Segen / segnen

…Segen / segnen Allgemein: Segen (Segnen) kann für Glück auf dem weiteren Lebensweg stehen, wenn man dafür alle Energien einsetzt. Segnet man selbst jemanden, soll man anderen uneigennützig helfen. Psychologisch: Wird im Traum ein Segen erteilt, ist dies ein Ausdruck der Zustimmung – entweder der eigene oder der von jemand anderes – zu einer Haltung oder Unternehmung. Je intensiver der Segen und je höherrangig der Segnende, desto befriedigender wird es für einem im Hinblick darauf sein, was dies für das Wachleben bedeutet. Volkstümlich: (arab. ) : jemanden: sich scheinheilig zeigen,- auch: du nimmst Abschied,- sich lassen: wahre Frömmigkeit wird dich beruhigen,- erhalten: Trost und Hilfe wird dir zuteil. (europ.) : bedeutet langes Leben, oder man wird unerwartet zu Geld kommen,- jemandem segnen: zeigt die eigene große Hilfsbereitschaft an, denn man wird jemanden tatkräftig unterstützen,- gesegnet werden: neue kraftvolle Energien steigen aus dem Innersten auf, die einem bald helfen werden. (ind. ) : erhalten: du wirst sehr alt werden,- spenden: du kannst dich mit deiner Familie sehr freuen, denn eine Botschaft aus dem Ausland wird dich von aller Not befreien,- sehen: wenn für dich auch alles noch sehr trübe aussieht, verliere den Mut nicht. Es wird bestimmt besser…. Traumdeutung Segen / segnen

Bahnhof

…sind fast immer wörtlich zu nehmen. Folgende Bedeutungen sind je nach den Begleitumständen möglich: Ist der Bahnhof hell, freundlich und stimmt er erwartungsvoll, dann werden wir zu einem neuen Lebensabschnitt, zu neuen Zielen aufbrechen, neue Erlebnisse haben, andere Menschen kennenlernen und neue Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln. Betreten wir den Bahnhof nur ungern, zögernd, atemlos, verspätet, so fehlt es an Entschlußkraft und Selbstvertrauen, das Alte hinter sich zu lassen und an das Neue zu glauben. Man sollte mehr Zuversicht entwickeln. Bahnhof von außen sehen kann anzeigen, daß ein neuer Lebensabschnitt günstig beginnt. Abschied nehmen im Bahnhof zeigt oft eine Trennung von einem anderen Menschen an, nach der man sich im Leben neu orientieren muß. Im Bahnhof auf und ab gehen zeigt, daß man auf etwas wartet, das eine Veränderung im Leben bewirken wird, vielleicht ein wichtiger Bescheid von einer Behörde. Geht man aus dem Bahnhof heraus, kann das Unbewußte warnen, weil man eine Entscheidung auf die lange Bank geschoben hat. Der Bahnhofsvorsteher oder der Mann mit der roten Mütze, der die Abfahrt der Züge bestimmt, stellt im Traum meist die Lebensumstände dar die eine Veränderung im Leben des Träumenden erzwingen. Ein Bahnhof im Traum kündigt an, daß eine wichtige Entscheidung bevorsteht. Je mehr Züge ankommen und abfahren, desto mehr Stimmen von außen wollen einem beeinflussen. Man achte allein auf seine innere Stimme. Spirituell: Der Bahnhof kündigt immer eine Veränderung im Leben oder in den zwischenmenschlichen Beziehungen an. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: Zeichen eines neuen Lebensabschnittes, ein neues Unternehmen, das nur mit festen Entschlüssen begonnen werden sollte, dann aber sehr günstig verlaufen,- (30, 83) sehen: unerwarteten Besuch erhalten,- sich auf einem ankommen sehen: ein Entschluß, zu dem man sich durchgerungen hat, wird sich als richtig erweisen,- zum Bahnhof gehen: du wirst dich verändern,- sich darin befinden: du unternimmst eine Reise,- am Bahnhof stehen: Es kommt Besuch, den du schon lange erwartest. vom Bahnhof weggehen: man wird Verlust erleiden. (europ.) : zeigt unerwarteten Besuch an,- neues Unternehmen, neuer Lebensabschnitt,- fester, frischer Entschluß,- vor sich sehen: im Leben tritt ein Wechsel ein,- zum Bahnhof wollen, aber der Weg ist versperrt: einige Hindernisse sind noch zu überwinden, bis Veränderungen möglich sind,- innerhalb eines Bahnhofes promenieren: man erhält eine Botschaft übermittelt,- sich auf einen ankommen sehen: der unlängst gefällte Entschluß war goldrichtig,- aus einem solchen herauskommen: dringende Angelegenheiten warten auf ihre Erledigung,- leerer: man soll sehr vorsichtig sein,- voller Menschen: Stockung im Geschäft,- ist der Bahnhof im Umbau oder muß man erst mühselig den richtigen Zug suchen: ein geplantes Vorhaben ist noch in Frage gestellt. den Zug im Bahnhof verpassen: man hat eine Chance vertan. (ind. ) : du wirst den Besuch einer Amtsperson erhalten. (Siehe auch ‘Ankunft’, ‘Abfahrt’, ‘Bahnhofsvorsteher’, ‘Eisenbahn’, ‘Flugzeug’, ‘Gleise’, ‘Zug’)… Traumdeutung Bahnhof

Maiblumen / Maiglöckchen

Maiblumen / Maiglöckchen Allgemein: Das Maiglöckchen, das den Mai einläutet, weist auf ein Liebeserlebnis hin, das bitter enden könnte (denn Maiglöckchen sind giftig!). Maiblume kann auch die Erfüllung von Wünschen durch andere versprechen. Ist die Blume welk, muß man oft mit der Trennung von einem nahestehenden Menschen rechnen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man darf im Leben noch viel Freude erwarten,- auch: deine Liebe wird offenbar,- auch: künden angenehme Stunden in weiblicher Gesellschaft an,- geschenkt bekommen: In unmittelbarer Zukunft wird man ein Geschenk von einem Freund erhalten, mit dem man nicht gerechnet hat. (europ.) : Sehr gutes Omen! Kündigen beglückende Erfahrungen an. auch: Geschenk aus lieber Hand. (ind. ) : sehen: du wirst von guten Menschen ein Geschenk erhalten. Traumdeutung Maiblumen / Maiglöckchen

Jongleur / jonglieren

…Jongleur / jonglieren Psychologisch: Der Jongleur ist das Symbol der Geschicklichkeit und Konzentration, aber auch der Unbeständigkeit und Risikobereitschaft. Er verkündet dem Träumeden, daß er ein hochgestecktes Ziel bald erreichen wird,- gleichzeitig sollte er sich jedoch auch vor Betrügern hüten. Wer selbst als Jongleur auftritt, möchte gern immer die Balance halten, ohne daß dabei etwas zu Bruch geht. Wie viele Bälle könnte man halten, während man versuchte, sich ‘durchs Leben zu jonglieren’? Es geht um die spielerische Beweglichkeit des Geistes, die bei aller Leichtigkeit und Sprunghaftigkeit doch ‘zielstrebig agiert’, um mehrere (verschiedene) Ideen und Abläufe zu einem positiven Gesamtergebnis zu vereinen. Wenn man ihn und seine Kunst bewundert, will man sich im Wachleben Vorteile verschaffen, indem man anderen bei der Arbeit lieber zuschaut, als selbst etwas zu tun. Jongleur verweist nach altindischer Traumlehre auf unverhoffte (meist finanzielle) Erfolge. Volkstümlich: (ind. ) : unverhoffter Gewinn kommt dir ins Haus,- auch: du windest dich mit Geschick durch,- jonglieren: der Traum hat die eigenen Fähigkeiten kommentiert, das Leben in der richtigen Reihenfolge zu jonglieren. (europ.) : eine Beförderung in der beruflichen Position ist in Reichweite, zögere nicht,- auch: Glück in Gelddingen haben. (Siehe auch ‘Zirkus’)… Traumdeutung Jongleur / jonglieren

Hut

…stehen kann, was sich ebenfalls durch das Hut-Gleichnis darstellt. Die Redewendung ‘unter die Haube kommen’ ist hie und da durch ein fast humoristisches Bild ausgedrückt,- denn es fehlt der Seele nicht an einem liebenswürdigen Humor. Ein orangefarbener Hut kann Kreativität oder eine neue glänzende Idee symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : einen neuen und schönen sehen, kaufen oder tragen: vorteilhafte Verhältnisse in Aussicht haben,- auch: Geldausgaben stehen ins Haus,- man möchte überall im Mittelpunkt stehen,- einen besonders auffälligen tragen: man hat sich lächerlich gemacht,- schlechter, beschmutzter: in ärmliche Lage und Umstände geraten,- aufsetzen: du wirst einen erfolgreichen Besuch machen,- abnehmen: man darf auf ein Geldsegen hoffen,- vor anderen abnehmen: du mußt bitten gehen,- halten: sich demütigen,- vertauschen: du bekommst eine andere Stellung,- vom Wind weggeweht: man wird einen möglichen Gewinn verpassen,- du erleidest durch anderer Leichtsinn Verlust,- verlieren: du hast einen guten Freund gekränkt,- Strohhut: man wird wenig Glück in Liebesdingen haben. (europ.) : meist Tarnung dessen, was man wirklich im Kopf hat, vor allem, wenn man meint, die Einzelheiten gingen der Welt nichts an,- anfertigen: es wird etwas Außergewöhnliches von einem verlangt werden,- sich einen neuen kaufen: Glück und Erfolg,- schönen, neuen sehen: Ehre, Ansehen, Glück und Vorteile,- man wird gute Entschlüsse fassen,- alter, schlechter: Unglück, Unannehmlichkeiten, Geldverluste, Entbehrungen,- aufputzen: du wirst durch andere Schaden erleiden,- aufsetzen: bevorstehende Reise,- man wird gereizt werden,- einen neuen tragen als Mann: man will jemanden gefallen,- auch: kündigt eine Orts- und Berufsveränderung an, die sich vorteilhaft auswirken wird,- einen sehr auffälligen tragen: man hat sich durch sein Benehmen sehr lächerlich gemacht,- Einer Frau, die einen schönen neuen Hut trägt, wird das Erreichen von Wohlstand prophezeit,- auch: wird sie das Objekt großer Bewunderung sein,- Eine Frau, die im Traum eine Feder an ihren Hut steckt, wird viele Eroberungen wagen. Ihr Erfolg hängt von ihrem Charme ab. verlieren: Verdruß außer Hause,- schlechte Geschäfte und Fehler von Menschen, die wichtige Angelegenheiten für einen verwalten,- auch: Warnung vor falschen Freunden,- vom Winde entführt: dir entgeht ein Gewinn,- Nachteile in Geschäften,- sehen wie eine Frau ihren verliert: man wird seine Freiheit verlieren,- aufheben: Freude, Vergnügen,- vertauschen: Unachtsamkeit,- auf eines anderen Kopf: du wirst anmaßend,- Hüte, viele: du wirst viel Verkehr haben,- einen auf dem Wasser schwimmen sehen: man wird von dem Selbstmord eines Bekannten hören,- einen Strohhut tragen: man wird in der Liebe betrogen,- einen mit Federn tragen: bedeutet Ehre,- auch: man ist zu eitel und geltungssüchtig,- einen in der Hand halten: man kommt gut durchs Dasein. (ind. ) : aufsetzen: du wirst eine Reise antreten müssen,- schönen tragen: sei nicht zu eitel,- alten haben: du wirst mit hohen Personen verkehren und dadurch Gewinn haben,- vom Wind fortgetragen werden: dein Vorhaben wird fehlschlagen. (Siehe auch ‘Helm’, ‘Kopf’, ‘Sonnenhut’)… Traumdeutung Hut

Deserteur

Deserteur Psychologisch: Deserteur kann andeuten, daß man zur Flucht vor Pflichten und Verantwortung neigt, was auf Dauer nicht gut geht. Hilft man im Traum einen Deserteur, kann man vielleicht selbst auf Hilfe in einer schwierigen Situation hoffen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst vermutlich keine Nachricht erhalten,- weiche deiner Pflicht nicht aus,- selbst einer sein: deine Falschheit wird erkannt werden. (europ.) : sehen oder desertieren: Schmach, Feigheit,- man wird von Entfernten Nachricht erhalten,- viele sehen: Unzufriedenheit im Lande, Streiks oder Manifestationen,- einem zur Flucht verhelfen: es wird einem aus einer Schwierigkeit herausgeholfen werden. Traumdeutung Deserteur

Mantel

…Mantel Assoziation: – Schutz,- Bedeckung. Fragestellung: – Was verberge ich? Allgemein: Der Mantel ist das, was uns einhüllt, warm hält und manchmal verhüllt. Man wird etwa feststellen, daß man ja den Mantel oder Überzieher eines anderen trägt,- mehr als einmal ging ein junger Mann im Mantel der Mutter. Da war offenbar die zweite Geburt aus der Mutterwärme in die kühlere Welt seelisch noch nicht geschehen. Psychologisch: Je nach der Persönlichkeit des Träumenden ist der Mantel ein Traumsymbol für den Schutz, aber auch für die Verhüllung. Aber auch auf die Schutzbedürftigkeit von dem Träumenden bekannten Personen kann durch dieses Bild hingewiesen werden. Etwas wird verhüllt – ein Geheimnis, das man sich nicht entreißen lassen möchte, die Liebe, die man sich bewahren will. Zieht man sich einen neuen Mantel an, wird man nach außen hin glänzen und viel Verständnis für sich finden können. Ein zu weiter oder zu kurzer Mantel deutet an, daß man zwar den guten Willen hat, ein Geheimnis für sich zu behalten, daß es uns aber irgendwann einmal entfleuchen könnte. Wer sich selbst oder einen anderen mit einem Mantel zudeckt, möchte im Wachleben über irgend etwas den Mantel des Schweigens breiten. Ein sorgfältig zugeknöpfter Mantel oder ein Kleidungsstück mit Schnallen verweist auf Zurückhaltung. Spirituell: Der Mantel ist Sinnbild des Schutzes. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt ein Machthaber, er ziehe sich einen Mantel an, wird er einen großen Namen und guten Ruf bekommen, weil der Mantel stets über den anderen Kleidungsstücken getragen wird und entsprechend ein guter Name alles Tun und Lassen des Menschen umkleidet,- ist der Träumende kein Machthaber, sondern ein gemeiner Mann, wird er reiche Einkünfte, Schutz und Sicherheit in seinem Gewerbe finden. Zieht er einen Mantel aus Chasdion an, wird sein Reichtum noch ansehnlicher sein, als seinem Namen und Stand gebührt,- ist der Mantel aus Leinen oder Baumwolle, wird er in seiner Arbeit Schutz und Hilfe von geringen Leuten erhalten, ist er blau, zu größerem Vermögen kommen, wenn rot, große Mittel in Form von gemünztem Gold erwerben entsprechend der Dichte und Festigkeit des Mantels,- einer von gelber Farbe prophezeit finanzielle Schwierigkeiten und Verlust der Macht, ein grüner Reichtum und Machtzuwachs mit Hilfe einer Frau. Dünkt es einen, er habe seinen Mantel verloren, wird er seines Reichtums verlustig gehen, in Not geraten und seine Macht verlieren. Verbrennt der Mantel, wird er vom Machthaber gestraft werden, ist er in Stücke gegangen oder mürbe geworden, werden sein Vermögen und seine Stellung Schaden leiden. Träumt der Kaiser, er ziehe sich einen Mantel an, weil es regnet oder taut, wird er Schutz zur Linderung seiner Bedrängnis finden,- ist der Mantel aus Biberfell, wird er ein übelgesinntes, mächtiges Volk zur Hilfeleistung im Kampf gegen Feinde verpflichten. Wirft er wegen der Kälte einen… Traumdeutung Mantel

Maulesel / Maultier

…Maulesel / Maultier Assoziation: – Sturheit,- Eigensinn,- Durchhaltevermögen. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich zum Durchhalten bereit? Psychologisch: Maulesel (Maultier) wird oft im Sinne von Esel gedeutet,- oft symbolisiert er Halsstarrigkeit und Uneinsichtigkeit, teilweise aber auch Lebensgewandtheit. Artemidoros: Maulesel sind in jeder Hinsicht nützlich, besonders für die Landwirtschaft, weil sie ausdauernd bei der Arbeit sind. ‘Denn vorzüglicher sind sie als Rinder, durch weiträumige Brachen zu ziehen die gediegene Pflugschar’, wie der Dichter sagt. (Homer Ilias 10, 352f.) Nur einer Heirat und der Zeugung von Nachwuchs sind sie abträglich, weil die Tiere ohne Samen sind. Wütende Esel oder Maulesel prophezeien Anschläge von seitens Untergebener, Maulesel auch Krankheit, wie ich häufig festgestellt habe. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er reite auf einem Maulesel, wird er aus freien Stücken auf Reisen gehen, aber nur Ärger und Ungemach davon haben,- denn alle Maulesel, ob männlich oder weiblich, bedeuten jedermann Mißlingen eines jeglichen Vorhabens, weil sie keine Füllen haben können. Dünkt es einen, er reite auf einem Maulesel und komme in ein Haus, das voll von Akten ist, und nehme sie mit, wird er eine Reise antreten, um Steuern einzutreiben, aber der Kaiser wird durch ihn geschädigt werden und er selbst keinen Vorteil dabei haben, weil der Maulesel zeugungsunfähig ist. Reitet jemand eine mit Gepäck beladene Mauleselin, bezeichnet diese jedermann eine ehrlose, arme Frau,- schaut ein Großer dieses Gesicht, wird er auf eine ehrlose Frau hereinfallen und wegen der Mauleselin in Bedrängnis kommen. Verliert jemand einen Maulesel, wird Trübsal über ihn kommen, die sich in Freude verwandeln wird. Verkauft jemand einen Maulesel mit Gewinn, wird er von Kummer und Leid erlöst werden. Wird einer von einem Maulesel getreten, wird er in arge, zeitlich begrenzte, plötzliche Bedrängnis kommen. sehen: du ärgerst dich über das Betragen eines Bekannten,- auch: kleines Glück im Häuslichen,- führen: du bist demütig und bescheiden,- besteigen: eine überraschende Reise, die du unternehmen mußt,- beladen: du hast schwere Arbeit zu leisten,- beladen sehen: man wird dich durch Geschenke erfreuen,- reiten: man erwartet dich mit großen Ehren. (europ.) : Maulesel sehen: Mahnung zu zähem Ausharren in einer Angelegenheit, die man bereits müde oder verdrossen aufgeben möchte,- (Maultier), sehen: sei auf der Hut gegen boshafte Feinde,- Warnung vor Halbheiten,- (Maultier) führen oder auf ihm reiten: du wirst eine beschwerliche Reise machen,- man gibt sich mit Dingen ab, die nichts Halbes und nichts Ganzes sind,- Maulesel führen oder darauf reiten: man hat sich auf höchst unsichere Geschäfte eingelassen,- erreicht man sein Ziel ohne weitere Zwischenfälle, winkt als Lohn für die Angst jedoch satter Gewinn,- von einem getreten werden: es kriselt gerade in der Liebesbeziehung,- ein totes: steht für gebrochene Heiratsversprechen und gesellschaftlichen Abstieg,- Träumt eine junge Frau von einem weißen Maultier, wird sie… Traumdeutung Maulesel / Maultier

Manuskript

Manuskript Allgemein: Manuskript kann vor Neugierde warnen oder das Bedürfnis nach Selbstdarstellung und Mitteilung verkörpern. Psychologisch: Der Traum will Sie an unerledigte Arbeiten erinnern. Haben Sie versucht, eine dringende Verpflichtung zu verdrängen? Aber auch vor Neugierde und zuviel Selbstdarstellung wird gewarnt. Volkstümlich: (arab. ) : Eine neue Situation kündigt sich an, in der man nicht weiß, wie man sich richtig verhalten soll,- Sorge und Kummer,- auch: du solltest dein Vorhaben nicht länger liegen lassen. (europ.) : eins sehen allgemein: man weiß nicht so recht wie man sich verhalten soll,- es wäre aber unklug, ein bestimmtes Vorhaben weiter auf die lange Bank zu schieben. ein unvollendetes: steht für Enttäuschungen,- ein deutlich geschriebenes, vollendetes: große Hoffnungen werden sich erfüllen,- an einem arbeiten: man wird um etwas sehr bangen,- unscharfe Formulierungen vermeiden: man wird bei seinen Plänen Erfolg haben,- vom Verleger abgelehnt: kündigt eine erfolglose Phase im Leben an,- die Wünsche werden aber später Wirklichkeit,- verlieren: steht für kommende Enttäuschungen. (ind. ) : lesen: du interessierst dich zu viel für andere Menschen,- schreiben: all deine Wünsche werden sich erfüllen,- einsenden: gib deine Hoffnungen auf, dich werden in allernächster Zeit andere Dinge beschäftigen. Traumdeutung Manuskript

Koffer

…Koffer Psychologisch: Früher wurde der Traum von einem Koffer als bevorstehende Reise, möglicherweise über längere Zeit, gedeutet. Koffer (Reisetasche) steht manchmal wirklich mit einer geplanten Reise in Beziehung und muß dann meist nicht weiter gedeutet werden. Heute, da Reisen zu etwas Alltäglichem geworden ist, liegt es näher, das Traumsymbol Koffer als Aufbewahrungsort für nicht gebrauchte Dinge zu sehen. Er steht daher für alte, längst überholte oder noch unausgereifte Ideen und Vorstellungen, die eines Tages zum eigenen Nutzen ausgepackt werden können. Weiteres deutet er auf Probleme und Belastungen hin, die der Träumende auf seiner Lebensreise zu tragen hat oder auf sich nehmen soll. Das Bild weist hier darauf hin, daß er sich mehr mit seinen Problemen auseinandersetzen soll. Manche Menschen verhalten sich wie Hamster und bewahren allen möglichen Kram, sei er materieller oder geistiger Natur, lange Zeit auf. Wenn im Traum ein Koffer vorkommt, kann dies auch bedeuten, daß es an der Zeit ist, den ‘Deckel zu öffnen’ und den Mut aufzubringen, um die ausgedienten Dinge auszusortieren. Meist tritt der Traum von einem Koffer wiederholt auf, da der Mensch zwar grundsätzlich bereit ist, Nutzloses auszurangieren, mit der tatsächlichen Durchführung aber weniger gut zurechtkommt. Findet der Träumende einen Wertgegenstand, wie zum Beispiel einen Edelstein im Koffer, bedeutet dies, daß er auf viel Gutes stoßen kann, wenn er sich zu einem persönlichen ‘Frühjahrsputz’ durchringt. Verliert er den Koffer im Traum, heißt dies nicht etwa, daß er die Schwierigkeiten losgeworden ist, sondern, daß man zuwenig über seine Probleme nachdenkt, sie verdrängt. Oft können darin aber auch sexuelle Bedürfnisse zum Vorschein kommen oder im Einzelfall wird man vielleicht auf ein Geheimnis hingewiesen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet ein Koffer im Traum, daß der Träumende die verborgenen Tiefen seines Selbst erforschen muß. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein sehen: du mußt Versäumtes eilig nachholen,- leeren sehen, packen oder besitzen: eine baldige Reise antreten,- gefüllten sehen oder besitzen: Geschenke erhalten,- in geordnete Verhältnisse kommen,- andere packen sehen: man sollte das Verhältnis zu seinen Freunden überdenken und versuchen sich von ihnen nicht zu sehr abhängig zu machen, da man im Ernstfall auf sich selbst gestellt ist,- tragen: im Streit auseinandergehen,- auspacken: Freude im Hause,- Kofferschlüssel verlieren: du stehst vor verschlossenen Türen. (europ.) : sehen: böse Nachricht,- auch: stehen für Reisen mit unglücklichem Verlauf,- sehen und/oder kaufen: man wird ein Geheimnis erfahren,- offenen sehen: warnt vor Dieben,- einen geschenkt erhalten: bringt eine angenehme Überraschung,- packen: eine bevorstehende schöne Reise,- ein schlecht gepackter Koffer: verheißen Streitereien und eine hektische Reise, die nur Unzufriedenheit hervorruft,- leerer Koffer: sagt Enttäuschungen in der Liebe und Ehe voraus,- überprüft ein Vertreter den Inhalt eines Koffers gründlich: zeigt Vorteilhaftes an,- ein für die Ware zu kleiner Koffer: er wird bald befördert werden und seine… Traumdeutung Koffer

Mund

…Mund Assoziation: – Ernährung,- neue Verhaltensweisen. Fragestellung: – Was bin ich in mich aufzunehmen bereit? Was bin ich auszudrücken bereit? Allgemein: Mund kann erotische Bedürfnisse verdeutlichen oder allgemein für Mitteilungs- und Kontaktbedürfnis stehen. Oft symbolisiert er auch die Art und Weise, wie man äußere Eindrücke aufnimmt. Zuweilen warnt er konkret davor, den ‘Mund zu voll zu nehmen’. Psychologisch: Der Mund dient zwar zur Nahrungsaufnahme, ist aber auch ein Mitteilungsinstrument von Gefühlen und Gedanken. Der Kuß ist eine intensive Form einem anderen Menschen seine Gefühle mitzuteilen. So ist der Mund im Traum auch ein Symbol für die Beziehung zu anderen Menschen, das Bedürfnis nach Kontakt oder nach Mitteilung. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt der Kaiser oder ein Fürst, Wangen, Schläfen und Mund hätten sich schön geweitet, wird er Ruhm und Ehre im Krieg erlangen,- ein gemeiner Mann oder eine Frau kann in Beruf und Arbeit mit einem besseren Verdienst rechnen. Ein Leiden an diesen Gesichtspartien bedeutet das Gegenteil von dem Gesagten. Dünkt es den Kaiser, er habe ein Leiden am Mund, so daß er weder sprechen noch essen kann, werden seine Schatzkammern sich leeren und die Steuereinnahmen erheblich zurückgehen,- einem einfachen Mann prophezeit es ein Leben in Armut. Hat einer die Maulsperre bekommen, so daß er gar nicht mehr essen kann, wird er bald sterben, sei er wer immer. großer: verheißt Anmaßung und Grobheit,- man sollte sich seine Worte gut überlegen, bevor man sie über die Lippen bringt,- auch: man läuft Gefahr, zu große Versprechungen zu machen, die man nicht einhalten kann,- auch: sich vor Lügen und Übertreibungen jeglicher Art hüten,- kleiner: verheißt Schüchternheit und Bescheidenheit,- offen: du wirst etwas Erstaunliches hören,- geschlossen halten: du warst zu voreilig nun hast du deinen Schaden (Warntraum),- nicht öffnen können: dein Leben wird bedroht werden,- voll haben: du sprichst und versprichst zu viel,- (pers. ) : Ein Traum, in dem ein Mund besonders häufig oder auffallend hervortritt, gilt als dringende Empfehlung, weniger, aber überlegter zu sprechen sowie mehr und besser zuzuhören. Auch sollte sich der Betreffende vor Übertreibungen hüten, da sie eine Aufeinanderfolge unangenehmer Begebenheiten auslösen könnten. Allgemein soll der Träumende dem Bild entnehmen, daß er besser ohne Übertreibungen und Lügen lebt, vor allem, weil er dabei Gefahr läuft, sich selbst zu glauben und zu einer Lebenslüge zu verführen. (europ.) : wie die Zähne meist als rein sexuelles Zeichen der Potenz bei Mann und Frau zu verstehen,- der eigene: man solle seine Zunge im Zaum halten,- Schmerzen darin haben: bedeutet, daß man vorsichtig in seiner Rede sein soll,- allgemein bezieht sich ein Traum vom Mund auf Verschwiegenheit,- schmalen sehen: signalisiert kommendes Geld,- breiter: verkündet Ehre,- großen haben: du genießt Achtung,- man verspricht ein guter Redner zu werden,- großen sehen: einen Gefährten bekommen, der… Traumdeutung Mund

Heu

…Heu Psychologisch: In früheren Zeiten wurde Heu mit Sommer, gemeinschaftlichen Arbeiten, der Ernte und mit Vergnügen assoziiert. Heute steht der Heuschnupfen in der Assoziationskette an erster Stelle. Wenn ein Traum von Heu handelt, sollte der Träumende sich mit dem praktischen Teil seiner Persönlichkeit beschäftigen. Vielleicht hat er die Fähigkeit, anderen Menschen Schutz und Fürsorge zu geben. Heu symbolisiert fruchtlose Gedanken und Gefühle, von denen man sich nicht weiter beeinflussen lassen sollte, weil sie nur von wichtigeren Dingen ablenken. Oft kommt darin auch zum Ausdruck, daß man sich vergeblich bemüht und für alle Anstrengungen nur geringen Lohn und Erfolg erhalten wird. Glückliche Erinnerungen und gute Gefühle werden in Träumen häufig durch stereotype romantische Szenarios dargestellt, in denen solche Emotionen wiederholt werden. Spirituell: Auf dieser Ebene wird Heu, wie auch Sommer und die mit ihm verbundenen Gefühle von Wärme und Glück, mit spirituellem Fortschritt verbunden. Volkstümlich: (arab. ) : Das Gras oder das Heu bedeutet im allgemeinen für jedermann Reichtum und Geld, mehr jedoch das Heu als das grüne Gras. Sammelt, findet oder setzt einer Heu in Haufen, wird er entsprechend dessen Menge und Güte Geldschätze anhäufen. Ist das Heu naß geworden, wird er entsprechend der Nässe in finanzielle Schwierigkeiten geraten, ist es verbrannt, wird sein Vermögen von der Obrigkeit unter Strafe konfisziert werden. Bekommt jemand von einem Bekannten Heu, wird er entsprechend dem Geschenk Segen und Reichtum von ihm haben. Verkauft einer sein Heu um Gold oder Silber, wird er mit Ärger und Streit sein Vermögen verlieren. sehen: verworrene Dinge erleben,- frisches und wohlriechendes: deutet auf Annehmlichkeiten von kurzer Dauer,- auch: in beruflichen Dingen ist Vorsicht geboten,- wenden: glückliche Zeiten für dich,- einfahren sehen oder selbst einfahren: man wird versuchen dich zu täuschen,- sich Heu einfahren sehen: es steht einem eine Verbindung mit einem Menschen bevor, dem man sehr zugeneigt ist,- selbst im Heu liegen: man soll seine Ansprüche im allgemeinen nicht zu hoch schrauben,- auch: eine heimliche Liebschaft haben,- (europ.) : animalisches (tierisches) Prinzip, das anzeigt, daß alle Arbeit auf dieser Art nur wenig Verdienst bringt,- viel sehen: du wirst eine gute Nachricht erhalten,- verspricht Glück in der Liebe und Erfolg in finanziellen Angelegenheiten,- lose verstreutes sehen: du sollst realistischer denken und handeln,- sich ins Heu legen: man muß sich im Wachleben an bescheidenere Verhältnisse gewöhnen,- darin liegen: Zufriedenheit bei bescheidenen Ansprüchen,- frisches riechen: Gesundheit,- verfaultes sehen: schlechter Fortgang aller Unternehmen,- abmähen: Vermehrung des Wohlstandes,- auch: im Leben viel Gutes haben,- als Bauer wird man reiche Ernteerträge haben,- Heuernte sehen: Fest mit Liebesabenteuer in Aussicht,- Felder mit frisch geschnittenem Heu: Zeichen für außergewöhnlichen Reichtum,- sammeln: man sollte auf einem Gebiet so schnell wie möglich handeln, um sein Schäfchen ins Trockne zu bringen,- schönes haben: warnt vor Dieben,- Heuhaufen: strebe… Traumdeutung Heu

Damm

…Damm Psychologisch: Ein Damm kann im Traum unterschiedliche Bedeutungen annehmen. Damm steht meist für innere Barrieren, Widerstände, Gefühle, Erinnerungen und Triebe die sich ‘anstauen’,- oder der Träumende versucht, einen Gefühlsausbruch bei einem anderen Menschen zu verhindern. Man muß dann oft befürchten, daß sie sich irgendwann nicht mehr unter Kontrolle halten lassen, sondern der Damm plötzlich bricht. Wenn der Träumende einen Damm errichtet, dann baut er einen Schutzwall zu seiner Verteidigung auf. Ein brechender Damm ist ein Hinweis darauf, daß der Träumende fürchtet, seine Gefühle nicht mehr länger unter Kontrolle halten zu können. Überlaufendes Wasser oder ein Dammbruch ist dabei ein oft wiederkehrendes Bild. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert der Damm der spirituellen Entwicklung künstlich auferlegte Begrenzungen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder betreten: Schutz vor Gefahren,- du hast dein Leben gesichert,- daran arbeiten: gute Geschäfte,- einen bauen: man errichtet sich einen Schutzwall, der auf die eigene Existenzangst weist,- ein von Wasser durchbrochener: deine Pläne werden durchkreuzt. (europ.) : warnt den Träumenden vor Gefahren und vor schlechten Freunden, sowie Hindernisse, die zu überwinden sind,- ein vom Wasser zerrissener: in Liebeshändel kommen,- daran arbeiten: glücklicher Fortgang deiner Unternehmungen,- ihn überschreiten: baldiger Tod,- ihn überqueren: Ihr Ärger wird sich vergrößern und dann abrupt aufhören, besonders dann, wenn Ihre Tätigkeit künstlerischer Natur ist. (Siehe auch ‘Wasser’)… Traumdeutung Damm

Tierkreis

…welches mit dem Sternzeichen des Träumenden in Verbindung steht, gleichsam, als wolle es ihn an die Grundprinzipien erinnern. Die Art des Umgangs mit diesem Bild vermittelt dem Träumenden Einsichten darüber, wie er sich selbst empfindet. Handelt ein Traum beispielsweise von einem Mädchen, das auf einer Ziege reitet, dann soll der Träumende vielleicht mit Zähigkeit (Steinbock) nach Perfektion (Jungfrau) streben. Jedes Zeichen bezieht sich auch auf einen bestimmten Körperteil und macht den Träumenden in seinem Traum mitunter auf ein eventuelles Ungleichgewicht aufmerksam. Spirituell: Nachfolgend die Einflußbereiche der einzelnen Tierkreiszeichen: Widder: Das Zeichen beeinflußt den Kopf. Seine Farbe ist Rot, seine speziellen Schmucksteine sind Amethyst und Diamant. Lerne Geduld oder bewußtes Handeln, bezwinge den Zorn. Stier: Das Zeichen beeinflußt die Kehle. Seine Farben sind Blau und Rosa, seine speziellen Schmucksteine Moosachat und Smaragd. Lerne mehr Beweglichkeit und finde deinen Platz, bezwinge die Gier. Zwillinge: Das Zeichen beeinflußt Schultern, Arme und Hände. Seine Farbe ist Gelb, seine Schmucksteine sind Achat und Beryll. Lerne, beeindruckbar zu sein und eine Synthese zu finden, deine Oberflächlichkeiten zu bezwingen. Krebs: Das Zeichen beeinflußt den Magen und die höheren Verdauungsorgane. Seine Farben sind Violett oder Smaragdgrün, seine speziellen Schmucksteine sind Mondstein und Perlen. Lerne Selbstständigkeit und sicheres Auftreten, sowie bezwinge dein Selbstmitleid. Löwe: Das Zeichen beeinflußt Herz, Lunge und Leber. Seine Farben sind Gold und Orange, seine speziellen Schmucksteine sind Topas und Turmalin. Lerne zu differenzieren und was echte Autorität heißt. Bezwinge deinen Stolz. Jungfrau: Das Zeichen beeinflußt Bauch und Darm. Seine Farben sind Grau und Marineblau, seine speziellen Schmucksteine sind rosa Jaspis und Jade. Lerne zu vertrauen, bezwinge deine Skepsis allem gegenüber. Waage: Das Zeichen beeinflußt die Lendenregion. Seine Farben sind Blau und Violett, seine speziellen Schmucksteine sind Opal und Lapislazuli. Lerne endlich, dich zu entscheiden und bezwinge deine Unehrlichkeit. Skorpion: Das Zeichen beeinflußt die Genitalien. Seine Farben sind Dunkelrot und Purpur, seine speziellen Schmucksteine sind Türkis und Rubin. Lerne, Abschied zu nehmen, loszulassen und bezwinge deine Rachegefühle. Schütze: Das Zeichen beeinflußt Hüften, Schenkel und Nervensystem. Seine Farben sind Hellblau und Orange, seine speziellen Schmucksteine sind Karfunkel und Amethyst. Lerne, dich auch unangenehmen Dingen zu stellen und bezwinge deine Arroganz. Steinbock: Das Zeichen beeinflußt die Knie. Seine Farben sind Violett und Grün, seine speziellen Schmucksteine Gagat und schwarzer Onyx. Lerne es, auch andere zu verstehen und bezwinge deine Verallgemeinerungen. Wassermann: Das Zeichen beeinflußt Blutkreislauf und Knöchel. Seine Farbe ist Stahlblau, seine speziellen Schmucksteine sind Granat und Zirkon. Lerne, an einer Sache dranzubleiben und bezwinge deine innere Unruhe. Fische: Das Zeichen beeinflußt die Füße und Zehen. Seine Farben sind Meergrün und Mauve, seine speziellen Schmucksteine sind Koralle und Olivin. Lerne einsam zu sein und bezwinge deine ‘Fluchtstrategien’. Volkstümlich: (europ.) : (gesamt) sehen: du hast Glück in der Lotterie,-… Traumdeutung Tierkreis

Hermelin (großes Wiesel-Tier, besonders dessen Pelz ist als H. bekannt)

…Hermelin (großes Wiesel-Tier, besonders dessen Pelz ist als H. bekannt) Psychologisch: Vermutlich, weil in vielen Märchen die Krönungsmäntel der Kaiser und Könige ‘besetzt mit Hermelin’ sind, hat das arme Tierchen nur als Fellieferant Symbolwert erhalten: für Herrscherwürde, Macht und Reichtum. Volkstümlich: (arab. ) : Würde und Reichtum erlangen. (europ.) : sehen: Hoffnungen werden sich erfüllen,- auch: einen Brief von einer hochgestellten Persönlichkeit erhalten oder anderweitig mit dieser in Kontakt stehen,- für den Kranken langsame Genesung,- tragen: bringt Glück und Reichtum,- auch: steht für Begeisterung, einen gehobenen Charakter und Wohlstand,- andere damit gekleidet sehen: man lernt wohlhabende und gebildete Menschen kennen,- sieht ein Liebhaber seinen Schatz in einem Hermelin, ist das ein Omen für Treue,- ist der Hermelin schmutzig, bedeutet dies das Gegenteil. (ind. ) : tragen: das Glück wird dich nicht verlassen, du mußt nur offen zu deinen Eltern sein…. Traumdeutung Hermelin (großes Wiesel-Tier, besonders dessen Pelz ist als H. bekannt)

Hyazinthen (Blumen)

…Hyazinthen (Blumen) Psychologisch: Die berauschend duftende Frühlingsblume gilt als Symbol für besondere Lebensfreude und anspruchsvollen Genuß. Hyazinthe bringt meist den Wunsch nach Ehe und Familie zum Ausdruck. Nach alten Traumbüchern kann die verwelkte Blume vor einer Enttäuschung durch einen nahestehenden Menschen warnen, den man vertraute. Volkstümlich: (arab. ) : in voller Blüte sehen oder den Duft verspüren: deuten auf eine glückliche Zukunft,- es werden einem ehrliche und herzliche Gefühle entgegengebracht ,- man will dir Freude machen. (pers. ) : Sie ist Botin des Wohlstands und genußreichen Lebens. Die träumende Person sollte gerade jetzt stark sein und ihre Werte nicht in Gefahr bringen: ansonsten kann sie das Leben frei und freudig genießen. (Frau +/Kind+) (europ.) : Ausdruck des fortzeugenden Lebens,- Erwartung eines reichen Liebes- und Ehelebens,- versprechen Gutes, Erfüllung längst gehegter Wünsche,- sehen: läßt Geschenke erwarten,- man ist bei den Mitmenschen allgemein beliebt,- pflücken: es steht eine schmerzhafte Trennung von einem Freund bevor, was jedoch letztendlich gut für einem ist,- geschenkt erhalten: zeigt innige Liebe an,- welke sehen: die Erwartungen an einem Menschen werden enttäuscht. (ind. ) : Blumen haben: deine Zukunft wird heiter und sorglos sein,- Edelstein: du wirst ein Geschenk erhalten. (Siehe auch ‘Blumen’, ‘Edelsteine’)… Traumdeutung Hyazinthen (Blumen)

Trost

Trost Psychologisch: Trost (Trösten) verspricht baldige Hilfe bei Sorgen und Problemen. Volkstümlich: (arab. ) : erhalten: nicht jedes Mitleid ist echt gemeint,- (europ.) : empfangen: man hat hilfreiche Freunde,- in der nächsten Zeit kaum Kummer und Leid erleben. jemandem trösten: man sehnt sich nach Anteilnahme in bezug auf ein quälendes Problem. (ind. ) : empfangen: du wirst Hilfe in der Not erhalten,- spenden: du wirst Freunde gewinnen,- andere trösten: du hoffst auf bessere Zeiten und willst endlich eine gute Anstellung haben. Traumdeutung Trost

Theaterstück

…Theaterstück Assoziation: – Auftritt,- Bühnenstück des Lebens. Fragestellung: – Welche Veränderungen am Drehbuch meines Lebens ziehe ich in Betracht? Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum ein Theaterstück sich ansieht, muß er sich darüber Gedanken machen, ob es sich um eine Komödie oder um eine Tragödie handelt. In der Regel symbolisiert das Theaterstück im Traum, daß der Träumende versucht, sein Leben objektiv zu betrachten. Die Handlung des Stücks kann Hinweise enthalten, wie er im Alltagsleben handeln sollte. Spielen in dem Stück Menschen mit, die der Träumende kennt, sollte er sich bewußt machen, welche Art ‘Drama’ er mit ihnen aufführt. Psychologisch: Im Traum stellt ein Theaterstück die Verarbeitung von Erfahrungen, Wissen und Fähigkeiten dar. Der Schöpfer im Träumenden steuert die Aufführung, damit er das Beste aus den Informationen machen kann, die in dem Stück enthalten sind. Die Traumbilder in einem solchen Traumtheater sind so zusammengesetzt, daß sie die größtmögliche Wirkung haben und ihre Deutung so leicht wie möglich ist. Manchmal jedoch geschieht etwas Unerwartetes, und dies bedeutet, daß der Träumende anderswo nach Erklärungen suchen muß. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist das Theaterstück im Traum nichts anderes als der Lebensweg des Träumenden…. Traumdeutung Theaterstück

Herd

…Herd Psychologisch: Im Traum von einem Herd oder einer Feuerstelle erkennt der Träumende sein Bedürfnis nach Sicherheit. Hierbei kann es sich entweder um die Gewißheit handeln, daß sein Zuhause, der Ort seines Daseins, sicher ist, oder aber um ein Erkennen einer inneren Sicherheit, die vor allem dem weiblichen Selbst Ausdruck verleiht, die Wärme und Stabilität spendet. Der Herd war seit dem Altertum das Symbol der Familie, die uns Wärme und Geborgenheit schenkt und das Zentrum des Familiengeschehens. Auf ihm wird die Nahrung vom rohen in den eßbaren Zustand verwandelt. Das erklärt seine Bedeutung als ein Wandlungssymbol. Herd kann ähnlich wie Herbst für Gefühle stehen, die hell lodern, still und treu glühen oder erkaltet sind,- das ergibt sich aus den Begleitumständen, wobei vor allem das Feuer im Herd zu beachten ist. Erlischt das Feuer im Herd, so muß dies als Gefahrensignal gesehen werden, daß irgend etwas in unserem Innern nicht stimmt, bzw. Vorahnungen vom Tod eines Familienangehörigen könnten die Ursache für einen derartigen Traum sein. Da der Herd eng mit dem Feuer verbunden ist, kann er im Traum auch auf eine kontrollierte Leidenschaftlichkeit verweisen, die in den Dienst des Alltags gestellt ist. Von einigen Psychoanalytikern wird der Herd in Männerträumen als Darstellung der eigenen Gattin gedeutet, weil er das Feuer gebiert, das für warme Kost sorgt (gemeint ist damit die Schonkost der Seele), oder als Sexualsymbol, weil man in ihm das Feuer schüren und immer wieder neuen Brennstoff nachlegen muß, um es zu erhalten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann der Herd im Traum die Anima symbolisieren. Artemidoros: Der Herd bezeichnet das Leben, die Lebensverhältnisse insgesamt, die Gattin des Träumenden. Nimmt der Herd Schaden, so muß man folgern, daß durch sie Bezeichnete Schaden nehmen. Träumt man, auf dem Herd oder im Backofen Feuer anzuzünden, das schnell aufflammt, so ist es von Segen und bedeutet die Geburt von Kindern,- denn der Herd und der Backofen gleichen einer Frau, weil sie das zum Leben Notwendige aufnehmen,- das Feuer in ihnen prophezeit, die Ehefrau werde schwanger gehen,- denn dann wird auch die Frau hitziger. Trifft man aber Feuer in ihnen und läßt es dann ausgehen, wird man sich selbst schweren Schaden verursachen. Es träumte einer, der in der Fremde lebte, er baue sich daselbst Haus und Herd. Wie zu erwarten war, starb der Mann,- denn Haus und Herd versinnbildlichten seine ganze Lage und sein Lebensziel, und da er sie in der Fremde baute, sollte der das Ziel seines Lebens erreichen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: eigene Häuslichkeit bekommen,- kalt: deine Hoffnung geht nicht in Erfüllung,- warm: du wirst eine Hochzeit feiern,- selbst darin Feuer anzünden: man ist heimlich von Lieb zu einer bestimmten Person erfüllt,- darauf viele kochende Töpfe sehen: mit reichen Kindersegen… Traumdeutung Herd

Duft

…Duft Psychologisch: Der menschliche Geruchssinn ist sehr stark ausgeprägt. Aber wie alle anderen Sinneswahrnehmungen kann auch der Duft für etwas anderes stehen oder ein Mittel sein, um den Träumenden auf einen Ort oder eine Situation in seiner Vergangenheit aufmerksam zu machen. Düfte lösen viel schneller als Bilder Gefühle aus. Er drückt in den allermeisten Fällen eine ‘Sehnsucht nach der verlorenen Zeit’ aus. Schöne Augenblicke wollen erhalten oder wiederbelebt werden. Wenn man im Traum einen Duft wahrnimmt, ist dies in der Regel höchst bedeutsam, da es einzelne Bestandteile des Traumgeschehens noch stärker hervorhebt. Handelt es sich um einen angenehmen Duft, so verweist dies auf eine gute Zeit,- ist der Geruch unangenehm, dann ist er möglicherweise als Warnung aufzufassen. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert ein lieblicher Duft Heiligkeit und Spiritualität. Volkstümlich: (arab. ) : Blumenduft oder Parfüm: in naher Zukunft eine freudige Nachricht erhalten, die man aber auf den Wahrheitsgehalt prüfen sollte,- auch: Man liebt dich und sagt es dir in zärtlichen Worten. (pers. ) : Die Bedeutung von Düften im Traum hängt davon ab, wie sie empfunden werden: Angenehme Düfte sind Empfehlungen, zuversichtlich zu sein und das Leben zu genießen, denn frohe Botschaft ist unterwegs. Als unangenehm empfundene Düfte fordern uns auf, unseren Weg genauer zu besehen. Es ist wesentlich, zwischen Schein und Sein zu unterscheiden. (europ.) : angenehme Düfte: angenehme Neuigkeiten, sinnliche Genüsse, kleinere Gewinne und Ehre. (Siehe auch ‘Geruch’, ‘Parfüm’)… Traumdeutung Duft