Model (Mannequin)

…Model (Mannequin) Psychologisch: Sie tänzeln über den Catwalk und sonnen sich im Rampenlicht und Applaus? Hier geht es nicht um Ihren Traumjob, sondern um Ihren Alptraum, nicht immer die Schönste, Beste und Wunderbarste zu sein. Ihr Selbstbewußtsein hat einige Kratzer abbekommen, und wenn Sie morgens (ungeschminkt) Ihr Spiegelbild betrachten, finden Sie sich häßlich. Aus diesem Minderwertigkeitsgefühl resultiert der angestrengte (und anstrengende) Versuch, ständig dem neusten Schönheitsideal zu entsprechen. Diesem Dauerstreß ist Ihre Psyche nicht gewachsen, sie sucht sich ein Ventil und sorgt dafür, daß Sie sich schönträumen. (Wußten Sie, daß es durchschnittlich 2-3 Stunden Totaleinsatz von Visagisten und Hairstyling braucht, bis ein Model wie ein Model aussieht?) Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst eine neue Liebe finden. (europ.) : sehen: die geschäftlichen Interessen gehen ins Geld,- Streit und Reue folgen,- Hält sich eine junge Frau für ein Model oder will sie eins sein, wird sie in eine Liebesaffäre verstrickt, die ihr wegen eines egoistischen Freundes große Sorgen beschert. (Siehe auch ‘Mannequin’)… Traumdeutung Model (Mannequin)

Zimmermann

Zimmermann Psychologisch: Zimmermann fordert auf, eigene Kraft und schöpferische Energie einzusetzen, um das Leben unabhängiger zu gestalten. Überlegung und Planung führen zum Erfolg, Intuition ist hier fehl am Platz. Volkstümlich: (arab. ) : Du denkst an ein eigenes Heim. (europ.) : das Glück liegt in den eigenen Händen,- man möchte den Wohlstand durch ehrenhafte Mittel vergrößern,- und auf selbstsüchtigen Zeitvertreib oder sogenannte Erholung verzichten. (ind. ) : dein Ziel ist bald erreicht,- arbeiten sehen: du wirst dir ein eigenes Haus bauen. Traumdeutung Zimmermann

Fuhrmann

Fuhrmann Psychologisch: Fuhrmann wird in alten Traumbüchern oft als Ankündigung von Streit und Zwietracht gedeutet, wohl auch deshalb, weil er oft als grob und ungehobelt galt. Er kann aber auch der energische und nicht immer zimperliche innere Wegweiser sein, der uns einen bestimmten Lebensweg vorzeichnet,- dem darf man aber nicht kritiklos und unüberlegt folgen. Volkstümlich: (arab. ) : mit Pferd und Wagen sehen: deine Großtuerei nützt dir nichts. (europ.) : sehen: deuten auf Zwistigkeiten im Geschäft,- selbst sein: man wird sich ohne Ursache über etwas aufregen. (ind. ) : sehen: du wirst Streit bekommen,- du wirst Grobheiten einstecken müssen,- mit Wagen: Vermögenszuwachs. Traumdeutung Fuhrmann

Feuerwehrmann

…Feuerwehrmann Assoziation: – beschützender, männlicher Aspekt des Selbst. Fragestellung: – Welcher Teil von mir bedarf der Rettung? Was möchte ich retten? Psychologisch: Wenn Feuerwehrmänner auftauchen, kann das Sehnsucht nach Abenteuer oder Aufregung bedeuten. Es könnte aber auch sein, daß man Schutz vor etwas im Leben sucht, das einem Kummer bereitet. Volkstümlich: (europ.) : verkündet Treue Ihrer Freunde,- Sieht eine junge Frau einen verkrüppelten Feuerwehrmann, droht einem engen Freund eine große Gefahr…. Traumdeutung Feuerwehrmann

Mannequin

Mannequin Psychologisch: Mannequin steht allgemein für die Überbewertung der äußeren Schönheit,- manchmal weist es auf den Wunsch nach einem erotischen Abenteuer hin. Volkstümlich: (arab. ) : Deine Liebe wird dir keine Freude bringen. (europ.) : sehen: als Männertraum – man sucht ein galantes Abenteuer, das aber Vorsicht bedingt, weil es teuer zu stehen kommen kann,- als Frauentraum – sie bekommt ein schönes neues Kleid,- selbst sein: man möchte etwas sein, was man nicht ist, oder etwas haben, was man nicht bekommen kann. (Siehe auch ‘Kosmetik’, ‘Make up’, ‘Mode’, ‘Model’)… Traumdeutung Mannequin

Schädel

…Lena Langer Ich habe geträumt, dass ich in den Spiegel gesehen habe. Ich habe meine Zähne betrachtet, die auf einmal neu waren, anfingen zu wachsen und perfekt proportioniert waren, dann etwas später im Traum, lehnte ich meinen Kopf zur Seite, ich konnte spüren, wie sich mein Oberkiefer löste und sich rapide lockerte. Mein ganzer Schädelknochen lies sich aus meinem Mund nehmen, welchen ich dann in der Hand hielt. Mein Gehirn und Gesicht waren noch immer da, aber ich konnte spüren, wie meine Haut auf weichem Gewebe lag. Ich rief nach meiner Mutter, von welcher ich lange nicht mehr geträumt hatte. Sie fragte mich, was los war, obwohl ich meinen eigenen Schädel offenkundig in der Hand hielt. Ich beteuerte darauf, dass wir ins Krankenhaus müssen, worauf hin sie mit dem Fahrrad dort hin wollte. Ich konnte nicht verstehen, wie sie so reagieren konnte. Ob sie den ernst der Lage nicht verstanden hatte. Schlussendlich habe ich sie davon überzeugt, das Auto zu nehmen. Auf dem Weg in die Auffahrt, schritt mir ein grimmiger Mann (Etwa 60) schnell hinterher. Ich sah sein Gesicht. Ich entfernte mich im Rückwärtsgang von ihm und überquerte die Straße dabei, während ein Auto in meine Richtung fuhr. Es war mir egal. Ich war davon überzeugt, dass er anhalten würde, oder zumindest langsamer fahren würde, was er auch tat. Ich bestand darauf, dass mich Jemand von dem alten fern halten solle, wofür meine Mutter letzten Endes sorgte, obgleich sie es nicht mit der Dringlichkeit sah, wie ich. Ich hatte das Gefühl, dieser Mann wollte meinen Schädel nehmen. Er schien mir zornig, so als wäre er sauer auf mich, dass ich nur so täte, als wäre mir der verdammte Schädel aus dem Mund gefallen. Im übrigen hingen Fleischfäden von meinem Mund an den Schädel. Er war Blutverschmiert. Ich hatte keine Angst vor der Situation. Ich geriet nicht in Panik. Ich blieb ruhig, wenn auch aufgeregt, im wissen, dass alles gut werden würde. Im Traum, war Frühling und es war warm. Und trotzdem… bereitet mir der Traum ein unglaubliches unbehagen…. Traumdeutung Schädel

Tote

…Tote Psychologisch: Ähnlich zu deuten wie ‘Tod’. Ein Toter im Traum steht oft als Symbolfigur am Ende eines Lebensabschnitts, der dem Träumer einige Sorgen bescherte, die er aber mit der Unterstützung anderer überwinden konnte. Artemidoros: Bekommt man Tote nur zu Gesicht, ohne daß man etwas Nennenswertes tut oder erleidet, so bedeutet das, man werde in eine Lage kommen, die dem Verhältnis entspricht, in dem die Toten zu ihren Lebzeiten sich dem Träumenden gegenüber befanden,- waren sie angenehm oder wohltätig, bedeuten sie Glück und ein angenehmes Leben in der Gegenwart,- wenn nicht, das Gegenteil. Unglück bringt es, wenn Tote etwas von den Gaben nehmen, die man mit ins Grab legt. Am unheilvollsten sind sie, wenn sie Kleidungsstücke, Geld oder Nahrungsmittel an sich reißen,- denn sie prophezeien dem Träumenden selbst oder einem seiner Verwandten den Tod. Rauben sie irgend etwas anderes, hat man die Auslegung nach dem Grundsatz der Ähnlichkeit zu treffen. Auch wenn die Toten etwas schenken, sind sie von übler Vorbedeutung, es sei denn, sie spendeten Nahrungsmittel, Geld oder Kleider. Wiederauflebende Tote bedeuten Aufregungen und Verluste. Denn angenommen den Fall, sie würden wieder lebendig, was für ein Durcheinander erwüchse daraus. Wie sich denken läßt, werden sie ihr Eigentum zurückfordern, und dadurch entstehen Verluste. Sterben Tote ein zweites Mal, zeigen sie den Tod von Namensvettern oder von gleichgearteten Personen oder von engsten Verwandten an, so daß es scheint, dieselben stürben zweimal. Weinen und Klagen um einen Toten oder sonst jemand und das Trauern selbst prophezeien Freude über etwas und ein zukünftiges Erfolgserlebnis, und zwar ganz folgerichtig und aus gutem Grund,- denn unsere Seele hat etwas Artverwandtes mit der sie umgebenden Atmosphäre und dem äußeren Luftkreis. So wie in der Atmosphäre und dem Luftkreis ein Wechsel ins Gegenteil eintritt, von stürmischem Wetter zu heiterem und wiederum von heiterem zu stürmischen, so schlägt ganz natürlich unsere seelische Stimmung von Schmerz in Lust und Freude, und von Freude in Schmerz um. Daher zeigt Freude, in ihr Gegenteil umgeschlagen, Schmerz an. Immer aber muß aber Anlaß und Grund zur Trauer vorhanden sein, denn die grundlose bedeutet, man werde wirklich um jemand trauern. Das Küssen eines Toten ist für einen Kranken verhängnisvoll ist,- es prophezeit ihm den Tod,- einem Gesunden zeigt der Traum an, er werde in der unmittelbaren Gegenwart keine wichtigen Verhandlungen führen, weil seine Lippen einen Toten berührten. Küßt man Tote, die einem zu ihren Lebzeiten besonders lieb und angenehm waren, ist das weder für das Reden noch für sonst ein Vorhaben von Nachteil. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Freunde erwerben,- im Bett: Warnung vor Krankheit,- im Sarg: du wirst eine schlechte Eigenschaft ablegen,- ausgraben: du bist zu neugierig,- eingraben: du machst mit einer nichterwiderten Liebe Schluß,- stehen wieder auf: du hast etwas… Traumdeutung Tote

Totengebeine

Totengebeine Volkstümlich: (arab. ) : sehen: schmerzlichen Erlebnissen entgegengehen. (europ.) : verkünden mehr oder weniger Streit und Zwietracht. (ind. ) : sehen: deine Freude wird nur von kurzer Dauer sein. Traumdeutung Totengebeine

Heuschrecken

…Heuschrecken Medizinrad: Schlüsselworte: Fressen,- singen,- sich paaren und vermehren. Beschreibung: Heuschrecken sind eine sehr alte und weitverbreitete Insektenordnung mit mehr als 20000 Arten. Zusammen mit ihren Verwandten, den Grillen, scheinen sie nur zu leben, um zu fressen und zu singen. Mit ihrem Zirpen versuchen die männlichen Tiere, mögliche Geschlechtspartnerinnen anzulocken. Heuschrecken und Grillen fressen mit Vorliebe alles Grüne. Im Garten können sie eine Plage sein, wenn sie in Scharen auftreten. Mangelt es ihnen an Nahrung, meist infolge zu starker Vermehrung, dann verdunkelt sich ihre Farbe, und sie sind somit in der Lage, mehr Sonnenlicht aufzunehmen. Dann schwärmen sie aus und fressen alles kahl, was für sie erreichbar ist. Allgemeine Bedeutung: Der männliche Anteil deines Selbst, der es liebt, sich durch Singen auszudrücken und so bei Frauen Eindruck zu machen, und der begierig ist, Frauen oder weibliche Energie anzuziehen,- als Heuschreckenplage ein Gefühl des Verlusts, des Hungers, des Verlassenseins oder der Veränderung der Erde zum Negativen. Assoziation: Heuschrecke, im Heu erschrecken,- massenhaftes Auftreten,- Grillen im Kopf,- zirpende Männer können eine Plage für Frauen sein. Transzendente Bedeutung: Ein Lied oder Nahrung als Gabe für deine Seele,- ein prophetischer Traum über eine bevorstehende Hungersnot,- die Bedeutung des Lebens, verdichtet in den Handlungen der Heuschrecken. Psychologisch: Eine Heuschrecke im Traum ist in der Regel ein Symbol für Freiheit und wird mit einer flatterhaften Geisteshaltung, Zerstreutheit und mit wenig durchdachten Äußerungen in Verbindung gebracht (Grillen im Kopf). Sie symbolisiert daher die Unfähigkeit, sich für irgend etwas zu entscheiden. Sie bezeichnen Flecken auf unserer Seele,- Schwärme von Heuschrecken können auf ernsten seelischen Schaden aufmerksam machen. Manchmal deuten sie, zu deren Familie ja auch die Grashüpfer gehören, auf ein sprunghaftes Wesen hin. Heuschrecke kann auch auf vorübergehende Erfolge hinweisen, an denen man sich aber nicht lang freuen wird. Manchmal kommt darin auch die Neigung zu Schwermut und Pessimismus zum Ausdruck, die sich aus der Persönlichkeitsstruktur, nicht aus äußeren Einflüssen, erklärt. Spirituell: In der chinesischen Philosophie wird die Heuschrecke mit der Erleuchtung in Verbindung gebracht. Daher verkörpert sie im Traum eine Form spiritueller Freiheit. Sie kann jedoch auch für Göttliche Vergeltung und den Mißbrauch von Ressourcen stehen. Artemidoros: Die Feld- und Laubheuschrecken und die sogenannten Strichheuschrecken künden Bauern Unfruchtbarkeit oder Vernichtung des Getreides an,- denn sie fallen über die Saat her oder verwüsten sie. Den übrigen Menschen bedeuten sie bösartige Manns- oder Weibsbilder. Volkstümlich: (arab. ) : Allgemein bedeuten Heuschrecken ohne jeden Zweifel Scharen von Feinden,- es steht nämlich geschrieben, daß sie auf göttlichen Befehl ausziehen, um ein Land zu verwüsten. Träumt der Kaiser oder ein Fürst, daß Heuschrecken über ein Land herfallen, hat er dort eine Überzahl mächtiger Feinde zu erwarten, und diese werden so großen Schaden anrichten, wie die Heuschrecken Land verwüsteten. Richten letztere keinen… Traumdeutung Heuschrecken