Furie
Furie Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Lästerzungen werden dich ärgern,- jemand nimmt Rache an einem. (europ.) : (Rachegöttin, wütendes Weib): Zorn, Haß, Feindschaft. Traumdeutung Furie
Furie Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Lästerzungen werden dich ärgern,- jemand nimmt Rache an einem. (europ.) : (Rachegöttin, wütendes Weib): Zorn, Haß, Feindschaft. Traumdeutung Furie
…Furnier (edles Blattholz) Volkstümlich: (europ.) : legen: Zeichen für den systematischen Betrug der Freunde durch einen selbst,- Spekulationen Ihrerseits werden fehlgeleiteter Natur sein. (Siehe auch ‘Holz’, ‘Möbel’)… Traumdeutung Furnier (edles Blattholz)
Furunkel Volkstümlich: (arab. ) : haben: Eine unangenehme Sache wird beendet. Traumdeutung Furunkel
Latzhose (für Kinder) Volkstümlich: (europ.) : viel Freude durch ein kleines Geschenk,- man soll umsichtig in seinen Handlungen sein, sonst wird man in einer schwierigen Position sein. Traumdeutung Latzhose (für Kinder)
…Jasmin Ich habe geträumt, dass ich auf einem Balkon stand und der Himmel sah aus wie eine Galaxie. Er war wunderschön, lila und mit vielen weißen Sternen geschmückt. Plötzlich sah ich eine (orangene) Sternschnuppe hinunterfallen und habe mich unglaublich gefreut, da ich zum ersten Mal eine gesehen habe, was auch der Realität entspricht. Ich habe mir gewünscht, dass ich im Leben erfolgreich sein werde, und dass ich mit meinem zukünftigen Ehemann glücklich sein werde und es wahre Liebe sein wird. Plötzlich sah ich eine zweite Sternschnuppe und wünschte mir, dass meine Mama gesund bleibt und mein Bruder wieder zu Vernunft kommt und lernt sich respektlos zu verhalten. Plötzlich war mein Freund neben mir und wollte meinen Wunsch wissen, welchen ich jedoch nicht verraten wollte. Als ich zum Himmel herausschaute, sah ich, dass ganz viele Sternschnuppen hinunterfielen..ich war soo begeistert. Anschließend wurde es draußen langsam heller und ich wachte dann schließlich auch auf…. Traumdeutung Sternschnuppen
…Heimat Psychologisch: Ohne in der Fremde zu sein, können wir von der Heimat träumen. Es ist ein Sicherheits- und Zugehörigkeitssymbol, und wer von seiner eigenen Heimatstadt bzw. von seinem damaligen Zuhause träumt, weiß, ‘wo er steht’ – er ist selbstsicher und in seiner Existenz ‘gut verwurzelt’. Er weiß, wo er hingehört, und ist dort angekommen. Das Unbewußte kann mit dem Bild von der Heimat auch darauf hinweisen, daß wir uns besser in die derzeitige Umwelt einfügen sollten, um uns nicht fremd zu fühlen. Oder aber der Traum verrät, daß man mit der Gegenwart unzufrieden ist und sich nach alten, besseren Verhältnissen sehnt, weil man mit einer neuen Situation unzufrieden ist. Deutet ferner auf Reueempfindungen über sexuelle Handlungen, insofern sich in diesen Traum die Sehnsucht nach der verlorenen Unschuld ausdrückt. Verläßt man die Heimat, kann das auf familiäre Probleme hinweisen. Volkstümlich: (arab. ) : Es zieht dich in die Ferne, aber du hast dort kein Glück. (europ.) : man sehnt sich nach einer Erfüllung, schaut aber zuviel in die Vergangenheit,- die alte oder die Schule sehen: bedeutet fortgesetzten Wohlstand, besonders für einen Liebenden,- glückliche Stunden erleben,- sie verlassen: man wird große Sorgen um die Zukunft seiner Familie haben,- im Ausland sein und von der Heimat träumen: deutet auf eine baldige gute Nachricht von deiner Familie,- wiedersehen: viel Freude,- glückliche Stunden…. Traumdeutung Heimat
…Unterrock Volkstümlich: (europ.) : neue: man wird wegen des Stolzes auf seinen Besitz zum Spottobjekt für die Bekannten,- verschmutzt oder zerrissen: der gute Ruf ist in Gefahr,- Sieht sich eine junge Frau mit seidenen oder sauberen Unterröcken, wird sie einen liebevollen und starken Ehemann bekommen. Merkt sie ganz plötzlich, daß sie ihren Unterrock abgelegt hat, muß sie mit vielen Mißerfolgen und Enttäuschungen rechnen. Sieht sie, wie ihr Unterrock auf den Boden fällt, während sie sich anzieht oder umhergeht, wird sie es sehr schwer haben, ihren Liebhaber zu behalten,- andere Enttäuschungen folgen. (Siehe auch ‘Kleidung’, ‘Unterbekleidung’)… Traumdeutung Unterrock
…Treibsand Assoziation: – Unsicherheit,- Instabilität. Fragestellung: – Wo in meinem Leben brauche ich ein solideres Fundament? Allgemein: Treibsand im Traum symbolisiert einen Mangel an Sicherheit. Früher wurde er in der Traumdeutung mit geschäftlichen Schwierigkeiten assoziiert. Treibgut (-sand) bedeutet, daß man innerlich haltlos, verängstigt oder verzweifelt ist und in diesen Gefühlen unterzugehen droht,- das erfordert nicht selten psychotherapeutische Hilfe. Psychologisch: Wenn sich der Träumende in seinem Traum von Treibsand eingeschlossen fühlt, dann ist dies ein Hinweis, daß er sich in einer schwierigen Situation befindet, die er nicht unbedingt selbst verursacht hat. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene deutet Treibsand im Traum darauf hin, daß das Glaubensfundament des Träumenden weder sicher noch zuverlässig ist. Volkstümlich: (europ.) : dir werden Versuchungen bevorstehen, die du allein kaum bewältigen kannst,- bedeutet Verlust und Betrug,- sich daraus nicht befreien können: man ist in große Unglücksfälle verwickelt,- Wird eine junge Frau von ihrem Liebhaber aus dem Treibsand gerettet, dann wird sie einen würdigen und treuen Ehemann haben, der sie immerfort liebt…. Traumdeutung Treibsand
Verleger Volkstümlich: (europ.) : einen sehen: sagt lange Reisen und literarische Ambitionen voraus,- Ihr Manuskript ablehnt: man wird Enttäuschungen wegen sich nicht erfüllender Hoffnungen erleiden,- Ihr Manuskript akzeptieren: die Pläne werden sich wie erwartet entwickeln,- das Manuskript verlieren: Fremde werden einem Böses zufügen,- Glaubt eine Frau, daß ihr Ehemann ein Verleger ist, wird sie auf seine weiblichen Bekannten eifersüchtig sein und ihm heftige Szenen machen. Traumdeutung Verleger
…flicken (Arbeit) Volkstümlich: (arab. ) : alte Kleider: ärgerliche Dinge erleben. (europ.) : du wirst mit Kleinigkeiten Mühe haben,- etwas: bedeutet Armut,- auf der Kleidung sehen: bedeutet eine reiche Erbschaft,- von zerrissenen Kleidern: in einem ungünstigen Augenblick Fehler ausbügeln wollen,- ist das Kleidungsstück jedoch sauber: man wird sein Reichtum vergrößern,- Träumt eine junge Frau vom Flicken, wird sie ihrem Ehemann eine große Hilfe sein. (Siehe auch ‘Nähen’)… Traumdeutung flicken (Arbeit)
…Untreue Psychologisch: Ein Wunschsexualtraum. Natürlich soll die Untreue nicht entdeckt werden. Hatte man beim Aufwachen ein schlechtes Gewissen? Volkstümlich: (arab. ) : Deine Eifersucht bringt nur Schaden. (europ.) : die Freunde für untreu halten: diese werden sie sehr schätzen,- für ein Liebender, der glaubt, seine Geliebte sei untreu: bedeutet eine glückliche Ehe. (Siehe auch ‘Ehemann’)… Traumdeutung Untreue
Frauenversammlung Volkstümlich: (arab. ) : Ärger. Traumdeutung Frauenversammlung
Kinderfrau (Ältere Angestellte zur Pflege der Kinder in der Familie.) Volkstümlich: (arab. ) : Ruhiges, sorgenfreies Leben. (europ.) : zeigt häusliche Klatscherei an. (ind. ) : Ruhe und Frieden sind um dich. Traumdeutung Kinderfrau (Ältere Angestellte zur Pflege der Kinder in der Familie.)
Milchfrau Volkstümlich: (arab. ) : Streitigkeiten. Traumdeutung Milchfrau
…Frauenbrüste (Siehe ‘Brust’)… Traumdeutung Frauenbrüste
…Frauenkleider Volkstümlich: (arab. ) : als Mann tragen: du stürzt dich selbst ins Verderben. (europ.) : schöne sehen: verkünden Freude mancherlei Art,- alte sehen: Klatscherein,- (als Mann tragen): trübe Stunden stehen dir bevor. (ind. ) : du wirst trübe Stunden erleben. (Siehe auch ‘Kleidung’)… Traumdeutung Frauenkleider
Kammerfrau Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder mit ihr verkehren: Veranlassung zu unüberlegten Streichen geben. (ind. ) : sehen: sei nicht zu allen zu offenherzig. Traumdeutung Kammerfrau
…Schminke / schminken Allgemein: Normalerweise verweist Schminken auf die Fähigkeit des Menschen, den Eindruck, den er auf andere macht, zu verändern. Wenn der Träumende sich in seinem Traum schminkt, errichtet er für seine Umwelt – oder sogar für sich selbst – eine Fassade, die ihm hilft, sein Selbstbild zu verbessern. Schminkt der Träumende einen anderen Menschen, hilft er ihm, einen falschen – vielleicht auch besseren – Eindruck zu machen. Psychologisch: Die im Traum aufgetragene Schminke ist wie Puder ein Tarnmittel,- vielleicht halten wir im Wachleben mit irgend etwas hinterm Berg, verstecken unsere Unsicherheit hinter scheinbarer Arroganz. Wenn der Träumende sich mit Schminken beschäftigt, bedeutet dies, daß er es sich aussuchen kann, welche Art Mensch er nach außen darstellt. Sehen wir im Traum geschminkte Menschen, sollten wir bei der Wahl neuer Bekanntschaften vorsichtig sein. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene muß sich der Träumende der Fassade bewußt werden, die er anderen Menschen zeigt. Artemidoros: Es bedeutet nichts Gutes, sich das Gesicht geschminkt zu haben,- es besagt, daß der Träumende nicht ohne Fehl und Makel sei. Ein junger Mann aus Paphos träumte, er habe sich nach Frauenart das Gesicht geschminkt und sitze im Theater. Er wurde beim Ehebruch ertappt und erregte einen Skandal. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: betrogen werden,- sich schminken: du willst etwas verheimlichen,- deine Verstellungskunst wird bald entlarvt werden,- sich selbst mit Schminke im Gesicht erblicken: Warnung vor falschem Schein! Man sollte sich selbst und anderen nichts vormachen. geschminkte Leute erblicken: man nehme sich vor falschen Freunden in acht. (europ.) : kaufen: Ehrenkränkung, Verspottung,- sehen: mahnt, sich vom Schein nicht trügen zu lassen,- selbst benutzen: der Versuch, etwas zu vertuschen, wird einem nicht gelingen,- andere sich schminken oder geschminkt sehen: man hat einen unaufrichtigen Freund in seiner Umgebung. (ind. ) : selbst: du wirst dich deiner Haut wehren müssen,- andere: Verrat. (Siehe auch ‘Fassade’, ‘Kosmetik’, ‘Puder’, ‘Wangen’)… Traumdeutung Schminke / schminken
…lachen Assoziation: – Ausdruck der Freude,- Heiterkeitsausbruch,- Versöhnung. Fragestellung: – Auf welche Weise bin ich bereit, mehr Heiterkeit zuzulassen? Welchen Druck will ich entweichen lassen? Psychologisch: Lachen (Gelächter) kann auf Sorgen und Probleme hinweisen. Es ist gewissermaßen der befreiende Seufzer der Seele, daß man aus einer (verfahrenen?) Situation herausgefunden hat. Manchmal weist es darauf hin, daß man das Leben zu ernst nimmt. In der Regel gibt der Gegenstand der Belustigung Aufschluß über die Bedeutung des Traums für das Alltagsleben. Lacht der Träumende gemeinsam in einer Gruppe, verstärkt das gemeinsame Vergnügen das Gruppengefühl. Im Altertum verkehrte man Lachen in Weinen und Weinen in Lachen, was wir aus eigener Erfahrung nicht bestätigen können. Der Träumende wacht meistens während des Lachens auf,- er lacht dann noch mit offenen Augen, weiß aber oft kaum mehr, warum. Wenn der Träumende in seinem Traum ausgelacht wird, zeigt dies, daß er fürchtet, lächerlich zu sein, oder daß er etwas Unpassendes getan hat und sich nun dafür schämt. Eine solche Zurückweisung ist eine schmerzhafte Erfahrung. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Lachen, vor allem über sich selbst, eine wichtige Errungenschaft des Träumenden. Volkstümlich: (arab. ) : selbst: deutet auf Traurigkeit,- auch: du hast Erfolg in der Liebe und im Beruf,- von jemandem hören: man fürchtet, wegen irgendeiner Sache verspottet zu werden, oder vielleicht wegen einem peinlichen Erlebnis aus der Vergangenheit,- von mehreren hören: man freut sich über deinen Mißerfolg,- andere lachen sehen: man wird von diesen getäuscht und hintergangen werden,- jemand hören ohne sein Gesicht zu sehen: man soll sich vor großer Gefahr hüten. (pers. ) : Ist man im Traum selbst der Lachende, so darf man erfreuliche Nachricht und/oder eine finanzielle Verbesserung erwarten. Wird man ausgelacht, so naht das Ende einer Freundschaft. Lacht man gemeinsam mit anderen, so stehen erfreuliche Zeiten bevor. Allgemein will das Zeichen den Träumenden an den Anteil der Gefühle am Leben erinnern. (europ.) : falsches Lachen: gilt für Tränen,- die Sorgen sind größer, als es scheint,- vergnüglich ausgelassenes Lachen: eines der besten Omen,- andere lachen sehen: man hat eine Demütigung zu erwarten,- andere lachen hören: man wird den Spott oder die Schadenfreude anderer zu spüren bekommen,- hört man das Hohngelächter anderer: es erwartet einem Krankheit und enttäuschende Ereignisse,- selbst: bedeutet Erfolg bei allen Vorhaben und die Gesellschaft fröhlicher Menschen,- selbst übertrieben lachen über einen seltsamen Gegenstand: verheißt Enttäuschung und fehlende Harmonie in der Umgebung,- über das Pech anderer zu lachen: man wird zur Erfüllung der eigenen egoistischen Wünsche vorsätzlich die Freunde verletzen,- fröhliches Kindergelächter: gleichbedeutend mit Freude und Gesundheit,- lacht ein früherer Bekannter: ein vergangenes peinliches Ereignis taucht wieder auf, weil man es noch nicht ganz überwunden hat. (ind. ) : hören: Unannehmlichkeiten,- selbst lachen: du wirst Grund zur Heiterkeit haben…. Traumdeutung lachen
Sündenbock Allgemein: Der Begriff Sündenbock geht tatsächlich auf die Opferung eines Bocks zur Besänftigung der Götter zurück und kann als Traumsymbol große Bedeutung haben. Wenn der Träumende in seinem Traum für das Tun eines anderen zum Sündenbock gemacht wird, sieht er sich in der Rolle des Opfers. Andere Menschen versuchen, ihn für ihre Vergehen zahlen zu lassen. Macht der Träumende selbst eine andere Person zum Sündenbock, ist dies ein Zeichen dafür, daß er nicht fähig ist, die Verantwortung für sein Tun zu übernehmen. Psychologisch: Oft übernimmt eine Person in Familien oder Gruppen die Last der Projektionen aller anderen Mitglieder. Diese Person wird ständig schlechtgemacht oder gehänselt, und man gibt ihr an allen möglichen Dingen die Schuld, für die sie gar nichts kann. Ein solcher Traum fordert den Träumenden auf, etwas zu tun, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene verkörpert der Sündenbock das Opfer, das sterben muß, damit andere leben können. Volkstümlich: (arab. ) : Man will dich mit eines anderen Schuld belasten. Traumdeutung Sündenbock