Ratten

…Ratten Assoziation: – kennt sich in der Großstadt aus,- clever,- hinterhältig,- wenig vertrauenswürdig. Fragestellung: – Wo in meinem Leben habe ich Angst vor Verrat? Kann ich mir selbst trauen? Allgemein: Ratten kann Ekel vor sich, vor anderen oder vor dem ganzen Leben (Überdruß) verkörpern, was jede Aktivität und Lebensfreude lähmt,- man muß dann die Ursachen beseitigen. Konkret warnt sie manchmal vor einem falschen Freund. Psychologisch: Die Ratte ist ein Nagetier, deshalb versinnbildlicht sie als Traumbild oft nagende Zweifel oder Ängste des Träumenden. Oft kündigen sie körperliche Krankheiten schon vor deren Ausbruch an. Die Ratte erfüllt im Traum also die Funktion eines Warnsignals. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Feinde bekommen,- unaufrichtige Freunde besitzen, die einem Schaden zufügen wollen,- auch: man wird durch ein demnächst gelüftetes Geheimnis Schaden nehmen,- Warnung vor Gefahr,- kündigen schlechte Erfahrungen an,- verfolgen: Streitigkeiten können dich leicht ins Verderben bringen, wenn du nicht auf der Hut bist,- fangen: man wird durch den Verrat guter Freunde einen erheblichen Verlust erleiden,- auch: ein glücklicher Zufall kommt dir zu Hilfe,- laufen fort: Elend und Not,- von diesen angreifen werden: der finanzielle Wohlstand ist in Gefahr,- gebissen werden: Warnung vor üblen Personen in der näheren Umgebung. Einige Personen haben großes Interesse daran, einen in Verruf zu bringen. Klug wäre es auch, seine Freunde näher zu besehen, ob sie auch wirklich Freunde sind. ein sinkendes Schiff verlassen sehen: man hat in beruflicher Hinsicht falsch kalkuliert und wird es zu spüren bekommen,- tot: du siegst über deine Feinde,- fressen sehen: du verlierst dein Gut an Schmarotzer. (europ.) : Zerstörung der Lebenskraft oder mehr,- Hausratten: verheißen Glück in der Liebe und im Eheleben,- auch: man wird von seinen Nachbarn hintergangen,- Ärger mit Kompagnons ist vorprogrammiert,- auch: eine Zeit ungünstiger Einflüsse kommt auf einem zu,- Wasserratten, Feldmäuse etc.: bedeuten Feindschaft und Betrug durch Freunde,- weiße Ratten: man wird seine Schwierigkeiten erfolgreich überwinden,- eine frei herumlaufen sehen: man wird heiß und stürmisch geliebt,- fangen: Streit in der Liebe oder Liebeskummer,- bei älteren Menschen Probleme in ihren Freundschaften,- man wird die Falschheit der Konkurrenten durchschauen und sie überholen können,- gefangen sehen: weist auf einen treulosen Freund oder eine treulose Freundin hin,- eine umbringen: man wird aus jedem Wettstreit als Sieger hervorgehen,- Kummer in der Liebe oder einer Freundschaft,- von Ratten gebissen werden: in der Umgebung befindet sich ein Feind, der alles daran setzt, einem in Verruf zu bringen,- ein sinkendes Schiff verlassen sehen: man hat in beruflichen Angelegenheiten falsch kalkuliert und wird dies jetzt zu spüren bekommen. (ind. ) : fangen: du entgehst einem Diebstahl,- sehen: du wirst von Freunden hintergangen,- in Scharen sehen: Hungersnot, Teuerung,- im Hause: Entdeckung von Geheimnissen,- töten: Überwindung der Feinde. (Siehe auch ‘Mäuse’, ‘Nagetiere’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Ratten

Ring

…) : sehen: bevorstehendes Glück in allen Lebenslagen,- mehrere sehen: verschiedene Erlebnisse haben. aus Messing: du wirst beschwindelt,- aus Kupfer: Gute Gesundheit und schnelle Genesung,- aus Gold: Hochzeit und Reichtum,- mit Steinen: Ehre und Anerkennung,- mit Perlen: Tränen und Kummer,- kaufen: baldige Hochzeit,- verkaufen: großes Ehekrach,- am Finger tragen (Ledige): baldige Hochzeit,- am Finger tragen (Verheiratete): Zerwürfnisse in der Ehe,- zerbrochen: sich auf ernste Zerwürfnisse mit nachfolgender Trennung gefaßt machen müssen,- wegwerfen: Ende einer Liebe,- verlieren: sein Liebesverhältnis lösen,- man wird an Achtung vor seinen Mitmenschen verlieren,- Streit und Ärger durch Treulosigkeit des Partners,- (4,- 39) finden: heimliches Glück kommt unerwartet ins Haus,- günstige Entwicklung in Liebesangelegenheiten,- geschenkt erhalten: deine Handlungsweise wird sich lohnen,- auch: weist auf die dauerhafte Beziehung zu einem Menschen hin,- auch: man will dich verlocken,- verschenken: deine allzu große Freigebigkeit findet keine Anerkennung. (europ.) : Vorsicht und gründliche Überlegung bei Bindungen, zu denen kein großes Verlangen vorliegt,- einen sehen: kündet eine Bindung zu einem anderen Menschen an,- goldener: verheißt eine baldige Hochzeit oder Taufe,- zwei schöne Ringe sehen: kündigt eine baldige Bindung oder sogar Hochzeit an,- zerbrochener: verkündet einen Todesfall,- bedeutet einen Treuebruch,- auch: Streit in der Ehe oder Trennung für verheiratete Menschen,- verlieren: verursacht (vorübergehende) Trennung von einem lieben Menschen,- Warnung vor kommenden Schwierigkeiten durch einen Freund oder Verwandten,- Untreue des Partners,- finden: Singles werden sich verlieben,- die Liebesangelegenheiten werden sich vorteilhaft entwickeln,- an den Finger stecken: warnt vor einem beabsichtigten Seitensprung,- tragen: man darf darauf hoffen, daß neue Unternehmungen erfolgreich verlaufen,- vom Finger ziehen: ein Seitensprung wird böse Folgen haben,- sich nicht vom Finger ziehen lassen: zeigt große Schwierigkeiten an, den alten Partner innerlich loszulassen,- geschenkt erhalten: man wird einen guten Freund oder Kameraden finden oder ein Liebeswunsch wird in Erfüllung gehen,- jemandem einen schenken: eine ersehnte Freundschaft oder Liebesverbindung kommt nicht zustande,- andere mit Ringe sehen: ist ein Omen für wachsenden Wohlstand und viele neue Freunde,- Bekommt eine junge Frau im Traum einen Ring, lösen sich ihre Sorgen über das Benehmen ihres Liebhabers bald in Luft auf, weil er sich ihrem Vergnügen und ihren Zukunftsinteressen widmen wird. Träumt eine Frau, daß sie einen Ring an ihrer rechten Hand hat, hegt sie die Absicht, mit einem Mann eine feste Bindung einzugehen. (ind. ) : finden: Uneinigkeit mit deinem Geschäftspartner,- eiserner: deine Zukunft ist sorgenvoll,- dir stehen schwere Daseinskämpfe bevor,- kaufen: du wirst dich verlieben,- verschenken: du wirst Bräutigam (Braut) werden,- geschenkt bekommen: man will dir etwas einreden,- goldener: für Verheiratete Ehesegen, für Ledige baldiges Hochzeitsfest,- sehr wertvoller: angenehme Zukunft, für Ledige Heirat,- zerbrochener: Streit und Trennung,- verlieren: Unruhe und Traurigkeit,- du wirst an Achtung einbüßen,- aus Elfenbein: die Tage werden freundlicher,- du wirst von einem Leiden befreit werden,- (Siehe auch ‘Ehering’, ‘Kreis’, ‘Kranz’)… Traumdeutung Ring

Kleid

…Kleides oder Mantels, der auch das Rot der Gefühle enthält,- der Intuitive darf nicht ohne das Grün einer natürlichen Realitätseinstellung bleiben, indessen der übersteigerte Gefühlstypus, zu dem erfahrungsgemäß mehr Frauen gehören, nicht ohne ein wenig Blau des Denkens sein sollte. Gelegentlich muß ein Mensch, dem es an einer gewissen Feinheit des Empfindens für das Häßliche und Unfaire fehlt, durch den Traum belehrt werden. Er kommt von einem Geschäft mit beschmutzten Kleidern heim oder hat unbegreiflicherweise unsaubere Hände. Eine andere Variante der Bewußtmachung liegt im Traume jenes Studenten, der vergeblich seine Bücher sucht. In seinem Büchergestell findet er nur Wäsche von jungen Mädchen. Eine ältere Dame, die sich gerne viel jünger gab, trug im Traume kompensatorisch das graue, vornehme Kleid ihrer Großmutter, die es verstanden hatte, in Würde alt zu sein. Sie aber trug jenes Kleid unordentlich und hatte es mit farbigen Bändern lächerlich ausgeschmückt. Je nach Begleitumständen sind noch folgende individuelle Bedeutungen möglich: Schönes, kostbares oder prunkvolles Kleid kann Glück und Erfolg verheißen, zuweilen aber auch vor Eitelkeit warnen. Schmutziges Kleid steht für Mißerfolge, zerrissenes für Aggressivität. Brennendes Kleid warnt vor übler Nachrede und Verleumdung,- das gilt auch, wenn man das Kleid wäscht. Nach der Farbe deutet man das Kleid wie folgt: rot für Stolz und Hochmut,- gelb als Hinterlist,- schönes grün als Erfüllung eines Wunsches,- schwarz als Anzeichen für Liebesprobleme. Ziehen wir ein unordentliches Kleid an, ist in unserer Seele nicht alles in Ordnung,- wir müssen uns im Wachleben im übertragenen Sinn ein anderes anziehen, damit wir wieder zu uns selbst zurückfinden können. Ein Kleid aus Omas Kleiderschrank, das meist ältere Träumer anziehen, übersetzt den Wunsch, in Würde alt zu werden und nicht der Spötter zu achten, die uns manches mißgönnen. Ein Kleid aus der Jugendzeit tragen, obwohl man schon erwachsen ist, bedeutet, daß immer noch kindliches in sich trägt oder in einem bestimmten Kleid an eine bestimmte Lebenssituation erinnert wird. Kleid ausziehen kann einen Verlust ankündigen, vor allem in einer Liebesbeziehung. Wer ein Kleid vor anderen im Traum auszieht, möchte entweder seine Überlegenheit über althergebrachte Moral und Tradition beweisen oder gibt sich eine Blöße. Man beachte auch die Farbe der Kleider, die durch unsere Träume gehen, und andere Symbole, um ein möglichst umfangreiches Bild unserer Persönlichkeit zu erlangen. Artemidoros: Die Frau des Walkers träumte, sie trage schwarze Kleider, lasse sich aber umstimmen und lege statt derer weiße an. Sie verlor ihren Sohn, fand ihn aber nach drei Tagen wieder. Auf diese Weise waren die weißen Gewänder glückbringender als die schwarzen. Volkstümlich: (arab. ) : kaufen: Aussöhnung mit Feinden,- die Lebensverhältnisse werden sich positiv verändern,- nähen: dein Fleiß wird belohnt werden,- auch: du wirst eine Ehe oder Liebe eingehen,- altes: du sollst dich deiner Armut nicht schämen,- vielleicht bist… Traumdeutung Kleid

Juwelen

…meist für das Bedürfnis nach seelisch-geistiger Läuterung, nach Geborgenheit und Schutz. Perle symbolisiert innere Harmonie, zu der man aber erst durch Leiden gelangen wird,- beispielsweise durch schmerzhafte Selbsteinsichten und Veränderungen. Rubin bedeutet Gefühlswärme, ein differenziertes Gefühlsleben und viel Mitmenschlichkeit,- oft taucht er in Träumen von Menschen auf, die man umgangssprachlich als ‘herzensgut’ bezeichnet, er kann aber auch die Sehnsucht nach aufrichtigen Gefühlen in diesem Sinne verkörpern. Saphir kann auffordern, überbetonte Sinnlichkeit, Genußsucht oder materialistische Einstellungen aufzugeben, damit man inneren Frieden findet. Smaragd steht für die Erweiterung des eigenen Bewußtseins durch Selbsterkenntnis, aus der man mehr innere Harmonie gewinnt. Ein blaues Juwel zeigt die Befreiung von einem aktuellen Problem. Grüne Juwelen können auf Sicherheit und Ruhe hinweisen, aber auch auf Neid. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: Juwelen haben meist eine schlechte Vorbedeutung. Man wird in naher Zukunft in eine bedrängte Lage, wenn nicht gar Armut, geraten und auf vieles verzichten müssen, was man bisher als Selbstverständlich angesehen hat. sehen: falsche Hoffnungen haben,- besitzen: ein Geschenk erhalten,- geschenkt bekommen: Schmeichler umgarnen dich,- schenken: man will etwas von dir,- tragen: du wirst zu gesellschaftlichen Ansehen kommen,- auch: ein Hochzeiter kommt,- kaufen: hüte dich vor einem großen Verlust oder Mißgeschick,- auch: unnütze Ausgaben machen,- verlieren: man wird sich durch krankhaftes Mißtrauen gute Chancen selbst zunichte machen. (pers. ) : Ein Hinweis auf Gefahr: Jede Art von Juwel warnt davor, sich von falscher Eitelkeit in die Irre führen zu lassen. Die träumende Person darf irdische Güter nicht mit Glück verwechseln, sondern findet nur dann Erfüllung, wenn sie die wahren Werte des Lebens sucht. Allgemein bedeutet ihr das Zeichen, daß sie sehr dazu neigt, auf Schmeicheleien hereinzufallen. (europ.) : man hofft, innere wie äußere Armut durch glänzenden Tand überdecken zu können,- sehen: bedeuten viel Vergnügen und Reichtum,- andere damit sehen: man selbst oder ein bestimmter Freund, hat einen hohen Rang in der Gesellschaft inne,- kaufen: man wird zur Sparsamkeit gezwungen werden,- die momentanen Angelegenheiten werden sich als erfolgreich erweisen, besonders in Herzensangelegenheiten,- finden: bringt glänzende Vorteile in punkto Geschäft und Macht,- tragen: führt zu gesellschaftlichen Ansehen und Befriedigung,- erben: der eigene Wohlstand wird ungewöhnlich wachsen, wenn auch nicht zur Zufriedenheit,- weggeben: ist eine Warnung, daß einem ein bestimmter Lebensstand bevorsteht,- sich von Juwelen trennen: man wird unbewußt etwas zum eigenen Nachteil tun,- verlieren: kündet ein unverhofftes Glück an,- Juwelier sein: Verluste in Geschäften,- juwelenbesetzte Kleidungsstücke: ziehen Glück nach sich,- Erbschaft oder Spekulationsgewinne sorgen für einen Aufstieg,- Träumt eine junge Frau, daß sie Schmuck bekommt, zeigt das große Annehmlichkeiten und eine ersehnte Heirat an. Verliert eine junge Frau Juwelen, trifft sie Menschen, die ihr nur schmeicheln und sie täuschen. (ind. ) : haben: man will dich bestehlen,- sich damit schmücken: Geldverluste. (Siehe auch ‘Edelsteine’, ‘Gold’, ‘Schmuck’)… Traumdeutung Juwelen

Zimt

Zimt Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er esse Zimt, wird er hohes Ansehen und einen guten Namen in seinem Geschlecht haben, weil der Zimt wohlriechend ist. Bekommt einer Zimt, wird er reich werden und einen edlen Sohn bekommen. Empfängt einer Zimt als Gastgeschenk, wird ihm aus fremdem Land Freude zuteil. Zimtwein trinken prophezeit dem Trunk entsprechend ein schwieriges, aber ansehnliches Amt,- berauscht sich einer daran, wird ihm Reichtum zufallen. Träumt der Kaiser, man bringe ihm Zimt, wird er von fremden Völkern eine Botschaft empfangen, die jenen Verdruß und Not verursachen wird, weil Zimt beißt, ihm aber übergroße Freude, weil Zimt wohlriechend ist. Träumt derselbe, er schenke anderen Zimt, wird er sie mit einer entsprechenden Botschaft beglücken. Eine Nachricht aus weiter Ferne. (europ.) : warnt vor zu großem Widerspruch und Rechthaberei. (ind. ) : Der Zimt bedeutet einen edlen und strengen Fürsten, weil er einerseits beißt, andererseits wohlriechend ist. Ißt einer Zimt, wird er Macht und einen guten Namen von einem mächtigen und strengen Fürsten erlangen. Bekommt jemand Zimt geschenkt, kauft oder findet er ihn, wird er Freude und Reichtum von solch einer Persönlichkeit gewinnen. Hat einer einen Zimtrindenbaum auf seinem Feld oder Gut, wird er Kaiser oder ein mächtiger Fürst werden,- dieser Traum kommt aber nur Kaisern, Fürsten oder künftigen Kaisern zu,- denn der Zimtrindenbaum weist auf einen mächtigen und berühmten Herrscher,- wie könnte es darum sein, daß derjenige, der davon träumt, ein gewöhnlicher oder einfacher Mann ist ? Gibt jemand einem anderen von der Frucht des Zimtrindenbaums ab, wird er mit diesem Reichtum und Macht teilen. Träumt der Kaiser, er bekomme einen solchen Baum und pflege ihn sorgsam, wird er einem seiner Verwandten Gunst erweisen und ihn erhöhen, läßt er aber den Baum ausreißen, wird er ihn aus seinem Palast verstoßen. Traumdeutung Zimt

Zeugnis

…Zeugnis Allgemein: Zeugnis kündigt meist eine Bewährungsprobe an. Erkennt man im Traum, daß es gut ist, wird man diese Probe voraussichtlich nicht so gut überstehen, während das schlechte Zeugnis als günstiges Vorzeichen zu deuten ist. Manchmal kommt auch die Angst vor einem Zeugnis zum Ausdruck, das man tatsächlich erwartet,- bei Schulkindern deutet das oft auf Erziehungsfehler der Eltern hin. Psychologisch: Ein wohlbekanntes Symbol für die Angst, zu versagen und dafür – wie auch immer – ‘bestraft’ zu werden. Volkstümlich: (arab. ) : Eine Wahrheit kommt an den Tag. (europ.) : erhalten bedeutet, wenn es gut ist: eine peinliche Angelegenheit wird zu eigenen Ungunsten erledigt,- ist es schlecht: die Erledigung einer peinlichen Angelegenheit wird günstig verlaufen,- abgeben: man wird gezwungen sein, nicht ganz bei der Wahrheit zu bleiben. (ind. ) : lesen: du bist offen und ehrlich und wirst dadurch weiterkommen,- erhalten: du wirst die Wahrheit zu hören bekommen,- ausstellen: deine Gewissenhaftigkeit schafft dir Freunde…. Traumdeutung Zeugnis

Leichentuch

…Leichentuch Allgemein: Ein Leichentuch in einem Traum kann ein furchterregender Anblick sein, da es einen Toten verhüllt, dessen Identität damit verborgen ist. Psychologisch: Ein Leichentuch im Traum kann bedeuten, daß der Träumende etwas zudeckt. Bei diesen ‘Leichen im Keller’ kann es sich um vergangene Missetaten, abgetötete Persönlichkeitsanteile oder um Beziehungen handeln, die der Träumende auf dem Gewissen hat. Es ist an der Zeit, daß sich der Träumende mit diesen Dingen konfrontiert und das Leichentuch fortnimmt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist ein Leichentuch im Traum ein Zeichen von Hochachtung. Volkstümlich: (europ.) : bedeutet Krankheit und die damit verbundenen Sorgen und Ängste,- zusätzlich noch Intrigen bösartiger und falscher Freunde,- es kommt zu geschäftlichen Rückschlägen,- mit einem bedeckte Leichen: sind ein Vorzeichen für eine Vielzahl von Unglücksfällen,- von einem Toten entfernt werden: es kommt wegen Streitigkeiten zur Entfremdung…. Traumdeutung Leichentuch

fechten

…fechten Psychologisch: Fechten (Fechter) kann ankündigen, daß man mit einem nahestehenden Menschen in Streit geraten wird. Zuweilen kommt darin auch eine Gesinnung zum Ausdruck, die auf Rache und Vergeltung für erlittenes tatsächliches oder vermeintliches Unrecht sinnt. Mit Taktik, Finessen und Finten versucht man ans Ziel zu kommen. Anstehende Unternehmungen können aber nur durch sorgfältiges Planen erfolgreich sein. Dabei sollte auf die Art und Weise der Auseinandersetzung geachtet werden. Sie sollte dem Anlaß entsprechend stilvoll sein. Wer sich selbst oder einen anderen im Traum fechten sieht, der müßte, um sich im Wachleben durchzusetzen, ‘fechten’ (betteln) gehen, ein Umstand, gegen den sich unsere Seele sträubt. Volkstümlich: (arab. ) : mit einem Gegner auf Leben und Tod: Todesgefahr,- selbst: deine Wünsche werden vereitelt,- Angst um Verlust von Ehre und Ansehen,- auch: du bist deinem Gegner ebenbürtig, es kommt zum Kampf,- sehen: du wirst dich mit Freunden entzweien. (europ.) : negatives Traumzeichen,- kündet Streit an,- auch: man wird bald harte Anforderungen an einem stellen,- mit der Waffe: man wird sich mit Freunden entzweien,- auch: zeigt ein Abenteuer an, bei dem der Verstand die einzige Waffe sein wird,- dabei verwundet werden: zeigt ein Unglück an,- dabei einen anderen verletzen: Unannehmlichkeiten,- im Sinne von Betteln: man wird Vergeltung üben. (Siehe auch ‘Degen’, ‘Messer’, ‘Schwert’)… Traumdeutung fechten

Flöte

…Flöte Psychologisch: In Mythen und Märchen konnte ihr Klang Mensch und Götter verzaubern (‘Die Zauberflöte’) – sie gilt als Symbol für Harmonie Glück und Lebensfreude. Viele Musikinstrumente – insbesondere Blasinstrumente – verweisen auf extreme Gefühle, auf Verlockungen und Schmeicheleien. Wegen ihrer Form gilt die Flöte als Symbol männlicher Potenz, aber sie kann auch den Schmerz verkörpern. Manchmal kommt in der Flöte auch ein sehr ausgeglichenes Wesen zum Ausdruck. Flöte warnt oft vor einer Täuschung oder zu starken Beeinflussung durch andere. Wer von fern eine Flöte spielen hört, hat Sehnsucht nach einem lieben Menschen. Bläst man sie selbst, soll das auf Probleme in einer Liebesbeziehung hinweisen. Gelegentlich zeigt sie als Phallussymbol sexuelle Bedürfnisse an. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Flöte im Traum für Himmelsmusik. Artemidoros: Auf Klageflöten blasen bedeutet Trauer oder ein Leid, das der Trauer gleichkommt, und rafft Kranke hinweg. Auf einer Rohrflöte blasen, bringt jedermann Glück, desgleichen, wenn man beim Trankopfer flötet. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: mit Schmeichlern zu tun bekommen,- blasen hören: hüte dich vor Prozessen,- selbst blasen: einen Prozeß verlieren. (pers. ) : Jemanden im Traum Flöte spielen zu sehen und/oder zu hören ist ein Vorbote guter Nachrichten. Selbst Flöte zu spielen, kündigt eine Zeit der Trauer an. Allgemein legt das Symbol nahe, flexibler zu sein und auf die wechselnden Anforderungen des Lebens entsprechend einzugehen. (europ.) : spielen sehen oder disharmonische hören: Schwierigkeiten,- soll einen Unglücksfall andeuten,- bringt Enttäuschungen,- auch: schöne heitere Flötentöne hören: es kommt zu einem angenehmen Treffen mit entfernt lebenden Freunden und profitablen Unternehmungen,- selbst spielen: sehr günstiges Omen,- Spielt eine junge Frau Flöte, wird sie sich sehr verlieben, weil ihr Geliebter sich bestens benimmt. (ind. ) : hören: du wirst in deinen Erwartungen getäuscht,- blasen: du hast Liebeskummer. (Siehe auch ‘Blasinstrumente’, ‘Musikinstrumente’)… Traumdeutung Flöte

Faß

…Faß Assoziation: – Eingeschlossensein,- Fassungsvermögen. Fragestellung: – Was habe ich auf Lager? Wieviel kann ich fassen? Psychologisch: Ein Faß ist, wie die meisten Behälter, ein Symbol für das weibliche Prinzip. Da die meisten Fässer handgemacht sind, verweist ein Traum von einem Faß auf die Sorgfalt, mit der sich der Träumende mit seinem eigenen emotionalen Ausgleich befaßt. Faß hat oft ähnliche Bedeutung wie der Eimer als Gefäß des Lebens. Oft kommen darin auch sexuelle Bedürfnisse, manchmal versteckte Krankheiten zum Ausdruck. Es ist wahrscheinlich, daß der Träumende sich in dem Inhalt des Fasses wiedererkennt als in dem Faß selbst. Ein Faß im Traum verweist auch auf die Begabung, kreativ mit Rohmaterial umgehen zu können. Wenn wir im Traum ein Faß ohne Boden sehen, ist irgend etwas in unserer Geisteshaltung nicht ganz in Ordnung. Faß im Haus zeigt die vernachlässigte Entwicklung eines Persönlichkeitsanteiles an. Faß im Freien zeigt fehlende äußere Sicherheiten an. Weinfässer können auf das Bedürfnis nach mehr Geselligkeit und Abwechslung hinweisen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht ein Faß ohne Boden für nutzlose Anstrengungen. Volkstümlich: (arab. ) : ein oder viele leere sehen: deine Bescheidenheit bringt dir nur Schaden,- die Armut kommt ins Haus,- man ist mit seinem bisherigen Leben nicht zufrieden,- volles: dein Großtun nützt dir nichts,- auch: du kannst dir Vermögen und Glück sichern,- viele volle Fässer sehen: Reichtum oder reiche Ernte,- zukünftiger Wohlstand,- ohne Boden: dein Tun hat kein Zweck und führt zu keinem Erfolg,- tragen: befasse dich nicht mit Dingen, die dich nichts angehen,- rollen: das Glück kommt zu dir, doch hast du noch schwere Arbeit zu leisten,- selbst eins anzapfen: man wird einen neuen einflußreichen Freund gewinnen,- auch: die Sorgen sind zu Ende, frohe Zeit steht bevor,- binden: du wirst ein Haus bauen. (europ.) : wenn nicht gesundheitliche Störungen Traumursache sind, ist es sexuell zu verstehen,- sehen: belohnte Mühe,- auch: die Arbeit häuft sich und läßt sich kaum mehr bewältigen,- eins voll Wein kaufen: man wird nette Gäste bekommen,- voll: man wird mit seinen Bemühungen Erfolg haben und durch Fleiß und Sparsamkeit zu Wohlhabenheit gelangen,- fette Jahre und viele Feste,- mit Fisch gefüllt: Wohlstand,- gefülltes und geschlossenes: warnt vor Unmäßigkeit,- leckendes Faß, aus dem Flüssigkeit ausläuft: warnt vor großen finanziellen Verlusten,- ein schweres tragen: verspricht Erholung nach einer ermüdenden Arbeit,- leer: verkündet Verdrießlichkeiten,- bedeutet Mangel, Not und materielle Armut,- ein Leben arm an Freuden oder Trost in schwierigen Zeiten,- darum herum tanzen: verheißt schwierige Arbeit,- zerbrochenes sehen: kündigt Mißgeschick an,- leck: Verluste,- bodenlos: alle Anstrengungen sind vergebens, weil man sein Ziel nicht erreichen kann,- selbst eines anzapfen: man gewinnt einen einflußreichen Menschen als Freund,- kündigt das Ende einer Pechsträhne an,- handelt es sich dabei um ein Bierfaß, kann es auch die Genesung von einer Krankheit… Traumdeutung Faß

Feuer

…gebändigt wird. Männer träumen manchmal davon, daß sie Feuer mit dem Urin- Strahl löschen und dies läßt häufig auf Ablehnung einer Botschaft, oder der Ansichten bzw. Moralbegriffe einer anderen Person schließen. Diese Methode, die Verbreitung einer Nachricht zu verhindern, wirkt im Traum gewalttätig und taktlos. Außerdem muß im Einzelfall noch die Symbolik der Asche berücksichtigt werden, die zusammen mit dem Feuer anzeigen kann, daß man geläutert und zufrieden aus einem Erfahrungs- und Reifungsprozeß hervorgeht. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert eine Feuertaufe ein neues Bewußtsein spiritueller Macht und Transformation. Artemidoros: Hierbei ist es zweckmäßig zweierlei zu unterscheiden, erstens das himmlische und göttliche, zweitens das irdische und dasjenige, welches man im täglichen Leben gebraucht. Bei der Auslegung des himmlischen Feuers hat man folgendermaßen zu verfahren: Ein strahlendes, reines und kleines Feuer am Himmel zu schauen bedeutet eine Drohung von seitens Mächtiger, ein großes, unermeßliches aber prophezeit das Herannahen von Feinden, Unfruchtbarkeit und Hungersnot (nach parallelen zur babylonischen Astrologie). Wo sich das Feuer zeigt oder aus welcher Richtung es kommt, ob von Norden oder Süden, von Westen oder Osten, von dorther werden die Feinde heranrücken oder in jenen Gebieten wird Unfruchtbarkeit herrschen. Am allerschlimmsten ist es, wenn man Feuer auf die Erde niederstürzen sieht. Dasselbe bedeuten brennende Fackeln am Himmel. Alle diese Erscheinungen beschwören über das Haupt des Träumenden Gefahr herauf. Denn wie der Himmel (überirdische) das Weltall überragt, so der Kopf den ganzen Körper. Schaut man das im Alltag verwendete Feuer mit kleiner und reiner Flamme brennen, so ist es, wie Phemonoe (sie soll die älteste Prophetin des delphischen Orakel gewesen sein) sagt, von Segen, lodert es aber gewaltig und ungezügelt, zeigt es Unheil an. Am besten ist es, das Herdfeuer leuchten und rein zusehen. Es bedeutet großen Wohlstand,- denn wo keine Mahlzeiten zubereitet werden, kann man kein Feuer auf dem Herd sehen. Erlischt es, droht bittere Armut, und ist jemand im Haus krank, kündigt es dem Betreffenden den Tod an. Günstig ist es, besonders für junge Leute, zu träumen, nachts brennende Fackel zu tragen,- es bedeutet für gewöhnlich angenehme Liebesabenteuer und erfolgreiche Unternehmungen, weil man das, was einem vor den Füßen ist, sehen kann. Dagegen ist es für Leute, die im Dunkel bleiben wollen, von Übel, einen anderen mit einer Fackel zu sehen. Das ätherische Feuer bringt allen Glück, besonders Kranken,- es ist ihnen ein Zeichen der Rettung, weil Verstorbene sich seiner nicht erfreuen. Volkstümlich: (arab. ) : Dem Feuer kommt eine ganz besondere Bedeutung zu,- es ist nämlich Symbol der Götter. Träumt jemand, sein Haus sei niedergebrannt, wird er vom Kaiser oder Landesfürsten gestraft werden. Haben seine Kleider Feuer gefangen, werden die Genannten sein Ansehen und seine Würde ruinieren. Sieht einer die Polster seines Bettes brennen, wird er seine EhefrauTraumdeutung Feuer

Lehrer

…Als solcher ist er eine archetypische Figur der Autorität, er ist mal ein Weiser, dessen Wegweisung wir oft nicht folgen, weil uns einfach die Kraft fehlt, dann wieder der eigene Vater, der Polizist, der Chef oder der alte Mann, dessen Meinung wir uns zu eigen machen sollten. Oft auch schlicht das Unbewußte, das uns eines Besseren belehren will. Wenn der Träumende nach Führung sucht, kann sich Animus oder Anima im Traum als Lehrer zeigen. Oft übernehmen diese gegengeschlechtlichen Figuren die Rolle des Schuldirektors (jemand, der es ‘besser weiß’). Wenn nicht eine Beziehung aus der Schulzeit vorliegt, so sind die Lehrer die in Männerträumen auftauchen, meist männlichen Geschlechts. Kommt im Traum eine Lehrerin vor, liegen die Dinge anders: Lehrerinnen können auf verschüttete sadistische oder masochistische Züge hinweisen. Vielleicht wäre es dem Träumer gar nicht so unangenehm, würde er streng genommen werden. Oder er hat vielleicht selber das Bedürfnis, jemanden zu züchtigen. Der Lehrer warnt jedoch meistens vor einer verfahrenen Lage, will uns einen gangbaren Weg zeigen. Ist der Lehrer im Traum besonders streng, ist die Situation im Wachen sehr ernst. Oft läßt man sich im Traum auch von einem bekannten oder unbekannten Lehrer ins Heft schauen, dann wird im Wachleben wohl offengelegt, was man gern verbergen möchte. Schon die alten Ägypter meinten, wer einen Lehrer im Traum sehe, werde vor Leichtsinn gewarnt. In Prüfungsträumen ist er übrigens meist nur eine Randfigur, um dem Traumbild einen Rahmen zu geben. Spirituell: Ein spiritueller Lehrer erscheint im Traum oder im Leben eines Menschen, wenn dieser bereit dafür ist. Es gibt die Redensart, ‘Wenn der Schüler bereit ist, kommt der Lehrer’. Häufig nimmt der spirituelle Lehrer nicht die Rolle des alten Weisen oder der weisen alten Frau an, die dem Verständnis des Träumenden angemessen ist. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sprechen: dich erwarten Tadel, Rügen und Vorwürfe durch Leichtsinn, der auch große Verluste mit sich bringen würde,- auch: man macht dir Vorschriften in der Arbeit. mit einem sprechen: es ist höchste Zeit, Probleme, die man vernachlässigt hat, zu erledigen. (europ.) : man geht einer Prüfung entgegen und zweifelt, ob man alles richtig machen wird,- sehen: Warnung vor unüberlegten und leichtsinnigen Handlungen,- mit ihm verkehren: man wird Freude und Nutzen am Studium eines Problems haben,- mit einem sprechen: es ist höchste Zeit, alte, unerledigte Probleme zu klären,- belehrt werden: Verärgerung über Kleinigkeiten,- etwas lehren: Einladung zu einer Feierlichkeit,- selbst sein: man will alles besser wissen als andere,- auch: man wird den gewünschten Erfolg mit literarischen oder anderen Arbeiten erzielen. (ind. ) : sehen: du benimmst dich mitunter wie ein Tor,- sei nicht leichtsinnig,- sprechen: du hattest vor, dich von einer geliebten Person zu trennen. (Siehe auch ‘Alter’, ‘Chef’, ‘Direktor’, ‘Mann’, ‘Unbekannter’, ‘Prüfung’, ‘Schule’, ‘Vater’)… Traumdeutung Lehrer

laufen

…laufen Psychologisch: Laufen im Traum weist auf Geschwindigkeit und Fluß hin. Vorwärtslaufen steht für Zuversicht und Leistungsfähigkeit. Wer mit Ausdauer läuft, strebt einem Ziel entgegen, das er auch mit Energie erreichen wird. Manchmal verbirgt sich hinter dem Symbol eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine wichtige Bedeutung. Dort, wo der Träumende hinläuft, stößt er vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um zu laufen, kann sein, daß der Träumende verfolgt wird. Etwas am Laufen zu halten heißt, Verantwortung zu übernehmen. Weglaufen ist ein Hinweis auf Angst und die Unfähigkeit, in Aktion zu treten. Altägyptische Traumforscher deuteten das Laufen, bei dem man aber doch nicht von der Stelle kommt, als das lange, manchmal vergebliche Warten auf eigene Erfolge. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet Laufen im Traum, etwas in Bewegung zu halten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen, Mensch oder Tier: man wird in nächster Zukunft eine Botschaft erhalten,- auch: man will dir zuvorkommen,- eine Menschengruppe auf einen zukommend: man wird mit einer größeren Zuwendung rechnen können,- eine Menschengruppe durch Wasser entgegenlaufend: die große Liebe kommt auf einem zu,- selbst (nach einem Ziel): man wird das erreichen oder dem nahekommen, was man ins Auge gefaßt hat,- selbst (ohne Ziel): du hast Angst vor der Verpflichtung,- sich selbst laufen sehen und dabei gut vorwärtskommend: man wird drohender Gefahr leicht entgehen können,- auch: man braucht sich um seine Unternehmungen keine Kopfschmerzen mehr zu machen, sie werden gut voranschreiten,- auch: verspricht raschen Aufstieg im Beruf,- Mensch oder Tier mit einem Wagen: allerlei Hindernisse werden dich in deinen Geschäften aufhalten,- wollen, aber nicht von der Stelle können: deine Bemühungen werden vergeblich sein,- oder du hast noch viele Hindernisse zu überwinden, bis sich der Erfolg einstellt,- (6,- 57) und sein Ziel rasch erreichen: deine Wünsche werden sich in Kürze erfüllen,- und dabei wanken oder an ein Hindernis stoßen: verkündet unglückliche Zufälle,- und dabei fallen, ohne Schaden zu nehmen: dein Vorhaben wird eine Unterbrechung finden,- und dabei fallen und sich verletzen: nur durch große Vorsicht kannst du einer Gefahr entgehen,- mit anderen zusammen: man will dich für eine Sache begeistern. (europ.) : oder rennen und gut vorankommen: alle Aktionen sind jetzt von Erfolg gekrönt,- andere laufen sehen: bringt die Erfüllung eines Wunsches,- laufen wollen und nicht können: prophezeit die Erfolglosigkeit einer Arbeit. (ind. ) : oder laufen sehen: du wirst zu Geld kommen,- und nicht von der Stelle kommen: der Erfolg für deine Mühe wird lange auf sich warten lassen,- und das Ziel erreichen: glückliche Unternehmungen,- jemanden im Lauf überholen: du wirst den Betreffenden überleben. (Siehe auch ‘Joggen’, ‘Rennen’)… Traumdeutung laufen

Gleise

…Gleise Allgemein: Das Traumbild des Gleisesveranschaulicht meistens Einseitigkeit, Monotonie und Starrheit. Der träumende ist zuwenig flexibel und befindet sich in seinem Leben vielleicht in einer Sackgasse. Träumt man davon, zu entgleisen, so kann dies einerseits ein Zeichen dafür sein, daß man sein starres Prinzipiendenken aufgeben möchte, andererseits aber auch anzeigen, daß man unvernünftig und leichtfertig ist. Der Träumende sollte sich vor riskanten Entschlüssen hüten. Eisenbahnschienen erinnern auch an die Ferne und an Reisen. Haben Sie entfernt wohnende Freunde, zeigt sich hier vermutlich Sehnsucht. Melden Sie sich mal wieder bei Ihnen. Psychologisch: Aufbruchswunsch des Unbewußten, wenn ein Zug kommt. Kommt kein Zug, zeigt dies innere Einsamkeit an. Wer ihrem vorgegebenen Weg im Traum folgt, neigt auch in der Realität dazu: Er vertraut (vorsichtshalber) lieber den ‘eingefahrenen Wegen’, und er möchte nicht von den ‘festgefügten Gleisen’ abweichen. Sicherheit bedeutet ihm alles, und allein das Wort ‘Risiko’ kann ihn zutiefst verstören. Wiederholte Träume, die sich am Bahndamm bzw. den Gleisen entlang abspielen, wollen signalisieren, daß sich der Träumende extrem ‘festgefahren’ verhält und seine Entwicklung in jeder Hinsicht blockiert. Volkstümlich: (europ.) : allgemein: Wenn man nur seine Sorgen im Kopf hat, wird es einem immer schlechter gehen. Man denke auch einmal an die positiven Dinge im Leben. werden Schienen durch Hindernisse blockiert: man spielt ein falsches Spiel,- auf den Schwellen der Gleise gehen: schwierige Zeiten und harte Arbeit,- auf den Eisenschienen gehen: Dank der Begabung, Dinge im eigenen Sinn zu beeinflussen, sehr glücklich sein,- ein vom Wasser überschwemmter Schienenweg: großes Vergnügen für eine kurze Weile,- allerdings steigt Pech wieder wie ein Phönix aus der Asche auf. (Siehe auch ‘Eisenbahn’)… Traumdeutung Gleise

Boote

…im bewußten Leben rechnen. Ein Boot, das scheinbar Gefahr läuft umzukippen, kann das Gefühl einer Bedrohung anzeigen und die Notwendigkeit, ein Ausweichmanöver durchzuführen. Wer es im Dunkeln fährt, der weiß im Augenblick nicht, wohin die Dinge laufen. Ein führerlos treibendes Boot zeigt die Möglichkeit einer tiefverwurzelten Angst, sich im persönlichen Leben ‘treiben’ zu lassen. Es kann auch die Sorge hervorheben, daß man in geschäftlichen Dingen ohne System arbeitet. Gelegentlich weist ein Boot als Sexualsymbol auch auf den Wunsch nach einem sexuellen Abenteuer hin, der oft nur unbewußt vorhanden ist. Motorboot: Damit versucht man schnell voranzukommen, vertraut dabei jedoch weniger seiner eigenen Kraft. Tretboot: Mit dem Tretboot vertraut man seiner eigenen Kraft und bewegt sich mit ihr durch sein Gefühl. Außerdem verweist das Tretboot an Urlaub, Entspannung und Freizeit. Ruder- oder Paddelboot: Wie beim Tretboot kommt man auch beim Ruder- und Paddelboot durch eigene Kraft voran und auch hier wird auf die Freizeit verwiesen. Kajak, Kanu u.a.: Selbständiger Umgang und eigener Weg, der bewußte Umgang mit Gefühlen und seelischen Erfordernissen. Segelboot: Beim Segelboot ist es der Wind, der einen voran bringt. Mit dem Wind wird die Kraft des Intellekts und des Geistes symbolisiert, die den Träumer antreibt und vorwärtsbringt. Spirituell: Ein Boot symbolisiert unsere Persönlichkeit, mit der wir uns auf dem ‘Meer des Lebens’ fortbewegen! Volkstümlich: (arab. ) : sehen: zeigt eine baldige Reise an,- auf Land: du bist auf dem falschen Platze, es geht nicht gut,- auf Wasser: dein Unternehmen bringt dir Glück und Segen,- fährt weg: deine heimliche Sehnsucht geht in Erfüllung,- kommt: gute Nachricht von lieben Freunden,- vom Sturm überrascht werden: man sollte eine geplante Reise lieber verschieben,- aus einem Boot ins Wasser fallen: Bedrängnis und Gefahr. (pers. ) : Das Boot steht für das Leben des Träumenden. Es gilt, auf den Zustand des Boots zu achten, auf seine Fahrtüchtigkeit und Wetterbeständigkeit. Auch die übrigen im selben Traum vorkommenden Symbole, vor allem das Wasser, sind sehr wichtig. Für eine Ausdeutung ist die Rolle, die das Boot im Gesamtzusammenhang des Traumes spielt, wesentlich. Das Zeichen will der betreffenden Person sagen, daß sie bisweilen zu unachtsam mit sich und ihrem Leben umgeht. (europ.) : sehen: zeigt eine baldige Reise an,- kündet eine Veränderung in er jetzigen Lebenssituation an,- im klaren Wasser (sehen): alles nimmt jetzt einen glücklichen Verlauf,- im trüben Wasser (sehen): es steht Unglück bevor oder Pannen im Reise- oder Lebensverlauf,- sinken sehen: Enttäuschung erleben,- darin fahren: Besuch,- in einem Boot auf glatten Wasser segeln: Glück und Erfolg,- mit lustiger Gesellschaft und unfallfrei segeln: Ihnen wird viel Gunst zuteil,- vom Sturm überrascht werden: man sollte eine geplante Reise oder Angelegenheit lieber verschieben,- aus einem Boot ins Wasser fallen: Bedrängnis und Gefahr,- Pech. (Siehe auch ‘Fahrzeuge’, ‘Reise’, ‘Schiff’, ‘Wasser’)… Traumdeutung Boote

Wind

…Richtung wohnt, Böses oder Gutes zu erwarten, je nachdem der Wind günstig oder ungünstig ist. hören: du mußt sinnlose Reden anhören,- fühlen: nun geht es vorwärts mit dir, du hast neue Energien,- sausen hören oder dagegen angehen: unangenehme Dinge werden dich berühren,- von ihm getrieben werden: man wird im Leben leicht vorwärts kommen. (europ.) : geistige Energien entladen sich,- verheißt im allgemeinen: gute Nachrichten,- die Winde werden nach der Richtung gedeutet, woher sie wehen,- entgegenkommender: bevorstehende Sorgen,- bringt Hemmungen irgendwelcher Art,- Rückenwind: Gelingen der Unternehmungen,- gutes Vorwärtskommen,- etwas darin flattern sehen: kündet Neuigkeiten an,- ein sanfter, trauriger Wind: man wird durch ein Trauerfall ein großes Vermögen bekommen,- eine sanfte, leichte Brise: besagt, daß man ein Vermögen für das Objekt seiner Begierde opfern und das Werben auf Zuneigung stößt,- ein heftiger Windstoß: verkünden enttäuschende Geschäfte,- den Wind pfeifen hören: sich von einer Person entfremden, deren Leben ohne Sie bedeutungslos ist,- flott durch einen frischen Wind entgegen: man wird Versuchungen mutig widerstehen und das Glück mit großer Entschlossenheit verfolgen,- bläst der Wind einem gegen seinen Wunsch vorwärts: verheißt berufliche Fehlschläge und Enttäuschungen in der Liebe,- in die gewünschte Richtung wehend: man wird unerwartet und hilfreiche Verbündete finden oder einen natürlichen Vorteil gegenüber einem Rivalen oder Konkurrenten haben,- Träumt eine junge Frau davon, daß das Wispern der Westwinde sie betrübt, wird sie eine unruhige Zeit durch die erzwungene Abwesenheit ihres Liebhabers haben. (ind. ) : Träumt jemand, ein starker Wind hebe ihn empor und trage ihn von Ort zu Ort, wird er eine weite Reise unternehmen und so viel Macht erlangen, wie der Wind ihm günstig und förderlich war. Wird einer vom Wind mit Staub überschüttet, ohne daß seine Augen darunter litten, wird er bekommen, was er sich wünscht,- mindert der Staub aber seine Sehkraft, wird er Sorge und Furcht vor der Obrigkeit haben, auch wird sein Glaube so schwach werden, wie seine Augen sich verdunkelten. Träumt einer, es wehe ein allgemeiner oder ein örtlicher Wind, wird der Kaiser Schrecken verbreiten. Knickt der Wind Bäume um, werden Vornehme dem Zorn des Kaisers zum Opfer fallen entsprechend der Zahl der geknickten Bäume,- deckt der Wind Häuser ab, werden Fürsten zugrunde gehen. In gleicher Weise folgt auf jeden Sturz und Fall Unheil und Verwüstung. Kälte, die der Wind mit sich bringt, bedeutet Armut und Beschlagnahme von Hab und Gut, denn durch Armut erleidet man Kälte,- ebenso zeigt ein glutheißer Wind Beklemmung an. Träumt einer, es wehe in der Zeit, wo alles blüht, ein starker Wind, der jedoch Bäume nicht knickt, prophezeit er Segen der Erde, weil der Wind den wachsenden Pflanzen auch zu Hilfe kommt. hören: achte nicht auf die leeren Versprechungen. hören: achte nicht auf die leeren Versprechungen. (Siehe auch ‘Gewalt’, ‘Orkan’, ‘Sturm’)… Traumdeutung Wind

Glücksrad

Glücksrad Allgemein: Glücksrad symbolisiert, daß man sich nicht allein auf glückliche Zufälle verlassen darf, sondern mehr Eigeninitiative entwickeln und ernsthaft arbeiten muß, um Ziele zu erreichen. Wird diese Mahnung nicht befolgt, muß man oft mit Mißerfolgen rechnen, denn das Glück hält nicht ewig. Psychologisch: Dreht es sich im Traum, will uns wohl das Unbewußte darauf aufmerksam machen, daß das Glück trügerisch ist, daß man sich also besser auf sein Können verlassen sollte. Volkstümlich: (arab. ) : Deutet auf einen Mißerfolg in naher Zukunft hin. drehen: man wird kein Glück haben und vergeblich auf Erfolg hoffen. (europ.) : sehen: bedeutet Unglück,- ein Mißerfolg kommt auf einem zu,- daran drehen: man wartet und hofft vergeblich auf das Glück aber der Erfolg kommt nur durch eigene Aktivität. (ind. ) : deine Verhältnisse werden sich verschlechtern. (Kontrasttraum!) Traumdeutung Glücksrad

Lift

…Lift Allgemein: Lift (Aufzug) weist darauf hin, daß man rasch und bequem nach oben kommen oder Probleme lösen will,- das wird aber nur gelingen, wenn man sich mehr anstrengt. Bringt uns der Traumlift in eine höhere Etage, werden wir wohl mit fremder Hilfe aufsteigen können,- wer aber mit ihm rasch nach unten fährt, kann im Augenblick höheren Ansprüchen nicht genügen. Kommt dagegen der Lift im Keller an, wird für den Wachzustand signalisiert, man möge einmal seine Gefühle überprüfen, es könnte da Schockierendes ans Tageslicht kommen. Psychologisch: Ähnlich wie die Traumsymbole der Leiter und der Treppe ist der Lift ein Zeichen für Wandlungsvorgänge. Allerdings geschieht diese Wandlung nicht aus eigener Kraft. Im Fahrstuhl bewegt sich der Träumende schnell und schwerelos, es kommt dem Fliegen gleich. Dies kann ein Hinweis auf Selbstüberschätzung und auf Vorstellungen sein, die nicht der Realität entsprechen. Geht die Liftfahrt nach oben, drückt sich darin der Wunsch des Träumenden nach Erfolg und Selbstbestätigung aus. Wenn der Lift im Traum steckenbleibt, ist dies ein Zeichen für eine Störung in der Persönlichkeitsentwicklung des Träumenden oder für Minderwertigkeitsgefühle. Fährt der Lift nach unten und wird dies vom Träumenden als unangenehm empfunden, können damit Zukunftsängste ausgedrückt sein. Volkstümlich: (arab. ) : (Fahrstuhlaufzug): du mußt vorsichtiger sein,- nach oben fahren: mit Erfolg rechnen dürfen,- stecken bleiben: man wird von Minderwertigkeitsproblemen im Fortkommen auf seinem Lebensweg bedroht,- hinunterfahren: beruflicher Einbruch und Zukunftsängste,- abstürzen: ein bevorstehender Reinfall bzw. Unglücksfall. (europ.) : heimlich wird eine Vereinfachung des Lebensweges durch fremde Hilfe erhofft,- sehen: man möchte leicht und schnell emporkommen, was aber nicht gelingen wird,- aufwärts fahren: Erfolg ist wahrscheinlich,- abwärts fahren: der Erfolg ist zweifelhaft,- sich in einem fahren sehen: man wird getröstet werden,- einen führen: man wird armen Menschen Hilfe bringen. (ind. ) : durch fremde Menschen wirst du einen Aufstieg erleben. (Siehe auch ‘Fallen’, ‘Fliegen’, ‘Leiter’, ‘Keller’, ‘Treppe’)… Traumdeutung Lift

Gastmahl

Gastmahl Psychologisch: Gastmahl soll nach alten Traumbüchern vor Krankheiten warnen, verspricht aber gleichzeitig, daß man diese rasch überwinden wird. Manchmal kommt auch darin das Bedürfnis nach mehr Geselligkeit zum Ausdruck. Volkstümlich: (arab. ) : geben: Ärger und Verdruß haben,- vorübergehende Sorgen. (europ.) : ist ein Zeichen, daß ein Vergnügen in Aussicht steht, bei dem man jedoch auf seine Rechnung kommt. (ind. ) : daran teilnehmen: körperliche Leiden, aber nur vorübergehend. Traumdeutung Gastmahl

Farben

…zu gleichen Anteilen mischen. Blau als der farbige Stellvertreter der Finsternis mischt sich mit gelb, dem farbigen Vertreter des Lichts. Damit wird die Balance zwischen den dunklen und hellen Seiten des Träumers angesprochen. – Nicht zu vergessen ist jedoch auch die Bedeutung der Farbe Grün als des Unreifen und Unfertigen. Blau hat mit Religiosität, geistigen Zielen und Reife der Persönlichkeit zu tun. Blau ist die Farbe des Jupitersund Junos (römische Göttin, die das Leben der Frau und die Geburt schützt) und wird in christlicher Zeit zur Farbe des Himmelsmantels der Maria. Damit symbolisiert es Schutz, unsere weibliche Seite (Anima), die Seele, außerdem Wahrheit und Treue, Frieden und Ruhe. Im Traum wird mit der Farbe Blau immer der seelisch-emotionale Aspekt betont. Es wird hier auf den Rückzug und die Innenschau verwiesen. Blau deutet den Träumer auf eine introvertierte und kalte Verhaltensweise hin. Der negative Aspekt dieser Farbe zeigt sich im getrübten Blau, das Trauer, Ängste und Verwirrung ausdrücken kann. Braun ist die Symbolfarbe der Erde. Violett ist eine ‘unentschlossene’ Farbe, die oft bei jungen Menschen das Bedürfnis nach geistiger Führung, innerer Harmonie und mehr Selbsterkenntnis verdeutlicht. Je nachdem, wie man mit den Farben im Traum umgeht, wie sie eingesetzt werden, sind auch noch die folgenden Bedeutungen möglich: Farben anrühren oder mischen kündigt geschäftliche Erfolge an,- handelt es sich aber um Wasserfarben, muß man noch einige Risiken sorgfältig erwägen. Farben kaufen deutet oft auf ein monotones Leben und das Bedürfnis nach mehr Abwechslung hin, dem man nachgehen sollte. Mit Farben arbeiten (streichen) warnt oft vor falschen Erwartungen und Hoffnungen, es ist aber auch möglich, daß man vor Unehrlichkeit gegen andere gewarnt wird, die sich letztlich gegen einen selbst richten wird. Sich selbst anstreichen zeigt, daß man sich der Lächerlichkeit preisgibt, getäuscht und belogen wird,- streicht man einen anderen an, sollte man einen Menschen nicht verspotten oder täuschen. Ein Auto oder Haus (siehe unter diesen Stichwörtern) anstreichen kann nur anhand der Bedeutung dieser Symbole und der gewählten Farben gedeutet werden,- man erhält dann Auskunft über die augenblickliche Lebenssituation und die weitere Entwicklung. Farben in einer Schachtel sollen nach alten Deutungen finanzielle Gewinne und Wohlstand verheißen. Psychologisch: Farben erklären physische Erlebnisse, die wesentliche Aussagen über den seelischen Zustand des Träumers machen können. Nach Meinung einiger Traumforscher verfügen Menschen, die farbig träumen, über mehr Temperament als andere, die alles nur schwarzweiß sehen. Wer mit Farben hantiert, will irgend etwas übertünchen, das ihm nicht gefällt. Fast alle Träume laufen in Farbe ab, der Träumende kann sich nur nicht immer bewußt daran erinnern. Farben werden im Traum wie in der Realität oft als Signalzeichen eingesetzt,- kommt also im Traum eine Farbe besonders stark zur Geltung, bedeutet dies, daß das Unterbewußtsein eine bestimmte Botschaft übermitteln will. Farben haben… Traumdeutung Farben