Droge

…Droge Assoziation: – Heilend oder bewußtlos machend. Fragestellung: – Was möchte ich dämpfen oder intensivieren? Psychologisch: Wenn im Traum Drogen eine Rolle spielen, deutet dies darauf hin, daß der Träumende vielleicht Hilfe von außen braucht, damit er sein Bewußtsein verändern kann. Sie können aber auch ein Heilfaktor bei der Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts sein. Werden dem Träumenden von einem Fachkundigen Drogen im Sinne von Medikamenten verabreicht, so bedeutet dies, daß er das größere Wissen eines anderen Menschen annimmt. Erwirbt der Träumende Drogen auf illegalem Weg, läßt dies auf eine überhöhte Risikobereitschaft schließen. Möglicherweise versucht der Träumende unter Zuhilfenahme von Drogen, die Realität zu leugnen. Nimmt der Träumende in seinem Traum Drogen, dann glaubt er, die Kontrolle über sein Leben verloren zu haben und sich auf äußere Reizmittel verlassen zu müssen. Ein unangenehmes Drogenerlebnis im Traum kann auf die Angst, den Verstand zu verlieren, zurückgeführt werden. Muß sich der Träumende gegen seinen Willen Drogen verabreichen lassen, so ist eine mögliche Deutung, daß der Träumende gezwungen wird, eine unangenehme Wahrheit zu akzeptieren. Spirituell: Bestimmte Drogen dienen dem Ziel, einen euphorischen Zustand oder eine Bewußtseinsveränderung herbeizuführen. So gesehen sind sie eine Methode der Erkenntnisförderung. Doch bleibt der Wert solcher Erkenntnis zweifelhaft, da sie eine Folge der Droge und nicht auf natürliche Weise induziert ist. Volkstümlich: (europ.) : eine erfolgreiche Spekulation,- man ist von viel Klatsch umgeben. (Siehe auch ‘Opium’, ‘Rausch’)… Traumdeutung Droge

Dauerwellen

Dauerwellen Allgemein: Dauerwellen können zeigen, daß man selbst eifersüchtig ist oder anderen Anlaß zur Eifersucht gibt. Volkstümlich: (europ.) : sehen oder gemacht bekommen: man findet einen beständigen Liebhaber oder eine Freundin, die einen nicht verlassen wird. einem anderen machen: man ist eifersüchtig. Traumdeutung Dauerwellen

Jugend

…Jugend Allgemein: An keinen Ort, in keine geographische oder seelische Landschaft kehrt der Träumende häufiger zurück als in das Land der Jugend. Wie viele Träume beginnen: Ich war daheim, in unserem früheren Haus, auf dem Dorfe, in der Stadt, da ich aufgewachsen. Manchmal ist es, als ob die Träumenden diesen Ort der Kindheit fast nicht mehr verlassen könnten. Da steckt offenbar ein Teil der Seele des erwachsenen Träumers in einer innern Situation, welche entweder mit Geschehnissen der Jugend zusammenhängt oder sich in deren Bilde aussprechen kann. Die innere Intensität der Jugendträume Erwachsener kommt unter anderem daher, daß das Kind die Welt in den ersten Jahren fast magisch, als ein Zauberland, erlebt,- es ist mit ihr unbewußt noch eins. Aber auch die werdende Bewußtheit empfängt sehr starke Eindrücke in einer jungen und frischen Seele. Da geschieht die erste und deshalb ‘ergreifende’ Begegnung mit der Welt. Man ahnt deren Ordnung und Unheimlichkeit, das Beängstigende, Verwirrende und all die Fülle und Schönheit. Jugendzeit ist persönliche Mythenzeit, symbolkräftiger Morgen des Lebens. Leerer oder mißhandelter Jugend entwächst auf Jahrzehnte hinaus eine besonders bittere Lebensnot. Die Jugend ist, üblicherweise ohne viel eigene Verantwortung, bei den meisten Kindern noch enthoben schwerer Lebenssorgen. Auch steht diese Zeit nicht unter den Göttern und Dämonen des Triebglückes und der Triebanfechtungen,- noch scheint der junge Mensch alle Möglichkeiten vor sich zu haben, selbst Elend, Enge und Not sehen nie endgültig aus. Dies ist ein Grund der rückwärtsschreitenden Sehnsucht alternder Menschen, die ihre schmalen Möglichkeiten längst ausgenutzt haben. Das Kind wohnt auch in einer Umwelt, die es liebt,- es ist noch beschützt, eben daheim. Dies alles ist bei der Deutung von Träumen, die in der Jugendlandschaft, im Einst des Kindheitsgeschehens sich abspielen, in Erwägung zu ziehen. Träume, die sich im Jugendland abspielen, können einen positiven oder auch negativen Sinn haben. Im Laufe unserer persönlichen Entwicklung wird von uns nicht alles benutzt, was uns das Leben an Fähigkeiten von Anbeginn mitgab. So bleibt ein Teil davon latent in dem Bezirk unserer Seele, welcher die Bilder der Kindheit enthält. Man träumt häufig eine bestimmte Straße von damals, die man längst vergessen hat. Wir haben uns nun zu fragen: Wer wohnte dort, was geschah dort, um wohin zu gelangen passierte man diese Straße? Man hat diese Frage zu beantworten und wird mit Hilfe des Kontext und der Einfälle auf Zusammenhänge kommen, die etwas wiederbeleben, was zurückgeblieben ist, zurückgeblieben in jener Straße und ihren Bewohnern. Dieser Inhalt soll sich nun unserem Wesen assimilieren. Wir können auch anderswo, in einer Stube, auf einem Hofe, in vergessenen Gärten, am Kanal, etwas von unserem Wesen liegen gelassen haben. Zur Zeit kommen wir innerlich nicht recht vorwärts, wir sind in Stagnation und haben nun aus dem Traum heraufzuholen, was… Traumdeutung Jugend

Barbier

…Barbier Allgemein: Barbier (Friseur) wird in alten Traumbüchern als Warnung vor falschen Menschen verstanden, von denen man sich nicht ‘einseifen’ (also täuschen und betrügen) lassen sollte,- das muß im Einzelfall durchaus ernst genommen werden. Artemidoros: Sich von einem Barbier scheren zu lassen ist für jedermann ohne Ausnahme von guter Bedeutung,- denn man kann mit einer geringfügigen Buchstabenänderung aus ‘Frisieren’ ein ‘Amüsieren’ (Karenai – charenai) machen, und gewiß geht niemand zum Barbier, der sich in einer argen Klemme oder im Unglück befindet, sondern nur Leute, die großen Wert auf ein gepflegtes Äußeres legen,- das können sich aber nur solche leisten, die ohne Sorgen leben und die nötigen Mittel haben. Es heißt ausdrücklich ‘von einem Barbier’, denn wenn sich einer schert, der nicht selbst von der Zunft ist, sagt es ihm Trauer um Verwandte oder einen plötzlichen Schicksalsschlag voraus, der große Leiden mit sich bringt. Denn Menschen, die vom Unglück heimgesucht sind, pflegen sich selbst das Haar abzuschneiden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man hüte sich vor Klatscherei,- zum Barbier gehen: es ist Zeit, deine Angelegenheit in Ordnung zu bringen,- von ihm rasiert werden: viel Ärger durch Klatsch,- verlassen: Dein Selbstvertrauen wächst und somit auch dein Erfolg und dein Glück. von ihm verbunden werden: große Betrübnis. (europ.) : zeigt Klatscherei an,- von ihm rasiert oder eingeseift zu werden: hüte dich vor Betrug,- man kommt zu Schaden,- als Heilgehilfe: deutet auf Unwohlsein. Sieht eine junge Frau einen Barbier, mehrt sich ihr Vermögen, wenn auch nur geringfügig. (ind. ) : rasierend: hüte dich vor einem Betrug! einseifend: eine nicht erwartete Unannehmlichkeit,- lachend: Falschheit ist auf dem Weg zu dir,- erzählend: man will von dir Näheres erfahren. (Siehe auch ‘Friseur’)… Traumdeutung Barbier

Bergleute

Bergleute Volkstümlich: (arab. ) : arbeiten sehen: unangenehmer Besuch steht dir bevor. (europ.) : allgemein: Bergleute haben immer eine günstige Bedeutung,- sehen: bringt Freude und Glück,- die eine Grube verlassen: Verbesserung der Lage,- selbst einer sein: kündet gesicherte materielle Verhältnisse für die nächste Zeit an. (ind. ) : Verwandte, die du nicht gerne siehst, werden sich bei dir melden,- behandle sie gut, denn sie bringen dir eine freudige Botschaft. Traumdeutung Bergleute

Bäcker

…Bäcker Psychologisch: Personen, die im Traum einen bestimmten Beruf ausüben, oder der entsprechende Beruf selbst weisen im Traum immer auf einen vergleichbaren psychischen Prozeß hin. Der Bäcker stellt hierbei die schöpferische Seite des Träumenden dar, die Seite, die für die seelische und geistige Nahrung des Träumenden sorgt. Backofen und Bäcker haben im Traum mit Zeugung und Geburt zu tun, sind aber keineswegs als Sexualsymbole zu verstehen, sondern werden aus der symbolischen Bedeutung des Backens oft als Helfer in der Not verstanden, die ankündigen, daß sich doch noch alles zum Guten wenden wird. Der Bäcker kann auch eine Person oder Erfahrung aus der Kindheit darstellen, die irgendwie mit der augenblicklichen Situation in Beziehung steht. Wenn der Bäcker im Traum mit dem Feuer hantiert, ist es die geistige Nahrung, die er dem Träumer verschafft, denn auch das ‘Feuer’ im Backofen ist von Wichtigkeit. In der Vorstellung der früheren Menschen war das Feuer eine der vier magischen Naturkräfte. Sind im Traum Frauen mit der Zubereitung von Speisen im Backofen beschäftigt, ist dies immer ein Hinweis auf die mütterlichen und versorgenden, sprich nährenden Eigenschaften des Weiblichen. Volkstümlich: (arab. ) : ein gesegnetes Jahr,- Kummer und Sorgen werden einem bald verlassen,- große Hoffnungen gehen in Erfüllung,- sich selbst als Bäcker Brot backen sehen: man muß sich vor Leuten in acht nehmen, die von einem etwas haben wollen. (17, 6) (europ.) : vor dem Haus stehen sehen: stille Hoffnungen werden sich erfüllen,- allgemein sehen: die Sorgen nehmen ab,- Glück bei Unternehmungen,- Rückerinnerung an die Kindheit,- sich selbst Brot backen sehen: Vorsicht vor Menschen, die etwas von einem haben wollen,- in seiner Bäckerei sein: Glück, Erfolg und Zufriedenheit,- Bäckerin: kräftige Gesundheit,- Bäckerladen: gesegnetes Jahr. (ind. ) : Gewinn steht dir zu, zögere nicht und folge deiner Eingebung. (Siehe auch ‘backen’, ‘Feuer’)… Traumdeutung Bäcker

Büro

…Büro Assoziation: – Arbeitsplatz,- beruflicher Aspekt des Selbst. Fragestellung: – Woran oder womit arbeite ich? Psychologisch: Das Büro ist ein Symbol für berufliche Aktivität, Existenzsicherheit und Gemeinschaftsgefühl. Die Arbeitssituation des Menschen bildet häufig das Ambiente seiner Träume. Das Büro ist normalerweise etwas formaler gestaltet als die Wohnung, und daher haben sie dort spielenden Szenarios häufig die Beziehung zur Arbeit und zu Autoritäten zum Thema. Es verweist meistens im Traum auf die Organisation des Alltagslebens. Wenn man sich im Traum in einem Büro befindet – insbesondere wenn man es nicht kennt -, verweist es auf die Notwendigkeit von Ordnung und auf ein gewisses Maß von Bürokratie im Leben. Tut der Träumende in seinem Traum im Büro Dienst, so symbolisiert dies die Übernahme von Verantwortung. Je nach Attraktivität oder Häßlichkeit Ihres Traumbüros fällt die Symbolik aus: gut und gern verrichtete Arbeit in Gemeinschaft – oder der Wunsch, sich davon zu distanzieren, um eiligst ganz allein die Karriereleiter zu erklimmen. Wird eine gut organisierte Büroarbeit als positiv empfunden, hat man gute Aussichten auf eine gesicherte Zukunft. Ist es stickig, unordentlich und wirkt es bedrückend oder herrscht Hektik, fürchtet sich der Träumende vor Konflikten und leidet unter mangelndem Selbstbewußtsein. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene verweist ein Büro darauf, daß der Träumende die Verantwortung dafür übernommen hat, wer er ist. Volkstümlich: (arab. ) : du erfährst eine unangenehme Neuigkeit,- betreten: große Arbeit wartet auf dich,- verlassen: es beginnt eine sehr schöne Zeit mit Freunden. (europ.) : die Position verloren haben oder die Büroräume sind gekündigt: Warnung vor Schwierigkeiten in der Ehe oder Liebesangelegenheiten,- das eigene Büro sehen: sagen möglicherweise eine positive Änderung im Liebesleben voraus,- aus dem Büro ausgeschlossen oder entfernt werden: kann Verlust von Eigentum oder persönlichen Dingen anzeigen,- Probleme im Büro haben: man hat Angst vor zukünftigen Streit. (ind. ) : beinahe wärst du in Bedrängnis geraten…. Traumdeutung Büro

Brillant

…Brillant Psychologisch: Brillant (Edelstein) warnt häufig vor Selbstüberschätzung, die zur Überheblichkeit führt und Konflikte mit anderen heraufbeschwört,- gleichzeitig kann darauf hingewiesen werden, daß hinter dem äußerlichen Schein in Wahrheit erhebliche Minderwertigkeitsgefühle und Unsicherheit stehen, die man durch Angeberei zu verbergen sucht, sowie, daß irgend etwas in uns noch abgeschliffen werden müßte. Es kann aber auch sein, daß der Edelstein ein hohes Ideal oder einen treu liebenden Menschen verkörpert, das/den man bisher vielleicht nicht beachtet oder gering geschätzt hat. Volkstümlich: (arab. ) : bei anderen sehen: hüte dich vor falschen Freunden und Schmeichlern,- rein und geschliffen: Symbol für Unbestechlichkeit und Klarheit,- berechnendes Machtstreben und intellektuelle Hochmut,- einen an der eigenen Hand tragen: man wird von einem Menschen in unmittelbarer Nähe verehrt,- mehrere an Hand oder Hals tragen: deuten auf Krankheit oder Unglücksfälle hin,- einen Brillantring verlieren: eine Trennung von einem geliebten Menschen steht bevor. (europ.) : sehen: man hat oder findet einen Menschen, der einen aufopfernd liebt,- an sich selbst, an Hand oder am Hals sehen: man versucht ständig seine Minderwertigkeitsgefühle mit Äußerlichkeiten (auch Angeberei) zuzudecken,- Bluff,- eigene Überbewertung,- an anderen sehen: bedeutet eine Warnung vor falschen Menschen,- geschenkt bekommen: Verlobung oder Verbesserung der Lage,- ein freudiges Ereignis,- verlieren: eine Person, die man liebt, wird einen verlassen. (Siehe auch ‘Diamant’, ‘Edelsteine’)… Traumdeutung Brillant

Ouvertüre

…Ouvertüre Psychologisch: Eine Ouvertüre weist auf den Beginn von etwas Neuem hin. Volkstümlich: (europ.) : hören und sich daran erfreuen: bedeutet, daß unsere Wünsche und Hoffnungen sich erfüllen werden,- verkündet Aufstieg und Erfolg im Leben. (ind. ) : deine Hoffnungen werden erfüllt. Ozean Assoziation: – Gefühl der Weite und der Grenzenlosigkeit,- Manchmal überwältigende Emotionen,- Reich an überschäumendem Leben. Fragestellung: – Welcher Teil von mir steht mit einer derartigen Weite in Verbindung? Medizinrad: Huichol-Lehre: Weiße Kappen auf den Wellen heißt Liebe, Schöpfung,- auf dem Wasser gehen bedeutet, etwas neu erschaffen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du hast Sehnsucht nach einem Freunde,- (41,- 43) befahren: eine sehr weite Reise in fremde Länder machen. (europ.) : ruhiger: bedeutet Friede,- der Segler wird eine angenehme und gewinnbringende Reise haben,- der Geschäftsmann wird eine Zeit des Profits genießen,- ein junger Mann wird sich am Charme seiner Geliebten erfreuen,- stürmischer: Kummer,- darauf segeln, wenn er glatt ist: Erfolg in den Unternehmungen,- ist stets vielversprechend,- sich weit draußen auf diesem sich befinden: verheißt eine Katastrophe im Geschäftsleben,- mit einem Ozeandampfer auf einem unterwegs sein: kündigt eine weite Reise an, oder man sehnt sich nach mehr Weite und Befreiung,- am Ufer sein und die aufschäumenden Wellen des Ozeans sehen: man wird einer Verletzung und den Plänen der Feinden nur knapp entkommen,- ist der Ozean so flach, daß man darin waten oder auf den Grund sehen kann, verheißt dies Vermögen und Freuden zusammen mit Kummer und Mühsal. (ind. ) : sehen: man wird dich verlassen. (Siehe auch ‘Meer’)… Traumdeutung Ouvertüre

Organist (Orgelspieler)

Organist (Orgelspieler) Allgemein: Ein Organist als Traumbild ist jener Teil des Selbst, der weiß, wie er die verschiedenen Schwingungen nutzen kann, aus denen der Mensch besteht. Wenn der Träumende in seinem Traum Organist ist, dann weiß er, daß die Noten, die er spielt, ähnlich wie in einem Orchester harmonisch zusammenpassen müssen. Dies erfordert allerdings Übung, Konzentration und nicht zuletzt die Beherrschung des Instruments. Psychologisch: Es ist eine erlernte Fähigkeit, wenn sich ein Mensch erfolgreich zum Ausdruck bringen kann. Der Organist repräsentiert den Teil des Selbst, der bereit ist, diszipliniert und entschlossen an einer Sache zu arbeiten, damit man ihn sowohl gut hören als auch ihm zuhören kann. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Organist im Traum für das höhere Selbst. Volkstümlich: (europ.) : sehen: steht für Unannehmlichkeiten, die ein voreiliger Freund bereitet,- Hält sich eine junge Frau für eine Organistin, bedeutet das, daß sie die Liebe übertreibt, so daß ihr Liebhaber droht, sie zu verlassen. Traumdeutung Organist (Orgelspieler)

Opferstock

Opferstock Psychologisch: Opferstock deutet man als Warnzeichen bevorstehender Verarmung, die man aber meist noch abwenden kann, wenn man falsche Verhaltensweisen und unerreichbare Ziele aufgibt. Volkstümlich: (arab. ) : Man erwartet deine Hilfe, gib sie gerne und du hast daraus Gewinn. (ind. ) : du wirst in Elend und Jammer kommen. (europ.) : einen Opferstock sehen: mahnt an die Vergänglichkeit alles Irdischen,- einen Opferstock mit einer Gabe versehen: man wird in der Not einen Freund finden,- achtlos an einem Opferstock vorübergehen: verkündet Einsamkeit und Verlassenheit. Traumdeutung Opferstock

Betrübnis

Betrübnis Volkstümlich: (arab. ) : betrübt sein: du wirst dich unter Bekannten verlassen vorkommen. (europ.) : zeigt Gewinn oder eine Versöhnung an,- betrübt sein: du bekommst Gönner. Traumdeutung Betrübnis

Büsche (Sträucher)

…Büsche (Sträucher) Psychologisch: Busch steht für Heimlichkeiten, weil man sich darin verstecken kann,- übersetzt wird damit eine gewisse Abkapselung von der Umwelt. Man kann das Symbol im Einzelfall aber auch so interpretieren, daß man Hemmungen überwinden sollte, durch die man behindert wird. Busch kann ähnlich wie Baum gedeutet werden. Allgemein verkündet ein grüner Busch ein bevorstehendes glückliches Ereignis, läßt Hoffnungen zu, so daß man bald wieder zu blutvollen Leben (auch zur Liebe) zurückfinden wird. In der westlichen Kultur wird das Bild eines Busches normalerweise mit dem brennenden Busch aus der Bibel assoziiert. Entsprechend kann ein Busch in einem Traum den Wunsch nach Führung ausdrücken. Ist der Busch verdorrt oder kahl, steht man im Widerstreit zu seinen Gefühlen, und kündigt Mißerfolge und Langeweile an. Hat man sich dahinter versteckt ? Weicht man vielleicht im Alltag einem Problem aus? Volkstümlich: (arab. ) : Busch sehen: hüte dich vor Prozessen, sie bringen dir kein Glück,- auch: Geheimnisse umlauern dich,- Büsche: du mußt Hindernisse überwinden,- blühen sehen: deine Neigung wird erwidert,- treue Freundschaft und treue Liebe,- grünen sehen: sagt eine Freude voraus, die oft mit einer guten Nachricht zusammenhängt,- wegräumen und abhacken: du wirst aus Liebe dich zum Ziel durchkämpfen,- vertrocknet, dürr: es steht eine ereignislose Zeit bevor,- irgendein Plan ist zum Scheitern verurteilt,- brennend: eine große Liebe erwartet dich,- jemand dahinter liegen sehen: man soll sich vor Menschen und ihren Klatschereien hüten. (europ.) : Zank und Streit,- eine Veränderung ist angezeigt,- auch: ein Kollege spricht schlecht über einem, man halte Augen und Ohren offen,- hinter dem Busch liegen: Hinterlist,- jemandem hinter einem Busch liegen sehen: Vorsicht vor einigen Menschen und vor Klatsch und Tratsch,- einen voller grüner Blätter sehen: große Freude durch gute Nachricht,- viele kräftige Büsche sehen: bedeuten Unterstützung und sagen Hilfe von einer unvermuteten Quelle voraus,- mit wenig Laub: eine Warnung! Bei der Verfolgung eines Zieles darf man sich nicht nur auf sein Glück verlassen,- einen vertrockneten sehen: man wird sich in der nächsten Zeit viel langweilen,- einen kahlen sehen: ein Plan ist zum Scheitern verurteilt und wird mißlingen,- ihn durchdringen: die Veränderung zum Besten sein,- selbst beschneiden: ein Geheimnis wird bald enthüllt werden,- ein durch einen anderen beschnittener: man beachte, was man dabei fühlte. (ind. ) : lege deine Hemmungen ab. (Siehe auch ‘Baum’, ‘Gebüsch’)… Traumdeutung Büsche (Sträucher)

Blindheit

…es eine Niederlage, Wettläufern aber einen Sieg. Ich kenne einen Wettläufer, dem es träumte, als er sich an den in Italien veranstalteten Gedächtnisspielen beteiligten wollte, die der Kaiser Antoninus zu Ehren seines Adoptivvaters Hadrian gestiftet hatte, er wäre erblindet. Der Mann errang den Sieg,- denn ebenso wie ein Blinder kann der, welcher im Lauf vorne liegt, seine Konkurrenten nicht sehen. Von schlimmer Vorbedeutung ist das Gesicht für Steuerleute, Astronomen und Weissager. Wer auf der Suche nach etwas Verlorenem ist, wird dasselbe nach diesem Traumgesicht nicht wiederfinden. Dichtern aber bedeutet solches Traumerlebnis höchstes Glück,- denn diese müssen innerlich ganz gelöst sein, wenn sie dichten wollen,- sie sind es aber am ehesten dann, wenn sie infolge des Verlustes ihres Augenlichtes weder durch Formen noch durch Farben abgelenkt werden. Kranken prophezeit dieses Traumgesicht in jedem Fall den Tod, weil sie des Lichtes beraubt sind. Ich kenne jemand, dem es träumte, es sage ihm einer von den glaubwürdigen Gewährsmännern: ‘Dein Vater ist nicht tot, er schläft nur.’ Der Vater dieses Mannes war schon erblindet, da erhielt der Sohn kurze Zeit danach die Nachricht von diesem Vorfall. Träumt jemand, er sei nur auf einem Auge blind, so trifft das Angedeutete nur teilweise und sozusagen nur zur Hälfte zu. Ferner ist noch folgendes zu beachten: Das rechte Auge bedeutet den Sohn, den Bruder und den Vater, das linke die Tochter, die Schwester und die Mutter. Bei zwei Söhnen, zwei Töchtern oder zwei Brüdern bezeichnet das rechte Auge den älteren Sohn oder Bruder oder die ältere Tochter, das linke die jüngere Tochter, den jüngeren Bruder oder Sohn. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: Du glaubst nicht an dein Glück, aber es steht vor dir. erblinden: großer Gefahr ausgesetzt sein,- du wirst belogen,- auch: man hat Heimlichkeiten vor dir,- sein: in Gefahr geraten,- Blinde führen: Reiseabenteuer,- Blinde sehen: Hindernisse,- Blinder Passagier: Hüte dich vor verbotener Handlungsweise. (pers. ) : Ob man selbst oder ob ein anderer an Blindheit leidet, immer will dieses Symbol davor warnen, sich auf andere zu verlassen, ebenso, sich um des Vergnügens willen der Selbstverantwortung zu entziehen. Sorglosigkeit ist also fehl am Platz. Blindheit meint die vielen blinden Flecken, die den Träumenden nach und nach zu einer gefährlichen Lebenslüge führen könnte, wenn er nicht vorsichtiger ist. (europ.) : blind sein: heißt betrogen werden,- blind durchs Leben gehen,- blind vor Liebe sein und das Liebe davon abhängt, blind für die Fehler des Geliebten zu sein,- sich selbst sehen: man wird blindlings in eine Gefahr hineinlaufen,- von einem nahestehenden Menschen hintergangen werden,- eine blinde Person sehen: eine ehrenhafte Person wird Sie um Hilfe bitten,- eine blinde Person führen: man übernimmt eine Aufgabe, die nicht durchführbar sein wird,- einem blinden Bettler begegnen: Glück im Lotteriespiel. (Siehe auch ‘Auge’)… Traumdeutung Blindheit

Billard

Billard Psychologisch: Billard symbolisiert das ständige Auf und Ab im Leben, den Wechsel von Glück und Leid, Erfolg und Mißgeschick. Man mag darin eine Warnung sehen, sich nicht zu sehr auf das Glück zu verlassen, sondern sich mehr anzustrengen, um das Leben selbständig und gut zu bewältigen. Billard ist ein Spiel, das viel Geschicklichkeit von den Spielern verlangt. Im Traum bedeutet es die Konzentration auf ein schwieriges Problem oder eine ganze Reihe Probleme. Sollte man diese Probleme auf eine ganz bestimmte Weise angehen? Versucht vielleicht jemand, die Problemlösung zu verhindern oder zu hintertreiben? Die Traumdeutung hängt stark davon ab, wie erfolgreich man im Traum war. Lochte man die Kugeln erfolgreich ein? Volkstümlich: (arab. ) : sehen: handle nicht übereilt,- du wagst dich an Sachen mit zweifelhaften Erfolg,- auch: man soll sich vor leeren Versprechungen hüten,- spielen: schiebe deine Arbeit nicht auf,- du vernachlässigst deine Pflicht. (europ.) : spielen: ist ein schlechtes Zeichen. Du wirst in eine fragliche Situation kommen,- Streitigkeiten über Eigentum,- Verleumdungen zu Ihrem Schaden werden sich in der Arbeit einschleichen,- sehen: veränderliches Glück,- Für junge Leute bedeutet dies: große Hindernisse in der Liebeswerbung (durch die Familie des Partners),- einen Billardtisch und stilliegende Kugeln sehen: betrügerische Freunde werden Sie hintergehen. Traumdeutung Billard

Bergwerk

…Bergwerk Psychologisch: Das Bergwerk im Traum kann für das Dunkle im Unbewußten stehen und damit für die Unterwelt, in die ungeliebte Persönlichkeitsanteile verdrängt werden. Dieser Unterwelt zu begegnen, kann sehr beängstigend sein. Das Bergwerk sowie alle darin arbeitenden Personen oder Maschinen symbolisieren allgemein das Innenleben des Träumenden und die somit ans Tageslicht gebrachten Ressourcen des Unbewußten. Der Träumende ist dazu in der Lage, das ihm zur Verfügung stehende Potential zu nutzen. Ist das Bergwerk intakt, handelt es sich um ein eben solches Seelenleben oder das Verlangen danach,- wird es als bedrohlich und düster empfunden, sollte man danach trachten, nicht allzu sehr über die Dinge des Lebens nachzugrübeln und sich vor der Umwelt zurückzuziehen. Kommt es zu einem Unfall oder wird jemand verschüttet, ist das seelische Gleichgewicht des Träumenden wirklich ernsthaft gestört,- persönliche Neigungen sollten stärker ausgelebt werden. Das Traumbild kann jedoch auch den Arbeitsplatz des Träumenden darstellen. War man ganz alleine in einem Bergwerk, neigt man zu einsamen Entscheidungen und zum Alleingang in vieler Hinsicht. Man plant und verwirklicht vieles ‘im Verborgenen’ – Teamgeist und Vertrauen in andere ist nicht die eigene Stärke. Aber man hat Tiefgang, weiß was man will und ist damit erfolgreich. Alte Traumbücher verstehen es oft als Vermehrung des Wohlstands, um die man aber beneidet wird. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt ein Bergwerk die Gelegenheit dar, das zugängliche Unbewußte zu erforschen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Vermehrung des Vermögens oder Geschäftes,- sich darin befinden: du kommst in ein reiches Haus,- darin arbeiten: du wirst durch anstrengende Arbeit zu Reichtum gelangen,- in eines fahren: bedeutet Glück und Vermögenszuwachs,- befahren mit negativen Gefühlen: man kann sich auf seine Freunde nicht immer verlassen,- mit arbeitenden Bergleuten und negativen Gefühlen: sei auf der Hut, daß du nicht Schaden erleidest. (europ.) : in eines fahren: bedeutet Glück und Vermögenszuwachs,- Kohle o.ä. aus einem schaufeln: zeigt mangelnde oder nachlassende Energien an,- man hat sich übernommen und sollte sich etwas Ruhe gönnen,- (ind. ) : du wirst Neider haben, denn der Segen des Himmels hat dein Vermögen vermehrt. (Siehe auch ‘Graben’, ‘Höhle’)… Traumdeutung Bergwerk

Baracke

Baracke Psychologisch: Die Baracke veranschaulicht als Notbau eine vorübergehende Situation, eine Notlösung ohne Sicherheit und Stabilität. Sie ermahnt zu mehr Ausdauer und Beständigkeit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Krankheit,- betreten: Deine Pläne sind zu hoch. Du wirst mehr erreichen, wenn du kleiner beginnst. sich darin aufhalten: Siechtum,- bewohnen: Der Kummer dauert noch eine Weile an, wappne dich mit Geduld, bis deine Zeit des Aufstieges kommt. verlassen: Nun ist der Weg für dich und deine Pläne frei. Lasse keine Zeit verstreichen, unternimm, was nötig ist. (pers. ) : Das Behelfshaus ist ein Traumzeichen dafür, daß die gegenwärtige Problematik nicht so ausweglos ist, wie sie scheint. Es will dem Träumenden sagen, daß er seine derzeit nicht sehr glückliche Situation mit etwas mehr Anstrengung und Kraftaufwand überwinden kann. Es gilt, auf die Sprache der Dinge zu hören und entsprechend zu handeln. (europ.) : Unruhe, auch Verdruß. (ind. ) : Streit im Haus und im Geschäft, meide auf kurze Zeit die Menschen. Traumdeutung Baracke

Hermelin (großes Wiesel-Tier, besonders dessen Pelz ist als H. bekannt)

…Hermelin (großes Wiesel-Tier, besonders dessen Pelz ist als H. bekannt) Psychologisch: Vermutlich, weil in vielen Märchen die Krönungsmäntel der Kaiser und Könige ‘besetzt mit Hermelin’ sind, hat das arme Tierchen nur als Fellieferant Symbolwert erhalten: für Herrscherwürde, Macht und Reichtum. Volkstümlich: (arab. ) : Würde und Reichtum erlangen. (europ.) : sehen: Hoffnungen werden sich erfüllen,- auch: einen Brief von einer hochgestellten Persönlichkeit erhalten oder anderweitig mit dieser in Kontakt stehen,- für den Kranken langsame Genesung,- tragen: bringt Glück und Reichtum,- auch: steht für Begeisterung, einen gehobenen Charakter und Wohlstand,- andere damit gekleidet sehen: man lernt wohlhabende und gebildete Menschen kennen,- sieht ein Liebhaber seinen Schatz in einem Hermelin, ist das ein Omen für Treue,- ist der Hermelin schmutzig, bedeutet dies das Gegenteil. (ind. ) : tragen: das Glück wird dich nicht verlassen, du mußt nur offen zu deinen Eltern sein…. Traumdeutung Hermelin (großes Wiesel-Tier, besonders dessen Pelz ist als H. bekannt)

Bank (als Geldinstitut) / Bankhaus

…Bank (als Geldinstitut) / Bankhaus Assoziation: – Bewahrung von Ressourcen. Fragestellung: – Was möchte ich in Sicherheit bringen oder sicher aufbewahren? Psychologisch: Die finanziellen, mentalen oder spirituellen Ressourcen des Träumenden verlangen sorgfältige Beachtung. Wahrscheinlich spielt hier die Angst vor negativen äußeren Bedingungen eine Rolle. In jedem Fall ist es eine Mahnung, seine Kraft zu konzentrieren und sich nicht zu sehr an äußere Werte zu klammern. Das Gespür für Sicherheit, ohne das sich der Mensch nicht in die Welt hinauswagen kann, muß richtig gehandhabt und beobachtet werden. Bank (als Geldinstitut) kann materiellen Einfluß, Macht, Autorität und sexuelle männliche Potenz symbolisieren, warnt vielleicht auch vor dem Mißbrauch dieser Eigenschaften, mit denen man sparsamer und verantwortungsbewußter umgehen sollte. Verbindet der Träumende mit der Bank eine Vorstellung von Sicherheit, weist dies auf Erfolg, Vertrauen und Zuversicht hin, kann aber auch den Wunsch danach signalisieren. Steht der Träumende der Bank mit Mißtrauen oder Ablehnung gegenüber, so bedeutet das, daß sein Selbstvertrauen erschüttert ist, er unsicher ist oder sexuelle Hemmungen hat. Letztere Deutung trifft auch zu, wenn der Träumende die Bank ungern betritt oder unfreundlich bedient wird. Ein Zeichen von Triebstauungen, Minderwertigkeitsgefühlen und Existenzängsten ist es, wenn der Person im Traum ein Kredit verweigert wird, sie kein Geld bekommt oder ein Bankraub die Traumhandlung bestimmt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Träumende die Bank selbst überfällt oder nur in den Überfall verwickelt wird. In eine Bank einbrechen, umschreibt den krampfhaften Versuch, auf der Höhe seines Ichs zu bleiben, manchmal auch den Wunsch, mehr zu scheinen, als man ist, mehr Werte zu besitzen, als man in Wirklichkeit hat. Bank wird oft als Energiezentrale gedeutet, von der man die Kräfte für die Bewältigung – auch der Liebesarbeit – abheben kann. Ein gesperrtes Konto wird analog dazu als Sperre der inneren Energien gedeutet. Wer bei einer Bank Geld abhebt, holt sich Kraft für den Alltag aus seiner Innenwelt. Wer dort Geld hinterlegt oder einzahlt, nimmt Energien, die er früher in unfruchtbare Verbindungen investiert hat, wieder zurück. Spirituell: Eine Bank deutet auf einen sicheren spirituellen Raum hin. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: Spekulationen können zweiseitig ausgehen,- der Wunsch eines ruhigen Lebensabend wird durch sparen erfüllt, man muß nur die nötige Energie hierzu aufbringen,- (53, 25) der Anblick einer solchen oder von Banknoten: verweist auf eine Verschlechterung der finanziellen Lage,- größte Vorsicht ist bei irgendwelchen Spekulationen angebracht,- betreten: Dein Vermögen liegt in guten Händen. Dein Glück ist gesichert. in demselben zu tun haben: Kummer und Sorge,- Geld einzahlen: ein langgehegter Wunsch wird bald in Erfüllung gehen,- verlassen: Sei nicht leichtsinnig. Auch die größte Liebe stirbt, wenn sie nicht betreut wird. (europ.) : hebt man in der Bank Geld ab, drohen vielleicht finanzielle Einbußen,- beim Einzahlen von Geld werden voraussichtlich… Traumdeutung Bank (als Geldinstitut) / Bankhaus

Burg

…auf eine Burg auch Angriffe stattfinden, steht zuweilen die Warnung vor unerwarteten Risiken und Hindernissen hinter diesem Symbol, zum Beispiel bei einer Belagerung der Burg,- das muß man aus den konkreten Lebensumständen im Einzelfall deuten. Bevor sich der Mensch ganz und gar für andere öffnen kann, muß er in der Regel seine Barrieren abbauen. Aber die Burg kann auch als Haus verstanden werden, das man mit den Funktionen des menschlichen Körpers vergleichen kann. Weitere Deutungen sind: In einer Burg gefangen gehalten zu werden, stellt möglicherweise die Schwierigkeit bei der Befreiung von alten Einstellungen dar. Versucht der Träumende, in eine Burg einzudringen, dann heißt dies, daß er die Hindernisse erkennt und überwinden wird. Lebt der Träumende auf einer Burg und findet sich von Rittern, Knappen und Burgfrauen umgeben oder nimmt er an einem Turnier teil, hat er Hemmungen, seine körperlichen Wünsche auszuleben oder er leidet unter Minderwertigkeitsgefühlen. Der Burghof entspricht dem Traumbild des Marktes, während das Burgverlies und die Folterstätten der Bedeutung von Haft und Gericht entsprechen. Tiefe Kellergewölbe verweisen auf das Bedürfnis nach mütterlichem Schutz vor Gefahren. Eine Burgruine steht für unsere seelische Unausgeglichenheit, in die wir Ordnung bringen müßten. Sie ist demgemäß gleichzusetzen mit seelischer Zerrüttung, mit einem Tohuwabohu gegensätzlicher Gefühle, das sehr leicht eine bestehende Verbindung in die Krise führen kann. Spirituell: Auf dieser Ebene steht die Burg für spirituelle Prüfung und die Überwindung von Hindernissen, um tiefere Erkenntnis zu erlangen. Ein biblisches Symbol für Sicherheit und Zuflucht. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: man ist allzu waghalsig und sollte mögliche Wagnisse überdenken,- eine erblicken: man hat Lust auf Abenteuer,- eine von ferne sehen: große Dinge werden deiner warten,- man beobachtet dich aus der Ferne,- in eine hineingehen: unerwartete Hindernisse werden dich belästigen, doch sind sie zu überwinden,- eine besteigen: du nimmst dir zu viel vor,- eine verschlossene: man wird bei einem Vorhaben auf Widerstand stoßen,- in einer wohnen: man ist zufrieden mit den Lebensumständen,- man benötigt Schutz. (europ.) : Symbol der aus ihr drohenden Gefahr,- eine von weiten sehen: du wirst Schutz in Gefahr finden,- eine sehen: die Abenteuerlust macht sich bemerkbar,- sich darin aufhalten: bedeutet Gefahr,- in einer wohnen: einerseits ist man zufrieden mit den eigenen Lebensumständen,- andererseits hat man auch ein gewisses Schutzbedürfnis, das Gefühl, sich vor der Welt verbarrikadieren zu müssen,- verschlossen: du stößt auf Widerstand bei einem Vorhaben,- etwas Unverhofftes erleben,- hineingehen: verheißt ein Abenteuer erleben, wobei der Ausgang zweifelhaft sein wird,- Treten günstige Bilder hinzu, so ist mit Erfolg zu rechnen, während ungünstige den Mißerfolg anzeigen,- eine brennende mit viel Rauch sehen: kündet schwere Ereignisse im Lande an,- eine zerfallene sehen: man wird an bessere Zeiten erinnert werden. (ind. ) : du kannst dich auf deine Freunde verlassen. (Siehe auch ‘Zugbrücke’, ‘Gebäude’)… Traumdeutung Burg