Clown

…Clown Assoziation: – Lachen macht gesund,- oftmals bittersüße Freude. Fragestellung: – Muß ich leiden, um fröhlich zu sein? Medizinrad: Schlüsselworte: Humor,- Leichtigkeit,- Glückseligkeit,- Herz,- Trickkünstler,- Verwirrer,- heilig,- Zeremonie. Beschreibung: Der Clown ist eines der zusätzlichen Symbole des Medizinrads, wenn es als Stein- oder Kartenset zur Anwendung kommt,- er ist dem südlichen Kreisviertel zugeordnet und steht für Humor. Der Clown war für viele erdverbundene Völker ein heiliges Wesen. Er lehrt, sich selbst und das Leben nicht zu ernst, sondern mit Humor zu nehmen – auch dann, wenn es sich um »heilige« Augenblicke handelt. Er spielt in vielen Zeremonien eine wichtige Rolle. Allgemeine Bedeutung: Humor,- Fehlen von Humor,- Glückseligkeit,- ausgetrickst werden. Assoziation: Die Traurigkeit des Clowns, alberner Mensch. Transzendente Bedeutung: Ein Trickkünstler,- Zweiseitigkeit. Sei vorsichtig, wenn der Clown in deinen Träumen auftaucht,- wozu er dich auffordert, kann genau das Richtige, aber ebensogut genau das Falsche sein. Clowns lehren dich, auf deine Intuition zu vertrauen. Psychologisch: Gestalt zwischen Lachen und Weinen,- das Gefühl der Unsicherheit (kann auch sexuell gedeutet werden). Der Clown ist die lustbezogene Figur des eigenen Ich, die uns aber an die Kehrseite des Lebens erinnern soll, an das Ende aller Dinge. Clown wird teilweise als Hinweis auf verdrängte Unsicherheit, Hemmungen und Minderwertigkeitsgefühle gedeutet, die dazu führen, daß man sich von anderen zum Narren machen läßt oder selbst dazu macht,- daran muß gearbeitet werden, zum Teil mit Hilfe eines Psychotherapeuten, wenn die psychische Störung aus eigener Kraft nicht zu bewältigen ist. Vielleicht kommt im Clown auch zum Ausdruck, daß man von der Norm abweicht, dafür vielleicht gar verspottet wird. Es kann aber auch sein, daß der Clown als Zeichen dafür auftritt, daß der Träumende versucht, sein wahres Ich hinter einer Maske zu verstecken, seiner Umwelt etwas vorzutäuschen. Um den Traum näher deuten zu können, muß man auf die Handlungen des Clowns achten oder auch darauf, wie der Träumende zu ihm steht. Alte Traumbücher sehen im Clown gelegentlich die Ankündigung einer bevorstehenden Auszeichnung. Frauen, die sich selbst in der Rolle des Clowns sehen, sind das typische Funny-Girl: Immer so witzig und lieb wie nur möglich – getrieben von der Angst, niemanden auch nur irgendwie belasten zu dürfen, da man sonst sofort mit Liebesentzug bestraft wird. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: falsche Angaben bringen nur momentanen Erfolg,- sein: du wirst lächerlich werden. (europ.) : Ungewißheit, Furcht vor Spott und Gefühl eigener Minderwertigkeit,- auch: Beteiligung an frivolen Beziehungen,- selbst einer sein: bei seinen Freunden kein Verständnis finden, bedeutet, daß uns andere Leute für einfältig halten,- in naher Zukunft tiefe Erniedrigung erfahren und zwischen Gedemütigten das Dasein fristen,- ein böser Clown: jemand, den Sie für vertrauenswürdig halten, spielt ein böses Doppelspiel mit Ihnen,- ein trauriger: jemand der Ihnen nahesteht, wird Ihre Absichten nicht ernst… Traumdeutung Clown

Hals

…Hals Assoziation: – Kommunikation,- Vertrauen,- Kreativität. Fragestellung: – Was bin ich zu hören und zu sagen bereit? Psychologisch: Auf ihm sitzt der Kopf, er verbindet mit anderen Worten Geist und Körper. Hals warnt oft vor der Überbewertung des Verstandes oder vor Waghalsigkeit, die einem schaden kann. Wenn man den Hals in klarem Wasser wäscht, verspricht das psychische und physische Gesundheit. Ist er geschwollen, gilt das nicht als Krankheitszeichen, sondern weist eher auf Glück und Erfolge und kann eine prall gefüllte Geldbörse ankündigen. Wunden oder Geschwüre am Hals lassen auf eine krankhafte Veränderung im seelisch-körperlichen Bereich schließen. Ein steifer Hals steht oft für Uneinsichtigkeit, Sturheit und Halsstarrigkeit. Fühlt man Enge im Hals, kann das auf zu viele Verpflichtungen hinweisen, die einem schier die Luft abstellen. Vielleicht hat man ja nur unbequem gelegen, und ein Bettzeugwulst hat einem während des Traumes ‘den Hals zugedrückt’ Solche beängstigende Träume haben häufig diese ganz banalen Ursachen. Sollte es aber doch ein Traumsymbol gewesen sein, ist zu überlegen: Was ist mir denn im Hals steckengeblieben ? Was habe ich nicht zu sagen gewagt? Oder gibt es sonst eine beklemmende Situation in meinem Leben, die man dermaßen fürchtet, daß es einem ‘die Kehle zuschnürt’? Operationen, die vom Hals handeln, sind mit Flexibilität verbunden und mit der Notwendigkeit, in privaten Beziehungen und beruflichen Angelegenheiten anpassungsfähig zu sein. Volkstümlich: (arab. ) : Der Hals bedeutet die Stärke des ganzen Körpers, wie man auch an den Tieren, an Ochsen, Löwen, Pferden und den anderen Vierfüßlern beobachten kann. Träumt der Kaiser, daß sein Hals fülliger und kräftiger als zuvor geworden ist, wird er voller Kampf- und Kriegseifer und seinen Feinden ein Schrecken sein,- einer aus dem gemeinen Volk, der als Soldat dient, wird es bis zum Feldherrn bringen, dient er nicht, halsstarrig und widerspenstig sein. Schaut der Kaiser, daß sein Hals dünn und kraftlos geworden ist, wird das Gegenteil von dem Gesagten eintreten,- für einen einfachen Mann wird das Gesicht ebenso unglücklich ausgehen. Eine Wunde, ein Geschwür, eine Blutung oder kropfartige Schwellung am Hals, all das sind sichtbare Zeichen von Überfluß, der mit Übeln gepaart ist. Eine Frau wird mit ihrem Mann wegen Geld zetern und ihm hart zusetzen. Träumt einer, er bekomme von jemandem einen Schlag mit dem Schwert gegen den Hals oder versetze selbst einen Schlag, so wird derjenige, welcher geschlagen hat, dem Geschlagenen dienen und Gutes von ihm erfahren, entsprechend dessen sozialer Stellung und Vermögen,- derjenige aber, der den Schlag bekam, wird bei dem andern Wohlwollen finden. Dieses wird um so größer sein, je mehr Blut er eingebüßt hat,- ist kein Blut geflossen, wird das Wohlwollen geringer sein. entzündeter: bald erkranken. waschen: du hörst Erfreuliches,- umdrehen: man will dich von deiner Stellung verdrängen,- einen dünnen, langen habenTraumdeutung Hals

Jahrmarkt

Jahrmarkt Psychologisch: Es ist meistens der Jahrmarkt der Eitelkeiten, der uns von unserem Unbewußten vorgespielt wird. Das laute Treiben erinnert uns an Gesellschaften, auf denen wir uns nicht wohl fühlen, die Geschäftigkeit, mit der hier gehandelt wird, an die vielen Unwägbarkeiten, mit denen wir es im Leben zu tun haben. Jahrmarkt enthält oft auch die Aufforderung, das Leben nicht zu ernst zu nehmen, sich nicht jede Freude, jeden Genuß zu versagen. Gleichzeitig kann aber auch vor leichtfertigen Geldausgaben gewarnt werden, die das Budget übersteigen. Schlendern wir allein über den Jahrmarkt, empfinden wir uns im Alltagsleben ein wenig lieblos behandelt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder darauf sich befinden: dein Geschäft wird blühen. besuchen: du wirst es mit vielen Menschen zu tun bekommen. (europ.) : man fast das Leben falsch auf und sollte sich ändern,- verheißt fröhliche Feste und Geldausgaben, ferner Verbindung mit vielen Leuten, die uns nützen könnten,- auf einem sein: bringt seelisches Leid und Sorgen,- auf einem einkaufen: man wird Geld ausgeben. Traumdeutung Jahrmarkt

Arbeitsplatz

…Arbeitsplatz Psychologisch: Mit Arbeit bringen wir einen Großteil unseres Tages zu, und der Arbeitsplatz ist uns – oft vom Gefühl her – wichtig. Wenn wir uns dort wohl fühlen, wird er manchmal zu einem Symbol für Bestätigung, Stabilität und Belohnung,- wenn er uns nicht angenehm ist oder Kollegen uns ärgern, kann er auch zu einem Symbol für Beeinträchtigung und Bestürzung werden. Falls man in einem Büro oder einer Fabrik arbeitet, taucht der Arbeitsplatz wahrscheinlich irgendwann in den Träumen auf. Dann steht der Traum zwar tatsächlich in Zusammenhang mit der eigenen Arbeit, doch die Bilder des eigenen Arbeitsplatzes stellen vielleicht einen anderen Aspekt des Wachlebens dar – ein spezielles Problem oder ganz allgemein die Gefühle oder die Lebenseinstellung. Im Traum war man eventuell von vielen Menschen, vielleicht Kollegen, umgeben, oder aber von Schreibmaschinen oder Computern, die auf vollen Touren arbeiten: Das bedeutet eine Menge Probleme, die aber nicht unbedingt mit dem eigenen Arbeitsleben zu tun haben. Ein plötzlich geschlossenes oder verlassenes Büro oder Werk im Traum könnte ein Abbild einer Leere im Wachleben sein. Ist ein Lebensabschnitt zu Ende gegangen oder fehlt etwas Wichtiges im Leben? Ein überfülltes Büro weist auf das Gefühl hin, von zu vielen Forderungen überwältigt zu werden. Volkstümlich: (europ.) : das eigene Büro sehen: sagen möglicherweise eine positive Änderung im Liebesleben voraus,- aus dem Büro ausgeschlossen oder entfernt werden: kann Verlust von Eigentum oder persönlichen Dingen anzeigen,- Probleme im Büro haben: man hat Angst vor zukünftigen Streit. (Siehe auch ‘Büro’, ‘Fabrik’)… Traumdeutung Arbeitsplatz

Kaffeehaus

Kaffeehaus Psychologisch: Kaffeehaus bringt noch mehr als Kaffee das Bedürfnis nach Geselligkeit zum Ausdruck. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du neigst zu Müßiggang und Verschwendung,- betreten: du lernst Menschen kennen,- besitzen: Gewinnchancen. (europ.) : sehen oder darin sein: bedeutet Unangenehmes für die eigenen Freunde,- als Gast in einem sein: ein Freund wird Unannehmlichkeiten verkraften müssen oder er braucht ihre Hilfe,- Wirt eines solchen sein: man wird ohne große Mühen viel Geld verdienen,- in einem servieren: man ist auf schlechte Menschen angewiesen und sollte sich einen neuen Bekanntenkreis suchen. Kaffeekanne Psychologisch: Kaffeekanne steht oft für eine schwierige Arbeit, die man erfolgreich beenden wird. Volkstümlich: (europ.) : waschen: bringt Zufriedenheit nach schwerer Arbeit. Traumdeutung Kaffeehaus

Hausschuh

Hausschuh Psychologisch: Hausschuh deutet auf den Wunsch nach harmonischen, behaglichen Familienleben hin. Volkstümlich: (arab. ) : Du bist übermüdet und brauchst Ruhe. (europ.) : stehen als Warnung, daß man gerade dabei ist, eine unglückselige Verbindung oder Intrige zu beginnen,- wahrscheinlich findet man sein Glück mit einer verheirateten Person,- dies wird jedoch in Schwierigkeiten oder einen Skandal umschlagen,- bewundert man Ihre Hausschuhe sehr: sagt eine Affäre voraus, die Schande bringen wird. (Siehe auch ‘Schuhe’)… Traumdeutung Hausschuh

Lagerhaus

…Lagerhaus Assoziation: – Aufbewahrung von Ressourcen. Fragestellung: – Was bin ich bereit, wegzupacken oder hervorzuholen? Psychologisch: Wenn im Traum ein Lagerhaus vorkam, könnte das eine Anspielung darauf sein, daß alle Erfahrung des Lebens im Gedächtnis gespeichert ist. Es ist auch eine Inspektion der inneren Vorräte. Die Seele soll vielleicht alte Lagerbestände hervorholen. Artemidoros: Vorratskammern und Lagerräume bedeuten das Hab und Gut, die Wirtschafter oder Hausverwalter. Volkstümlich: (arab. ) : mit Waren: du wirst es zu Vermögen bringen. (europ.) : verheißt ein erfolgreiches Unternehmen,- ein leeres sehen: man wird in einem gutdurchdachten Plan betrogen und hintergangen. (Siehe auch ‘Gebäude’, ‘Haus’, ‘Hausbrand’)… Traumdeutung Lagerhaus

Konditor(ei)

…Konditor(ei) Psychologisch: Fast nie ein Symbol – fast immer die ‘psychische Rache’ für eine physische ‘Entzugserscheinung’ – auch Diät genannt! Man träumt vom Naschen – ob damit erotische Genüsse (und die ‘Süße der Liebe’) gemeint sind oder doch die Sahnetorte die Erfüllung des begehrlichen Traumes wäre, hängt davon ab, wonach man sich ‘verzehrt’. Auf jeden Fall geht es um eine ‘süße Sünde’ – und den Hinweis, daß man sich schon zu lange kasteit hat. Und jetzt geht es ans Eingemachte: ‘Aber bitte mit Sahne!’ Der Mann, der süße Sachen zu bieten hat, läßt Hoffnungen wach werden, daß man in eine sorglosere Lebensphase eintreten kann. Konditor(ei) deutet oft auch Langeweile an, weil man durch eigenes Verschulden von anderen isoliert ist. Wer im Traum in einer Konditorei sitzt, sucht Beziehungen zum anderen Geschlecht. Er liebt die Erinnerungen daran und hält sich gern in den Zwischenbereichen (zwischen Berufs- und Alltagsleben) auf. Volkstümlich: (arab. ) : Heimliches Liebestreffen. (europ.) : oder Konditorei: warnt vor Verschwendung,- man wird Langeweile haben,- in einer sitzen: man sucht Beziehungen zum anderen Geschlecht,- in einer vielen viel Torte essen: bringt auch in der Realität eine Magenerkrankung,- in einer servieren: man wird seine Selbständigkeit verlieren,- eine schmutzige: eine Person, die sich als Freund ausgibt, redet schlecht über einem. (ind. ) : du wirst Langeweile haben, denn durch dein grobes Benehmen sind deine Bekannten und Verwandten dir nicht mehr gut gesinnt. (Siehe auch ‘Bäcker’, ‘Backen’, ‘Kuchen’)… Traumdeutung Konditor(ei)

Orden

Orden Allgemein: Ein Orden wird als Belohnung für gute Leistungen oder für Tapferkeit verliehen. Der Träumer, der auf seiner Brust Orden zur Schau stellt, scheint im Wachleben auf Äußerlichkeiten bedacht und ein wenig überheblich zu sein. Von seinen Mitmenschen wird er deshalb wohl kaum freundlich betrachtet. Sieht er aber andere Orden tragen, bewundert er vielleicht die Leistungen von Menschen, die ihm Vorbild sein können. Psychologisch: Menschen streben danach, sich gut zu fühlen, und brauchen dieses Gefühl. Ein Orden im Traum bestätigt nicht die Fähigkeit oder Erfolge des Träumenden im Augenblick des Geschehens, sondern stellt eine dauerhafte Erinnerung an das dar, was er geleistet hat. Der Orden im Traum symbolisiert, daß der Träumende seine eigenen Fähigkeiten erkannt hat. Verleiht er einer anderen Person einen Orden, dann ehrt er den Teil seines Selbst, den dieser andere Mensch personifiziert. Trägt man ihn, steht dahinter aber oft Eitelkeit und Geltungssucht oder rein äußerliche Autorität, die sich nicht aus der Persönlichkeit, sondern aus Funktionen (zum Beispiel Vorgesetzter) ergibt. Spirituell: Im Traum symbolisiert ein Orden den Gleichklang mit dem spirituellen Kodex. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: hohe Ehre und Belohnung erhalten,- erhalten: eine gute Anstellung bekommen,- du gelangst zu Ansehen,- auch: du bist ehrgeizig und eitel und möchtest Lob für deine Arbeit haben,- tragen: deine Arbeit wird dir Ehre und Erfolg bringen,- verlieren: du sinnst über Böses nach,- du verlierst deine Ehre und wirst beschämt,- vaterländische sehen oder tragen: einen Orden oder ein sonstiges Ehrenzeichen erhalten,- an andere verleihen: man darf mit einem Aufstieg zu einer höheren Position im Beruf rechnen. (europ.) : und Ehrenzeichen: warnen vor Hochmut,- Vorsicht vor Verführungen,- man sehnt sich nach bestimmten Auszeichnungen,- sehen: deutet auf eine Auszeichnung hin,- Anerkennung durch Arbeit und Fleiß,- einen anderen mit vielen sehen oder mit ihm verkehren: verheißt eine wertvolle Bekanntschaft,- verliehen bekommen: Warnung vor Hochmut,- auch: Unglück durch die Treulosigkeit anderer,- sich solche anlegen oder tragen: deutet auf Verlust an Ehre und Ansehen hin,- an anderen verleihen: man kann mit einem Karriereschub bzw. mit einem höheren beruflichen Posten rechnen. (ind. ) : tragen: du wirst eine unangenehme Nachricht erhalten,- erhalten: man wird dein Wissen anerkennen. Traumdeutung Orden

Gewölbe

…Gewölbe Allgemein: Jeder dunkle, verborgene Ort symbolisiert in Träumen sexuelle Potenz oder das Unbewußte und die dorthin verdrängten Inhalte. Ebenso kann er auch für die persönlichen Ressourcen des Träumenden stehen, für all das, was er im Laufe des Erwachsenwerdens und Reifens gelernt hat. Wenn der Träumende in seinem Traum in ein Gewölbe hinabsteigt, treten dabei oft Ängste oder Gefahren auf. Darin kommt sein Bedürfnis zum Ausdruck, jene Bereiche seines Selbst zu ergründen, die bislang verschüttet waren, um unbewußte Inhalte anzunehmen und verarbeiten zu können. Vielleicht muß sich der Träumende auch mit seiner Einstellung zum Tod auseinandersetzen. Die individuelle Deutung hängt vor allem davon ab, wie man sich darin fühlt und was geschieht. Zum Teil wird Gewölbe auch mit guten Geschäften und finanziellen Erfolgen erklärt, während ein finsteres oder einstürzendes Gewölbe auf Mißerfolge und Gefahren hinweist. Psychologisch: In der psychologischen Deutung symbolisiert ein Gewölbetraum den Mutterleib oder das Geborgenheitsgefühl in einer Höhle. Zwar kann ein Gewölbe auch ein Grab repräsentieren, aber ebenso steht es auch für die ‘Archive des Wissens’, zu denen alle Menschen Zugang haben. Das kollektive Unbewußte bleibt oft verborgen, bis sich der Träumende wirklich bemüht, dieses verfügbare Wissen zu entdecken. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene repräsentiert das Gewölbe im Traum einen Ort der Begegnungen zwischen Geist und Körper – und somit auch den Tod. Volkstümlich: (arab. ) : ein brüchiges sehen oder betreten: sei vorsichtig, es droht in nächster Zukunft Gefahr,- ein schönes intaktes sehen: du suchst einen sicheren Ort und wirst ihn finden,- durchschreiten: deutet auf eine schwierige Aufgabe, die man vor sich hat oder in der man Mut beweisen muß. (europ.) : sehen: bedeutet, daß Verluste eintreten werden, wenn man nicht entsprechend vorgesorgt hat,- auch: prophezeit einen Trauerfall und anderes Unglück,- durchschreiten: man hat eine schwierige Aufgabe vor sich,- eine überwölbte Schatzkammer sehen: der eigene Reichtum wird andere überraschen,- geöffnete Türen eines Gewölbes sehen: verheißt Verlust und Betrug von Menschen, denen man vertraut,- sich in einem befinden: kündet Verluste an,- in einem dunklen: große Verluste,- in einem unterirdisch, finsteren sein: man hat einen Angriff auf seine Person zu erwarten,- in einem hell werdenden: kleine Verluste,- als Laden: guter Geschäftsgang,- als Keller: man wird Ersparnisse machen,- einstürzen sehen: bringt Unglück,- mit vielen Leuten zusammen darin sein: kündet eine Verschwörung gegen den Staat an. (ind. ) : (sich in einem Gewölbe sehen): du wirst dein Vermögen durch Klugheit vermehren…. Traumdeutung Gewölbe

Eins (Zahl)

…Eins (Zahl) Assoziation: – Anfang,- Einheit,- Essenz,- Wille des einzelnen. Fragestellung: – Wer bin ich? Psychologisch: Die Eins ist die erste Zahl, aus ihr gehen alle anderen hervor. Sie bedeutet in der Zahlensymbolik den geheimen Namen Gottes, steht für den Anfang der Schöpfung. In der Traumsprache bedeutet die Eins eine ursprüngliche und ungeteilte Einheit. Sie kann als die Ausgangssituation verstanden werden. Manchmal verweist sie aber auch auf die ranghöchste Stellung, was sich aus oben beschriebener Zahlensymbolik erklärt. Eins kann Erfolg und Glück verheißen: sieht man sich selbst im Zusammenhang mit der Zahl, wird man vielleicht in einer Angelegenheit als Sieger hervorgehen, kann aber auch vor Selbstüberschätzung und Übermut gewarnt werden. Die urtümliche, ungeteilte Einheit, die den Anfang (etwa der Liebe, einer Zuneigung, einer Freundschaft, aber auch einer Arbeit oder eines Unternehmens) darstellt. Sie kann aber ebenso den Einzelgänger bedeuten, der sich in der Welt durchbeißen muß. Man steht wie eine Eins, wenn man Rückgrat beweist. Spirituell: Steht für den Anfang und das Unteilbare. Volkstümlich: (arab. ) : oder elf (die Zahl) sehen: Glück,- einmaliges erwarten können. (europ.) : sehen: bedeutet Glück,- groß und mit roter Farbe gemalte Zahl oder selbst so gemalte: Lotteriegewinn, wenn man ein Los mit vielen Einern kauft. (Siehe auch ‘Zahlen’)… Traumdeutung Eins (Zahl)

Flamme

…Flamme Assoziation: – Inspiration,- intensive Emotionen. Fragestellung: – Welche Gefühle drängen danach, zum Ausdruck gebracht zu werden? Psychologisch: Sie sind immer mit der kosmischen Lebenskraft verbunden, die zerstört, um Raum für neue Entwicklungen zu schaffen: In ihrer reinigenden Kraft vergeht ein alter Lebensabschnitt. Eine neue, glückliche Phase steht einem bevor. Vor den Veränderungen braucht man keine Furcht zu haben. Aber vielleicht hat man ja auch selbst die positive Kraft des Feuers im Traum verspürt. Sofern sie als männliches Geschlechtssymbol verstanden wird, muß ihr Verlöschen auf die Angst hindeuten, die Liebeskraft zu verlieren. Näher liegt es, eine hellbrennende Flamme als Zeichen der inneren Läuterung zu sehen. Rote Flammen können eine drohende Gefahr anzeigen. Diese Warnung sollte man beachten. Eine lilafarbene Flamme kann eine Verbindung zum eigenen Unbewußten sein. Flackernde Flammen weisen auf verzehrende Leidenschaften hin. Als Warnzeichen gelten sie, wenn sie ein Haus (übersetzt: dein eigenen Körper) umlodern,- sie deuten dann auf psychischen und physischen Schaden hin. Die Ägypter glaubten, wer Flammen im Traum sehe, dürfe mit immensem Geldzuwachs rechnen. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: Flamme bedeutet Reinigung,- helle sehen: Freude erleben,- Erfolg,- flackernde: ein unbestimmtes Glück. (europ.) : bedeutet, daß man eine große Summe Geld oder ein größeres Geschenk erhalten wird,- bekämpfen: größte Anstrengungen und Energien aufwenden müssen, um ein Vermögen anzuhäufen,- unter Kontrolle bringen: es wird alles gut ausgehen, obgleich Schwierigkeiten zu bewältigen sind. (Siehe auch ‘Brand’, ‘Feuer’, ‘Haus’, ‘Hausbrand’)… Traumdeutung Flamme

Grotte

…Grotte Allgemein: Die Grotte ist, besonders wenn sich in ihr eine Quelle befindet, in der Mythologie vieler Völker ein heiliger Ort. Sie war der Göttin Natur geweiht und wurde ausschließlich von weiblichen Wesen, den Nymphe bewohnt. In vielen Märchen kommt die Grotte als ein magischer Ort vor. Im Traum ist die Grotte ein Hinweis auf das Ur-Weibliche, was sich aus der Tatsache, daß Grotten in ihrem Inneren feucht, moosig und dunkel sind und so als ein Bild für den Uterus begriffen werden, begründen läßt. Psychologisch: Archetypisches Bild, das auf Probleme im Zusammenleben hinweisen kann. Tiefenpsychologisch deutet man sie als die Gefühlsschicht der Seele,- damit kann die Warnung vor heftigen, alles verzehrenden Gefühlen und Leidenschaften verbunden sein. Manchmal zeigt sie auch an, daß man zu wenig Eigenverantwortung übernimmt oder dazu neigt, sich in sich selbst zu verkriechen. Wenn in der Traumgrotte eine Quelle entspringt, läßt das auf eine Erneuerung der Lebenssäfte schließen, kann aber auch als Hinweis darauf gelten, zu einem naturgemäßen Leben zurückzukehren. Grotte (Höhle) kann für sexuelle Bedürfnisse stehen und wird von vielen Traumforschern mit dem weiblichen Geschlechtsorgan verglichen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sich darin aufhalten: man wird drohender Gefahr ausgesetzt,- du wirst schwer einen Ausweg finden. (europ.) : kündigt eine Vergnügungsreise mit einem kleinen Liebesabenteuer an,- auch: symbolisiert unbeständige Freundschaften,- der Verlust von komfortablem Überfluß wird offensichtlich Armut unerträglich machen,- auch: Warnung, wenn man jetzt seinem Partner untreu wird, setzt man diese Beziehung aufs Spiel,- in eine transportiert werden: bedeutet eine gefährliche Reise. (ind. ) : (sich in einer Grotte sehen): du wirst eine Aufklärung erhalten. (Siehe auch ‘Höhle’, ‘Mutter’, ‘Quelle’)… Traumdeutung Grotte

Schußwaffen

…Kerstin Rasch Lebe in einem Haus.Alle leben hier,Eltern ,Kind und ein Kumpel (Mitbewohner).Ich höre Flugzeuge die im Dauerfeuer auf mein Haus schießen.Sehe wie dieses kugelfeuer unser Haus durchlöchert…Sind so viele Tiefflieger und im ganzen Haus die Einschusslöcher.Versuche alle in den Keller zu bringen nur sehen Sie keine Gefahr und lassen sich Zeit. Ich bin voll in Panik. Dann wache ich auf.So real dieser Traum und ich träume immer mal wieder genau diesen Traum.Bin danach total fertig…Wie gerade…. Traumdeutung Schußwaffen

Mirakel (Wunder, Wunderwerk)

…Tonni Ich ging mit meiner Schwester in ein Pilspub. Der Wirt lächelte uns freundlich an, und lud uns zu einem Fest im hinteren Garten in ein großes rundes Zelt ein. Es sollte auch eine Persönlichkeit kommen. Wir gingen in das große Zelt, und es waren Stühle im Kreis aufgestellt. Es gab einen kleinen inneren Kreis, und dann der große Kreis. Da noch fast keine Personen da waren, beschlossen wir, uns in den inneren Kreis zu setzen. Dort mussten wir wieder weg, da diese reserviert waren. Also setzten wir uns ganz hinten an den Zeltrand. Das Zelt war schnell voll, und ein hell erleuchteter Mann kam mit Gefolge in das Zelt. Diese könnten Inder gewesen sein. Der Erleuchtete Mann kam direkt zu mir, lächelte mich an, und ich war sehr glücklich. Er umarmte mich, und flüsterte mir etwas zu. Leider konnte ich es nicht verstehen, und konnte sein Gesicht nicht erkennen. Und es war soviel Glückseligkeit und Friede in mir. Ich wachte auf, und ich weinte vor Glück. Tonni Ich träumte von einem jungen Mann in Anzug und Engelsflügeln in einem Park. Er flog immer wieder um mich herum, sprach nichts, lächelte nur. Er flog weg, und ich wachte auf…. Traumdeutung Mirakel (Wunder, Wunderwerk)

Mosaik

…Mosaik Allgemein: Mosaik symbolisiert die Vielfalt der Persönlichkeit, die aus verschiedenen Facetten besteht,- das Mosaik kann dann einheitlich und schön, auffällig, unharmonisch oder bruchstückhaft wirken, was auf entsprechende Eigenschaften und Probleme hinweist. Gelegentlich kündigt das Mosaik auch eine günstige Entwicklung in mehreren Lebensbereichen zugleich an. Jedes komplizierte Muster, das im Traum eine Rolle spielt, symbolisiert das Muster, welches das Leben webt. Vielleicht ist der Traum als Anregung für den Träumenden gemeint, einmal über das Leben als Ganzes nachzudenken, aber auch seine vielen verschiedenen Teile zu verstehen und zu respektieren. Psychologisch: Wer es im Traum sieht oder zusammensetzt, wird wahrscheinlich im Lebensalltag mit komplizierten Dingen konfrontiert, die man Steinchen für Steinchen aufbauen muß, um etwas zu erreichen. Ein Mosaik, das aus vielen kleinen Teilen zusammengesetzt ist, stellt einen bewußten Akt der Schöpfung dar. Wenn ein solches Symbol im Traum auftaucht, macht es den Träumenden auf seine Fähigkeiten als Schöpfer aufmerksam. Die Farben und Formen des Mosaiks könnten von Bedeutung sein. Spirituell: Das Mosaik des Lebens mit seinen vielen Facetten ist ein machtvolles spirituelles Symbol. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst allerhand Schönes erleben, wenn man Ordnung in seine Gedanken bringt,- Dein stilles, bescheidenes Schaffen hat eines Tages großen Erfolg und Anerkennung. (europ.) : sehen: kündet die Beschäftigung mit einer komplizierten Angelegenheit an,- herstellen: durch eigenes Verhalten werden Komplikationen entstehen. (ind. ) : verschiedene Dinge werden sich gut gestalten. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Geometrische Figuren’)… Traumdeutung Mosaik

Weiß (Farbe)

…Weiß (Farbe) Assoziation: – Reinheit,- Klarheit,- Kälte. Fragestellung: – Was will ich läutern? Medizinrad: Schlüsselworte: Reinheit,- Ausgeglichenheit,- Transformation,- Vollendung,- Ruhe,- Harmonie,- Großmutter Mond,- Schmetterlingsclan,- Waboose,- nördlicher Hüter des Geistes,- Mond der Erderneuerung: Mond der Maisaussaat. Beschreibung: Die Farbe Weiß wird im inneren Kreis des Medizinrads zusammen mit Silber und Großmutter Mond verbunden und in durchscheinender Form und gemeinsam mit Blau auch mit dem Schmetterlingsclan und der Luft. Sie steht in Beziehung zum Norden und zu Waboose, dem nördlichen Hüter des Geistes, und ist das Farbtotem der im Mond der Erderneuerung (22. Dezember bis 19. Januar) und im Mond der Maisaussaat (21. Mai bis 20. Juni) Geborenen. In transparenter Form wird Weiß auch mit der inneren Position des nördlichen Seelenpfad und mit der Reinheit assoziiert. Weiß, als Abwesenheit von Farbe, gilt bei vielen als kraftvollste »Farbe« überhaupt. In etlichen spirituellen Lehren steht sie für Reinheit, Jungfräulichkeit, Unschuld, spirituelle Kraft, Verbindung mit dem Großen Geist, Transformation und Vollkommenheit. Allgemeine Bedeutung: Dein reinstes spirituelles Sehnen,- Transformation,- der Drang nach Vollkommenheit,- der unschuldige Aspekt deines Seins,- eine ruhige und harmonische Person. Assoziation: Weiß – als Hautfarbe der Menschen nordeuropäischer Abstammung,- eine der vier Rassen der Menschheit,- weiß Magie,- weiß (bleich) vor Angst. Transzendente Bedeutung: Wenn du dich von weißen Lichtern umgeben siehst, bedeutet dies, daß du spirituell transformiert bist, zumindest für die Dauer des Traums. Psychologisch: Weiß als Farbe steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und Unfruchtbarkeit (in manchen Kulturen im Fernen Osten gilt weiß als Farbe der Trauer und des Todes. Das Weiß als Traumfarbe könnte daher auch eine Todesahnung signalisieren. Volkstümlich: (arab. ) : Unschuld, aber auch verborgene Trauer. (ind. ) : Farbe: Freude, Unschuld. (Siehe auch ‘Farben’)… Traumdeutung Weiß (Farbe)

Hafen

…Hafen Assoziation: – Schutz,- Sicherheit. Fragestellung: – Wo in meinem Leben finde ich emotionalen Frieden? Psychologisch: Der Hafen ist ein Sinnbild für das Bedürfnis nach Sicherheit, aber auch für Hemmungen und Minderwertigkeitsgefühle. Der Träumende tut gut daran, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und flexibler zu handeln. Wer in einem Hafen einläuft, ist am Ziel seiner Reise,- übersetzt: an einem neuen Lebensabschnitt angelangt. Der Hafen umschreibt manchmal die Erfüllung einer Hoffnung. Im Sprachgebrauch wird das Wort ‘Hafen’ oft mit dem Adjektiv ‘sicher’ verknüpft. Steuert der Träumende den Hafen an, um dort zu ankern und sich länger aufzuhalten, weist dies darauf hin, daß sein Schutzbedürfnis sehr groß ist. Das kann auf einen Mangel an Selbstbewußtsein, auf Unsicherheit oder Hemmungen und Lebensangst zurückzuführen sein. Will der Träumende den Hafen jedoch nur kurz anlaufen, ist dies ein Bild für seinen Elan, seine Lebenslust und Zuversicht, also ein positives Zeichen. Wenn man häufiger davon träumt, wünscht man sich eine Partnerschaft, die zugleich eine soziale und materielle Absicherung bedeutet – der ‘Hafen der Ehe’. Wichtig sind im Traumzusammenhang der Zustand des Schiffes, des Wassers und auch wie der Träumende zum Kapitän steht. Älteren Menschen kann er einen beschaulichen Lebensabend versprechen. Artemidoros: Häfen und alle Ankerplätze bedeuten stets Freunde und Wohltäter, Vorgebirge und Buchten dagegen Menschen, die wir notgedrungen, aber nicht aus freien Stücken schätzen und die auch ihrerseits uns nicht aus Wohlwollen Gutes erweisen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst eine weite Reise machen,- am Meer sehen: günstige Vorbedeutung,- mit Schiffen: große Neuigkeiten treffen ein,- mit einem Schiff in einem einfahren: du wirst Ruhe und Glück finden,- auch: man wird demnächst finanzielle Vorteile erringen,- betreten: eine Ehe eingehen. (europ.) : sehen: kündet ein sorgloses Alter an,- auch: eine glückliche Zeit mit einem Menschen, der einem viel bedeutet, liegt vor einem,- Falschheiten werden aufgedeckt,- mit Meer sehen: man wird sich ein sicheres Fundament im Leben aufbauen können und ein sorgloses Alter erleben,- mit vielen Schiffen sehen: sichert baldige Erfüllung gehegter Hoffnungen und bringt Geschäftsleuten reichen Verdienst durch nützliche Umsetzung von Neuigkeiten,- in einen ankommen: viel Glück im häuslichen Bereich und viel Zufriedenheit erfahren in einen einlaufen: Erfüllung einer Hoffnung,- schöne finanzielle Möglichkeiten,- in einem Einkaufen: bedeutet Glück nach vielen Mühen,- aus einem hinausfahren: Zeichen für kommende Abenteuer. (Siehe auch ‘Anker’, ‘Meer’, ‘Schiff’)… Traumdeutung Hafen

Warenhaus

…Warenhaus Psychologisch: Wer in einem Warenhaus umhergeht und unschlüssig nach einem Artikel sucht, weiß im Wachleben nicht so recht, was er will, weshalb seine Unschlüssigkeit von anderen weidlich ausgenutzt werden könnte. Kauft er dagegen kurz entschlossen und zielstrebig ein, wird er um seine Entschlußkraft beneidet. Man sollte auch auf die Zahlen auf den Preisschildern und auf das, was man einkauft, achten, um daraus weitere Schlüsse zu ziehen. Volkstümlich: (europ.) : sehen oder darin sein: eine Entscheidung wird einem schwerfallen,- man wird im Geschäfts- und Eheleben erfolgreich sein. (Siehe auch ‘Zahlen’)… Traumdeutung Warenhaus

Treibhaus

…Treibhaus Psychologisch: Das Unbewußte fühlt sich in einer Hitzeglocke wohl. Dies kann angenehm, als Alptraum aber auch bedrückend sein. Volkstümlich: (europ.) : verkündet, daß man durch Schmeicheleien letztendlich verletzt wird,- Träumt eine junge Frau davon, in einem Treibhaus zu leben, droht ihr Ärger und der Verlust ihres guten Rufes. (Siehe auch ‘Gewächshaus’)… Traumdeutung Treibhaus