verfolgt werden

…verfolgt werden Assoziation: – Auf den Fersen sein. Fragestellung: – Was möchte mir nahe sein? Wem bin ich bereit, nahe zu sein? Allgemein: Verfolgt zu werden oder der Versuch, zu fliehen, sind zwei der häufigsten Traumgeschehen. In der Regel versucht der Träumende einer Verantwortung oder seinem Gefühl, versagt zu haben, zu entkommen,- auch Ängste oder Emotionen, mit denen er nicht fertig wird, können hier gemeint sein. Verfolgung macht oft auf Verleumdung durch andere aufmerksam, gegen die man sich wehren muß. Vielleicht steht aber auch ein Schuldgefühl dahinter, das man verarbeiten sollte. Verfolgt man selbst jemanden, soll man ein Unrecht, das man an einem anderen begangen hat, wieder gutzumachen versuchen, sich mit ihm vertragen und aussöhnen. Psychologisch: Verfolgung im Traum sind in den mannigfaltigsten Variationen überaus häufig, wobei die unbewußten Inhalte als eine Lehre ins Bewußtsein drängen, die der Träumer beherzigen sollte. Sie müssen so gedeutet werden, daß der Träumende das, was ihn verfolgt, annehmen soll. Es handelt sich nämlich fast immer um unbewußte Inhalte, die in das Bewußtsein des Träumenden zu gelangen versuchen, sich ihm aufdrängen wollen und daher Beachtung verdienen. Wer zum Beispiel von einem Menschen des anderen Geschlechts verfolgt wird, sollte versuchen, seine Angst im erotischen Bereich abzubauen, weil er sonst zum rechten Einzelgänger werden könnte. Die alten Ägypter behaupteten, wer im Traum verfolgt wird, dem werde Böses nachgesagt. Wenn der Träumende von Schatten verfolgt wird, zeigt dies sein Bedürfnis, etwa einer unterdrückten traumatischen Erfahrung aus der Kindheit zu entfliehen. Wird er von einem Tier verfolgt, verweist dies im allgemeinen darauf, daß er mit seiner Leidenschaft nicht im Einklang ist. Es kann eine Rolle spielen, um welches Tier es sich dabei handelt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene deutet Verfolgung im Traum auf die Angst des Träumenden vor seinen eigenen Handlungen hin. Volkstümlich: (arab. ) : werden: Widerwärtigkeiten,- mit Ärger und übler Nachrede rechnen müssen,- auch: man sollte seine bisherigen Entschlüsse in beruflichen Angelegenheiten nochmals gründlich überdenken,- nicht entkommen können: man wird an den gegebenen Tatsachen nichts mehr ändern können. jemanden verfolgen: man läuft Gefahr sich auf eine Sache einzulassen, die man später bereuen würde,- etwas: ein Gedanke läßt dich nicht in Ruhe. (europ.) : werden: zeigt Kämpfe an,- jemand, der einem Unrecht getan hat, versucht es wieder gutzumachen,- jemanden: einen gemachten Fehler vermag man nicht wieder gutzumachen. (ind. ) : werden: man sagt nichts Gutes über dich,- jemanden verfolgen: Ruhe und Freude,- Verfolger sehen: trübe Tage kommen ins Haus. (Siehe auch ‘Einbruch’, ‘Tiere’)… Traumdeutung verfolgt werden

Gift

…befreit werde, wenn man im Traum Gift bekomme. Spirituell: Auf dieser Ebene ist alles Gift, was das spirituelle Vorankommen des Träumenden blockieren oder verhindern könnte. Artemidoros: Ein tödlich wirkendes Gift bedeutet dasselbe wie der Tod. Ebenso muß man über schädliches Getier und Gewürm, das einen schnell umbringt, urteilen. So träumte jemand, Pan sage ihm: ‘Deine Frau wird dir Gift reichen durch den X, der dein Bekannter und enger Freund ist.’ Nun gab ihm zwar seine Ehehälfte kein Gift ein, doch ließ sie sich gerade von jenem Mann verführen, durch dessen Zutun sie nach dem Spruch ihren Ehemann vergiften würde,- denn Ehebruch und Giftmischerei erfolgen im geheimen, und beide bezeichnet man als Anschläge, und weder die Ehebrecherin noch die Giftmischerin liebt ihren Mann. Infolgedessen trennte sich bald die Frau von ihrem Mann,- denn der Tod löst alle Bindungen auf, das Gift aber hat dieselbe Bedeutung wie der Tod. Volkstümlich: (arab. ) : andere nehmen sehen: krank werden,- mischen: man klatscht Übles über dich,- eingeben: dein Benehmen ist falsch, du machst dir nur Feinde, selbst nehmen: Undank ernten und daher seelisches Leid erfahren,- auch: du verlierst die Geduld, und doch ist die schlechte Zeit für dich zu Ende,- auch: man wird wohl gezwungen werden, etwas Unangenehmes zuzugeben,- anderen geben: es droht ein Todesfall in der Familie,- einen Menschen vergiften: man trägt sich mit der Absicht, jemand zu belügen. (europ.) : die Gedanken sind getrübt,- man muß mit Plänen und Vorhaben vorsichtig sein,- einnehmen: zeigt Kummer, Undank und Schande an,- Gefahr in Aussicht,- auch: man wird notgedrungen eine unangenehme Sachlage zugeben, einen Fehler oder eine Schwäche preisgeben müssen,- etwas Giftiges einnehmen: man sollte sich davor hüten, Geld zu verleihen,- zum einnehmen von jemandem bekommen: Warnung vor finanziellen Verlust aufgrund der Unehrlichkeit eines Menschen, dem man vertraut,- unter Aufsicht eines Mediziners Strychnin oder andere giftige Medikamente einnehmen: man wird ein gefahrvolles Unternehmen angehen,- vergiftet werden: sehr bald einem negativen Einfluß ausgesetzt sein,- versuchen, andere zu vergiften: man wird wegen seiner niederträchtigen Gedanken schuldig sein,- die Welt wird sich in den eigenen Augen gegen einen verschworen haben,- jemanden eingeben: du wirst in Not und Elend geraten,- nimmt ein anderer Gift ein: Gelddinge stehen unter einem guten Stern,- werden Verwandte oder Kinder vergiftet: Unrecht aus völlig unerwarteter Quelle erfahren,- wurde ein Rivale oder Feind vergiftet: man wird Hindernisse überwinden,- erholt man sich von einen Giftanschlag: man wird nach großen Sorgen Erfolg haben,- damit hantieren: Krankheit,- auch: es wird einem eine unangenehme Atmosphäre umgeben,- wegwerfen: durch eigene Anstrengungen unzufriedene Umstände überwinden,- viele Giftpflanzen sehen: boshafte Menschen belasten die Seele,- Träumt eine junge Frau, daß sie sich mittels Gift einer Rivalin entledigen will, wird sie Probleme haben, ihren Geliebten für sich zu gewinnen. (Siehe auch ‘Arzneien’, ‘Waffen’)… Traumdeutung Gift

verwunden

…verwunden Volkstümlich: (arab. ) : jemanden: sei nicht so hartherzig,- werden: ein Mißgeschick in Familienangelegenheiten bedroht dich,- sein: du willst dir selbst etwas vormachen. (europ.) : sehen: deutet auf vergebliches Ringen,- Verwundung haben oder erhalten: man brockt sich eine böse Geschichte ein, kommt aber mit einem blauen Auge davon,- jemandem eine beibringen: man wird die Schadenfreude anderer zu spüren bekommen. (ind. ) : werden: du kannst von großen Glück sprechen aber du wirst Unannehmlichkeiten haben,- jemanden: du wirst jemandem eine schmerzliche Enttäuschung bereiten,- sein: du wirst vergebliche Mühe haben. (Siehe auch ‘Narbe’, ‘Schmerzen’, ‘Verletzung’, ‘Wunde’)… Traumdeutung verwunden

Furcht

…Furcht Psychologisch: Furcht entsteht im Traum nicht selten körperbedingt bei Herz-Kreislauf- oder Magenbeschwerden,- sprechen dafür auch im Wachzustand auftretende Symptome, sollte man eine Untersuchung veranlassen. Oft kommt im Traum auch die reale Furcht vor bevorstehenden Ereignissen und Aufgaben zum Ausdruck, das ergibt sich aus der tatsächlichen Lebenssituation. Manchmal kündigt die Furcht an, daß man zuviel ins Unbewußte verdrängt und deshalb Furcht vor sich selbst hat, was durch mehr Selbsterkenntnis, Harmonie, mehr Mut und Entschlossenheit im Wachleben zu bessern ist. Artemidoros: Furcht zu haben ist für niemand gut, weil der von Furcht Geplagte sich ganz und gar nicht zu behaupten vermag, sondern ohne jeden äußeren oder inneren Halt sich allen Eindrücken zugänglich macht, so daß er um so schneller ein Opfer seiner eigenen Befürchtungen wird. Volkstümlich: (arab. ) : haben: schwere Tage mit Sorgen und Ärger. (pers. ) : Dieses Signal ist an die übrigen Zeichen des Traumes gebunden. Allgemein bedeutet Furcht im Traum, daß der Betreffende lernen muß, sein Leben klarer zu sehen und sich zu seinen Schwächen zu bekennen. Ebenso muß er erkennen, daß er Ängste und Sorgen hat, die ihm Probleme bereiten werden, solange er selbst nichts unternimmt, sie aus der Welt zu schaffen. (europ.) : Alpdruck infolge Kreislauf- und Herzstörungen,- empfinden: bringt Kummer und Mangel sowie eine entscheidende Wendung im Leben,- auch: dem schüchternen Liebhaber winkt Erfolg,- anhaltende Furcht empfinden und die Ursache nicht finden können: von jemanden hintergangen werden, den man vertraute,- vor einem Phantom empfinden: bringt größere Aufregungen,- jemanden in solche versetzen: man wird in eine kritische Lage kommen. (ind. ) : haben: deine Freunde sind nicht so ehrlich, wie sie tun. (Siehe auch ‘Angst’)… Traumdeutung Furcht

Schoß

…Schoß Psychologisch: Träumt ein Mann vom Schoß einer Frau, wird er von starken geschlechtlichen Begierden geplagt, die er etwas bändigen sollte. Sitzen Sie auf einem Schoß, haben Sie zur Zeit ein großes Zärtlichkeitsbedürfnis. Volkstümlich: (arab. ) : einer Frau sehen, für Mann: geschlechtliche Begierden,- auf einem sitzen: du bist sehr beliebt,- jemanden oder etwas im Schoß haben: du wirst einen Lieblingsplan ausführen,- die Hände in den Schoß legen: Kindersegen. (europ.) : auf einem sitzen: Glück bei Frauen,- man ist sorglos was Affären anbetrifft,- Träumt eine junge Frau, jemanden auf dem Schoß zu haben, muß sie sich Kritik gefallen lassen. Sieht man eine Schlange in ihrem Schoß, drohen Demütigungen. Sitzt eine Katze auf ihrem Schoß, naht Gefahr von einem sie umgarnenden Feind. (ind. ) : auf einem sitzen: achte auf die Gefahren des Lebens. (Siehe auch ‘Körper’) Schoßhündchen Volkstümlich: (arab. ) : Man wirbt um deine Liebe. (europ.) : Freunde werden einem in schweren Zeiten beistehen,- wirkt das Tier abgemagert und kränklich: man muß sich auf Schwierigkeiten gefaßt machen…. Traumdeutung Schoß

Gefangennahme / Gefangener

Gefangennahme / Gefangener Allgemein: Gefangenschaft deutet meist an, daß man sich eingeengt fühlt, sich nicht frei entfalten kann, vielleicht zu stark von der Mitwelt isoliert ist. Das kann zahlreiche Ursachen haben, die nur aus den individuellen Lebensumständen erkennbar sind,- zu denken ist vor allem an Pflichten, Hemmungen, Moralvorstellungen, Gefühle und Leidenschaften. Stets sollte man versuchen, diese Situation zu ändern. Psychologisch: Wer sich als Gefangener sieht, fühlt sich an Umstände oder Menschen gebunden, von denen er sich frei machen sollte. Volkstümlich: (arab. ) : sein (eingefangen werden): du wirst in Mißhelligkeiten geraten. (europ.) : werden: man wird eine gute Stellung bekommen,- sein: man wird keine Nahrungssorgen haben,- glückliche Ehe,- auch: mit Verrat zu kämpfen haben, dem man sich nicht entziehen kann,- Verletzungen und Unglück werden einem heimsuchen,- jemanden gefangennehmen: sich Zielen von Menschen geringeren Standes anschließen,- Wird eine Frau gefangengenommen, bedeutet dies, daß sie einen Ehemann bekommt, der auf ihr Vertrauen zu anderen Menschen eifersüchtig ist,- oder sie erhält die Strafe für eine Indiskretion. (ind. ) : sein: du wirst keine Nahrungssorgen haben. Traumdeutung Gefangennahme / Gefangener

Geld

…man wird ein sehr riskantes Unternehmen beginnen,- aus hellglänzendem Gold bringt es Wohlstand,- aus Silber: verheißt es gute Geschäfte,- aus Kupfer: so bringt es Sorgen,- Papiergeld: bedeutet Haß und Rache,- besitzen: läßt auf Hochmut schließen,- auf der Straße finden: zu viele Schulden belasten das ruhige Gewissen,- finden: kennzeichnet eine große Verlegenheit,- auch: man wird vor einem empfindlichen Schaden bewahrt werden,- auch: verheißt kleine Sorgen, doch großes Glück,- Veränderungen werden folgen,- auch: plötzlicher Erfolg, der sich aber als Enttäuschung erweist,- findet man ein Bündel Geld und eine junge Frau gibt vor, es sei ihres: man wird in einer Angelegenheit Verluste erleiden, da eine Freundin sich einmischt,- man wird erkennen, daß man sein Geld unüberlegt ausgegeben und über seine Verhältnisse lebt,- dieser Traum warnt zur Vorsicht, damit man nicht sein gesamtes Geld vor dem Zahltag ausgibt,- verdienen: bringt Glück in der Liebe,- einnehmen: warnt vor Freigebigkeit,- erhalten: Erfolg ist angesagt, aber durch harte Arbeit,- einen Geldbriefträger sehen: man sollte sich nicht dauernd auf andere verlassen und darauf warten, daß andere einem helfen,- borgen: ein sehr schlechtes Zeichen,- ausgeben: bringt unerwarteten Dank,- verschenken: es wird sich auf leichte Weise Wohlstand bei einem einstellen,- verlieren: bedeutet Tränen,- kündet Mißgeschick an, das aber schnell vorübergehen wird,- auch: unglückliche Stunden verleben,- die Angelegenheiten sehen finster aus,- eine Warnung, jetzt keine Geschäftsabschlüsse zu tätigen,- einem Bettler geben: verspricht großen Gewinn,- gewinnen: bedeutet nichts Gutes,- wechseln lassen: Unbeständigkeit im Handel,- auch: Schwierigkeiten aufgrund eigener Fehler,- auszahlen: man wird einen Lohn einheimsen,- auch: bedeutet Unglück,- erhält man Gold, erwartet einem Reichtum und ungetrübtes Vergnügen,- zählen: man wird guten Verdienst haben,- zählen und ein Defizit feststellen: anstehende Zahlungen werden einem Sorgen bereiten,- selbst Geld stehlen: man ist in Gefahr und sollte mit mehr Bedacht handeln,- sparen: der Wohlstand wird sich vergrößern, aber nur durch harte Arbeit,- verschlucken: man wird wahrscheinlich geldgierig,- Falschgeld sehen: mit einer unwürdigen und ruppigen Person Streit haben,- diese Träume verheißen immer Schlechtes, gleich ob man Falschgeld erhält oder in Umlauf bringt,- auch: von jemanden um Hilfe ersucht werden, der sich dann als guter Freund erweisen wird,- Träumt eine Frau des öfteren von Geld, so sehnt Sie sich nach einem Mann, der ihr durch seine Macht und Kraft Geborgenheit und Glück vermitteln kann. Das Geld hat auch erotische Bedeutung und stellt den ‘Vorrat an weiblicher erotischer Anziehungskraft’ dar. (ind. ) : ausgeben: du wirst gute Einnahmen haben,- falsches: du wirst um eine Erbschaft betrogen,- finden: du hast Glück auf Reisen,- Glück im Spiel,- geschenkt bekommen: hüte dich vor großen Ausgaben,- zählen: du mußt einer zudringlichen Person den Laufpaß geben,- sehr viel Geld sehen: unerwarteter Reichtum,- zählen: du wirst sehr viel verdienen,- verlieren: eine Arbeit mißlingt dir,- ausleihen: Sorgen, Verlegenheit. (Siehe auch ‘Bank’, ‘Devisen’, ‘Geiz’, ‘Mond’, ‘Sparkasse’)… Traumdeutung Geld

Lehm

…Artemidoros: Der Lehm bedeutet Krankheit und Beleidigung,- Krankheit, weil er weder aus reinem Wasser noch aus reiner Erde besteht, sondern aus beiden gemischt und weder das eine noch das andere ist. Er weist also ganz natürlich auf eine schlechte Zusammensetzung des Körpers hin, d.h. auf eine Krankheit,- eine Beleidigung aber, weil er beschmutzt,- ferner bezeichnet er wegen seiner Feuchtigkeit und Schwammigkeit einen Menschen, der sich widernatürlichen Trieben hingibt. Glück bringt er nur Leuten, die mit Lehm ihr tägliches Brot verdienen. Träumt man, zu Lehm oder Ton geworden zu sein, so droht jedermann der Tod, ausgenommen Leute, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein langsames, mühevolles Fortgehen deiner Geschäfte,- du hast keinen Erfolg für deine Mühe. auch: finanzieller Gewinn,- an den Füßen haben: du kannst einen Plan nicht ausführen,- darin stecken bleiben: man wird in Liebesdingen Kontaktschwierigkeiten haben, aber auch die Kraft besitzen diese zu überwinden, was den Erfolg noch schöner macht,- auch: man ist in der Durchführung bestimmter Vorhaben sehr behindert,- etwas daraus formen: Gewinn. (europ.) : gilt für Treue im Haus und ein glückliches Familienleben,- man kommt in seinem Bemühen nicht weiter,- auch: steht für Einzelgängertum und drohende Zahlungsunfähigkeit,- sehen: eine schwere, aber erfolgreiche Aufgabe steht einem bevor,- wenn man arbeitsam ist, wird man sich ein gutes finanzielles Polster zulegen, daß in der Zukunft von großem Nutzen sein wird. in einem Lehmhügel graben: man wird sich den ungewöhnlichen Forderungen der Feinde unterwerfen,- in einem Aschehügel auf Lehm stoßen: böse Überraschungen werden laufende oder neue Unternehmungen behindern,- Bemühungen werden umsonst sein,- darin stecken bleiben: verkündet ein Hindernis, dessen Überwindung dauerhaften Erfolg verspricht,- damit hantieren: Befestigung der äußeren beruflichen Position,- damit ein Haus bauen: Gründung oder Vergrößerung des eigenen Haushalts steht in Aussicht,- Frauen bringt dieser Traum Rückschläge in Sachen Liebe, Gesellschaft und Geschäft. Falsche Darstellungen werden sie überwältigen. (ind. ) : Träumt einer, er stampfe durch Lehm, werden Sorgen und Kummer ihn bedrücken, der Menge Lehm gleich, durch die er stampfte,- ist der Lehm von üblem Geruch, wird er noch drückendere Not und üble Nachrede zu ertragen haben wegen des widerlichen Geruchs. Töpfert einer mit reiner Erde, wird er sein Geld in Sorgen und Not schlecht verwalten. Dünkt es einen, daß eines seiner Kleidungsstücke von Lehm schmutzig geworden sei, wird er durch jemanden in Bedrückung kommen entsprechend der obigen Deutung, nach der jedes Kleidungsstück auf eine Person bezogen ist,- dieselbe Auslegung gilt für die Körperteile, von denen jeder eine bestimmte Person bedeutet, wie wir oben gesagt haben. sehen: man will dich nicht befördern,- nasser: du wirst erkennen, daß deine Vorgesetzten dich nicht lieben, weil du zu jähzornig bist,- an den Füßen: dein Vorhaben wird auf Widerstand stoßen,- formen: du hast schöne Ideale. (Siehe auch ‘Haus’)… Traumdeutung Lehm

Finger

…von den zu wenigen Fingern anzeigt. Denn alle Finger, die zu den natürlich gewachsenen hinzukommen, sind selbst untauglich und machen auch die anderen, aus denen sie hervorgewachsen sind, untauglich. Einige Deuter legten das irrtümlich als ein günstiges Zeichen aus. Alles, was ständig mit einem bestimmten Körperteil in enger Berührung ist, hat dieselbe Bedeutung wie die natürlich gewachsener Teile selbst. So träumte z.B. jemand, aus seinen Fingern sei Holz gewachsen. Er wurde Steuermann, denn er hatte das Holz des Steuerruders in den Händen. Ein Magenkranker, der Asklepios um eine Heilanweisung bat, träumte, er betrete das Heiligtum des Gottes und dieser strecke ihm die Finger seiner rechten Hand entgegen, damit er sie esse. Der Mann verzehrte fünf Datteln und wurde dadurch geheilt,- denn die feinsten Datteln werden Finger genannt. Volkstümlich: (arab. ) : verwundet haben: krank werden,- sich in den Finger schneiden: ein hochtrabender Plan wird sich als falsch erweisen,- sich den Finger blutig schneiden: Mißgeschick und Schaden erleiden,- verlieren: schwere Leiden und Verluste,- schmutzig: Ärger, Widerwärtigkeiten und Verdächtigungen,- ein großen Finger sehen: man sehnt sich nach Liebe,- Dünkt es einen, daß seine Finger kleiner geworden sind, wird sein Knecht ihn betrügen und hassen. heben: Warnung vor einer Gefahr, sei auf der Hut,- zeigen: du darfst etwas Wichtiges nicht übersehen,- gerade halten: du wirst bestohlen werden,- falten: du erhältst einen Heiratsantrag,- naß machen: du gehst zu einem Festessen,- (pers. ) : Die allgemeine Botschaft dieses Omens ist, daß wir die hinter gegenwärtigen Entwicklungen wirkenden Kräfte verkennen. Wir sollten achtsamer sein, damit uns die Wirklichkeit nicht unangenehm überrascht. Möglicherweise sind derzeit intrigante Machenschaften gegen uns im Gange. Ansonsten ist das Symbol mit den übrigen Hinweisen des Traumes in Beziehung zu setzen. (europ.) : einen großen sehen: unbewußte Sehnsucht nach Liebe und Sexualität haben (vor allem in Frauenträumen),- schmutzige oder mißgestaltete: drohen mit Gefahr und Streit,- man wird in eine üble Angelegenheit verwickelt werden,- zerkratzte und fließt Blut dabei: es begegnet einem viel Ärger und Leid,- man wird die Hoffnung aufgeben, daß Leben zu meistern,- schöne, wohlgestaltete haben: du wirst geehrt,- man wird begehrt werden,- reine, wohlgepflegte: deuten auf treue Freunde,- schöne Hände mit weißen Fingern: die Liebe wird erwidert werden und man wird für seine Wohltätigkeit bekannt werden,- mit vielen Ringen: sagen eine Verlobung oder einen Heiratsantrag vorher,- verlieren: Schaden,- sich in einen schneiden: bringt so manches Mißgeschick und üble Nachrede,- blutig schneiden: du wirst geachtet und geliebt,- verletzen: kündigt Verluste an,- auch: Streit mit Freunden oder jemanden aus dem Familienkreis,- glatt abgetrennte Finger: Vermögen und Erbe durch Feinde verlieren,- wenn ein Finger fehlt: es fehlt eine entsprechende Charaktereigenschaft,- Daumen: steht für Mut, Selbstvertrauen und kämpferischen Geist,- Zeigefinger: steht für Ziele, Geduld, Ehrgeiz, Stolz und Geist des Besitzers,- Mittelfinger: steht für Erfolg, Beruf,… Traumdeutung Finger

Waffen

…Waffen Assoziation: – Arbeit am Energieausdruck,- Angriff und Verteidigung,- Aggression. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich bereit, offener und empfänglicher zu sein? Allgemein: Waffe steht allgemein für Aggressivität, Rücksichtslosigkeit, starke Begierden und unreife Sexualität (vor allem männlicher Jugendlicher). Ferner kann sie vor Streitigkeiten und Gegnern warnen. Die unbrauchbare Waffe deutet an, daß man Probleme nur mit Umsicht, nicht gewaltsam lösen wird. Der Traum von Waffen verweist gewöhnlich auf den Wunsch, jemanden oder etwas zu verletzen. Der Träumende hat seine Aggressionen verinnerlicht, und es ist völlig akzeptabel, daß er von Waffen träumt und sie im Traum gegen anderen Menschen einsetzt, statt seine Aggression tatsächlich auszuleben. Die Art der Waffe kann Aufschluß darüber geben, wo das wirkliche Problem im Leben des Träumenden verborgen ist. Ein Pfeil bedeutet, daß man von einem starken Gefühl durchdrungen ist oder von jemandem verbal oder durch sein Handeln verletzt wird. Für den Träumenden ist es erforderlich, seine Aufmerksamkeit nach innen zu lenken, damit er sein Wohlgefühl wiederfindet. Gewehr und Pistole repräsentieren nach herkömmlicher Interpretation die männliche Sexualität. Träumt eine Frau davon, erschossen zu werden, ist dies ein Hinweis auf ihren Wunsch nach oder ihre Furcht vor sexueller Aggression. Schießt der Träumende selbst, dann setzt er vielleicht sein männliches Vermögen zur Selbstverteidigung ein. Ein Messer steht für die Fähigkeit, verletztes Gewebe zu durchdringen und das abzutragen, was den Träumenden quält. Mit dem Messer kann die Heuchelei ‘herausgeschnitten’ werden, die eine Situation beherrscht. Das Schwert hat verschiedene Bedeutungen. Griff und Klinge, die gemeinsam ein Kreuz bilden, symbolisieren ein starkes Glaubenssystem. Außerdem steht das Schwert für spirituelle Energie, welche den Menschen dazu befähigt, Unnötiges aufzugeben. Das Schwert in der Scheide ist ein Sinnbild für das im Körper wohnende Selbst. Psychologisch: Bei Waffen aller Art handelt es sich um Traumbilder, die die männliche, aggressive Triebkraft darstellen. Die Sexualität wird als rein physischer Vorgang gesehen, geistige oder seelische Bereiche, wie sie in jeder Partnerschaft vorkommen sollen, werden außer Acht gelassen. Tauchen sie im Traumbild auf, will man mit ihnen etwas abwehren, daß die psychischen Kräfte beeinträchtigen könnte. Wird eine Waffe gegen den Träumenden gerichtet, dann sollte er sich darüber Klarheit verschaffen, inwieweit er selbst zu der Aggression seiner Mitmenschen beiträgt. Vielleicht hat er sie gegen sich aufgebracht. Eventuell hat sich der Träumende in einer bestimmten Situation auch freiwillig in die Opferrolle begeben. Spirituell: Unterschiedliche Waffen können verschiedene Ebenen spiritueller Kraft versinnbildlichen. Der Träumende sollte diese Kraft mit der gebührenden Vorsicht einsetzen. Volkstümlich: (arab. ) : Die Waffen bedeuten Furchtlosigkeit vor dem Feind und das Handwerk kriegserprobter Männer. Träumt ein Herrscher, er ziehe in voller Rüstung ins Feld, wird er seine stärksten Feinde zerschmettern und im Kampf großen Ruhm erwerben,- ein gemeiner Mann oder ein Armer wird in jedem Fall… Traumdeutung Waffen

Mauer

…Mauer Allgemein: Im Traum zeigt die Mauer gewöhnlich die Grenzen auf, die sich der Träumende, vielleicht zu seinem Schutz, selbst errichtet hat. Eine Mauer, die Schutz bietet, verstellt jedoch auch den Blick auf die Freiheit. Daher ist es notwendig, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob sie wirklich noch notwendig ist. Sie steht auch oft für ein Hindernis auf dem Lebensweg,- steigt man darüber, wird man es überwinden. Springt man von ihr, weist das auf Risiken, der Sturz auf Mißerfolge hin. Wenn man von einer Mauer umgeben ist, kann das vor Isolierung und Vereinsamung warnen oder das Bedürfnis nach Geborgenheit anzeigen. Psychologisch: Eine Mauer symbolisiert eine Trennlinie zwischen dem Inneren und Äußeren, zwischen Intimsphäre und vertrauensvoller Offenheit. Ein Loch in einer Mauer weist auf eine Verletzung des Vertrauens oder der Intimsphäre hin. Ist der Träumende innerhalb der Mauer gefangen, so steht sie für seine Ängste, Zweifel und Schwierigkeiten. Verschwindet und erscheint die Mauer wieder, hat der Träumende seine Probleme nur zum Teil bewältigt. Der Träumer, der hinter einer Mauer Schutz sucht, verbirgt im Wachleben manchen seelischen Kummer vor seiner Umwelt. Steht er davor und hat sie kein Tor, soll ihm irgend etwas verbaut werden, vor allem, wenn sie hoch ist. Das Tor in einer Mauer umschreibt nach Freud unsere erotischen Wünsche,- wir möchten es zwar durchschreiten, haben jedoch nicht den rechten Mut dazu. Stehen wir auf einer Mauer und springen wir von dort hinab, gleicht das dem Sprung in ein Abenteuer im Wachleben. Stürzen wir aber von einer Traummauer, sollten wir im Alltag lieber von Wagnissen die Finger lassen. Mauern, die erdrücken, sich verengende Straßen oder Berge, die plötzlich zusammenrücken, werden übrigens mit den Atmungsorganen in Zusammenhang gebracht, mit Schilddrüsenstörungen, Asthma und Angina pectoris. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert eine Mauer die Umgrenzungen eines heiligen Bezirks. Sie ist Sinnbild des Schutzes und der Bewahrung. Artemidoros: Alles Feste, z.B. Mauern, Grundmauern, alte Bäume, Eisernes und Stählernes, ist ängstlichen Gemütern günstig, wenn man sich davon umhegt wähnt,- denn wegen der Sicherheit, die sie gewähren, befreien sie von Angst. Andernfalls prophezeien sie Rettung durch Flucht. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder vor sich haben: auf Hindernisse stoßen,- auch,- man wird von etwas ferngehalten,- eine unüberwindliche ohne Tor oder Löcher vor sich haben: demnächst mit großen Schwierigkeiten zu rechnen haben,- auch: auf den Widerstand von Personen stoßen, die ihn in seinem persönlichen Fortkommen hindern,- von Mauern umschlossen sein: man ist in seinen Handlungen nicht frei,- aufbauen sehen: Fleiß und Arbeit,- selbst errichten: du bist verärgert und hörst auf kein gutes Wort,- einstürzen sehen: bedrohliche Zufälle in Aussicht haben,- auch: eine nahestehende Person benötigt Zuspruch,- auch: deine Hoffnungen erfüllen sich nicht,- niederreißen sehen: sehr belästigt werden,- selbst einreißen: die letzten Hindernisse zu Glück… Traumdeutung Mauer

Durchfall (Diarrhöe)

…Durchfall (Diarrhöe) Assoziation: – Loslassen. Fragestellung: – Was muß ich gehen lassen? Psychologisch: Durchfall wird meist ähnlich wie Cholera als Akt der Selbstreinigung verstanden. Der Durchfall zeigt im Traum immer an, daß man etwas nicht verdauen kann und es unbedingt loswerden sollte. Meistens handelt es sich dabei um Gefühle. Auch Sorgen und Verluste kommen darin nicht selten zum Ausdruck. Volkstümlich: (arab. ) : haben: ein unvorhergesehener Zufall,- Unglück oder Krankheit sagen sich an. haben (für Kranken): du erlangst feste Gesundheit (denn der Durchfall ist ein Symbol für Reinigung des menschlichen Körpers). (europ.) : haben: zeigt Krankheit, Verluste und Kummer an,- auch: es findet eine seelische Selbstreinigung in einem statt,- während der Zeit des Examens bedeutet es: eine schwere Prüfung vor sich zu haben,- andere: wegen der Nachlässigkeit anderer kommt es zum geschäftlichen Rückschlag,- Differenzen bereiten Ihnen Ärger. (ind. ) : haben: dein Glück begegnet dir vor deinem Haus, man sollte dies nicht übersehen und geringschätzen. (Siehe auch ‘Cholera’)… Traumdeutung Durchfall (Diarrhöe)

Daumen

…Daumen Psychologisch: Daumen symbolisiert oft elementare Schaffenskraft, Energie und Durchsetzungsvermögen,- er kann deshalb ankündigen, daß man in nächster Zeit ein sorg- und problemloses Leben führen wird. Von Freud als Symbol sexueller Triebhaftigkeit bezeichnet, umschreibt er wohl doch eher das Kreative, die künstlerische Begabung des Menschen,- denn der Daumen verleiht der Hand (siehe dort) ja erst ihre Geschicklichkeit und Beweglichkeit. Ist der Traumdaumen zu kurz geraten, dann ist man künstlerisch nicht zu sehr auf der Höhe, oder man hat vielleicht auch nur zuwenig Energie, um Dinge richtig anzupacken. Ein verletzter Daumen umschreibt, daß die eigene Produktivität entweder nicht genügend ausgelebt werden kann oder aber man unbefriedigt über das Erreichte ist (bewußtes Wahrnehmen des Daumens). Der Daumen gilt auch als Symbol für den Sieg oder Verlust, je nachdem, ob er nach oben oder nach unten zeigt. Volkstümlich: (arab. ) : ruhiges, sorgenloses Dasein,- auch: viel Arbeit und Mühe wartet deiner,- ungewöhnlich großen haben: es besteht die Annahme in seiner Freiheit behindert zu werden,- sich daran schneiden oder verletzen: Krankheit von Angehöriger,- man muß mit Hindernissen rechnen,- verlieren: Verlust von einem Angehörigen. (europ.) : zeigt das Gelingen einer aufsehenerregenden guten Tat an, ferner Geschick und Kraft,- ein einziger Daumen: auf Sie warten gerissene Leute und eine unsichere Zukunft,- ein schmerzender: es drohen geschäftliche Einbrüche,- Ihre Kollegen werden Ihnen unerträglich,- wenn eine Daumenverletzung den Gebrauch Ihrer Hand verhindert: mit geschäftlichen Verlusten rechnen müssen,- keinen Daumen haben: Not und Vereinsamung,- ein unnatürlich kleinen haben: es ist einem eine Zeitlang Freude vergönnt,- besonders groß: schnellen und rasanten Erfolg haben,- einen verschmutzten haben: verkündet Befriedigung lasterhafter Begierden,- mit langen Nagel: wegen Vorliebe für lockere Vergnügungen ins Verderben rennen. (ind. ) : die Sorgen sind weit von dir. (Siehe auch ‘Finger’, ‘Hand’, ‘Körper’)… Traumdeutung Daumen

Heu

…Erfolg erhalten wird. Glückliche Erinnerungen und gute Gefühle werden in Träumen häufig durch stereotype romantische Szenarios dargestellt, in denen solche Emotionen wiederholt werden. Spirituell: Auf dieser Ebene wird Heu, wie auch Sommer und die mit ihm verbundenen Gefühle von Wärme und Glück, mit spirituellem Fortschritt verbunden. Volkstümlich: (arab. ) : Das Gras oder das Heu bedeutet im allgemeinen für jedermann Reichtum und Geld, mehr jedoch das Heu als das grüne Gras. Sammelt, findet oder setzt einer Heu in Haufen, wird er entsprechend dessen Menge und Güte Geldschätze anhäufen. Ist das Heu naß geworden, wird er entsprechend der Nässe in finanzielle Schwierigkeiten geraten, ist es verbrannt, wird sein Vermögen von der Obrigkeit unter Strafe konfisziert werden. Bekommt jemand von einem Bekannten Heu, wird er entsprechend dem Geschenk Segen und Reichtum von ihm haben. Verkauft einer sein Heu um Gold oder Silber, wird er mit Ärger und Streit sein Vermögen verlieren. sehen: verworrene Dinge erleben,- frisches und wohlriechendes: deutet auf Annehmlichkeiten von kurzer Dauer,- auch: in beruflichen Dingen ist Vorsicht geboten,- wenden: glückliche Zeiten für dich,- einfahren sehen oder selbst einfahren: man wird versuchen dich zu täuschen,- sich Heu einfahren sehen: es steht einem eine Verbindung mit einem Menschen bevor, dem man sehr zugeneigt ist,- selbst im Heu liegen: man soll seine Ansprüche im allgemeinen nicht zu hoch schrauben,- auch: eine heimliche Liebschaft haben,- (europ.) : animalisches (tierisches) Prinzip, das anzeigt, daß alle Arbeit auf dieser Art nur wenig Verdienst bringt,- viel sehen: du wirst eine gute Nachricht erhalten,- verspricht Glück in der Liebe und Erfolg in finanziellen Angelegenheiten,- lose verstreutes sehen: du sollst realistischer denken und handeln,- sich ins Heu legen: man muß sich im Wachleben an bescheidenere Verhältnisse gewöhnen,- darin liegen: Zufriedenheit bei bescheidenen Ansprüchen,- frisches riechen: Gesundheit,- verfaultes sehen: schlechter Fortgang aller Unternehmen,- abmähen: Vermehrung des Wohlstandes,- auch: im Leben viel Gutes haben,- als Bauer wird man reiche Ernteerträge haben,- Heuernte sehen: Fest mit Liebesabenteuer in Aussicht,- Felder mit frisch geschnittenem Heu: Zeichen für außergewöhnlichen Reichtum,- sammeln: man sollte auf einem Gebiet so schnell wie möglich handeln, um sein Schäfchen ins Trockne zu bringen,- schönes haben: warnt vor Dieben,- Heuhaufen: strebe weiter, da das Fundament für eine reiche Zukunft gelegt ist,- Heuschober oder -wagen: bringt Nutzen,- auf einen Wagen laden: bringt viel Arbeit bei schlechtem Verdienst,- aufladen und in die Scheune bringen: das Glück ist einem sicher und man wird großen Gewinn aus einem Geschäft ziehen,- Heufuhren auf der Straße: verheißen Treffen mit einflußreichen Fremden, die viel zu Ihrer Freude beitragen,- an Vieh verfüttern: man wird jemanden Hilfe anbieten, der einem diesen Gefallen mit Liebe und einer Beförderung danken wird. (ind. ) : sammeln: eine geschäftliche Störung durch die Behörde. sonst wie (arab.) (Siehe auch ‘Heugabel’, ‘Heuhaufen’, ‘Heuwagen’)… Traumdeutung Heu

Bettler

…Bettler Psychologisch: Bettler wird tiefenanalytisch häufig als das Symbol für jene Seiten der eigenen Persönlichkeit interpretiert, die man selbst ablehnt und vor anderen zu verbergen sucht,- man sollte dann lernen, auch sie zu akzeptieren und vielleicht so zu verändern, daß man sich ihrer nicht mehr schämen muß. Zuweilen kommt in diesem Symbol auch das Gefühl der eigenen Unzulänglichkeit oder sozialer Isolierung zum Ausdruck. Gefühle, Triebe und Gedanken, die im realen Leben des Träumenden ‘gehungert’ haben, werden in Träumen möglicherweise als Bettler personifiziert. Oft umschreibt der Bettler auch die unangenehme Erinnerung an einen Menschen oder ein Ereignis, das wir lieber aus unserem Gedächtnis streichen möchten. Manchmal erinnert das Unbewußte uns auch daran, daß wir uns auf mehr Einfachheit im Wachleben besinnen sollten. Trifft man im Traum z.B. auf einen Bettler, so wird man durch diese Begegnung daran erinnert, daß man anderen Menschen, die weniger Glück haben als man selbst, helfen muß. Es ist ein Warnzeichen, man möge sich anderen Menschen gegenüber weniger erhaben zeigen. Ein Bettler kann aber auch als weiser Ratgeber konkrete Vorschläge für die Lebensgestaltung geben, die man beachten sollte. Im Traum ein Bettler zu sein, stellt ein Gefühl des Scheiterns und einen Mangel an Selbstwertgefühl dar. Artemidoros: Eine Synagoge, Bettler, alle möglichen Landstreicher, Jammergestalten und Hungerleider zeigen sowohl einem Mann wie einer Frau Kummer, Sorgen und seelische Pein an,- denn einerseits betritt niemand eine Synagoge, der nicht voller Sorgen ist, andererseits sind Bettler überaus garstig, mittellos und haben nichts Gesundes an sich und vereiteln deshalb jedes Vorhaben. Folgende Regel gilt ganz allgemein und unumstößlich: Unbekannte Menschen sind für jedermann Abbilder der kommenden Ereignisse, Bettler zeigen also ihrerseits an, daß ihrem Erscheinungsbild und ihren Handlungen die des Träumenden gleichen werden. Erhalten sie ein Geldstück, prophezeien sie dem Spender oder einem seiner Angehörigen einen großen und gefährlichen Verlust, häufig auch den Tod, weil sie unter den Menschen die einzigen sind, die genauso wie der Tod nichts von dem, was sie einmal empfangen haben, zurückgeben. Bettler, die ein Haus betreten, zeigen einen Rechtsstreit um dessen Besitz an, und falls sie etwas in die Hand bekommen, sei es mit Gewalt oder in Form eines Almosens, bedeuten sie einen außerordentlichen Schaden. Dasselbe gilt, wenn sie das Grundstück betreten. Spirituell: Ein Bettler kann mit einem Einsiedler identisch und daher ein spiritueller Bittsteller/Fürbitter sein. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Sorgen in Aussicht,- man sollte sich seinen Mitmenschen gegenüber hilfreicher erweisen,- auch: Es geht dir gut, aber dein Leichtsinn, deine Gutgläubigkeit und dein Großmut wird dich vernichten. begegnen: kündigt eine Überraschung an,- ins Haus treten sehen: Mißhelligkeiten, Ärger,- auch: Ankündigung einer Überraschung,- einem etwas geben: dein Fleiß wird belohnt werden, eine gute Handlung wird ihren Lohn finden,- auch: Deine Neider ziehen sich zurück, denn sie… Traumdeutung Bettler

Brot

…Erfolg und Geld,- backen sehen: bedeutet Gutes,- frisches sehen: sagt Glück und zudem noch angenehme Gäste voraus,- sehen oder essen: du kannst dich auf gute Freunde verlassen,- haben: Ehre,- anschneiden: Untreue und Verrat der Untergebenen,- tragen: Schaden,- essen, weißes: Wohlstand und Zufriedenheit,- du wirst reich werden,- essen, schwarzes: Not und Elend,- deine Geldmittel werden knapp,- warmes: Krankheit,- andere Brot essen sehen: du bist neidisch auf die Erfolge anderer,- verderben: dein Glück schwankt,- altes verschimmelt: du hast Feinde,- du hast das Notwendige nicht getan und wirst dadurch Schaden erleiden,- verdorbenes bekommen: verlasse dich nicht auf dein Glück, es ist nicht von Dauer,- brechen: großer Segen für dich und die Deinen,- Ißt einer ofenwarmes Brot, wird er ein stattliches Vermögen erwerben, jedoch mit Not und Pein wegen der Gewalt, die aus dem Feuer kommt,- ißt er aber kaltes Brot mit Butter, wird er Reichtum und glückliche Zeiten sehen, gemessen an der Menge, die er verzehrte. Zum Brot Milch trinken ist noch günstiger und glückverheißender,- denn stampft man Milch, so gibt es Butter. (pers. ) : Ein positives Omen: Im Traum Brot zu backen oder zu essen meint, daß man auf dem richtigen Weg ist. Helles oder frisches Brot weist auf gesicherte Zukunft, schwarzes oder trockenes Brot auf das Ende eines familiären Problems hin. Sie tun gut daran, an die Werte des Lebens zu glauben und an ihnen zu arbeiten. Ebenso sei nahegelegt, die Freude am Einfachen und Natürlichen und dessen Wert nicht zu vergessen. (europ.) : je nachdem: Nottraum, Wunschtraum, Sexualtraum,- (selbst) sehen, sich kaufen oder essen sehen: bringt treue Freunde,- selbst backen: Glück,- für den Rest des Lebens ein gesichertes Auskommen,- man wird sehr erfolgreich durch eigene Tüchtigkeit sein,- frisches, mürbes sehen: Verbesserung deiner materiellen Güter,- angenehme Gäste,- viel verschmutztes Brot sehen: mit Not und Armut rechnen müssen,- altes, hartes sehen: Ärger und Familienstreit,- demnächst große Schwierigkeiten haben,- altes oder hartes Brot essen: demnächst mit großen Schwierigkeiten rechnen und sich durchbeißen müssen,- weißes Brot essen: zeigt einem Reichen Erfolg, einem Armen Verlust an,- schwarzes Brot essen: umgekehrt,- jemanden essen sehen, während man selbst Hunger hat: Freund oder Freundin werden einen Erfolg haben, den man für sich erhoffte,- selbst neidisch sein,- Brotlaib: prophezeit Genügsamkeit,- Brotlaibe aus Kuchenteig: Glück,- Liebe und Gesundheit,- Brotscheiben abschneiden: man soll sich nicht die ‘Butter vom Brot klauen’ lassen,- anderen reichen: man sehnt sich nach harmonischen Freundschaften,- zerbrochene Brotlaibe: deutet auf Uneinigkeit zwischen Liebenden hin,- schnell vermehrende Brotlaibe: Glück auf der ganzen Linie, vor allem für Verliebte,- Wenn eine junge Frau im Traum Brot ißt, muß sie sich schon bald mit widerspenstigen Kindern herumschlagen, die ihr Zeit, Mühe und Nerven abverlangen. (ind. ) : klage nicht, anderen geht es schlimmer als dir. (Siehe auch ‘Backen’, ‘Bäcker’, ‘Nahrungsmittel’)… Traumdeutung Brot

Ziege

…Ziege Assoziation: – lustvolle Kraft,- unablässige Energie,- Allesfresser. Fragestellung: – Was bin ich zu tun entschlossen? Medizinrad: Schlüsselworte: Allesfresser,- Haare,- Hörner,- zusammenstoßen,- Wollust,- gehörnte Götter,- Erdreligionen. Beschreibung: Ziegen sind vierbeinige, gehörnte Säugetiere, die weltweit vorkommen. Die Böcke haben Bärte,- Ziegen sind sowohl wegen ihres Haars und in manchen Teilen der Welt auch wegen ihrer Milch und ihres Fleischs nützlich. Sie lassen sich relativ leicht zähmen und leben vorzugsweise in Gemeinschaft mit Artgenossen. Sie stoßen gerne mit ihren Hörnern zu und tragen Kämpfe aus. Sie fressen nahezu alles und lassen sich nur schwer in einem eingezäunten Areal halten. Allgemeine Bedeutung: Dein freiheitssuchender Anteil, der sich durch den Druck der Konventionen eingeengt fühlt,- ein Aspekt von dir, der bereit ist, für alles zu kämpfen, was du willst. Assoziation: Eine wollüstige Person,- ein alter Mann,- ein geiles Mannsbild,- ein Mensch, der die Rolle des Sündenbocks spielen muß,- meckern,- abfällige Bezeichnung für eine Frau. Transzendente Bedeutung: Ein Verbündeter, der dir mit der Sicherheit seiner Bewegungen helfen kann, das zu finden, was du suchst. Allgemein: Ziege versteht man allgemein als Symbol der Genügsamkeit und Ausdauer, die gerade auch in schwierigen Situationen bei der erfolgreichen Bewältigung helfen,- manchmal kommt darin (vor allem im Ziegenbock) auch Halsstarrigkeit, Uneinsichtigkeit und Aggressivität zum Vorschein, die wenig nützlich sind. Im Einzelfall zeigt sie bei entsprechenden Lebensumständen an, daß man Fehler und Verantwortungen auf einen Sündenbock abzuwälzen versucht oder selbst als solcher mißbraucht wird. Psychologisch: Bei der Deutung eines Traums, der von Ziegen handelt, muß auf das Geschlecht des Tieres geachtet werden, denn Ziege und Ziegenbock haben unterschiedliche Bedeutungen. Der Ziegenbock ist im Traum ein Symbol für männliche Triebkraft, Eigensinn und Aggressivität. Die Ziege hingegen verkörpert Gewandtheit, Genügsamkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie meckert auch in unseren Träumen. Wo sie auftaucht, haben wir es im Wachleben mit jemandem zu tun, dem man nichts recht machen kann, dessen Kritik allerdings teilweise berechtigt ist. Springen Ziegen lustig durch unser Traumbild, packt uns möglicherweise der Übermut oder der Leichtsinn. Spirituell: Symbol für eine aufmerksam lauschende, erkennende Kreatur. Artemidoros: Weder weiße noch schwarze Ziegen bringen Glück, vielmehr zeigen alle ohne Ausnahme Unheil an, die weißen weniger, die schwarzen mehr, besonders Seereisenden,- denn wir nennen in der Umgangssprache die hohen Wogen ‘Ziegen’, und der Dichter gebraucht an einer Stelle, wo er von einem heftigen Wirbelwind spricht, den Ausdruck ‘ein heranziegender Sturm’ (Homer:Ilias 2,148,- Artemidors Wortspiel fußt auf der Silbe ‘aig’ in dem Ausdruck ‘labros epaigizon’ = ein heranziegender Strum.), und das gefährlichste Meer heißt Aigaion. Ehen, Freundschaften und Gemeinschaften bringen sie weder zustande, noch verleihen sie bestehende Dauer,- sie vereinigen sich nämlich nicht zu Herden, sondern weiden als Einzelgänger an Abhängen und Felsen und machen daraus sich und dem Hirten das Leben schwer,- deswegen nennt der Dichter… Traumdeutung Ziege

Schafe

…Schafe Assoziation: – Konformismus. Fragestellung: – Wem oder was laufe ich hinterher? Medizinrad: Schlüsselworte: Konformität,- Herde,- Hilflosigkeit,- Verletzlichkeit,- Dienst. Beschreibung: Schafe, wiederkäuende Verwandte der Ziegen, haben ein schweres wollenes Fell und schmackhaftes Fleisch. Sowohl wild als auch domestiziert überall auf der Welt zu Hause, werden alle möglichen Arten von Schafen seit jeher von der Menschheit zur Fleischproduktion und zur Herstellung von Kleidung genutzt. Das Fell liefert Wolle und Leder beziehungsweise Pergament. Schafe lassen sich leicht versorgen, weil sie Herdentiere sind, was sie dem Menschen und dem Angriff anderer Tiere ungeschützt ausliefert. Das männliche Schaf, der Widder, hat oft lange oder gewundene Hörner, die mit Kraft assoziiert werden. Das Lamm, das als besonders hilflos und verletzlich gilt, ist für viele Menschen zum Symbol von Frieden und Unschuld geworden. Allgemeine Bedeutung: Ein Teil von dir, der mit der Herde mitläuft,- ein Aspekt deines Selbst, der sich verletzt und hilflos fühlt,- ein Teil von dir, der zu dienen wünscht. Assoziation: Dumm wie ein Schaf,- geduldig wie ein Schaf,- ein Schaf in der Herde der Kirche,- Christus als das Lamm Gottes,- Osterlamm. Transzendente Bedeutung: Eine Offenbarung deiner eigenen Konformität oder deiner Verletzlichkeit. Artemidoros: Nach der unzutreffenden Meinung der Alten bringen weiße Schafe Glück, schwarze Unglück,- nach meiner Erfahrung jedoch sind sowohl weiße als auch schwarze von guter Vorbedeutung,- die weißen mehr, die schwarzen weniger. Es gleichen die Schafe den Menschen, weil sie einem Hirten folgen und sich zu Herden vereinigen, ferner, wegen ihres Namens, einer Beförderung und dem Fortschritt zum Besseren. (Wortspiel: probaton = Schaf und probainein = vorwärtsgehen, vorankommen.) Am günstigsten ist es folglich, viele eigene Schafe zu halten, fremde zu sehen und zu weiden, besonders für Leute, die die große Menge beherrschen wollen, für Sophisten und Lehrer. Arbeiten, die nur halb zustande gebracht werden, bedeuten völligen Stillstand der Geschäfte und erlauben nicht einmal den ersten Schritt zu tun. Ein Kilikier, der den Kaiser darum ersuchte, das Erbe seines Bruders antreten zu dürfen, träumte, er schere ein Schaf bis zur Hälfte und, weil er sich außer Stande sah, den Rest der Wolle herunterzubekommen, erwachte er aus dem Schlaf. Er erwartete, die Hälfte der Erbschaft zu bekommen, er bekam aber gar nichts. Allgemein: Schaf zeigt einen sanftmütigen, leicht beeinflußbaren, oft naiven Menschen an,- man sollte darauf achten, daß man nicht von anderen ausgenutzt wird. Schafherde verkörpert den Wunsch nach Frieden, außerdem Fleiß und Bescheidenheit,- das führt zu geringerem, aber sicherem Wohlstand. Psychologisch: Sinnbild der Geduld und Duldsamkeit, die man sich im Wachleben zu eigen machen sollte, um Erfolg zu haben Übrigens: Die sprichwörtlich dummen Schafe kennt der Traum nicht. Volkstümlich: (arab. ) : Findet oder kauft einer viele Milchschafe, wird er entsprechend deren Zahl Reichtum, Freude und Knechte finden. Hat der Kaiser diesen… Traumdeutung Schafe

Angesicht

Angesicht Volkstümlich: (arab. ) : bleich und verstört: Krankheit,- sehr bleich: schwere Krankheit oder Todesfall,- dick und rot aufgedunsen: Wohlleben,- sehr feines Angesicht haben: bedeutet einem Mann einen Sohn, einer Frau eine Tochter,- selbst ein sehr schönes Angesicht haben: dein Sohn, deine Tochter wird viel Glück haben,- ein schönes sehen allgemein: Erfolg haben,- ein schönes, im Wasser sehen: langes Leben,- dein eigenes im Wasser sehen: langes Leben, Ehre. ein schönes im Spiegel sehen: alle deine Wünsche werden sich erfüllen,- dein eigenes im Spiegel sehen: dir naht Unwohlsein,- schminken: bedeutet Männern Verachtung und Spott, Frauen Verehrung und Erfolg,- häßliches sehen allgemein: Sorgen kommen,- ein sehr häßliches, dämonisches sehen: Tod und Feindschaft,- waschen: Reue wird dich heimsuchen,- du bereust eine Handlung,- alles wird wieder gut und schön, verzage nicht,- verdecken: du erhältst schlimme Nachrichten,- großer Kummer wartet auf dich,- lachen sehen: die Liebe und das Glück winken dir,- (europ.) : ein gesundes: gute Hoffnungen,- wohlwollendes: unsere Handlungen werden Erfolg haben,- wütendes und häßliches: Vorsicht,- ein lachendes: Unehre. (ind. ) : im Spiegel: sei auf deine Gesundheit bedacht,- bleiches: Krankheit wird dich verfolgen,- häßliches: trage deine Sorgen mit Geduld,- schönes: man wird dich meiden, denn du bist zu ungeduldig,- waschen: du wirst eine Sache bereuen und auch Gehör finden,- verstecken: unangenehme Botschaft wird dich ereilen. Traumdeutung Angesicht

Obst

…Obst Assoziation: – Frucht,- Hervorgebrachtes. Fragestellung: – Was bin ich zu ernten bereit? Allgemein: Obst versteht man ähnlich wie Frucht,- oft stehen dahinter sexuelle Bedürfnisse, aber ebenso Zeichen für Gedankenreichtum, Erfolg und glückliche Wendungen im Alltagsleben. Psychologisch: Die Obstsorte kann im Traum eine größere Bedeutung spielen. Allgemein ist das Obst im Traum ein Zeichen für erotisch-sexuelle Bedürfnisse des Träumenden. Es kommt auf den Zustand des Obstes an. Ist das Obst frisch, reif und appetitlich, symbolisiert es die Lebensfreude, die sexuelle Genußfähigkeit und die Selbstsicherheit des Träumenden oder den Wunsch danach. Ist das Obst allerdings verfault und ungenießbar, drücken sich in diesem Bild die Unsicherheit, Entbehrungen und die sexuelle Enttäuschung aus. Volkstümlich: (arab. ) : appetitliches, reifes sehen: deutet auf eine angenehme Überraschung,- steht für Selbstbewußtsein und Lebensfreude,- symbolisiert das Reifen von Plänen oder Unternehmen,- faules oder wurmstichig: man leidet unter Unsicherheit in Verbindung zum anderen Geschlecht,- verfaulen lassen: du verschleuderst dein Vermögen und dein Können,- Gefahr,- süßes essen: ein Sinnbild für Liebeserlebnisse,- reifes essen: reichliche Nahrung finden und gute Gesundheit,- man wird noch viel Glück haben,- auch: du überlegst deine Pläne mit guten Freunden,- unreifes essen: leichte Krankheit,- auch: wenn du jetzt etwas unternimmst, bringt es Schaden, du solltest noch etwas warten,- auf Bäumen: gute geschäftliche Aussichten,- im Leben alle Möglichkeiten haben,- verschenken: du gewinnst an Liebe und Freundschaft,- in einer Schale: man wird bald einen Besuch bekommen,- in Körben: gutes Fortkommen,- einen Korb voll überreicht bekommen: man hat Angst, auf einen Liebesantrag eine Absage zu erhalten,- schütteln und auflesen: du hast gute Nachbarn,- sammeln: gute Geschäfts- und Gewinnaussichten,- in großen Mengen haben: erlangen, was man erwünscht oder erstrebt hat,- viel Verdienst,- kaufen: du wirst dein Geld gut anlegen. (europ.) : fast ausnahmslos als Sexualsymbol zu verstehen, auch in der deutlichsten und stärksten Form,- auf Bäumen sehen: verkündet Erfolge,- verheißt Wohlergehen,- in Körbe, Schalen, usw. sehen: gute Geschäfte,- man wird Gäste haben oder selbst eingeladen werden,- essen allgemein: steht für den Wunsch nach Liebeserlebnissen,- reife, süße und wohlschmeckende Früchte: Reichtum und Glück,- gutes Fortkommen oder gelingen eines Planes,- saures, bitteres: Vorzeichen eines Unwohlseins oder einer Krankheit,- Schwierigkeiten in einem Vorhaben,- unreifes sehen oder essen: deutet auf Erkrankung hin,- überreif abfallen oder auf der Erde liegen sehen: man hat wichtige Chancen versäumt,- faules sehen: Vorsicht, daß man wegen einer Sache nicht verspottet wird oder sich lächerlich macht,- man ist mit der Entwicklung in einer Beziehung recht unzufrieden,- in einem Geschäft oder Verkaufsstand sehen: vorteilhafte Geschäfte bahnen sich an,- anbieten: man wirbt um die Gunst eines anderen,- angeboten bekommen: Warnung vor einer Versuchung oder Verführung,- einen Obstkorb erhalten: man befürchtet insgeheim, in der Liebe eine Abfuhr zu erhalten,- selbst anbieten: man bemüht sich ernsthaft, die Gunst eines anderen zu gewinnen,- vom… Traumdeutung Obst