenverantwortung. Das muß anhand der individuellen Lebensumstände gedeutet werden. Wenn man öfter von Ohnmachtsanfällen träumt, fühlt man sich psychisch total überfordert und spielt auch in Wirklichkeit (manchmal) mit dem Gedanken, ‘in eine Krankheit zu flüchten’, um endlich einmal in Ruhe gelassen zu werden. Volkstümlich: (arab. ) : werden: eine Krankheit befällt dich plötzlich,- auch: eventuell große Vermögenseinbuße oder eine persönliche Niederlage,- (31,- 41) Ohnmächtige sehen: du wirst zu einer Hilfeleistung veranlaßt werden. (europ.) : prophezeit Krankheit in der Familie und unerfreuliche Nachrichten von Abwesenden,- in eine fallen: entweder ein sehr starkes Liebeserlebnis haben, oder ein Hinweis auf eine persönliche Niederlage, die einem die Kraft rauben wird,- auch: eine günstige Schicksalsfügungen, die einem eine Erbschaft oder sonstige Zuwendung verheißt,- selbst ohnmächtig sein: verheißt ein Geschenk oder eine Erbschaft,- jemanden in Ohnmacht fallen sehen: man wird von jemandem angepumpt werden,- auch: unvorteilhaft für den Ledigen,- Reichtum und Gedeihen für Verheiratete,- jemanden in Ohnmacht sehen: man wird dir einen guten Dienst erweisen,- Wird eine junge Frau ohnmächtig, stehen ihr schlechte Gesundheit und bittere Enttäuschungen wegen ihres ausschweifenden Lebens bevor. (ind. ) : sein: du machst eine überraschende Erbschaft,- Ohnmächtige sehen: vor Betrügereien sei gewarnt. (Siehe auch ‘Betrug’)… Traumdeutung Ohnmacht / ohnmächtig werden

Obelisk

Obelisk Allgemein: Jeder behauene Stein im Traum ist ein Hinweis darauf, daß der Träumende darüber nachdenkt, wie er sein Grundwesen geformt hat. Je einfacher der Stein bearbeitet ist, desto mehr Möglichkeiten stehen ihm zur Verfügung, ihn zu verbessern,- Je ausgeschmückter er ist, desto erfolgreicher nutzt der Träumende seine kreative Energie. Obelisk symbolisiert zum Teil, daß man ein beispielhaftes Leben führt und gute Erfolge (vor allem geschäftlich) erzielt. Manchmal steht er als Phallussymbol auch für sexuelle Bedürfnisse. Psychologisch: Ein Obelisk stellt häufig eine Markierung dar, die einen bestimmten Bereich kennzeichnet, wie etwa einen heiligen Raum. Er kann auch altes, instinktives Wissen symbolisieren. Spirituell: Auf dieser Ebene fordert der Obelisk im Traum den Träumenden auf, sich über seinen spirituellen Glauben Klarheit zu verschaffen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: großartige Aussichten haben,- auch: man wird ein enttäuschendes Liebeserlebnis haben,- (Spitzsäule): du führst ein musterhaftes Leben,- auch: du willst zu hoch hinaus. (europ.) : sehen: man führt ein musterhaftes Leben,- auch: verheißt ein Wohngegendwechsel, man wird woanders mehr Glück und Freunde finden,- kleine Geldgewinne,- mächtig und kalt vor einem aufragend: Vorbote von melancholischen Nachrichten,- für Liebespaare verheißt dies verheerende Streitigkeiten. (ind. ) : sehen: die Geschäfte gehen gut, du kannst zufrieden sein. Traumdeutung Obelisk

abmalen

…abmalen Volkstümlich: (arab. ) : sich selbst: Aussicht auf langes Leben,- einen anderen: verkündet eine traurige Zukunft. (europ.) : abgemalt werden: Wohlstand und Kindersegen, Familienzuwachs,- sich selbst abgemalt sehen: du bist beliebt,- andere selbst abmalen: schlechte Geschäfte, Nachrichten und Übervorteilung,- einen anderen abgemalt sehen: eine neue Bekanntschaft,- eine Landschaft oder einen Gegenstand: dein Besitz wird sich mehren. (Siehe auch ‘Bild’, ‘Farben’, ‘Malen’, ‘Pinseln’)… Traumdeutung abmalen

Onkel

…Onkel Psychologisch: Symbolgestalt für eine ‘zweitrangige Autorität’. Ein im Traum erscheinender Onkel symbolisiert im allgemeinen das Bedürfnis des Träumenden nach einer Respektperson bzw. nach einer Vaterfigur. Er hat Angst, sein Leben alleine nicht meistern zu können und benötigt ständig den Rat anderer Leute, um Entscheidungen zu treffen. Begegnet man im Traum einem ‘unbekannten’ Onkel, sollte man sich in acht nehmen, von Fremden nicht verführt und getäuscht zu werden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sprechen: in Familienstreitigkeiten verwickelt werden,- auch: du erwartest einen hohen Geldbetrag, mußt dich aber noch gedulden. (europ.) : Belästigung durch neugierige Menschen,- sehen: kündet Auseinandersetzungen in der Familie an,- auch: bald traurige Nachrichten bekommen,- geistig gebrochen sehen und wiederholt diesen Traum haben: diese Probleme gibt es in den Beziehungen, so daß es zumindest zeitweilig zur Entfremdung kommt,- treten Mißverständnisse auf: die familiären Beziehungen sind unerfreulich und auch Krankheit ist ständig im Spiel,- tot sehen: deutet auf schlimme Widersacher,- (ind. ) : sehen: du wirst von Menschen bedrängt. (Siehe auch ‘Oheim’)… Traumdeutung Onkel

Augenglas

…Augenglas Volkstümlich: (europ.) : Gute Nachrichten von einem Freund oder zuweilen ein vorteilhafter Geschäftsabschluß. (Siehe auch ‘Brille’, ‘Lupe’, ‘Vergrößerungsglas’)… Traumdeutung Augenglas

Sattel

…Sattel Allgemein: Ein Sattel im Traum zeigt das Bedürfnis, Kontrolle über einen Menschen auszuüben. Es liegt nahe, daß es um sexuelle Kontrolle gehen kann, vor allem im Traum einer Frau. Im Traum eines Mannes symbolisiert der Sattel sein Bedürfnis, die Kontrolle über sein Leben zu gewinnen – sei es die Richtung, in die es sich bewegt, oder die Lebensumstände. Zentraler Aspekt ist das Empfinden seiner Männlichkeit. Sattel kann vor Überheblichkeit warnen oder anzeigen, daß man andere nicht aus Egoismus mißbrauchen darf. Im Einzelfall kommen darin unangenehme Aufgaben und Pflichten zum Vorschein, die man sich aufgebürdet hat. Sitzt man fest im Sattel, steht das für eine gesicherte Zukunft. Fällt man herunter, soll das nach alter Traumdeutung auf Glück im Spiel hinweisen (darauf darf man sich aber nicht verlassen und zuviel riskieren). Psychologisch: Sattel läßt uns bequemer reiten, was auch sexuell gesehen werden kann: Wer sein Pferd sattelt, freut sich auf ein sinnliches Erlebnis, das gleichzeitig Rasanz verspricht. Das Satteln läßt jedoch ideellen Gewinn erhoffen. Sattelt ein anderer oder sehen wir nur den Sattel, können wir erwarten, daß unsere Lebenslast von jemand anderem mitgetragen wird. Bis zu einem gewissen Grad spielt auch eine Rolle, was der Träumende mit dem Sattel anfängt oder um welche Art von Sattel es sich dabei handelt. Ein Motorradsattel symbolisiert, da er ein fester Teil der Maschine ist, eine starrere Form der Kontrolle als ein Pferdesattel, der abgenommen werden kann. Falls der Sattel rutscht, ist der Träumende im Begriff, die Gewalt über eine Situation in seinem Leben zu verlieren. Paßt der Sattel nicht genau genug – wobei auch die Bequemlichkeit für den Benutzer berücksichtigt werden muß -, verursachen vielleicht eher äußere Umstände ein unbehagliches Gefühl bei dem Träumenden als sein eigenes Wollen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist der Sattel im Traum eine Aufforderung an den Träumenden, sein Leben in die Hand zu nehmen. Volkstümlich: (arab. ) : einen fremden sehen: unterjocht werden,- im Stall hängen sehen: man wird sein Ansehen bald vergrößern können,- tragen: du bist unter dem Pantoffel,- einem Pferd einen auflegen: man sollte sein Glück im Spiel versuchen, da die Chancen auf einen Gewinn gut stehen,- darin auf einem Pferd sitzen: man wird bei einem wichtigen Unternehmen bald Hilfe und Unterstützung eines lieben Freundes erfahren,- auch: deine Stellung ist sicher,- sich darin sitzen sehen: man darf die Überzeugung haben, im Leben vorwärtszukommen,- herausgehoben werden: du verlierst deine Stellung,- herausfallen: man wird dich beschämen ,- auch: an Ansehen verlieren. (europ.) : sehen: eventuelle Reisepläne stehen unter einem guten Stern,- darin reiten: der Einsatz im Beruf hat sich gelohnt und man wird jetzt den Gewinn daraus ziehen können,- herausfallen: Wankelmut, verkündet Fehlschläge im Leben,- kostbarer: man wird ein wertvolles Geschenk erhalten,- fremder: verheißt gute Nachrichten und… Traumdeutung Sattel

Sardellen / Sardinen

Sardellen / Sardinen Allgemein: Sardellen versprechen meist einen guten Gang der Geschäfte oder anderer Vorhaben. Volkstümlich: (arab. ) : Sardellen: man wird dir die Freude verderben ,- auch: etwas vertragen können. Sardinen: du wirst in sehr enge Verhältnisse kommen. (europ.) : sehen: Hoffnungen werden sich nicht erfüllen,- es drohen unerwartete schmerzliche Ereignisse,- essen: gilt für glückliche Zeiten,- bedeutet gute Nachrichten,- Stellt eine junge Frau Sardinen auf den Tisch, wird sie von den Nachstellungen eines Menschen behelligt, der ihr zuwider ist. (ind. ) : essen: Segen im Geschäft,- sehen: du suchst das Gute und wirst es auch finden. Traumdeutung Sardellen / Sardinen

Schreibtisch

…Schreibtisch Assoziation: – Organisation, sich an die Arbeit machen. Fragestellung: – Was bin zu leisten bereit? Allgemein: Handelt es sich bei dem Schreibtisch im Traum um einen alten – etwa um eine alte Schulbank oder um einen antiken Schreibtisch -, dann sollte der Träumende vielleicht zu alten Werten, Gewohnheiten oder Lehren zurückkehren. Geht es jedoch um einen gewöhnlichen Büroschreibtisch, dann muß der Träumende vielleicht überdenken, wie er in Zukunft seinen Alltag besser bewältigen kann. Psychologisch: Sitzt der Träumende in seinem Traum am Schreibtisch eines anderen Menschen, dann könnte dies ein Hinweis auf fehlendes Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten sein. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene erinnert der Schreibtisch daran, daß tägliche Rituale und Disziplin im Alltag hilfreich spirituelle Praktiken sein können. Volkstümlich: (arab. ) : Dein Posten ist dir sicher und du hast Erfolg. davor sitzen: zu arbeiten haben. (europ.) : ist er verschlossen: man muß mit schlechten Nachrichten rechnen,- an einem geöffneten sitzen: es wird alles gut gehen,- an einem sitzen und schreiben: man wird bald mit jemand Freundschaft schließen, der in weiter Ferne lebt. (ind. ) : die Wissenschaft hat es dir angetan. (Siehe auch ‘Tisch’)… Traumdeutung Schreibtisch

Schaden

Schaden Psychologisch: Schaden, den man im Traum nimmt, steht für Mißerfolg und Enttäuschung, aus denen man für die Zukunft lernen sollte. Nach altindischer Traumdeutung soll er aber einen guten Verdienst versprechen. Volkstümlich: (arab. ) : erleiden: geärgert oder gekränkt werden,- Glück im Spiel. (europ.) : bedeutet schlechte Nachrichten und Unglück,- erleiden: Warnung, in einer schon früher durchlebten Situation diesmal klüger zu handeln,- jemandem zufügen: man wird selbst durch eigene Schuld schweren Schaden erleiden. (ind. ) : erleiden: du wirst einen guten Verdienst bekommen. Schadenfreude Volkstümlich: (europ.) : Immer ein ungünstiges Zeichen. Mißerfolge im beruflichen oder geschäftlichen Bereich warten auf einem. Traumdeutung Schaden

Seeleute / Seemann

…Seeleute / Seemann Allgemein: Eine Symbolfigur für Fernweh, Abenteuerlust und unstete Gefühle. Bei den meisten Menschen ist die Vorstellung von Seeleuten recht antiquiert, und es ist dieses Bild welches gewöhnlich im Traum Gestalt annimmt. Der Seemann im Traum steht für Freiheit, sowohl der Bewegung als auch des Geistes, und ist eine Verkörperung des Herumtreibers. Er ist der Mensch, der sein Schicksal vollkommen in der Hand hat. Der heutige Seemann hat zusätzlich den Vorteil, daß er seine Umwelt beherrscht. Psychologisch: Kommt in einem Traum, vor allem im Traum einer Frau, ein Seemann vor, handelt es sich gewöhnlich um eine romantisierte Gestalt, die den archetypischen Helden repräsentieren kann. Im Traum eines Mannes steht er für den Teil seiner selbst, der Freiheit sucht, aber eine Erlaubnis oder Befugnis erhalten muß, um sich diese Freiheit zu nehmen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist der Seemann im Traum ein Symbol der Kommunikation. Der Aspekt der Freiheit hat einen Zusammenhang mit dem Wesen des Merkurs, der einen Auftrag erhält und ihn dann vergißt. Volkstümlich: (europ.) : einer sein: ist ein Zeichen für Unruhe und Veränderung in den Angelegenheiten,- sich in der Gesellschaft von Seeleuten befinden: man kann Nachrichten von weither erwarten oder die Ankunft eines Freundes. (Siehe auch ‘Archetypen’, ‘Matrosen’)… Traumdeutung Seeleute / Seemann

Schwur / schwören

…Schwur / schwören Psychologisch: Ein Alptraum, wenn man sich in einer wichtigen Angelegenheit festgelegt und verpflichtet hat, die man nur mehr als lästige Pflicht empfindet. Der Traum weist häufig auf eine solche ‘ungeliebte Bindung’ an eine eigene (frühere) Entscheidung hin. Volkstümlich: (arab. ) : ablegen: das Vertrauen, das du den Menschen schenkst, ist unklug,- auch: du sollst nicht leichtsinnig etwas versprechen. (europ.) : auf etwas schwören oder einem zuhören: man wird im Beruf oder der Liebe der Untreue bezichtigt werden,- ein religiöses Gelübde ablegen: man wird eine schwierige Phase unbescholten durchstehen,- einen brechen: prophezeit, daß die Pläne zum scheitern verurteilt sein werden. (ind. ) : schwören: unangenehme Nachrichten,- hören: du wirst Andere beherrschen. (Siehe auch ‘Eid’)… Traumdeutung Schwur / schwören

Scheiter

Scheiter Volkstümlich: (arab. ) : Gewinn im Geschäft. Scheiterhaufen Allgemein: Scheiterhaufen zeigt, daß man Absichten, Pläne, Erwartungen, Hoffnungen oder Ideale aufgeben muß, weil sie unrealistisch sind. Psychologisch: Er wird aus unseren Schuldgefühlen aufgeschichtet, läßt psychische Unsicherheiten erkennen. Brennt der Scheiterhaufen, sollten wir uns im Wachleben zurückhalten und nur auf Sparflamme kochen, um nicht anzuecken. Sieht man sich selbst auf dem Scheiterhaufen, sollte man in sich gehen und sein bisheriges Leben überdenken, um daraus vernünftige Schlüsse für die Zukunft zu ziehen, vielleicht auch noch einmal von vorn beginnen und dabei alte Fehler vermeiden. Aufgeschichtete Scheiterhaufen sind ebenso Warnungen davor, sich fremden Menschen unbedacht anzuvertrauen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man muß vergangene Dinge unbedingt überwinden, wenn der weitere Lebensweg glücklich sein soll,- brennt: unglückliche Liebe,- überspringen: frohes Liebesfest und Hochzeit,- löschen: deine Feinde können dir nichts tun,- raucht: schlechte Nachrichten,- darauf verbrannt werden sollen: sieh dich vor einem gefährlichen Liebesabenteuer vor,- es könnte dir schlecht ergehen,- (europ.) : Vorsicht vor Überheblichkeit! Nichts auf die Meinung anderer geben und nicht beachten, daß die Schwierigkeiten immer größer werden,- errichten sehen: Mahnung, in einer wichtigen Sache seine Gedanken bei sich zu behalten, da sonst Schaden oder Nachteile entstehen,- soll man darauf verbrannt werden: es wird einem zu größter Vorsicht bei einem Liebesabenteuer geraten,- brennend sehen: wegen seiner freimütigen Äußerung unbeliebt oder angefeindet werden oder unter seiner Überzeugung leiden müssen,- selbst errichten oder etwas darauf verbrennen: seinen bisherigen Grundsätzen oder Anschauungen untreu werden und daraus die Konsequenzen ziehen müssen. (ind. ) : unglückliche Schicksalsfügungen,- brennen sehen: man verfolgt dich wegen deines Freimutes,- sich selbst darauf sehen: du begehst unverbesserliche Fehler. Traumdeutung Scheiter

Star (Vogel, Augenstar, Filmstar)

…Star (Vogel, Augenstar, Filmstar) Medizinrad: Schlüsselworte: Gesellig,- geschwätzig,- Angreifer. Beschreibung: Stare sind braune bis schwarze Vögel mit eine metallisch schillernden Federkleid,- ursprünglich stammen sie aus Europa und wurden von dort in die Vereinigten Staaten eingeführt. In manchen Gebieten haben sie sich so stark vermehrt daß sie in Massen angreifen und andere Vögel aus ihrem angestammten Revier vertreiben. Scharen von Staren kann man auch über Städte hinwegfliegen sehen und hören, da sie keine melodischen Sänger sind, sondern nur schrill rufen. Allgemeine Bedeutung: Jemand, der in dein Territorium eindringt,- du dringst in das Territorium eines anderen ein. Assoziation: Star – Größe etwa in der Film- oder Popmusikbranche. Transzendente Bedeutung: Wissen um einen Teil deines Selbst, der zum Kampf bereit ist, was auch immer dein Ziel sein mag,- der Teil deines Selbst, der bereit ist, dich vor Angriffen durch andere zu schützen. Allgemein: Diese Vögel treten gerne in großer Anzahl auf. Deswegen bedeuten sie meist Menschenansammlungen, denen sich der Träumende aussetzen muß. Außerdem ermahnt er, nicht so redselig und naiv-vertrauend zu sein. Psychologisch: Meist ist es nicht der Vogel der gemeint ist, sondern das Streben nach Beifall und Ruhm. Artemidoros: Stare bedeuten die Volksmenge, arme Leute und ein heilloses Durcheinander. Weiteres prophezeien sie Unwetter. Volkstümlich: (arab. ) : Stare und Schwalben bedeuten Kriegsvolk, ebenso Vögel, die Heuschrecken fressen. Fallen diese Vögel in Scharen in ein Land ein, wo es Heuschrecken gibt, wird der Kaiser zu dessen Rettung und Hilfe entsprechend der Menge Vögel Kriegsvolk entsenden,- sind die Vögel nicht wegen der Heuschrecken eingeflogen, sondern schädigen sie die Bäume der Gegend, wird ein Feind dort einfallen und alles verwüsten entsprechend dem Schaden, den die Vögel anrichteten. Verursachen sie keinen Schaden im Land und ist es nicht die Zeit der Ernte, wird eine Menge Volk es durchqueren, aber keinen Schaden anrichten. Im allgemeinen bedeuten diese Vögel für jedermann eine Menge Volk. einen sehen oder singen hören: du wirst dich über eine Nachricht aufrichtig freuen,- fliegen sehen: eine Hochzeit ist bereitet,- auf einem Baum: Tratschereien im Hause,- Augenkrankheit: deine Eitelkeit ärgert dir Nächsten. (europ.) : in den Lüften: angenehme Nachrichten von fernen Verwandten,- verkünden auch Beilegung von Streitigkeiten. Vogel: man sollte nicht so viel Geschwätz machen,- Augenkrankheit: man wird über etwas Gewißheit bekommen,- Bühnen- oder Filmberühmtheit: man ist stark von Leichtsinn getrieben. (ind. ) : im Auge: Klatscherei,- den Vogel sehen: man wird dich verraten wollen,- man verklatscht dich. (Siehe auch ‘Filmstar’, ‘Schauspieler’)… Traumdeutung Star (Vogel, Augenstar, Filmstar)

Schwert

…kennzeichnet, das Sich- wehren- Wollen gegen innere Schwierigkeiten. Auch Sinnbild des Willens zur Macht, zum Herrschen,- als Schwert der Justitia steht es ebenso für die Gerechtigkeit, die allerdings mit großer Schärfe urteilt. Wenn im Traum ein Schwert erscheint, verweist dies darauf, daß es ein kriegerisches Element im Träumenden gibt und daß er bereit ist, für seinen Glauben zu kämpfen. Händigt eine andere Traumfigur dem Träumenden ein Schwert aus, verweist dies darauf, daß er den Schutz höherer Mächte genießt. Er kann Entscheidungen nach seiner eigenen Maßgabe treffen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert das Schwert im Traum die Macht der Autorität und Schutz. Volkstümlich: (arab. ) : Findet oder führt einer ein Schwert, wird ihm entsprechend dessen Glanz strahlende Freude winken,- auch wird dieser Traum nach der Auslegung der Perser auf Frau und Kinder gedeutet. Dünkt es einem das Schwert sei zerbrochen, [die Scheide aber heil geblieben wird sein Sohn sterben, die Mutter aber am Leben bleiben,- umgekehrten Falle] wird die Mutter sterben, der Sohn aber am Leben bleiben. Bekommt jemand von einem Bekannten von vorn einen Schlag mit dem Schwert und fließt Blut, wird der Geschlagene von dem, der den Schlag führte, eine große Gunst erfahren,- ist kein Blut geflossen, wird die Gunst geringer sein. Kommt einer durch Schwertstreiche zu Tode, wird der, welcher die Streiche versetzte, dem Träumenden entsprechend deren Zahl viel Gutes erweisen. Träumt der Kaiser, er greife gegen einen andern im Zorn und in der Aufwallung zum Schwert, wird er dem Betreffenden entsprechend seinem Ungestüm in Kürze Gnaden erweisen. Dünkt es aber den Kaiser oder einen anderen, es versetze ihm hinterrücks jemand einen Schlag, wird derjenige, der den Schlag führte, dem Geschlagenen in Aufrichtigkeit dienen. Eine Frau, die träumt, sie bekomme einen Schwertstreich oder versetze einen solchen wie ein Krieger, wird Ruhm gewinnen und einen Knaben gebären. sehen: Ehre erleben,- tragen: du bist deinen Gegnern überlegen,- blank ziehen: sich vorteilhaft verteidigen,- schmieden: denke nicht an Rache, die Feindschaft wird nur größer,- bekommen: man wird dich ehren,- zerbrechen: ein unglücklicher Zufall,- auch: ein freund wird zum Feinde,- fallen lassen: du gibst zu früh auf,- Schwertschlag: du bekommst hohes Lob zu hören. (europ.) : gilt als Warnung, Ausdauer und Schärfe zu bewahren, es treten Zeiten ein, wo du beides nötig haben wirst,- Ehre und Ruhm,- auch: scharfes: beinhaltet schlechte Nachrichten,- tragen: man wird eine öffentliche Funktion einnehmen,- übst du Gerechtigkeit: Sieg und Glück,- weggenommen werden: man unterliegt einem Gegner,- andere Schwerter tragen sehen: bedeutet gefährliche Auseinandersetzungen,- ein zerbrochenes: verheißt Verzweiflung. (ind. ) : sehen: du kommst in Lebensgefahr,- zerbrechen: du wirst Unglück und Not erleiden,- Schande,- haben: Ehre und Ruhm,- empfangen: du wirst zur Herrschaft gelangen,- verlieren: du wirst die Achtung deiner Mitmenschen verscherzen. (Siehe auch ‘Degen’, ‘Waffen’)… Traumdeutung Schwert

Schultafel

…Schultafel Allgemein: Tafel (zum Schreiben) fordert meist auf, aus Erfahrungen zu lernen. Zuweilen weist sie darauf hin, daß man Rat und Hilfe benötigt. Wischt man die Tafel ab, muß man wahrscheinlich von Plänen und Hoffnungen Abschied nehmen. Erkennt man Buchstaben, Wort (Wörter) oder Zahlen auf der Tafel, werden diese zusätzlich gedeutet. Psychologisch: Schreibt man im Traum auf eine Schultafel und sehen andere einem dabei zu (häufig geschieht das in Erinnerungsträumen), ist man im Wachleben drauf und dran, einen alten Fehler zu wiederholen. Sieht man andere auf die Tafel kritzeln, sollte man seine Spottlust im Alltag etwas zügeln. Wischt man eine Tafel ab, will man Vergangenes aus seiner Erinnerung wegwischen oder einen Fehler nicht noch einmal machen. Volkstümlich: (europ.) : rät zum Weiterlernen, um über schwere Zeiten leichter hinwegkommen zu können,- eine schwarze Schultafel: steht für Unglück,- weiße Kreideschrift auf einer sehen: verheißt schlechte Nachrichten über eine erkrankte Person und bedroht Finanzen durch Unwägbarkeiten des Handels. (ind. ) : du sollst keine Schulden machen, denn du wirst Schwierigkeiten haben, sie zurückzuzahlen. (Siehe auch ‘Buchstaben’, ‘Kreide’, ‘Lehrer’, ‘Schule’, ‘Tisch’, ‘Wort’ (Wörter), ‘Zahlen’)… Traumdeutung Schultafel

Sehnsucht / sich sehnen

Sehnsucht / sich sehnen Allgemein: Häufig werden Gefühle in Träumen verstärkt. Ein Bedürfnis, mit dem der Mensch im Alltag bestens umgehen kann, wird im Traum zu einer sehnsuchtsvollen Suche. Ein solcher Traum wirft ein Licht auf ein Gefühl, welches der Träumende sich genau anschauen muß, um es zu verstehen. Psychologisch: Bedürfnisse und vor allem Gefühle, die lange Zeit verdrängt werden, drängen mitunter machtvoll und verstärkt an die Oberfläche von Träumen. Dabei können sich scheinbar normale Alltagswünsche zu machtvollen Sehnsüchten auswachsen und den Träumenden mit ihrer Gewalt erschrecken. Spirituell: Vielleicht ist der Träumende durch die anscheinend nicht enden wollende Suche nach seinem spirituellen Selbst ungeduldig geworden. Diese Ungeduld manifestiert sich im Traum oft durch ein sehnsuchtsvolles Gefühl. Volkstümlich: (arab. ) : haben: jemand denkt mit Liebe an dich. (europ.) : verheißen Kräfte, die man nicht vergeuden soll,- auch: man ist gleichgültig, wo mein eigentlich freundlich sein wollte,- auch: es wird bald eine große Hoffnung ihre Erfüllung finden,- nach der Gegenwart eines Menschen sich sehnen: man bekommt sehr bald beruhigende Nachrichten von abwesenden Freunden,- Wenn eine junge Frau glaubt, ihr Geliebter sehne sich nach ihr, wird sie sich bald darüber freuen können, daß ihr jemand den langersehnten Heiratsantrag macht. Wenn sie davon träumt, daß sie sich nach ihm sehnt, wird sie allein gelassen werden, und ihre Sehnsucht wird schnell wachsen. Traumdeutung Sehnsucht / sich sehnen

Sturm

…Sturm Assoziation: – turbulente Veränderung. Fragestellung: – Welche Kräfte kämpfen in mir? Allgemein: Wenn sich der Träumende in einem Sturm befindet, verweist dies darauf, daß er von Umständen hin- und hergeworfen wird, die er nicht im Griff hat. In Augenblicken, in denen er eigentlich prüfen sollte, was zu tun ist, und sich entweder aus der Situation zurückzuziehen oder sich bis zu einem geschützten Gebiet durchkämpfen sollte, erlaubt der Träumende äußeren Umständen, ihm Probleme zu schaffen. Sturm kann auf eine tiefe seelische Erschütterung durch aufgewühlte Erfahrungen oder Ängste hinweisen,- sie stören das innere Gleichgewicht, wenn man sie nicht bald verarbeitet. Altindische Traumbücher verstehen ihn als Warnung vor Unfrieden (meist in der Familie). Psychologisch: Wind stellt im Traum häufig spirituelle Angelegenheiten dar. Möglicherweise nimmt sich der Träumende zu ernst. Vielleicht mißt er solchen Kräften in sich, die ihn an neue Ufer führen, zuviel Bedeutung bei. Wie der Wind geistig zu verstehen. Er reißt uns wirbelnd mit zum Erfolg, der aus der Kraft des Geistes entsteht. Das es dabei manche Aufregung geben wird, liegt auf der Hand. Spirituell: Auf dieser Ebene kann der Sturm im Traum nicht nur ein Symbol für den menschlichen Geist sein, sondern auch für die spirituellen Eigenschaften mancher Dinge. Artemidoros: Der Sturm ist ein Vorbote von Gefahren und Schäden,- einzig Sklaven, Armen und Leuten, die sich in der Klemme befinden, prophezeien sie Befreiung von den sie bedrängenden Widerwärtigkeiten,- denn auf gewaltige Stürme folgt gutes Wetter. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: es stehen Zeiten großer Aufregungen und Gefahren bevor ,- Gefahr für Liebe und Beruf,- toben hören: unangenehme Ereignisse,- sich gegen einen unangenehmen Feind wappnen müssen,- Schaden an Gebäuden und Bäumen anrichten sehen: Unglück, Not und Verzweiflung erleben. (europ.) : von einem geschützten Ort aus um sich toben sehen: bringt die Gefährdung der Existenz, einer Verbindung oder sonstigen wichtigen Angelegenheit,- heulen hören: Vorwürfe und Verweise erhalten,- bringt böse Nachrichten,- einen herannahenden sehen: verkündet anhaltende Krankheit,- ungünstige Geschäfte und Trennung von Freunden,- einen erleben: man wird schwere Kämpfe auszustehen haben und wer sich rechtzeitig wappnet, kann am besten damit fertig werden,- darin sein und mit ihm kämpfen: bringt große Schwierigkeiten und Verluste,- vorüberziehen: der Kummer wird nicht so groß sein. (ind. ) : toben hören: Unfrieden im Haus,- Ärger, große Aufregung, Kränkung,- selbst erleben: man behandelt dich ungerecht. (Siehe auch ‘Orkan’, ‘Regen’, ‘Schiff’, ‘Wind’)… Traumdeutung Sturm

Seehafen

Seehafen Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf glücklichen Erfolg. (europ.) : Glück und Ehre steht bevor, gute Nachrichten bekommen,- man lebt in Ruhe und Zufriedenheit,- prophezeit Gelegenheiten zu Bildung und Reisen,- allerdings werden einige Menschen Einwende gegen Ihre Pläne haben. (ind. ) : sehen: du kommst zu großen Ehren. Traumdeutung Seehafen

Schöpflöffel / Schöpfkelle

Schöpflöffel / Schöpfkelle Volkstümlich: (arab. ) : damit schöpfen und an andere verteilen: sehr freigebig sein,- für sich schöpfen: du kannst dir jetzt dein Gewinn holen,- sehen: du wirst Schulden machen. (europ.) : eine benutzen: bedeutet Nachrichten von einem abwesenden Freund: auch: ergreife jetzt die sich bietende Chance, sonst ist es zu spät. Traumdeutung Schöpflöffel / Schöpfkelle