Dachrinne

Dachrinne Psychologisch: Dachrinne weist darauf hin, daß man ungewöhnliche oder gar gefährliche Wege geht, um eine Absicht zu verwirklichen. Dabei sind folgende Begleitumstände zu beachten: Klettert man langsam, aber stetig an der Dachrinne aufwärts, wird man zwar einige Mühe aufwenden müssen, aber schließlich doch zum Ziel gelangen. Rutscht man die Dachrinne hinab, zeigt das an, daß man in einer schwierigen Situation zwar den Rückzug antreten muß, dank eigener Phantasie und Kreativität aber glimpflich davonkommen wird. Absturz warnt davor, daß alle Mühe umsonst sein wird, man wird schnell und hart wieder auf den Boden der Realität landen. Trivial, manchmal aber auch zutreffend ist die Deutung als Wunsch nach einem erotischen Abenteuer (vergleichbar dem bayerischen Fensterln). Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: guter Partner oder Teilhaber,- darunter stehen: unerwartete Unannehmlichkeiten vor allem in der Liebe. (europ.) : sehen: Ärgerlichkeiten treten ein,- Wasser ausgießende Rinne: Unangenehmes wird bald verschwinden,- hinaufklettern: man wird auf einem verbotenen oder nicht gebräuchlichen Weg zu einem bestimmten Ziel gelangen,- beim hinaufklettern abrutschen oder herunterfallen: ein verbotenes oder ungebräuchliches Unternehmen wird schiefgehen,- an einer herunter rutschen: aus einer unangenehmen Affäre wird man sich auf ungewöhnliche Weise herauswinden können,- unter einer stehen: es könnten unglückliche Zeiten in der Liebe folgen. Traumdeutung Dachrinne

Durchbruch

…Durchbruch Psychologisch: Ebenfalls ein Traum, der dazu ermutigen soll, eine beengte Situation nicht zu akzeptieren, sondern mit eigener Kraft ‘neuen Freiraum’ zu schaffen…. Traumdeutung Durchbruch

Harke

Harke Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst Streit und Ärger haben. (europ.) : verkündet, daß durch reichliche und mühselige Arbeit großer Gewinn und Segen erzielt wird,- benutzen: Arbeit, die man anderen übertragen hat, wird erst unter eigener Aufsicht beendet,- Heu harken: es steht eine Heirat bevor,- Laub harken: ein glückliches Heim,- eine zerbrochene: Krankheit oder Unfall wird die Pläne durchkreuzen,- andere harken sehen: man wird am Glück anderer teilhaben können. Traumdeutung Harke

Pfand / pfänden

…Pfand / pfänden Allgemein: Pfändung warnt vor Verlusten, die man oft eigener Unüberlegtheit zuzuschreiben hat,- das kann sich auch auf die Trennung von einem Menschen beziehen. Psychologisch: Der Einsatz des Unbewußten, den wir im Wachleben einlösen sollten, wobei wir darauf achten müssen, was zum Pfand genommen wird. Wer ein Pfand hergibt, ist sich einer Freundschaft nicht allzu sicher. Pfänderspiele deuten übrigens auf den Wunsch hin, einander in einer ganz bestimmten Absicht näherzukommen. Eine Pfändung weist auf die Trennung von einer alten Gewohnheit hin. Volkstümlich: (arab. ) : nehmen: seinen Vorteil zu berechnen wissen,- auch: du mißtraust deinen Freunden, das bringt Ärger,- geben: bei den Leuten Vertrauen erwecken,- auch: deine Liebe währt nicht lange,- pfänden: Kummer und Not gehen nicht aus. (europ.) : man weiß sich in seiner großen Sorge nicht zu helfen und muß versuchen zu retten, was zu retten ist,- warnt vor Verschwendung und rät zur Sparsamkeit in Haus und Hof,- eines weggeben: Warnung vor einer unüberlegten und nachteiligen Bindung oder Verpflichtung,- entgegennehmen: auf eine Freundschaft oder Bekanntschaft kann man sich verlassen,- Pfändung erleiden: bedeutet eine Trennung oder einen drohenden Verlust,- bei einem Schuldner vornehmen lassen: für eine Unvorsichtigkeit oder zu große Gutmütigkeit wird man gestraft werden. (ind. ) : geben: du kannst dein Wort nicht halten,- erhalten: sei nicht hartherzig. (Siehe auch ‘Beschlagnahmen’, ‘Leihhaus’)… Traumdeutung Pfand / pfänden

Harn

…Harn Psychologisch: Harn wird im Sinne von Exkrementen verstanden. Trinkt man ihn, kann das bessere Gesundheit versprechen,- das erklärt sich aus einer früher üblichen Therapie mit Eigenharn. Achmet: Der Kalif Mamun hatte folgenden Traum: Es dünkte ihn, als befinde er sich in dem großen Heiligtum zu Mekka oder in dem Zelt Abrahams,- dort gehe er in den vorderen Teil, wo der Thron steht, und uriniere in die beiden Ecken, dann gehe er hinaus und verrichte sein Geschäft in den beiden Ecken des hinteren Teils. Voller Bestürzung, als hätte er eine sehr große Sünde begangen, schickte er heimlich zum Traumdeuter Sirin einen Mann seines Vertrauens, der den Traum als seinen eigenen ausgeben und um dessen Auslegung bitten sollte. Sirin überführte ihn mit den Worten: ‘Dieses Gesicht hast du nicht geschaut,- du bist nämlich nicht aus dem Blut des Kalifen. Deswegen werde ich den Traum nicht deuten.’ Darauf ließ ihn der Kalif persönlich kommen und bat ihn unter Schwüren, er solle ihm die Deutung des Traumes doch nicht versagen. Da sprach der Traumdeuter: ‘Die vier Ecken des Tempels, in die du uriniert hast, bedeuten vier Söhne. Die zwei Ecken des vorderen Teils, wo der Thron steht, bedeuten zwei Söhne, die dir auf den Thron und in der Herrschaft folgen werden,- die zwei anderen Ecken von der Rückseite des Tempels weisen ebenfalls auf zwei Söhne, die du zeugen wirst, sie werden aber nicht auf den Thron noch zur Herrschaft gelangen.’ Volkstümlich: (arab. ) : Alles, was in der Bauchhöhle eingeschlossen liegt, bedeutet Hab und Gut, alles, was aus ihr ausgeschieden wird, materiellen Verlust. Träumt einer, er uriniere, wird er sich für seine Leidenschaften in Unkosten stürzen. Benutzt einer zum Wasserlassen die gewohnte Latrine, wird er Geld in sein Haus stecken. Näßt jemand seine Kleider und wird dabei von anderen beobachtet, wird er beim Huren ertappt werden. Uriniert einer in ein Gefäß, das ihm gehört, wird er seiner eigenen Frau beiwohnen, gehört es einem anderen, einer fremden. Läßt er Wasser unter Zwang und Beklemmung, wird man die Gelder, die er unrechtmäßig besitzt, von ihm zurückfordern und ihn mächtig unter Druck setzen. Scheidet jemand Blut auf die Erde aus, wird er viel Geld für den Verkehr mit Frauen ausgeben und sich damit Liebesfreuden verschaffen,- denn die Erde bedeutet eine Frau. Trinkt einer fremden Harn, wird er fremdes Gut und Geld mit Gewalt und Tücke an sich bringen,- ist es sein eigener, wird er für persönliche Belange Geld aufwenden und seine Ausgaben auf unverschämte Weise wieder hereinholen. (heutzutage) lassen: du wirst eine Hemmung erfolgreich überwinden,- untersuchen: eine Krankheit meldet sich an,- Harnblasen-Schmerzen: du bist zu deinen Freunden nicht offen,- (europ.) : lassen: ist ein Anzeichen, daß du dich vor schlechten Umgang hüten sollst, wodurch leicht… Traumdeutung Harn

Amme

…Amme Psychologisch: Amme kann bei jüngeren Frauen den Wunsch nach einem Kind zum Ausdruck bringen, aber auch im negativen die Angst davor. Manchmal symbolisiert die Amme auch die Furcht vor Sexualität. Gelegentlich will uns das Unbewußte auch andeuten, daß wir etwas Bestimmtes im bewußten Leben kaum aus eigener Kraft schaffen können. Auf jeden Fall ist man auf fremde Hilfe angewiesen. Sieht man eine Amme, die ein Kind säugt, verspricht das meist, daß sich ein Vorhaben günstig entwickeln wird. Wer sich selbst als Amme sieht, muß befürchten, daß er im Wachleben von seinen Mitmenschen ausgenutzt wird. Volkstümlich: (arab. ) : sehen für Kinder: Unannehmlichkeiten erleben,- sehen für Erwachsene: Glück im Beruf, Beförderung,- selbst sein: man wird Undankbarkeit ernten. (europ.) : von Kindern gesehen: Kummer und Verdruß,- schlechte Nachrichten,- sehen (für junge Frauen) bedeutet es Schwangerschaft oder Sehnsucht nach Mutterglück,- für andere: Einladung zur Kindtaufe,- in Tätigkeit sehen: deutet auf baldigen Bedarf einer solchen,- sehen, die ein Kind säugt: großer Erfolg in der gegenwärtigen Situation ist zu erwarten,- selbst aus deren Brüsten trinken: unverhoffte Erfolge,- sein: du wirst Undank für deine Mühe haben. sein – für Frauen: Sie werden Witwe oder für die Pflege von Alten bzw. Kleinkindern verantwortlich sein,- sich selbst sehen – für Frauen: auf sich selbst angewiesen sein, um den Lebensunterhalt zu verdienen. (ind. ) : du wirst eingeladen werden und mit vornehmen Gästen speisen. (Siehe auch ‘Hebamme’)… Traumdeutung Amme

Korb

…Korb Assoziation: – Biegsamkeit,- handwerkliche Geschicklichkeit. Fragestellung: – Wo in meinem Leben muß ich flexibler sein, um vorwärts kommen zu können? Medizinrad: Schlüsselworte: Ernte,- Gebrauch,- Werkzeug,- Weiblichkeit,- Freigebigkeit. Beschreibung: Ursprünglich das Behältnis von Nahrungsmitteln, ist der Korb zum Symbol des Erntegeschenks geworden. Da Körbe meist von Frauen geflochten und benutzt wurden, repräsentieren sie auch das Weibliche. Allgemeine Bedeutung: Die Ernte von einem Projekt einfahren,- der weibliche Aspekt einer Person oder eines Projekts. Assoziation: Einen Korb bekommen – abgewiesen werden. Transzendente Bedeutung: Eine erhaltende Gabe,- ein erreichte Ziel,- das Begreifen des eigenen weiblichen Aspekts. Psychologisch: Nach Meinung von Psychoanalytikern umschreibt er als weibliches Geschlechtssymbol in Männerträumen die mangelnde Befriedigung, weil zuviel Luft an das kommt, was man hineinsteckt. Oft stellt der Korb ein Hindernis dar. Handelt ein Traum von einem Korb, heißt dies, daß der Träumende von völliger Erfüllung und absolutem Überfluß träumt. Dies gilt vor allem dann, wenn der Korb gefüllt ist. Bekommt man einen Korb geschenkt, bringt dies oft die Angst vor der Ablehnung eigener Gefühle durch andere zum Ausdruck. Er kann für Verluste stehen, vor allem, wenn er leer ist. Ein Blumenkorb soll mehr Glück für die nächste Zeit verheißen. Wenn sich der Träumende in seinem Traum bemüht, einen Korb zu füllen, kann dies bedeuten, daß er sich das Ziel gesetzt hat, seine Talente und Fähigkeiten zum Ausdruck zu bringen und, wenn möglich, noch zu steigern. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet ein mit Brot gefüllter Korb im Traum die Bereitschaft des Träumenden, sein Leben sowie seinen gesamten geistigen oder materiellen Besitz mit anderen Menschen zu teilen. Ein altes Symbol für den Mutterleib. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder haben: du bekommst durch eine abschlägige Antwort Ärger,- von jemanden als Geschenk erhalten: bewerbe dich nicht um Liebe, es wird vergeblich sein,- mit Blumen: Glück in der Liebe,- du gehst zu einem Liebesabenteuer,- mit Essen: ein Liebesabenteuer trägt heimliche Früchte,- vollen: Glück,- Freude und Wohlbefinden,- leeren sehen oder halten: deine Liebe wird nicht erwidert,- in nächster Zeit nicht viel Glück haben,- leer zurückbringen: du hattest eine große Enttäuschung,- verschlossen: du wirst ein Geheimnis erfahren,- tragen: du willst eine Freundschaft aufgeben,- sich einen überreichen sehen: gilt als ablehnende Entscheidung gegenüber einer anderen Person. (pers. ) : Ein Korb versinnbildlicht die Verdienste der träumenden Person: Ein voller Korb steht für verdienten Wohlstand, ein leerer für selbstverschuldeten Verlust. Sie sei daran erinnert, daß nur sie Herr über ihr Leben ist, Erfolge und Verluste, Siege und Niederlagen daher auf sie selbst und das eigene Tun zurückzuführen sind. (europ.) : Gefahr oder Befürchtung, eine ‘Abfuhr’ zu erleben,- auch: zeigt die ‘Ernte des Lebens’ an,- mit Blumen gefüllt: bedeutet er Glück und Erfolg in der Liebe,- bringt treue Liebe ins Haus,- einen vollen tragen:… Traumdeutung Korb

Trauring

…Trauring Allgemein: Trauring zeigt Sehnsucht nach Liebe und Ehe an. Verliert man ihn, kann eine Liebesbeziehung gefährdet sein. Streift, man ihn vom Finger ab, warnt das vor eigener Untreue. Psychologisch: Seine allgemeine Bedeutung wird unter Ring (siehe dort) beschrieben, jedoch spielt hier noch herein, daß man sich seines Partners nie hundertprozentig sicher sein kann, die Angst also, ihn eventuell zu verlieren. Damit setzt das Unbewußt ein Warnsignal: Man muß sich immer wieder neu um den (Ehe-) Partner bemühen, um ihn so unverlierbar an sich binden zu können. Volkstümlich: (arab. ) : tragen für Verheiratete: Liebe und Treu in der Ehe,- tragen für Ledige: Hochzeit,- verlieren: ein Todesfall in der Ehe,- auch: deine Ehe ist nur mehr ein Schein,- auch: baldige Trennung. (europ.) : Angst vor dem Verlust des geliebten Menschen,- (im Traum eines Unverheirateten): sehen: verheißt Freude, Verlobung oder Hochzeit,- an den Finger stecken oder tragen: man wird noch lange auf eine Verlobung oder Heirat warten müssen,- vom Finger ziehen: Auflösung eines Liebesverhältnisses,- (im Traum eines Verheirateten): sehen: man wird an die ehelichen Pflichten erinnert und vor Seitensprüngen gewarnt,- vom Finger ziehen oder verlieren: es gibt häusliche Szenen,- zerbrechen: Verdruß, auch Trennung. (ind. ) : bekommen: treue Liebe,- tragen: Hochzeit und glückliche Ehe,- verlieren: Ärger. (Siehe auch ‘Ehe’, ‘Ring’)… Traumdeutung Trauring

Tierarzt

Tierarzt Psychologisch: Tierarzt verspricht in einer seelischen Notlage, daß man aus eigener Kraft darüber hinwegkommen wird. Volkstümlich: (arab. ) : Du weißt dir keinen Rat und brauchst einen guten Freund. Traumdeutung Tierarzt

Macht / machtlos

…Macht / machtlos Allgemein: Macht ausüben warnt oft vor eigener Herrschsucht, die zu erheblichen Problemen mit anderen führt. Machtgelüste sind unterdrückte Wünsche aus dem Wachleben, in dem man sich zwar viel einbildet, aber wenig darstellt. Die sogenannten Waschlappen haben im Traum vielfach Machtgelüste. Wenn niemand Ihre Macht anerkannt hat oder wenn Sie sich machtlos fühlten,- zeigen Sie vielleicht zuwenig Durchsetzungsvermögen. Psychologisch: Hatten Sie im Traum Machtgelüste? Waren Sie davon fasziniert, über andere Menschen Macht zu haben? In solchen Träumen wird man mit den eigenen Schwächen und Stärken konfrontiert, man bekommt einen Spiegel vorgehalten, in dem man erkennen kann, wie weit man selbst gehen würde: Vielleicht hätte man sie nur genützt, um über seinen ‘Schatten zu springen’ und Hemmungen abzulegen, die aus einem Gefühl der Machtlosigkeit, der Unterlegenheit entstanden sind. Oder man würde nicht vor Machtmißbrauch zurückschrecken und notfalls ‘über Leichen gehen’. Aus dem Traumgeschehen und Ihrer Rolle darin können Sie schließen, ob Sie sich generell eher als Opfer der Mächtigen oder als machthungriger ‘Täter’ sehen. Volkstümlich: (arab. ) : besitzen: Gewinn und Reichtum, Sieg über Feinde,- ausüben: du wirst falschen Verdächtigungen ausgesetzt werden,- ergreifen: du wirst dir Feinde schaffen,- machtlos sein: man wird dir eine Gewinnmöglichkeit aus der Hand nehmen. (europ.) : haben: man muß versuchen, Abstand zu gewinnen und seine Anlagen zu überprüfen,- da man seine Fehler sieht,- je höher die Position und je größer die Macht und Autorität im Traum, desto größer die Schwierigkeiten auf dem Lebensweg oder dem Vorgesetzten. (ind. ) : besitzen: Eitelkeit, Selbstüberhebung…. Traumdeutung Macht / machtlos

Kornkreis

…steht. Ein Konflikt zwischen Oberkörper und Unterleib weist auf eine gestörte Harmonie zwischen den mentalen Funktionen und dem instinktiven Verhalten des Träumenden hin. Der Kopf eines Erwachsenen auf einem kindlichen Körper oder der Kopf eines Kindes auf dem Körper eines Erwachsenen deutet darauf hin, daß der Träumende den Unterschied zwischen reifem Denken und Emotionen erkennen muß. Wenn die rechte Körperseite oder die rechte Hand im Traum eine besondere Rolle spielt, bedeutet dies, daß der Träumende die logische Seite seiner Persönlichkeit zur Kenntnis nehmen sollte. – Die linke Körperseite und die linke Hand hingegen machen deutlich, daß er sich seiner intuitiven, kreativen Anteile bewußt werden muß. Im einzelnen können Körperteile im Traum folgendermaßen gedeutet werden: Anus: Die erste Erfahrung seiner Macht hat das Kind, wenn es die Kontrolle über seine Ausscheidungsorgane erlangt. Im Traum kehrt der Geist des Träumenden zu dieser Erfahrung zurück, entweder um Selbstvertrauen zu tanken und Selbstverwirklichung ins Auge zu fassen oder um in Sachen Unterdrückung und Abwehr aufzurüsten. Ein solches Traumsymbol verweist daher auf kindisches Verhalten oder Egoismus (siehe auch ‘Exkremente’). Arme: Die Arme können im Traum in vielerlei Hinsicht zum Einsatz kommen. Vielleicht verteidigt sich der Träumende, oder er kämpft oder wird festgehalten. Möglicherweise dienen sie auch dem Ausdruck leidenschaftlichen Engagements. Auge: Träume, in denen die Augen eine Rolle spielen, haben etwas mit Beobachtung und kritischem Urteilsvermögen zu tun. Sie werden in Verbindung gebracht mit Erleuchtung und Weisheit, mit Schutz und Stabilität. In alten Deutungen des Traumsymbols Auge wurden sie mit der Kraft des Lichts und den Sonnengöttern assoziiert. Als ägyptisches Symbol ist das Auge auch ein Talisman. Der Verlust des Augenlichts stellt die verlorengegangene Klarheit dar, und je nachdem, welches Auge erblindet ist, kann es sowohl den Verlust der Logik (rechtes Auge) als auch der Intuition (linkes Auge) symbolisieren. Wenn man im Traum sein Augenlicht zurückerlangt, kann dies auf die Rückkehr zur Unschuld und Klarsichtigkeit eines Kindes hindeuten. Die Augen sind die Fenster der Seele, so sagt man. Durch die Augen werden auch ehrliche Gefühle vermittelt. Träumt man von Augen, kann das auch zum einen bedeuten, daß man genauer seine Mitmenschen betrachten sollte, zum anderen, daß man ehrlicher seine Gefühle zeigen sollte. Bein: Füße und Beine verweisen immer auf die Erdung, aber auch auf die Fortbewegung aus eigener Kraft. Werden an einer Traumperson die Füße oder Beine besonders hervorgehoben, dann sollte der Träumer seine Erdung betrachten und sich fragen, ob er auf eigenen Füßen steht und geht, welches seine Grundlagen und Grundwerte sind. Blut: Von Blut zu träumen, symbolisiert entweder die Annahme des Träumenden, daß auf einer bestimmten Ebene ein Opfer dargebracht wurde. Dies stellt eine Verbindung zu der alten Vorstellung her, Blut enthalte auf irgendeine Weise das Leben des Geistes, und daher sei vergossenes… Traumdeutung Kornkreis

Kran

…Kran Psychologisch: Wenn ein Traum von einem Kran auf einer Baustelle handelt, will dies dem Träumenden meist sagen, daß er ein höheres Maß an Bewußtheit entwickeln sollte. Er muß sich stärker darum bemühen, die allgegenwärtigen oder universellen Auswirkungen seiner Handlungen zu verstehen. Kran verweist meist auf schwere Arbeit, eine aktuelle Belastung (oder auch eine emotionale ‘Altlast’) hin, die man nicht ohne Hilfe bewältigen kann. Im Negativen empfindet man diese Angelegenheit als ‘zu schwer’ und traut sich nicht zu, sie mit eigener Kraft aus der Welt zu schaffen. Im Positiven ist der Träumende aber dazu in der Lage, in Situationen, in denen dies erforderlich ist, Kontrolle oder Prestige zu erlangen, um auf diesem Wege seinen Vorteil auszubauen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Kran im Traum für eine göttliche Botschaft, für Zwiesprache mit den Göttern und die Fähigkeit, eine höhere Bewußtseinsstufe zu erlangen. Volkstümlich: (arab. ) : Ein starker Mann bringt dich auf einen hohen Posten. (europ.) : sehen: man wird bei einer schweren Arbeit tatkräftige Hilfe finden,- auch: man hält etwas für verloren, daß sich ganz in der Nähe befindet,- mit Hilfe eines Kranes oder einer Winde etwas aufwinden sehen: verheißt Glück bei Unternehmungen,- reißt die Kette oder das Tau dabei: so soll man mit Geduld bessere Zeiten abwarten…. Traumdeutung Kran

Metzger

…Metzger Allgemein: Metzger kann materialistische Einstellungen, Gefühlskälte oder Gefahren anzeigen, zuweilen auch Angst und Aggressivität. Psychologisch: Ein blutiges Gewerbe haben sie. Ihr Auftauchen im Traum ist ein Gefahrenzeichen. Irgend jemand oder etwas droht, Ihre Pläne gewaltsam zu vereiteln. Es kann sich aber auch eine Erkrankung so bemerkbar machen. Metzger von Beruf müssen das Bild natürlich individuell auf Grund ihrer persönlichen Erfahrungen deuten. Artemidoros: Schlachter auf dem Markt, die Fleisch zerhacken und zum Kauf anbieten, sind Vorboten von Gefahren. Kranke raffen sie schnell dahin, weil sie mit Leichnamen zu schaffen haben und diese weder ganz noch heil lassen, sondern zerstückeln. Reichen prophezeien sie außer Gefahren noch Verluste, weil ein solcher Fleischhacker das Fleisch unter die Leute bringt. Deshalb jagt er ängstlichen Gemütern einen noch größeren Schrecken ein, doch befreit er wegen des Zerteilens und Zerhackens von Schulden und Fesseln. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Warnung vor Gefahr, Verlust und schlechten Einflüssen,- mißliche Verhältnisse erdulden,- einen schlachten sehen: du wirst in einen falschen Verdacht geraten,- selbst sein: man läuft Gefahr, gewisse Charaktereigenschaften anzunehmen, die man früher verachtet hat. (europ.) : Warntraum,- es droht unbestimmte Gefahr, oft durch Krankheit,- sehen oder mit ihm verkehren: Warnung vor eigener Hartherzigkeit oder Unnachgiebigkeit, da man sich sonst selbst etwas zerstören wird,- auch: jemanden wiedersehen, den man lange nicht gesehen hat,- bei der Arbeit sehen: man wird es mit hartherzigen Menschen zu tun bekommen, durch die eine Trennung oder Entfremdung eintreten wird,- bei zerlegen von Fleisch sehen: man wird im Licht der Öffentlichkeit stehen,- Vorsicht beim Verfassen von Schriftstücken,- bei der Rinderschlachtung sehen: man sollte sich auf eine langwierige und schlimme Krankheit in der Familie einstellen. (Siehe auch ‘Fleischer’, ‘Schlachter’)… Traumdeutung Metzger

Steuer (Finanzen, Lenkrad)

…Steuer (Finanzen, Lenkrad) Allgemein: Steuern im Alltag sind jene Gelder, die dem verdienenden Bürger abgezogen werden, wenn er ein vollberechtigtes Mitglied der Gesellschaft sein will. Wenn der Träumende in seinem Traum Steuern bezahlen muß, verweist dies auf eine Art Strafe für die Lebensweise, die er sich ausgesucht hat. Steuer (Abgabe) kann auf Verluste oder Abhängigkeiten deuten. Psychologisch: Steuern sind das äußere Anzeichen für den Wunsch, um zur Gesellschaft zu gehören. Wenn es in einem Traum um die Kraftfahrzeugsteuer geht, muß sich der Träumende stärker bemühen, um weitere Fortschritte zu machen. Das Bezahlen von Einkommenssteuer hingegen läßt den Schluß zu, daß er das Gefühl hat, der Gesellschaft etwas schuldig zu sein. Entrichtet der Träumende im Traum eine Gemeindesteuer, ist die Vermutung naheliegend, daß er den Eindruck hat, er müsse für den ‘Raum’ zahlen, in dem er lebt. Weigert sich der Träumende, seine Steuern zu bezahlen, symbolisiert dies seinen Widerstand gegen Konformität. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene verweist jede Steuer, die im Traum eingezogen wird, darauf, welche Einstellung zur Arbeit für etwas Größeres oder für die Gemeinde der Träumende hat. Der Mensch muß für das Universum, in dem er lebt, die Verantwortung übernehmen. Volkstümlich: (arab. ) : zahlen: du mußt eine unangenehme Verpflichtung erfüllen. (europ.) : bezahlen müssen, einen Steuerbescheid erhalten oder sonstwie mit der Steuerbehörde zu tun haben: man wird es demnächst als bitter empfinden, daß man nicht sein eigener und freier Herr ist,- Steuern zahlen: man wird schlechte Einflüsse, die einem Umgeben, abwehren können,- wenn andere, die eigene zahlen: man wird gezwungen sein, seine Freunde um Hilfe zu bitten,- nicht zahlen können: man wird in Wagnissen erfolglos sein. (ind. ) : zahlen: du wirst ein angesehener Mann (eine hochgeachtete Frau). (Siehe auch ‘Auto’)… Traumdeutung Steuer (Finanzen, Lenkrad)

bergauf

…bergauf Psychologisch: Ein Symbol für Anstrengung und ‘mühsames Gelingen’ – aber auch die Freude am Aufstieg (aus eigener Kraft) drückt sich darin aus. (Siehe auch ‘Berg’, ‘Bergtour’)… Traumdeutung bergauf

Hobby

Hobby Volkstümlich: (europ.) : dem liebsten Hobby nachgehen: es sind Gewinne angezeigt, aufgrund eigener Anstrengungen. Traumdeutung Hobby

Arbeit / arbeiten

…Arbeit / arbeiten Psychologisch: Arbeitsverrichtungen im Traum zeigen an, daß man mit seiner Arbeit ‘noch nicht fertig ist’. Man nimmt des Tages Last und Mühen quasi mit ins Bett, wo das Unbewußte sie bewältigen muß. Man hat sich viel vorgenommen und muß nun aktiv bleiben und weitermachen – auch wenn man mittlerweile weniger Motivation und Lust hat, dieses spezielle Vorhaben erfolgreich zu realisieren. Wenn man sich im Traum anstrengt, um ein Ziel zu erreichen, dann erhält man damit einen Hinweis auf dessen Bedeutung. Andererseits kann Überanstrengung jedoch auch auf Selbstbestrafung schließen lassen. Manchmal fordert das Symbol auch dazu auf, im Wachleben fester zuzupacken, nicht herumzutändeln. Im übertragenen Sinn wird auch unsere Leistungsfähigkeit in den Beziehungen zur Umwelt getestet. Oder wir werden angeregt, Seelisches so zu verarbeiten, daß wir nicht dünnhäutig reagieren, wenn es mal ganz dick kommt. Eine Frau, die von den Anstrengungen der Geburt träumt, sollte sich mit ihrem Wunsch nach Schwangerschaft oder Kindern auseinandersetzen. Die Arbeit bedeutet im Traum meist die Notwendigkeit, an seiner Persönlichkeit zu arbeiten. Wichtig ist in Bezug auf die Deutung ob man selber gearbeitet hat und was für eine Arbeit es war? Hat die Arbeit einem Spaß gemacht oder sonst irgendwie Befriedigung verschafft? Warum? Mit wem sonst hat man gearbeitet? Die Antworten zu diesen Fragen helfen den Traum richtig zu deuten. Spirituell: Die zwölf Arbeiten des Herakles stellen angeblich die Bewegungen des Sonne durch die zwölf Tierkreiszeichen dar. Sie symbolisieren auch die Entbehrungen und Anstrengungen, die der Mensch auf sich nimmt, um sich selbst zu verwirklichen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: guter Geschäftsgang,- nehmen: was du vorhast ist nicht leicht, doch wirst du es schaffen,- allgemein verrichten: ein günstiges Zeichen für ein erfolgreiches Leben,- leichte verrichten: es wird dir alles gelingen,- schwere: verzage nicht, du wirst manches überwinden,- geben: Du bist aus dem Gröbsten heraus und kannst dich selbst ausruhen,- du hast Erfolg,- andere für sich arbeiten lassen: man wird selbst noch sehr eingespannt und ausgenutzt werden. (europ.) : günstiges Vorzeichen für Erfolg aus eigener Kraft und mit eigenem Einsatz,- suchen: Gewinn aus einem unerwarteten Zusammentreffen,- selbst eine verrichten (egal, welcher Art): ein sehr günstiges Zeichen für ein erfolgreichen Lebensabschnitt,- andere für sich arbeiten lassen: zum Erfolg noch viel arbeiten müssen oder sogar ausgenutzt werden,- andere bei der Arbeit sehen: von hoffnungsvollen Umständen umgeben sein,- bestimmte Arbeiten an andere vergeben: Gewinn. (Siehe auch ‘Arbeiter’, ‘Arbeitslosigkeit’ und unter den einzelnen Beschäftigungsarten)… Traumdeutung Arbeit / arbeiten

Athlet

…Athlet Assoziation: – Arbeit an der physischen Energie,- Stärke,- Geschicklichkeit,- Ehre. Fragestellung: – Welche Fähigkeiten möchte ich entwickeln, oder für welche Fähigkeiten möchte ich anerkannt werden? Psychologisch: Ein typischer Männertraum, wenn es an eigener Kraft mangelt und man sich schlapp und unzufrieden fühlt. Häufig geträumt bei geistiger Erschöpfung, Überforderung im Beruf, körperlicher Tiefstform – und bei Potenzproblemen: Der geträumte Athlet symbolisiert auch die männliche Sexualität. Volkstümlich: (arab. ) : Verlasse dich nicht auf andere. Du selbst bist deines Glückes Schmied. (europ.) : deine Bemühungen werden von Erfolg gekrönt sein. (ind. ) : man muß nicht immer in großen Kreisen verkehren, auch in kleinen wohnt Zufriedenheit. (Siehe auch ‘Sport’)… Traumdeutung Athlet

Ohren

…zum Erben seines in der Fremde verstorbenen Bruders eingesetzt worden sei. Die Ähren bedeuteten die Erbschaft, die Ohren den Bruder, weil sie gleichsam verbrüdert sind. Eselsohren zu haben ist nur für Philosophen von guter Vorbedeutung, weil der Esel nicht gleich auf den ersten besten hört. Den übrigen Menschen zeigt es Sklaverei und ein kümmerliches Leben an. (Wörtlich: ‘weil ein Esel seine Ohren nicht schnell bewegt’, d.h. erst nach reiflicher Überlegung nachgibt.) Schaut man sich mit den Ohren eines Löwen, Wolfs, Panthers oder eines anderen Raubtieres, so deutet das auf verleumderische Anschläge. Entsprechend muß man bei den übrigen Tieren ihren Eigenschaften gemäß die Deutung finden. Ohren in den Augen zu haben, zeigt Erblindung an und daß die Sehkraft durch die Hörkraft ersetzt werden wird. Spirituell: In der Antike galt das Ohr als Sitz des Gedächtnisses. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, seine Ohren seien schöner und größer geworden, wird er an seinem Freund, der sein Vertrauen besitzt, großen Gefallen finden. Schmückt er sich gegen seine Gewohnheit mit einem Ohrgehänge, wird er einen Angehörigen oder intimen Freund auf anderer Leute Kosten reich ausstatten,- schmückt er sich aber gewöhnlich mit dergleichen, wird er es aus eigener Tasche tun. Wähnt einer, sein Ohr sei aufgeschlitzt, verwundet oder von einem Leiden befallen, wird er von einem Angehörigen oder intimen Freund tief gekränkt werden. Ist ihm ein Ohr völlig abgeschlagen worden, werden die Betreffenden ihn aus ihrer Freundschaft ausschließen. Träumt der Kaiser, seine Ohren seien verstopft, wird er die Bittgesuche seiner Untertanen schroff zurückweisen und ihre Wünsche nicht erhören. Ein gemeiner Mann wird seine Zusage nicht halten und seine Mitmenschen betrügen, eine Frau Unzucht treiben, sich nicht fügen und frech auftreten. an einer Person besonders auffallend sehen: man wird bald das Opfer einer bösen Nachrede werden,- auch: man hüte sich vor der Beteiligung an Klatschereien,- schön geformte besitzen: Zufriedenheit erlangen,- große: Dummheiten begehen und hierdurch zum Gespött der Leute werden,- überdimensional große: man sollte sich vor Neugierde bzw. schlechte Ratschläge fremder Personen hüten,- im Traum besonders hervorgehobene: es droht Verlust durch üble Nachrede,- kleine: sich durch Anspruchslosigkeit auszeichnen,- waschen: deine Zuvorkommendheit wird gut aufgenommen werden,- verwundete: eine schmerzliche Erfahrung machen,- Ohrenschmerzen haben: man sollte sich vor Konkurrenten und Gegnern in acht nehmen,- (europ.) : fällt unter die erotischen Zonen,- eines sehen: Ermahnung, auf das zu achten, was über einen selbst erzählt wird, da man dann etwas Wichtiges erfahren wird,- sehen: ein böser und intriganter Mensch verfolgt die Unternehmungen, um einem zu schaden,- viele sehen: man sollte sich nicht an dem Gerede anderer Leute beteiligen,- jemanden mit großen Ohren sehen: eine Bitte wird Erfolg haben,- schöne oder große haben: zeigt an, daß du viele gute Freunde finden wirst,- verspricht viel Freude,- Schwierigkeiten mit ihnen haben: schlechtes Zeichen,-… Traumdeutung Ohren

Ohrfeige

…Ohrfeige Allgemein: Ohrfeige zeigt oft an, daß man für eigene Fehler die Rechnung präsentiert bekommt. Gibt man sie jemandem, warnt das vor dem Versuch, Probleme auf einfache, plumpe Weise zu lösen. Psychologisch: Sie weist auf Nachlässigkeiten im Wachleben hin, auf die uns unsere Psyche aufmerksam machen möchte. Meist handelt es sich dabei um das egoistische Verfolgen eigener Pläne. Volkstümlich: (arab. ) : erhalten: erniedrigenden Demütigungen ausgesetzt werden,- du kommst in schlechte Gesellschaft,- Man sei vor unguten Freunden auf der Hut auch: du ärgerst dich über deine eigene Tat,- austeilen: sich gegen Angriffe tapfer wehren,- auch: sei nicht voreilig und unbeherrscht, du verschlechterst dadurch nur deine jetzige Lage. (europ.) : erhalten: ist eine Warnung, daß du mit böswilligen Leuten zusammenkommen könntest,- Enttäuschungen,- auch: eine eigene Fehlhandlung wird sich rächen, wenn man ein bestimmtes Problem schlagartig beseitigen will,- sehen, wie man eine erhält: steht für einen großen Erfolg, auf den man schon lange gewartet hat,- austeilen: in Zank und Streit geraten,- man wird durch Schaden klug werden und manche Freuden erleben,- auch: eine verdrießliche Sache mit falschen Mittel erledigen zu wollen, wird sie noch unangenehmer machen. (ind. ) : erhalten: du wirst eine lange und sehr glückliche Ehe haben,- austeilen: man wird dich hintergehen,- austeilen sehen: Händel und Streit. (Siehe auch ‘Backpfeife’, ‘Maulschelle’)… Traumdeutung Ohrfeige