Papier

…Papier Allgemein: Papier ist eines jener Traumbilder, deren Deutung von den jeweiligen Umständen im Leben des Träumenden abhängt. Träumt etwa ein Student von Papier, dann verweist dies darauf, daß er sich um sein Studium kümmern muß,- träumt ein Briefträger von Papier, so kann dies eventuell Ängste in Zusammenhang mit seiner Arbeit symbolisieren. Geschenkpapier verbildlicht den Wunsch nach Festlichkeiten. Papier kann neue Eindrücke und Gedanken oder mangelnde Lebenserfahrung versinnbildlichen, vor allem wenn es weiß und unbeschrieben ist. Psychologisch: Das Papier soll im Traum immer mit dem Zweck, für den es gebraucht wird, gesehen werden. Allgemein ist es ein Symbol für Unselbständigkeit, Anpassungsfähigkeit und den Wunsch und das Bemühen nach Orientierung. Leeres Schreibpapier im Traum ist ein Hinweis auf fehlende Kommunikation oder auf das Bedürfnis nach Kommunikation. Andererseits kann es auch einen Neuanfang darstellen. Wer es im Traum beschreibt oder bemalt, dem möchte das Unbewußte raten, endlich Unerledigtes aufzuarbeiten. Zerreißt man das Papier, möchte man wahrscheinlich mit einer bestimmten Angelegenheit im Wachleben nichts mehr zu tun haben. Man achte auf das, was auf dem Papier geschrieben steht, um daraus mehr zu deuten. Packpapier hebt die praktischen Veranlagungen des Träumenden hervor. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene verweist Papier im Traum auf ein Wachstumspotential durch Lernen und Kreativität. Volkstümlich: (arab. ) : Druckpapier in Massen sehen: du bekommst es mit Beamten zu tun,- einzeln sehen: du wirst Scherereien haben,- in der Luft fliegen sehen: getäuschte Hoffnungen,- machen sehen: du wendest deine Kenntnisse nützlich an,- weißes: deine Unschuld kommt an den Tag,- farbiges: gute Nachricht,- buntes: fröhliche Nachricht von guten Freunden,- rosafarben: eine heimliche Liebe beginnt,- schwarzes: traurige Nachricht,- Trauer und Todesfall,- leere: bald wird ein wichtiges Schriftstück plötzlich eine große Rolle spielen,- bedrucktes sehen: Vertrauen und Ehre wird dir zuteil,- bemaltes sehen: du wirst eine Täuschung erfahren,- beschriebenes sehen: Verfolgungen,- selbst bezeichnen oder bemalen: wenn du in Zukunft deine Zeit nicht besser anwendest, wirst du empfindlichen Nachteil erleiden,- eine ganz persönliche Angelegenheit wird einem innerlich stark beschäftigen,- auf einem schreiben: du wirst unangenehme Briefe zu schreiben haben,- auch: man Angst einem Menschen eine wichtige Information zukommen zu lassen,- sich selbst eines beschreiben sehen: du hast Kummer und Sorgen und suchst einen Freund,- selbst bedrucken: man wird viel unnötigen und belanglosen Schriftverkehr erledigen,- drucken: viele Menschen wissen um dein Glück und du hast Neider,- zerdrücken, zerknüllen: Ärger und Verdruß durch Vorgesetzte,- glatt streichen: zärtliche Liebe wird erwidert,- zerrissen: streitige Angelegenheiten werden dich ärgern,- du wirst dein Recht verlieren,- man ist nicht im Recht und hat durch eigene Schuld Zerwürfnisse provoziert,- Vorsicht bei Rechtsstreitigkeiten,- selbst zerreißen: du wirst in Zorn geraten,- man wird eine bestehende Freundschaft mutwillig lösen,- schneiden: Ehe-Trennung,- aufheben: du machst ein unerwartetes Glück,- küssen: Sehnsucht nach einem lieben Menschen haben. (europ.) :… Traumdeutung Papier

pfeifen

pfeifen Allgemein: Hört der Träumende in seinem Traum einen Pfiff, so kann dieser das Ende eines bestimmten Zeitabschnittes markieren. Er kann außerdem eine Warnung sein und den Träumenden auf ein bestimmtes Ereignis aufmerksam machen,- worauf sich das bezieht, ergibt sich aus den weiteren Symbolen im Traum. Wer im Traum aber selber pfeift, möchte auf sich aufmerksam machen. Psychologisch: Der im Traum gehörte Pfiff kann im Zusammenhang mit einer Mannschaftssportart stehen. Eine Pfeife ist im Training und zur Regulierung des Spielablaufs ein wichtiges Hilfsmittel. Daher ist vielleicht die Qualität des Pfeiftons von Bedeutung. Ist er schrill und hart, weist er den Träumenden vielleicht darauf hin, daß er eine Verhaltensregel übertreten hat. Spirituell: Auf dieser Ebene steht Pfeifen im Traum für eine spirituelle Aufforderung. Volkstümlich: (arab. ) : etwas vor sich hinpfeifen: es wird dir alles gelingen, du bist mitten in einer Glückzeit,- selbst, laut und schrill: du beträgst dich nicht anständig,- du schadest dir durch dein Betragen,- lustiges pfeifen hören: du wirst genarrt,- einem schrillen, warnenden hören: man will dich auf eine Gefahr aufmerksam machen,- (7,- 91) wollen und nicht können: du wirst eine Kränkung erleiden,- Hemmungen und Ärger. (europ.) : spielen hören: Skandalnachrichten werden über einem verbreitet,- selbst eine spielen: der eigene Ruf bleibt einwandfrei, was immer man auch über einem erzählt,- traurige Nachrichten werden einem erreichen,- man hat Angst um eine Person,- Pfeife schrill hören: warnt vor einer Gefahr,- man wird demnächst aufgefordert, die eigene Ehre oder die eines nahestehenden Menschen zu verteidigen,- Einer Frau verheißt dieser Traum einen Soldaten zum Ehemann. (ind. ) : hören: man wird dich warnen. Traumdeutung pfeifen

Knaben

…Knaben Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ärgerliche Dinge werden dich heimsuchen,- spielen sehen: frohes Ereignis zu Hause,- auch: Erfolg in seinen Unternehmen erwarten dürfen,- laufen sehen: eine unangenehme Botschaft erwartet dich,- sich raufen sehen: in Zank und Streit geraten,- auch: man hüte sich davor, in üble Angelegenheiten verwickelt zu werden,- auch: du wirst einen Wettkampf bestehen,- lernen sehen: du bekommst gute Mitarbeiter,- sich baden sehen: Verdruß bekommen,- weinen sehen: du schämst dich einer Tat,- lachen sehen: du wirst dich ärgern. (europ.) : sehen: verheißt Glück bzw. Familienzuwachs,- einen mit Bart sehen: Krankheit. (ind. ) : Familienzuwachs,- raufen sehen: durch Freunde wirst du in eine häßliche Angelegenheit verwickelt werden,- spielen sehen: du kannst über deine Unternehmungen glücklich sein,- unterrichten: Glück in deinem Vorhaben. (Siehe auch ‘Götter’, ‘Junge’, ‘Kinder’)… Traumdeutung Knaben

Skarabäus

…Skarabäus Skarabäen, Mistkäfer und Glühwürmchen bringen nur Leuten Nutzen, die ein schmutziges und unehrliches Gewerbe ausüben, allen anderen zeigen sie Schaden und Stockung der Geschäfte an, besonders Salben- und Gewürzhändlern. (Siehe auch ‘Käfer’) Skat Volkstümlich: (arab. ) : spielen: du hast viel überschüssige Zeit. (europ.) : spielen: du wirst eine Aufregung haben…. Traumdeutung Skarabäus

Baß

…Baß Volkstümlich: (arab. ) : spielen (Baß, d.h. Kontrabaß, das Musikinstrument) hören: angenehme Erlebnisse,- spielen (Baß, d.h. Kontrabaß, das Musikinstrument): du machst dich lächerlich,- singen hören: Trauer über Verlust,- auch: Eine Warnung für dich. Dein Vorhaben wird kein gutes Ende nehmen, laß davon ab. singen: du liebst hitzige Getränke,- auch: Etwas bedrückt dich, ach dich davon frei in Gedanken und du wirst auch frei vorgehen können. (europ.) : (Instrument): man wird sich anschließen und unterordnen müssen, um seinen Stand zu wahren,- singen hören: Vergnügen in Aussicht,- selbst eine Baßstimme haben: im Geschäft eine Unstimmigkeit entdecken, die durch den Betrug eines Mitarbeiters verschuldet wurde,- Liebende müssen mit Entfremdung und Streit rechnen. (Siehe auch ‘Geige’, ‘Musik’, ‘Musikinstrumente’, ‘Orchester’)… Traumdeutung Baß

Finger

…Finger Assoziation: – Sensibilität,- Achtsamkeit. Fragestellung: – Was berühre ich? Psychologisch: Finger ist ein vieldeutiges Symbol, abhängig davon, in welchem Zusammenhang er im Traum auftaucht. Die Finger bedeuten im Traum Geschicklichkeit oder stehen ganz einfach für Gemütsregungen. Ein Verlust der Finger ist deshalb immer als Gefahrensignal zu verstehen. Manchmal kann er als Phallussymbol sexuelle Bedürfnisse anzeigen, die man mehr ausleben sollte. Finger ist der Sitzt des Tastsinns und Teil der Hand, der den Wunsch nach größerer Handlungsfreiheit signalisieren kann. Mit den Fingern kann man im Traum spielen, weshalb es wichtig ist, den Gegenstand zu kennen, mit dem sie spielen. In den Fingern kann schließlich auch die Intuition zum Ausdruck kommen, mit der man andere Menschen und Sachverhalte spontan beurteilt und versteht. Weitere Bedeutungen sind aus folgenden Begleitumständen erkennbar: Erhobener Finger kann als Hinweis oder Warnung vor Fehlern verstanden werden,- dabei kommt es darauf an, was vorher und nachher im Traum geschieht. Ausgestreckter Finger kann ebenfalls als Hinweis, aber auch als Anklage wegen persönlicher Schuld interpretiert werden. Fingerabdruck steht für Individualität, die persönliche Note,- man muß dann beachten, wo sich der Abdruck genau befindet. Schöner Finger kann für Ansehen, Ehre oder sexuelle Attraktivität stehen, die man sich wünscht oder bereits hat. Schmutzige Finger warnen oft vor Intrigen, die man selbst spinnt oder vor denen man sich hüten muß. Wer sich die Finger schmutzig macht, hat entweder Mühe und Not, eine schwere Arbeit hinter sich zu bringen, oder ist von Menschen umgeben, die Unmögliches von ihm verlangen. In den Finger schneiden zeigt oft an, daß sich Pläne gegen einen selbst wenden können,- manchmal warnt dieses Symbol auch vor übler Nachrede. Abgeschnittener Finger kann einen Erfolg ankündigen, für den man jedoch persönliche Opfer bringen muß. Wer einen Finger verliert, der könnte im Wachleben danebengreifen. Sieht man seine Finger übergroß, möchte man wohl etwas ergreifen, was nur schwer zu erlangen ist, eventuell eine finanzielle Besserstellung. Lange Finger übersetzen kaum den Langfinger, den Dieb, sondern vielmehr das Ergreifen einer günstigen Gelegenheit. Aber man kann sich natürlich auch daran die Finger verbrennen. Schneidet man die Fingernägel, muß man nach Ansicht indischer Traumforscher bald Schweres durchmachen. Grüne Finger können eine Zeit persönlichen Wachstums oder von Kreativität voraussagen. Spirituell: Der Finger auf dem Mund steht für das Schweigen. Artemidoros: Verliert man Finger von den Händen, alle oder nur einzelne, zeigt das Verluste und Tod von Gehilfen an, Malern und Literaten Arbeitslosigkeit und Untätigkeit, Schuldnern die Auszahlung einer größeren Summe, als sie schuldig sind, und Gläubigern geringere Einnahmen. Ich kenne jemand, der sich Geld leihen wollte und dem es träumte, er habe keine Finger. Diesem Mann gewährte der Geldgeber auch ohne Schuldverschreibung einen Kredit. Mehr Finger als Normal zu haben bedeutet das Gegenteil von dem, was das Traumgesicht… Traumdeutung Finger

Saxophon

Saxophon Psychologisch: Saxophon warnt davor, sich in Nebensächlichkeiten zu verzetteln oder an Klatsch und Tratsch zu beteiligen. Spielt man selbst, soll man anderen nicht auf die Nerven fallen. Volkstümlich: (europ.) : sehen: warnt vor belanglosen Klatschereien,- spielen hören: beim Treffen oder Besuch von Bekannten erfährt man deren ganze Lebensgeschichte,- selbst spielen: man sollte andere nicht mit seinen oder anderer belanglosen Dingen langweilen. Traumdeutung Saxophon

Zeit

…Zeit Assoziation: – Gebundensein,- Organisation. Fragestellung: – Wo bin ich bereit, mein Leben auf die leichte Schulter zu nehmen? Allgemein: Damit die Zeit im Traum eine wichtige Rolle spielen kann, ist es in der Regel notwendig, sie auf irgendeine Weise zu messen oder in Relation zu einem anderen Zeitabschnitt zu betrachten. Für gewöhnlich weiß der Träumende lediglich, daß die Zeit vergeht oder daß eine bestimmte Zeit in seinem Traum von Bedeutung ist – sie ist sozusagen Bestandteil des Traumszenarios. Die Zeit innerhalb eines Traums kann einen bestimmten Lebensabschnitt des Träumenden symbolisieren. Der Tag versinnbildlicht folglich das bewußte Leben im Wachzustand. Verstreicht im Traum ein längerer Zeitraum, kann dieser für Aktivitäten stehen, die für das Traumgeschehen nicht so bedeutend sind. Die Tageszeit (Uhr) ist mit bestimmten Lebensabschnitten des Träumenden verbunden. Es kann aber auch sein, daß lediglich die Zahlen eine Rolle spielen (siehe ‘Zahlen’). Der Morgen ist der Beginn des Lebens und mit den frühesten Erfahrungen verbunden. Der Mittag stellt den Höhepunkt des Lebens dar, und der Träumende ist sich seiner Begabungen und Aktivitäten zu dieser Zeit völlig bewußt. Der Nachmittag symbolisiert die Lebensphase, in welcher der Träumende seine zuvor gesammelte Lebenserfahrung zum Einsatz bringt. Dämmerung kann im Traum auf eine Phase Unsicherheit bezüglich der Richtung, die der Träumende in seinem Leben einschlagen soll, hinweisen. Darüber hinaus kann sie eine Übergangsphase, wie zum Beispiel das Sterben, andeuten. Der Abend ist das Bild für den Abschluß von Höhepunkten im Leben und für die Fähigkeit, das Auf und Ab des Lebens und seine Aufgaben gelassener hinzunehmen. Die Nacht kann zeitweilige Depression oder Zurückgezogenheit bedeuten,- Der Träumende beobachtet sich selbst oder legt eine Ruhepause ein. Psychologisch: Bei allen Zeitangaben im Traum sollte man zuerst darauf achten, ob diese Zeitangabe eine spezielle Bedeutung im Leben des Träumenden hat. Das ist sofort einsichtig bei Daten, aber auch die tägliche Uhrzeit mag auf die Zeit des Aufstehens, einer Verabredung oder Sitzung verweisen. Bei Personen und Orten im Traum sollte man sich stets auch fragen, an welche Zeit sie einen erinnern. Häufig treten Personen oder auch Gegenstände im Traum auf, um den Träumenden an eine spezielle Zeit in ihrem Leben zu erinnern. Es ist dabei wichtig zu beachten, in welcher geistigen und emotionalen Situation man damals lebte. Beziehen Sie das auf Ihre heutige Situation. Oft kommt es vor, daß im Traum die Zeit stehenbleibt (Stagnation) oder rast (Streßsymbol). Das scheinbare Anhalten der Zeit kann als Zeitlupe verstanden werden, die Ihnen die Möglichkeit gibt, sich etwas genauer anzuschauen. Die Beschleunigung der Zeit wie im Zeitraffer kennzeichnet häufig ebenso eine Bewußtseinserweiterung. In einem einzigen Traum und erst recht in Traumfolgen, die sich über eine längere Zeit erstrecken, können sich die verschiedenartigsten Zeiten, Zeitalter, Zeiträume, Zeitverläufe usw. mühelos und im… Traumdeutung Zeit

Zahl(en)

…oft darauf hin, daß man aus Not und Sorgen herausfindet oder im Glück nicht leichtsinnig werden darf. Neun steht am Ende der einstelligen Zahlen, versinnbildlicht also das Ende einer Entwicklung, der eine neue Phase auf einer höheren Ebene folgt. Zehn entsteht als Kombination von Null, die das ursprüngliche Chaos umfaßt, und Eins, die für Anfang steht, der sich aus dem Chaos entwickelt. Man soll also in der weiteren Entwicklung die neuen Pläne und Ziele auf den früheren Erfahrungen begründen. Elf kann als Weiterentwicklung auf einem höheren Niveau gedeutet werden. Zuweilen ermahnt sie als vorletzte Stunde auch, das es höchste Zeit zum Handeln wird. Zwölf spielt in der Mythologie seit alters eine wichtige Rolle, zum Beispiel die zwölf Zeichen des Tierkreises in der Astrologie,- man deutet sie als die Summe der Erfahrungen oder Möglichkeiten, die man für die weitere Entwicklung nutzen muß. Außerdem kann sie Ideale, Weisheit, Vernunft, Hoffnung, Liebe und ähnliche Dinge verkörpern, die erst die große Vielfalt des Lebens ausmachen. Dreizehn wird als Ganzheit des Lebens und der Persönlichkeit interpretiert. Oft sieht man darin auch ein Unglückssymbol, seltener ein Glückszeichen. Psychologisch: Die Zahlensymbolik ist ein Thema, das die Menschen seit Urzeiten beschäftigt. Das weite Feld ist noch nicht vollständig erforscht. Man hat allerdings erstaunliche Zusammenhänge zwischen physikalischen und psychischen Erscheinungen beobachtet. Die Zahlensymbolik geht auf Pythagoras zurück. Kommen Zahlen im Traum ausdrücklich vor, so liegt in ihnen eine besondere Botschaft. Anhand der einzelnen Zahlen und ihrer Bedeutung im Traum kann sie wahrscheinlich entschlüsselt werden. Zahlen haben in allen Glaubenssystemen und Religionen eine Bedeutung. Im folgenden werden die häufigsten, aufgeteilt in drei Kategorien, dargestellt. Praktische Bedeutung von Zahlen, die im Traum eine Rolle im alltäglichen Leben spielen: Eins: Der Träumende wird eine Fähigkeit, die er für seine Arbeit braucht, voll ausbilden. Zwei: Geschäftliche oder persönliche Beziehungen müssen mit Umsicht behandelt werden. Drei: Die Vorstellung des Träumenden in bezug auf Stabilität und Erfolg werden sich verwirklichen. Vier: Wenn der Träumende es will, kann er sich ein sicheres und beschütztes Zuhause schaffen. Fünf: Der Träumende ist gerade dabei, eine wichtige Entdeckung zu machen, die für Veränderungen sorgt. Sechs: Es steht dem Träumenden offen, eine Liebesbeziehung einzugehen. Sieben: Mit persönlichen Einsatz vermag der Träumende seine Probleme zu lösen. Acht: Das Leben des Träumenden birgt das Potential für eine wundervolle Chance. Neun: Der Träumende muß acht geben, daß er sich nicht übernimmt. Null: Diese Ziffer birgt Potential für alles. Durch Zahlen symbolisierte Eigenschaften: Eins: Unabhängigkeit, Selbstrespekt, Auflösung, Zielstrebigkeit. Intoleranz, Einbildung, Engstirnigkeit, Erniedrigung, Dummheit. Zwei: Gelassenheit, Aufrichtigkeit, Selbstlosigkeit, Geselligkeit, Harmonie. Unentschlossenheit, Gleichgültigkeit, Verantwortungslosigkeit, Sturheit. Drei: Freiheit, Tapferkeit, Spaß, Enthusiasmus, Großartigkeit. Lustlosigkeit, übersteigertes Selbstvertrauen, Ungeduld, Nachlässigkeit. Vier: Loyalität, Beharrlichkeit, praktische Veranlagung, Ehrlichkeit. Schwerfälligkeit, Langsamkeit, Konservativismus, mangelnde Anpassungsfähigkeit. Fünf: Abenteuerlust, Lebhaftigkeit, Mut, Gesundheit, Empfänglichkeit, Sympathie. Unbesonnenheit, Verantwortungslosigkeit,… Traumdeutung Zahl(en)

Geometrische Figuren

…dessen bewußt, als er Bagdad im Kreis anlegen ließ mit der Begründung, daß diese Stadt die Mutter aller Städte werden solle, indem sie wie keine andere durch ihre Kreisform mütterliche Geborgenheit vermittelt. Daß das Runde und Kreisförmige das Weibliche symbolisiert, ist von der Körperform der Frau abgeleitet. Freud war der Ansicht, daß sich alle Symbolik letztendlich auf die anatomischen Verhältnisse des menschlichen Körpers zurückführen lassen. Ferner symbolisiert seit alten Zeiten bis hin zu der Künstlergruppe des Bauhausses (Dessau/Berlin/Leipzig) der Kreis die Seele und das Gefühl. Das ist schon von daher verständlich, da der Kreis weder Anfang noch Ende besitzt. Somit deutet er auch auf die Unendlichkeit hin und damit auf den ewigen Fluß des Lebens. Sehen Sie zum Beispiel im Traum einen runden Platz, so sind alle Vorgänge, die sich dort abspielen, und alle Symbole, die Sie dort im Traum sehen und des Flusses der Lebensenergie zu betrachten. Kreuz: Richtungs- und Ordnungssymbol. Einheit der vier Himmelsrichtungen, Temperamente, Elemente usw. Der Schnittpunkt in der Mitte des Kreuzes gilt in vielen Überlieferungen auch als Quintessenz, als die wesentliche fünfte Kraft. Mandala: Als Mandala kann im Traum jede klappsymetrische Figur angesehen werden. Im Traum treten Mandalas häufig in der Form von Plätzen oder von Gärten auf. C. G. Jung wertete das Erscheinen des Traumbilds Mandala stets als äußerst günstiges Zeichen. Es verweist darauf, daß der Träumer oder die Träumerin einen Fortschritt auf seinen Weg der Individuation gemacht hat. Man ist also vollständiger geworden und die inneren Kräfte haben sich harmonisch geordnet. Punkt: Das Besondere, das Einmalige. Quadrat: Das Quadrat tritt relativ häufig im Traum auf, allerdings übersehen wir es häufig, da wir normalerweise nicht gewohnt sind, auf geometrische Formen im Traum zu achten. Seit dem griechischen Philosophen Platon symbolisiert das Quadrat die Erde und somit auch den Körper. Die vier rechten Winkel des Quadrats geben das Statische und Feste der Erde wieder. Rechteck: Ebenfalls Symbol der Materie und der irdischen Realitäten mit ihren Ecken und Winkeln. Sechseck: Allgemein weist das Sechseck im Traum auf Harmonie und Verbindung hin. Das soll auch das sogenannte Siegel Salomons (auch Davidstern genannt) verdeutlichen, das von den Alchimisten als die Verbindung aller Elemente angesehen wurde. Das Traumsymbol Sechseck symbolisiert bisweilen auch die Verbindung des Männlichen mit dem Weiblichen, da es aus zwei übereinanderliegenden Dreiecken besteht, deren eine Seite nach oben, der des anderen nach unten zeigt. Psychologisch: Im einzelnen können die folgenden geometrischen Figuren im Traum eine Rolle spielen: Dreieck: Das Dreieck symbolisiert den Menschen mit seinen drei Hauptbestandteilen: Körper, Geist und Seele. Bewußtsein und Liebe werden durch seine Körperlichkeit manifestiert. Wenn das Dreieck nach oben weist, bewegt sich die menschliche Natur dem Göttlichen entgegen. Zeigt es nach unten, ist es der Geist, der Ausdruck mittels des Physischen… Traumdeutung Geometrische Figuren

Fiedel

…Fiedel Psychologisch: Fiedel kann bei trivialer Bedeutung den Wunsch nach mehr Gesellschaft zum Ausdruck bringen. Vielleicht weist sie aber darauf hin, daß man die ‘erste Geige’ spielen möchte, oder es kommt darin eine etwas leichtfertige Einstellung zum Leben zum Vorschein. Gelegentlich weist die Fiedel auf sexuelle Bedürfnisse hin. Volkstümlich: (arab. ) : Hochzeit und Vergnügen,- spielen: du wirst es nun leichter haben und Erfolg in Liebesdingen erfahren,- tragen: du wirst ein schönes Erlebnis haben. (europ.) : signalisiert häuslichen Frieden und viele günstige Gelegenheiten. (ind. ) : sehen: du wirst zu einer Hochzeit geladen. (Siehe auch ‘Geige’)… Traumdeutung Fiedel

Fußknöchel

…Fußknöchel Assoziation: – Unterstützung,- Richtung. Fragestellung: – Wo in meinem Leben möchte ich Stabilität schaffen? Artemidoros: Die Knöchel und die Zehen bezeichnen in allem übrigen dasselbe wie die Knie, mit dem Unterschied, daß sie nicht Freigelassene, sondern Sklaven bedeuten. Zoilos, der seine Söhne zu den Olympischen Spielen begleitet hatte, damit der eine zum Ringkampf, der andre zum Allkampf antrete, träumte, ihre Fußknöchel seien mit Kränzen vom edlen und vom wilden Ölbaum umwunden. Er war guten Mutes, weil Kränze heilig und Siegespreise sind und bei den Olympischen Spielen verliehen werden,- es starben ihm aber beide Söhne noch vor dem Wettkampf,- denn die um die Fußknöchel gewundenen Kränze waren nicht weit von der Erde entfern. (Siehe auch ‘Fuß’)… Traumdeutung Fußknöchel

Schauspieler

…Schauspieler Assoziation: – Rolle, Wunsch nach Anerkennung. Fragestellung: – Welche Rolle spiele ich? Habe ich das Gefühl, zu wenig Anerkennung zu bekommen? Allgemein: Von einem Schauspieler zu träumen – besonders wenn es sich um einen berühmten Filmstar handelt – bedeutet, daß der Träumende sich des eigenen Ich bewußt wird. Die Rolle, die er im Leben spielt, wird ihm bewußt, und er erkennt, daß er vielleicht nicht die Rolle übernommen hat, die ihm eigentlich am Herzen lag oder daß man nach außen eine Rolle spielt, die absichtlich nicht mit der Persönlichkeit übereinstimmt und entlarvt werden kann. Vielleicht steht dahinter auch der Wunsch nach mehr Anerkennung, Beachtung und Geltung (dann oft übersteigert). Psychologisch: Der Schauspieler ist im Traum oft einer, der im Wachleben viel Theater macht. Kreuzt er auf, sollte man sich eventuell vor Leuten hüten, die nur das nachreden, was ihnen andere einsagen. Jeder Mensch ist der Schauspieler in seinem eigenen Lebensdrama. Wenn sich der Träumende in seinem Traum als Schauspieler sieht, kann dies ein Hinweis sein, daß er sich vor anderen Menschen einer künstlichen Fassade oder Maske bedient und sein Schicksal nicht in die eigene Hand nimmt, vielleicht will er sich in den Vordergrund spielen,- ob das gelingt, werden weitere Symbole des Traumes erläutern können. Der Träumende hat die Möglichkeit, eine neue angemessene Persönlichkeit auszubilden. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist der Schauspieler im Traum eine Aufforderung an den Träumenden, die Verantwortung für seine Taten und für sein Leben zu übernehmen. Volkstümlich: (arab. ) : einem berühmten begegnen: man wird sich für eine neue Bekanntschaft anfangs recht überschwenglich begeistern, später aber sein Interesse daran verlieren,- sehen: du hast heimliche unerfüllte Wünsche,- sich selbst als einen sein: man sollte sich vor leichtsinnigen Geldausgaben hüten,- auch: viele Seiten seiner selbst kennt man nicht. (europ.) : Vorsicht! Man versucht ein falsches Licht auf einen und sein Wesen zu werfen,- auch: bedeutet häusliche Schwierigkeiten,- man sollte sein Temperament zügeln, wenn nicht alles nach Plan läuft,- auch: Vorsicht bei Geldgeschäften in der nächsten Zeit. Man könnte einem Betrüger zum Opfer fallen. sehen: eine Bekanntschaft mit sehr interessanten Menschen wird viel Freude und Genuß bringen,- eine Schauspielerin sehen: deutet auf einen Zustand ungebrochenen Glücks hin,- eine erschöpfte sehen: man setzt gerne seinen Einfluß ein, um einen Freund aus Elend und von Schulden zu befreien,- mit solchen verkehren oder sprechen: eine dominierende Stellung erringen, die man jedoch durch Leichtsinn leicht verlieren kann,- sich selbst für eine halten: man muß um seine Existenz kämpfen,- der Einsatz zahlt sich jedoch aus,- eine lieben: man verbindet Angenehmes mit Nützlichem und widersetzt sich großen Mühen erfolgreich,- mittellos umherziehen sehen: einiges wird sich verändern – Scheitern droht,- wer in bequemen Verhältnissen lebt, muß mit Umsturz und Treuebrüchen rechnen,- ein tote(r) Schauspieler(in):… Traumdeutung Schauspieler

Exkremente

…Exkremente Assoziation: – Ausscheidung,- Unrat aus der Vergangenheit. Fragestellung: – Was bin ich zu vergessen bereit? Psychologisch: Exkremente (Kot, Urin) weisen nicht selten auf eine unreife Persönlichkeit hin, vielleicht auch auf entsprechende sexuelle Perversionen, die sich aus der Unreife ergeben. Im Traum von Fäkalien kehrt der Träumende zu kindlichen Ausdrucksformen und Vergnügungen zurück. Möglicherweise ist er auf einer unbewußten Ebene nicht über das Gefühl hinausgekommen, daß alles, was mit Körperfunktionen zu tun hat, schmutzig und egozentrisch ist. Vielleicht spielt in seinem Alltag das Element der Auflehnung ein dominierende Rolle. Exkremente im Traum stehen für bestimmte Aspekte im Leben des Träumenden, die er ‘aufgebraucht’ hat und ‘aussortieren’ soll. Oft kann man darin aber auch den Hinweis sehen, daß man aus den früheren Erfahrungen, die man hinter sich läßt, Nutzen ziehen soll, indem man sie kreativ zu neuen Elementen zusammenfügt. Das spielen mit Exkrementen kann ein Symbol für Geld und Wertsachen sein und Geldsorgen oder Angst vor Verantwortung zum Ausdruck bringen. Wenn sich Exkremente in lebendige Tiere verwandeln, vielleicht in Ratten, findet sich der Träumende mit der Tatsache ab, daß er selbst dafür verantwortlich ist, wie er mit seinen Impulsen umgeht. Die Entleerung des Darms steht normalerweise für den Wunsch des Träumenden, ohne Verantwortung und Sorgen zu leben oder aber seine Hemmungen abzubauen. Darüber hinaus kann die Darmentleerung den Sexualakt symbolisieren. Verstopfung, also das Zurückhalten von Exkrementen, symbolisiert eine Unfähigkeit, die Vergangenheit oder frühere Verhaltensweisen loszulassen. Der Träumende wirkt in seinem Verhalten ‘verklemmt’. Sieht man sich selbst mit Exkrementen besudelt, kann das Selbstablehnung und Ekel zum Ausdruck bringen, weil man Teile der eigenen Persönlichkeit nicht annehmen kann. Alte Traumbücher verstehen die Exkremente als Symbol für Wohlstand und Glück. Spirituell: Auf dieser Ebene können Exkremente im Traum spirituellen Ausdruck symbolisieren. Der Träumende sehnt sich danach, schlechte Gefühle loszuwerden oder aber in etwas Wertvolles zu verwandeln. Volkstümlich: (europ.) : ausscheiden: man wird bald eine deutliche Erleichterung in einer aktuellen Angelegenheit verspüren können,- sich davon beschmutzt fühlen: man hat Angst, von anderen nicht angenommen zu werden,- mit eigenem Kot beschäftigt sein: man will sich von seelischen Ballast oder lästigen Umständen befreien,- sehen oder hineintreten: ein sehr gutes Zeichen für günstige Entwicklung persönlicher Verhältnisse und Zufriedenheit,- damit spielen: man ist in eine unreife sexuell- anale Phase zurückgefallen oder man konnte aus alten Erfahrungen Neues für die Zukunft gewinnen. (Siehe auch ‘Kot’, ‘Urin’)… Traumdeutung Exkremente

Fußball

…Fußball Psychologisch: Fußball ist die volkstümlichste aller Sportarten und verweist als Traumsymbol auf Normalität bis hin zur Biederkeit. Auf der anderen Seite verschiebt es sich heute immer mehr zu einem Symbol großer Geschäftsmacherei. Er ist auch Symbol für spielerischen Kampfgeist oder aggressiven Spieltrieb. Für Fans vielleicht auch gar kein Symbol, Sie wünschen Ihrem Club den Sieg. Nur geträumt? Fußball kann eine zu leichtsinnige, nachlässige Lebenseinstellung symbolisieren, die man ändern sollte. Wird im Traum Fußball gespielt, so wird sich bei gewissenhafterem Arbeiten beruflicher Erfolg einstellen. Ist man dabei nur Zuschauer, wird man bald über ungeahnte Energien verfügen,- spielt man aber selbst, nimmt man in Wirklichkeit eine Sache auf die leichte Schulter, die durchaus ernst ist. Volkstümlich: (arab. ) : du bist leichtsinnig und wirst dadurch mißbraucht werden und Schaden erleiden. (europ.) : Symbol für Leichtsinn, Sorge darüber, daß man mit der Arbeit nicht fertig wird,- spielen und verlieren: man wird seine Arbeit vernachlässigen,- spielen und gewinnen oder ein Tor schießen: gutes Zeichen,- einem Spiel zusehen: bringt Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen,- sich als Zuschauer sehen: Ungemach, möglicherweise im Zusammenhang mit einem Freund erwarten,- Fußballtor: beinhaltet einen Aufschub, jedoch keine Niederlage. (ind. ) : sei nicht so leichtfertig im Leben. (Siehe auch ‘Sport’)… Traumdeutung Fußball

Eisenbahn

…Zuges deutet Komplexe an, aufgestauten Ärger, den man schleunigst abbauen sollte, und Unsicherheiten in seinen Kontakten mit er Umwelt. Versäumt man die Eisenbahn (man hat vergessen, das man zum Zug wollte), hat man wahrscheinlich eine günstige Gelegenheit verpaßt. Verpaßt man den Anschluß, muß man sich also wohl oder übel in die augenblickliche Lage fügen. Wird man von anderen gehindert, in die Eisenbahn zu steigen, kommen darin oft Ängste und Hemmungen zum Ausdruck, die das Weiterkommen behindern. Ist die Eisenbahn in einen Unfall verwickelt, steht eine schlimme Nachricht bevor. Gerät man unter die Eisenbahn, kann das für die Angst vor den eigenen Antrieben und Wünschen stehen. Erreicht man mit der Bahn sein Ziel nicht, heißt das aufs bewußte Leben übertragen, daß man sich treiben läßt, daß man sich schon aufgegeben hat und recht gedankenlos in den Tag hineinlebt. Kommt man an der Endstation an, kann man auch im Wachleben ein gestecktes Ziel erreichen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Eisenbahn für einen Menschen, der sich einmal für eine Richtung entschieden hat und sie dann hartnäckig oder auch stur verfolgt. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst eine Reise tun. Erfolg. sehen: Nachricht bekommen,- die Abfahrt eines Zuges erleben: man muß sich von einem Menschen trennen,- damit fahren: rascher Erfolg in geschäftlichen Dingen,- du mußt dich beeilen,- Erreichung eines gesteckten Zieles,- Eisenbahn: Die Frage ist, ob man die Eisenbahn versäumt oder ob man sie erreicht hat. Je nachdem kann der Träumer seinen Traum auslegen. Meist deutet ein derartiger Traum darauf hin, daß er Angst hat, etwas zu verpassen – oder daß es für irgend etwas ‘höchste Eisenbahn’ ist. (europ.) : neue, klare Planung ist im Gange,- man soll sich intensiv um sein Geschäft kümmern, da Feinde einem zu Leibe rücken wollen,- sehen: kündet einen Abschied an,- die Abfahrt eines Zuges erleben: man wird sich schweren Herzens von einem Menschen trennen müssen,- damit fahren: gutes und schnelles Vorwärtskommen im Leben,- aus einer aussteigen: man wird sein Ziel erreichen,- eine aus einem Tunnel kommen sehen: man wird ein Geheimnis über sich selbst erfahren,- einer Eisenbahnkatastrophe beiwohnen: man bekommt von einem Freund, der in der Ferne weilt, schlechte Nachrichten,- trotz der Eile sie versäumen: man wird eine Chance verpassen,- werden Schienen durch Hindernisse blockiert: Sie spielen ein falsches Spiel,- auf den Schwellen der Gleise gehen: schwierige Zeiten und harte Arbeit,- auf den Eisenschienen gehen: dank der Begabung, Dinge im eigenen Sinne zu beeinflussen, sehr glücklich sein,- ein vom Wasser überschwemmter Schienenweg: großes Vergnügen für eine kurze Weile,- allerdings steigt Pech wieder wie ein Phönix aus der Asche auf,- Bei einer jungen Frau bedeutet die Eisenbahn, daß sie auf eine Reise gehen wird, um Freunde zu besuchen. (Siehe auch ‘Abreise’, ‘Ankunft’, ‘Bahn’, ‘Bahnhof’, ‘Fahrschein’, ‘Fahrzeuge’, ‘Reise’,… Traumdeutung Eisenbahn

Zoo

…Zoo Assoziation: – kontrollierte Wildheit. Fragestellung: – Welche Instinkte möchte ich von einer sicheren Warte aus beobachten oder ausleben? Allgemein: Handelt ein Traum von einem Aufenthalt im Zoo, dann drückt dies das Verlangen des Träumenden aus, einige seiner innersten Instinkte und Bedürfnisse zu verstehen. Vielleicht muß der Träumende in seiner Selbsteinschätzung mehr Objektivität walten lassen. Zoo symbolisiert das Triebleben, wobei man zum besseren Verständnis zum Teil das einzelne Tier deuten muß. Allgemein fordert er auf, Triebe und Instinkte besser zu beherrschen oder nicht so stark zu unterdrücken. Psychologisch: Möglicherweise verspürt der Träumende den Wunsch, zu einfacheren Verhaltensweisen zurückzukehren. Manche Menschen haben eine natürliche Beobachtungsgabe. Eventuell ist der Traum ein Hinweis für den Träumenden, daß er sein Verhalten der Gruppe gegenüber, der er angehört, mehr anpassen muß. Der Träumende könnte sich auch dessen bewußt geworden sein, daß er beobachtet wird, zum Beispiel an seinem Arbeitsplatz. Ein zoologischer Garten, in dem es grünt und blüht, ist der Beweis für unser Aufblühen in der Gesellschaft. Aber die dort eingesperrten Tiere mahnen uns, unsere Triebe nicht allzusehr in den Vordergrund zu stellen. Spirituell: Vom Zoo zu träumen, kann den Träumenden auf die notwendigen und angemessenen Verhaltensweisen und Gebräuche in einer aktuellen Situation aufmerksam machen. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst erstaunliche Mitteilungen erhalten. (europ.) : sehen: ist zwar eine drohende Gefahr, der man aber frei und offen entgegentreten kann,- auch: man spielt in einer Sache mit dem Feuer,- besuchen: Kinder werden in naher Zukunft eine wichtige Rolle für einem spielen. (ind. ) : du hast Sehnsucht nach fernen Ländern. (Siehe auch ‘Tiere’, Tierbezeichnungen)… Traumdeutung Zoo

Zank / zanken

Zank / zanken Allgemein: Zank (Streit) fordert zur Versöhnung auf,- den ersten Schritt muß man aber selbst tun, weil man einen anderen ungerecht behandelt hat. Volkstümlich: (arab. ) : sich mit jemandem: sich unnötiger Aufregung überlassen,- man wird sich mit einem Menschen wieder aussöhnen,- mit deiner Liebe: die Liebe wird noch größer,- mit der Ehehälfte: Vermögenszuwachs,- mit Freunden: Glück und Erfolg,- mit Kindern: sein nicht ungerecht und denke an deine eigene Kinderzeit,- zwischen Frauen oder Männern: Eifersucht. (europ.) : mit jemandem haben: man wird sich mit jemandem, den man bisher nicht leiden konnte, gut vertragen. gilt gewöhnlich für Geldverluste,- gewinnt man im Streit: deine Sache wird nach langem Sorgen doch noch gedeihen. (ind. ) : unvorhergesehene Unannehmlichkeiten,- mit Freunden: drückendes Leid,- in der Ehe: häusliches Glück,- mit einer Person des anderen Geschlechts: du wirst dich verlieben,- unter Männer: Eifersucht,- unter Frauen: du wirst etwas Unvernünftiges tun. Traumdeutung Zank / zanken