Bett

Bett Assoziation: – Schlaf,- Ruhe,- Rückzug von allen Aktivitäten,- Fundament. Fragestellung: – Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben? Psychologisch: Traditionell wird das Bett als Symbol für den Kreislauf des Lebens verstanden: Hier werden Kinder gezeugt und geboren, Kranke gesund und es ist der Platz des Sterbenden. Bett kann sexuelle Bedürfnisse versinnbildlichen, die man nicht genügend auslebt. Der Traum nimmt das Bett besonders wichtig, denn ‘wie man sich bettet so liegt man’. Damit ist unsere unbewußte Lage symbolisiert. Es ist der Hort der Geborgenheit, in dem uns manchmal tiefe Unruhe erfaßt,- man sollte diesem Gefühl im Wachzustand nachgehen, weil es auf irgendeinen verborgenen Herd seelischer Krankheitskeime hinweisen könnte. Das Traumbett steht am besten zur linken Hand, auf der unbewußten Seite. Im Augenblick, da eine Frau ihr Traumbett nach rechts verschob, erschien ihr ein Gespensterwesen. Gespenster aber tauchen auf, wenn eine natürliche Ordnung gestört ist. Wenn Ungehöriges geschieht, wird es ‘ungeheuer’. Je nach den Begleitumständen stehen dahinter aber auch die folgenden Bedeutungen, die zum Teil auf alte indische Quellen beruhen: Wichtig ist die Größe des Bettes. Füllt es beispielsweise den ganzen Raum, bedeutet dies, daß der Träumende der Sexualität in seinem Leben einen zu großen Stellenwert beimißt. Ist das Bett zu schmal oder zu klein, ist das Gegenteil der Fall. Das eigene leere Bett sagt etwas über die seelische Einsamkeit des Träumers aus. Ein fremdes leeres Bett soll auf einen bevorstehenden Todesfall oder ein anderes Unglück in der Familie oder ein anderes Unglück in der Familie oder im näheren Verwandtenkreis hinweisen. Verhängtes Bett kann die Bereitschaft zu einem sexuellen Abenteuer anzeigen, insbesondere wenn man sexuelle Bedürfnisse oft unterdrückt. Handelt der Traum von einem frisch bezogenen Bett, so weist dies auf die Notwendigkeit hin, jene Gedanken und Vorstellungen, die dem Träumenden wirklich wichtig sind, von einer neuen Warte anzugehen. Wir sind der Meinung, daß ein sauber bezogenes Bett den Träumer vielleicht eher daran erinnern sollte, auch im Wachleben auf ‘Sauberkeit’ im Intimleben zu achten,- schmutziges Bettzeug wäre demnach ein Signal dafür, seine Beziehungen ins reine zu bringen. Nach einem mittelalterliche Traumbuch soll dies Glück in der Liebe verheißen, wenn es schmutzig ist, Pech. Wenn man im Traum allein ins Bett geht, kann dies den Wunsch danach symbolisieren, in die Sicherheit und Geborgenheit des Mutterschoßes zurückzukehren. Geht der Träumende in seinem Traum mit einer anderen Person ins Bett, so kann dies entweder das sexuelle Begehren für diesen Menschen ausdrücken oder zeigen, daß der Träumende sich vor seinen sexuellen Impulsen nicht zu fürchten braucht. Im Bett liegen wird als das Bedürfnis nach mehr Ruhe oder als Flucht vor der Realität, teilweise aber auch als Zeichen für Zufriedenheit und innere Harmonie verstanden,- manchmal sucht man darin auch das vorübergehende Vergessen… Traumdeutung Bett

Braunbär

Braunbär Medizinrad: Schlüsselworte: Kommunikativ,- alles fressend,- neugierig,- bedachtsam,- anpassungsfähig,- schlau,- stark,- verteidigend,- scharfsinnig,- Mond der Ernte. Beschreibung: Der Braunbär, im Medizinrad das Tiertotem der im Mond der Ernte (23. August bis 22. September) Geborenen, ist gleichbedeutend mit dem Schwarzbären. Beide sind vorsichtige, ruhige Kreaturen, versehen mit gesundem Appetit und großer Neugier. Ihre einzigen Feinde sind der Mensch und Waldbrände. Sie wirken langsam, tapsig, gutmütig und bedächtig. Wenn es kalt wird, begeben sie sich in eine sogenannte Winterruhe. Gegen Ende dieser Ruhezeit bringen die Bärinnen ihre Jungen zur Welt und stillen sie in ihrer Rückzugshöhle. Zu vielem, was der Mensch vermag, sind Bären ebenfalls in der Lage,- so können sie aufrecht stehen, auf Bäume klettern, Honig ernten und Fische fangen. Der Bär war für die Indianer immer ein ganz besonderes Tier. In vielen Legenden über die Tierwelt war der Bär wegen seines Gerechtigkeitssinns, seiner Kraft und seines Mutes der Vorsitzende der Ratsversammlung. Ihm wurden Heilbefähigung, Führungsqualitäten und der Wille zur Verteidigung zugesprochen. Allgemeine Bedeutung: Führungskraft und Heilbefähigung,- Kraft zur Verteidigung,- Schutzkraft,- Bedachtsamkeit,- Ausgeglichenheit. Assoziation: Die Farben Braun und Schwarz wurden häufig mit Rechtsradikalismus und Rassismus in Verbindung gebracht,- nackt oder bar aller Kleidung,- anmaßend oder vorausahnend. Transzendente Bedeutung: Eine Zeit der Kraft,- eine Offenbarung deiner wahren Leistungsfähigkeit. Wolfsclanlehre: Lernend, Clantier des Monats Januar. (Siehe auch ‘Bär’, ‘Grizzlybär’, ‘Schwarzbär’)… Traumdeutung Braunbär

Buchstaben

…Buchstaben Psychologisch: Buchstaben haben (jeder für sich) ihre eigene Bedeutung,- insgesamt stehen sie vor allem für die Ordnung, die man in das Leben bringen sollte, damit es in geregelten, überschaubaren Bahnen verläuft. Allerdings darf man damit nicht übertreiben, sonst engt man sich selbst zu stark ein,- daran ist vor allem dann zu denken, wenn Buchstaben häufig in Träumen auftauchen. Artemidoros: Schaut man einzelne Buchstaben für sich, so bedeuten die Vokale Gefahren und Aufregungen, die Halbvokale zwar keinen Stillstand der Geschäfte, doch führen sie Gefahren herauf,- die Konsonanten bezeichnen weder Gefahren noch geschäftliche Unternehmungen. Speziell ist der Buchstabe ‘Rho’ (Rho = 100) nach seinem Zahlenwert zu deuten. Wegen der Gleichwertigkeit bringt er Leuten, die an ein Unternehmen herangehen, Segen,- denn der Glückwunsch ‘ep agatha’ (= viel Glück! = 5 + 80 + 1 + 3 + 1 + 9 + 1 = 100) ergibt die auf den Buchstaben ‘Rho’ entfallende Zahl. Ferner allen, die jemand aus der Fremde zurückerwarten,- auch angelia (= Nachricht = 1 + 50 + 3 + 5 + 30 + 10 + 1) ergibt 100. Leute, die unschlüssig sind, ob sie eine Reise zu Lande oder zu Schiff machen sollen, rät er, zu Lande zu reisen,- denn peze (= zu Fuß, zu Land = 80 + 5 + 7 + 8) hat den gleichen Wert wie 100. Solchen, die sich den Kopf zerbrechen, ob sie überhaupt eine Reise unternehmen sollen, mahnt er, zu bleiben,- denn mene (= bleib! = 40 + 5 + 50 + 5) ist ebenfalls 100. Verbrecher legt er in Fesseln,- auch pedai (= Fesseln = 80 + 5 + 4 + 1 + 10) macht 100. Hirten und Pferdezüchter werden Glück haben, denn neme (= weide! = 50 + 5 + 40 + 5) ergibt 100. Es träumte ein Heerführer, auf seinem Schwert wären die Buchstaben ‘Jota’, ‘Kappa’ und ‘Delta’ geschrieben. Es brach der Aufstand der Juden in Kyrene aus, in welchem sich der Mann, der das Traumgesicht geschaut, hervortat. Und das war es, was wir meinten: Das ‘Jotta’ wies auf die Juden hin, das ‘Kappa’ auf die Kyrenäer und das ‘Delta’ auf den Tod (thantos). Das Traumgesicht war vor dem Ausgang nicht zu enträtseln,- als es sich erfüllt hatte, war die Auslegung ganz einfach. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Eine Warnung wirst du hören, folge ihr. schreiben: vergebliche Mühe. (europ.) : schreiben: Unglück,- in alphabetischer Reihenfolge schreiben oder sehen: man wird oder sollte schnell eine Angelegenheit in Ordnung bringen,- lernen: Kindersegen,- häusliches Glück,- sehen: eine Neuigkeit,- (Geschäftsdokument) sehen: schlechtes Zeichen für den Geschäftsmann, doch nicht für seine Frau. (ind. ) : wenn du etwas erreichen willst, darfst du keine Mittel scheuen. (Siehe auch ‘Alphabet’, einzelne Buchstaben)… Traumdeutung Buchstaben

Berg

Berg Assoziation: – Streben,- Erfolg durch Anstrengung. Fragestellung: – Was bin ich zu erreichen bereit? Psychologisch: Jeder Mensch muß im Leben mit Schwierigkeiten fertig werden. Häufig ist es entscheidend, wie man diesen Schwierigkeiten begegnet. Das Symbol Berg bietet viele Deutungsmöglichkeiten. Das Verhalten des Träumenden gegenüber dem Berg spiegelt sein psychologisches Verhalten im Alltag wieder. Vom Gipfel aus erhofft sich der Träumende mehr Übersicht und einen besseren Überblick über das weitere Leben oder bevorstehende Hindernisse. Schon nach Ansicht der alten Ägypter türmen sich, wenn der Berg im Traum allzu steil ist, Hindernisse auf dem Lebensweg des Träumers auf, die nur unter großen Kraftanstrengungen zu meistern sein werden. Wichtig für die Deutung des Traumes ist, was der Träumende auf dem Berg vorfindet oder was dort geschieht. Ist der Weg den Berg hinauf sehr mühevoll und beschwerlich, kann sich das auf die allgemeine Lebenssituation des Träumenden beziehen. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den verschiedenen Begleitumständen, zum Beispiel: Berge versinnbildlichen im allgemeinen Selbstvertrauen und Persönlichkeit, während der Gipfel immer ein bestimmtes Ziel darstellt. Sind hohe Berge in Wolken eingehüllt, wird die Einheit von Geist und Körper betont. Steht man zaghaft am Fuße des Berges oder bekommt Schwindelgefühle, fehlt es an Zuversicht und Selbstvertrauen. Bringt der Träumende den Mut auf, um einen Berg zu besteigen, dann befreit er sich von Angst und wird mit gesteigertem Selbstbewußtsein belohnt. Legt man beim Aufstieg eine Ruhepause ein, sollte man seine Kräfte besser einteilen und sich im Alltag schonen. Stürzt der Träumende ab, verweist dies auf Unvorsichtigkeiten, die er im Alltag begeht und er wird vermutlich scheitern und Hoffnungen aufgeben müssen. Wenn der Aufstieg nicht zu steil ist, wird uns auch der Aufstieg im Leben gelingen. Den Berg besteigen bedeutet oft, daß man sich hohe Ziele gesetzt hat, kann aber auch anzeigen, daß man Hindernisse und Schwierigkeiten bewältigen wird,- dann kommt man im Traum vielleicht auf dem Gipfel an. Eine schwierige Klettertour an einem steilen Berg weist auf Lebenssituationen hin, an denen man leicht scheitern könnte. Erklettert man im Traum einen Berg nicht alleine oder half ein anderer einem beim Aufstieg, so wird man im Leben unterstützt und steht nicht alleine bei der Überwindung eines Hindernisses. Wird der Gipfel nicht erreicht, hat der Träumer zu hoch gesteckte Ziele. Wer sicher oben ankommt, kann sich auf einen Erfolg freuen. Auf einem Berg stehen und in eine schöne Landschaft blicken ist ein günstiges Vorzeichen für die nächste Zeit. Der Abstieg kann auf das Ende eines wichtigen Teilabschnittes in unserem Leben hinweisen, aber auch darauf, daß wir es endlich geschafft haben und daß nun eine ruhigere Zeit vor uns liegt, vielleicht soll man sich aber auch von zu hohen Zielen lösen, die doch nicht erreichbar sind, oder Arroganz ablegen…. Traumdeutung Berg

Begleitung / begleiten / Begleiter

Begleitung / begleiten / Begleiter Psychologisch: Wer im Traum von jemandem begleitet wird, sollte darauf achten, wer da an seiner Seite geht – und wohin? Oft ist es nur ein Schatten (siehe dort). Meist umschreibt der Begleiter einen Teil des eigenen Inneren der sich verselbständigt, oder das Probleme aufgespürt hat, die dringend einer Lösung bedürfen. Oft steckt aber auch der Wunsch nach einem intensiveren Kontakt zu einem bestimmten (vielleicht geliebten) Menschen dahinter, der sich aber eher rar macht. War es ein harmonisches Umfeld, in dem er Sie begleitet hat, könnte es eine tatsächliche Annäherung bedeuten. War die Traumszene chaotisch, die Stimmung feindlich, ist es als Aufforderung zu verstehen: Vergiß es! Selbst wenn der Kontakt zu diesem Menschen intensiver werden könnte, müßten Sie viel Unangenehmes dafür in Kauf nehmen – es wäre nie eine wirkliche Paarsituation. Volkstümlich: (arab. ) : Jemand sucht dich und erwartet eine Nachricht von dir. (39, 60) (europ.) : bei einem Spaziergang bekommen oder haben: Freundschaft schließen,- zur Abreise begleiten: zeigt Krankheit oder Entfremdung des Abreisenden an,- jemanden auf der Straße begleiten: fröhliche Stunden verleben…. Traumdeutung Begleitung / begleiten / Begleiter

Irre / Irrsinn / Irrer

Irre / Irrsinn / Irrer Psychologisch: Ganz gleich, ob Sie den Irren selbst darstellen oder sehen, Sie scheinen das Gefühl zu haben, unzuverlässig zu sein. Sie haben Ihre Angelegenheiten nicht im Griff und könnten sich selbst schaden. Beachten Sie genau, was der Irre tut, damit sie ihrer Schwäche genau auf die Spur kommen können. Volkstümlich: (arab. ) : reden: du wirst mit deiner Schwätzerei viel Unheil anrichten,- gehen: dein planloses Handeln ist nicht von Vorteil für dich,- sehen: du verlierst den Kopf und schadest dir selbst. (23, 72) (europ.) : davon träumen verheißt Probleme,- es droht Krankheit, die am Vermögen zehrt,- Irre sehen und mit ihnen verkehren: verheißt gute Geschäfte und viele Freunde,- man ist wahrheitsliebend und wird Freude erleben,- auch: wechselnde Freundschaften und Erwartungen werden einem bitter enttäuschen,- Träumt eine junge Frau von Irrsinn, sagt dies Enttäuschungen in der Ehe und finanziellen Dingen voraus. (ind. ) : du sollst klüger als deine Freunde sein,- werden: du wirst durch eigene Schuld Nachteil haben,- gehen: Schwierigkeiten,- irrsinnig sein: staunenderregendes Glück (Kontrasttraum!),- Irrsinnige sehen: Angst, Verfolgung, Not. Traumdeutung Irre / Irrsinn / Irrer

Testament

Testament Allgemein: Wenn in einem Traum ein Testament oder ein anderes rechtliches Dokument vorkommt, kann dies darauf zurückzuführen sein, daß das Unbewußte des Träumenden ihn auf seine innersten Bedürfnisse aufmerksam machen will. Ein Testament zu machen heißt, sich selbst ein Versprechen bezüglich zukünftigen Handelns zu geben. Dabei könnte es eine Rolle spielen, daß der Träumende sich um Menschen, denen seine Liebe und Fürsorge gilt, kümmern möchte. Im Traum zu erben, fordert den Träumenden dazu auf, die Gewohnheiten, Charakterzüge und Werte, die er von seinen Vorfahren geerbt hat, zu hinterfragen. Testament bedeutet nach alten Traumbüchern, daß man ein hohes Alter erreicht. Psychologisch: Wenn es dem Träumenden besonders wichtig ist, daß alles richtig und korrekt erledigt wird, kann dies Widerhall im Traumsymbol Testament finden. Das Testament als ‘letzter Wille’ verweist auf den festen Willen des Träumenden, etwas Bestimmtes zu sein oder zu tun, zum Beispiel aktiv zu werden. Da für viele Menschen einem Testament etwas Endgültiges anhaftet, kann es als Traumbild auf die Erkenntnis verweisen, daß der Träumende in einen neuen Lebensabschnitt eintritt. Testament kann als der Abschluß eines erfolgreichen Bemühens in unserem Leben gewertet werden. Wer im Traum sein Testament macht, bereitet sich vielleicht auf einen ruhigeren Lebensabschnitt oder – besonders bei älteren Menschen – auf einen langen und geruhsamen Lebensabend vor, weil man alles zur rechten Zeit geordnet hat. Spirituell: Auf dieser Ebene steht das Testament im Traum für Entschlossenheit in spirituellen Angelegenheiten. Dies kann auch die Lösung eines Problems betreffen, mit dem sich der Träumende in letzter Zeit auseinandergesetzt hat. Volkstümlich: (arab. ) : machen: ein hohes Alter erreichen,- auch: du hast deine Sachen in Ordnung,- sehen: es stehen Streit und Zwistigkeiten in der Familie bevor,- eine Erbschaft,- (29,- 31,- 61) erhalten: eine freudige Botschaft. (europ.) : selbst aufsetzen: deutet auf ein hohes Alter hin,- auch: ist bezeichnend für bedeutsame Versuche und Spekulationen,- ein fremdes sehen: Freude und Gewinn,- man könnte bald eine Erbschaft machen,- nicht beglaubigen lassen können: man könnte verleumdet werden,- verlieren: schlecht für das Geschäft,- zerstören: warnt davor, sich an Betrug und Schwindel zu beteiligen,- Einer Ehefrau oder jedem, der denkt, ein Testament sei gegen ihn gerichtet, verheißt der Traum Streitigkeiten und Verwirrungen bei einem bevorstehenden Ereignis. (ind. ) : machen: du wirst ein hohes Alter erreichen,- sehen: Freude. (Siehe auch ‘Erbschaft’)… Traumdeutung Testament

Bruch

Bruch Artemidoros: Der Bruch bedeutet einen Schaden, erstens wegen der Gleichwertigkeit (Kele = Bruch = 20 + 8 + 30 + 8 = 66,- Zemia = Schaden = 7 + 8 + 40 + 10 + 1 = 66), zweitens, weil alles, was dem Körper zuwächst und seine Schönheit oder Kraft nicht mehrt, sondern im Gegenteil seine Wohlgestalt mindert, Schaden und Sorgen anzeigt. Nun ist der Bruch ein Leiden, und zwar an den Geschlechtsteilen, deswegen bedeutet er nicht minder ihretwegen Kummer und Schmerz. Volkstümlich: (arab. ) : der Achse: Gefahr oder Unglücksfall,- des Beines: du wirst in deinen Unternehmen gehindert,- von Geschirr: Glück im Spiel. (europ.) : sich selbst etwas brechen: gesundheitliche Probleme bekommen oder Streit,- andere sich etwas brechen sehen: es drohen unversöhnliche Zerwürfnisse,- einen Gegenstand zerbrechen: sehr schlechtes Zeichen, die Gesundheit betreffend für sich oder andere. (ind. ) : wenn du klug bist, kann man dich nicht hintergehen,- von Glas: du hast Glück und kannst wieder voller Hoffnungen in die Zukunft blicken. Traumdeutung Bruch

Trommel

Trommel Medizinrad: Schlüsselworte: Erdrhythmus,- Herzschlag,- Verbindung zur Erde,- Heilung,- Zentrierung,- Kraft. Beschreibung: Die Trommel, ein Rhythmusinstrument, besteht aus einem Zylinder, über den an einem oder an beiden Enden eine Membran gespannt ist. Dieses Instrument, das entweder mit der Hand, mit Stöcken oder manchmal mit Knochen gespielt wird, war für die erdverbundenen Stämme von zentraler Bedeutung. Der Rhythmus der Trommel wird mit dem Rhythmus der Mutter Erde gleichgesetzt und kann Menschen darin unterstützen, die Harmonie mit ihrem eigenen Herzschlag wiederzufinden. Viele erdverbundene Völker nutzten die Trommel außerdem, um einen Trancezustand hervorzurufen. Allgemeine Bedeutung: Sich selbst kennenlernen,- mehr Kraft erlangen,- Wissen um die tiefe Erdenergie,- Wissen um deine eigene tiefe emotionale Natur. Assoziation: Trommelfell,- Hören,- Nichthören. Transzendente Bedeutung: Unterstützung darin, tiefer in den Traumzustand hineinzugelangen,- Heilung durch Musik,- tiefes Verstehen der universellen Energie. Allgemein: Die Trommel hat im Traum einen ähnlichen Sinngehalt wie die Trompete oder das Becken. Sie wird aber in der Regel eher mit Neuigkeit oder dem Versuch, andere im Gleichschritt marschieren zu lassen, in Zusammenhang gebracht. Wenn man der Welt nichts verkündet bzw. nicht die Aufmerksamkeit anderer erregen möchte, drückt der Traum vielleicht den Wunsch aus, jemand auf den eigenen Standpunkt einzuschwören. Wenn man selbst zur Trommel marschiert, könnte dies bedeuten, daß es einem wichtig ist, als Individuum und nicht als ‘einer in der Masse’ zu leben, aber auch Schritt zu halten mit den eigenen Hoffnungen und Wünschen. Wenn der Träumende in seinem Traum eine Trommel hört, verweist dies auf den Grundrhythmus, den er braucht, um körperlich und seelisch gesund zu sein. Er muß stärker im Einklang mit seinem natürlichen Rhythmus und seinen ursprünglichen Bedürfnissen sein. Trommelt der Träumende selbst, symbolisiert dies, daß er die Verantwortung für seinen Lebensrhythmus übernimmt. Trommel kann wie Puls verstanden werden oder eine wichtige Nachricht ankündigen. Trommelt man selbst, will man zuviel Aufmerksamkeit erregen und macht sich dadurch vor anderen leicht lächerlich. Psychologisch: Sie hämmert durch unseren Schlaf, ist Teil von Angstträumen, nach denen wir völlig zerschlagen aufwachen. Wenn wir den Grund angeben sollen, warum wir uns vor den Trommelschlägen gefürchtet haben, werden wir keinen finden – es war nun mal so. Nur wenigen Menschen gibt der Klang eine wichtige Nachricht ins Bewußtsein mit, die meisten kostet er ganz einfach Nerven. Nach neuesten amerikanischen Forschungen weisen Trommelträume, wenn sie in mehreren Nächten hintereinander geträumt werden, auf Störungen des Nervensystems hin. Der Träumende sucht im Experiment mit dem Rhythmus eine natürlichere Ausdrucksform. Die Trommel im Traum ist ein Hinweis, daß er die Kontrolle über den Rhythmus und die Klänge in seinem Leben hat. Besonders, wenn er in einer Gruppe mit anderen gemeinsam trommelt, verweist dies auf seine Fähigkeit, wirksam am Leben teilzunehmen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Trommel für Klang, göttliche… Traumdeutung Trommel

Hufeisen

…Hufeisen Psychologisch: Das Hufeisen ist ein altes Glückssymbol. Steht es aufrecht, stellt es den Mond und Schutz vor dem Bösen dar, im umgekehrten Fall bringt es Unglück. Im Traum kann es eine Reise ankündigen oder aber als Symbol für die Umrisse des weiblichen Geschlechts gedeutet werden. Das Hufeisen als Glückssymbol wird auch mit Hochzeiten in Verbindung gebracht. Hufeisen, wenn man es findet, kann einen unverhofften Erfolg ankündigen. Wer es auf sich gerichtet sieht, sollte sich im Wachleben vor mißgünstigen Menschen hüten, die uns auf eine falsche Fährte lenken möchten. Beschlägt man ein Pferd damit, versteht man das nach alten Traumbüchern als Verheißung eines sorglosen Lebensabends, den man bei bester Gesundheit glücklich und zufrieden, meist mit dem Partner ganz bewußt erlebt und genießt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist ein Hufeisen im Traum ein Talisman oder Amulett, welches den persönlichen Raum des Träumenden beschützt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder finden: Mühe und Arbeit bekommen,- Glück in allen Dingen und Unternehmungen werden gelingen,- (17, 32) kaufen: eine Reise machen,- einem Pferd anlegen oder selbst anlegen: eine baldige Reise antreten,- Verliert ein Pferd ein Hufeisen, sollte man sein Schicksal nicht herausfordern und seine Unternehmungen immer gründlich überdenken, bevor man sie ausführt. (europ.) : mit der Öffnung nach oben sehen: bedeutet zufallendes Glück in allen Lebenslagen,- Erfüllung der Wünsche und Hoffnungen,- mit der Öffnung nach unten sehen und negativen Gefühl: das Glück nicht an sich heran lassen, es kann nicht eingefangen werden,- mit der Öffnung nach unten sehen und positiven Gefühl: du wirst vor Bösem geschützt sein,- finden: glückliche Tage stehen bevor,- man wird Widerwärtigkeiten entgehen,- auch: eine Erbschaft kommt auf einem zu,- einem Pferd aufnageln sehen: schwere Zeiten,- selbst einem Pferd solche anschlagen: man wird ein gesichertes Alter haben,- auch: Glück in einem angedachten Vorhaben,- einem Pferd welche abnehmen: das Glück kann man nicht erzwingen,- am Huf eines Pferdes sehen: baldige Reise,- man wird unerwartet eine Reise machen müssen. (ind. ) : sehen: gute Zukunft steht dir bevor,- finden: du wirst einen großen Treffer machen. (Siehe auch ‘Magnet’)… Traumdeutung Hufeisen

Teleskop

Teleskop Assoziation: – Aussicht auf ferne Ziele. Fragestellung: – Was möchte ich näher unter die Lupe nehmen? Psychologisch: Sie sollten sich etwas (oder jemanden) näher anschauen – Sie achten zu sehr auf Abstand. Volkstümlich: (europ.) : sagt schwierige Zeiten in der Liebe und in familiären Dingen voraus,- die Geschäfte gehen wechselhaft und sind unsicher,- man neigt dazu Schwierigkeiten zu übertreiben, man sollte sie zuversichtiger angehen,- Planeten und Sterne damit beobachten: man wird sehr schöne Reisen unternehmen, die später aber finanzielle Verluste verursachen werden,- ein defektes oder unbenutztes: einige Dinge werden schiefgehen und Probleme anstehen. (Siehe auch ‘Fernglas’, ‘Fernrohr’, ‘Observatorium’) Teller Allgemein: Handelt es sich um einen normalen, einfachen Teller, dann kann er ein Hinweis auf den Wunsch des Träumenden nach Einfachheit in seinem Leben sein. Hält er den Teller in der Hand, ist er sich dessen bewußt, was er anderen Menschen verdankt. Gibt ihm eine andere Traumfigur einen Teller, bietet diese dem Träumenden etwas von sich an, um es mit ihm zu teilen. Teller steht für Pläne, Absichten, Bedürfnisse und Begierden. Gefüllt kündigt er Erfolge an, leer Mißerfolge. Ist der Teller übervoll, soll man nicht zu viel erwarten oder verlangen, sonst wird man scheitern. Psychologisch: Der Teller im Traum deutet auf einen Kreis netter Menschen hin, die sich in froher Runde trifft (wobei der Teller auch für leibliche Genüsse stehen kann). Ist der Teller leer, wird uns durch eigene Schuld manches Beisammensein vergällt. Ist er zerbrochen, sind die Scherben (wie beim Polterabend) ein Zeichen für Glück in der Liebe. Ist der Teller wie eine Schüssel geformt, dann verkörpert er weibliche Eigenschaften. Handelt es sich um einen flachen Teller, verweist dies auf eine Art von Gruppenbesitz. Ein leerer Teller symbolisiert Bedürfnisse und Lust. Die Muster auf dem Teller und die Farben können wichtig sein. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Teller im Traum für Gemeinschaft und soziales Glück. Artemidoros: Die Teller und Schüsseln symbolisieren die eigentliche Lebensführung. Man muß diese Gegenstände nach ihrem Wert beurteilen oder danach, ob sie aus kleiner Form größer oder aus großer Form kleiner geworden sind, ob sie zerbrachen, wenn sie ganz waren, oder wieder ganz wurden, wenn sie zerbrochen waren, wobei die Veränderung zum Besseren als ein gutes, die zum Schlechteren als ein böses Vorzeichen aufzufassen ist. Volkstümlich: (arab. ) : vor sich haben: mit kärglichen Einnahmen rechnen müssen,- aus Porzellan: du wirst eingeladen,- aus Metall: du wirst bitten gehen müssen,- aus Gold: Reichtum und Glück,- ein silberner: Ausdruck für eine gepflegte Gesellschaft, an der wir teilnehmen werden,- (7,- 21,- 43) in der Hand halten: man ist sich bewußt, was man anderen Menschen verdankt,- einen Teller jemandem geben: man möchte mit einem lieben Menschen Gedanken oder andere Dinge teilen,- zerbrechen: dir steht manches… Traumdeutung Teleskop

Tomate

Tomate Psychologisch: Tomate steht für leidenschaftliche, oft verheimlichte Liebe, sowie Fruchtbarkeit. Wenn man sie erntet, deutet das auf eine gereifte Persönlichkeit hin. Essen wir sie im Traum, weist das auf ein gutes Verhältnis zu einer bestimmten Person hin. Spirituell: Sie ist ein Liebessymbol. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du denkst an eine Liebesstunde,- (26,- 42) essen: verbotene Liebe. (9,- 39) (europ.) : sehen: kündet eine heimliche Liebe an,- Zeichen für komfortable Umstände, die man durch eigene Anstrengungen erreichen wird,- wachsen sehen: man darf sich über private Harmonie freuen,- pflücken, zubereiten oder essen: ein heimliches Liebesverhältnis wird unerwünschte Folgen haben,- essen: man ist mit guter Gesundheit gesegnet,- auch: man ist im Begriff einen Seitensprung zu riskieren, doch dies kann unerwünschte Folgen haben,- Sieht eine junge Frau reife Tomaten, steht ihr eine glückliche Ehe mit ihrem Traummann bevor. (ind. ) : heimliche Liebe. (Siehe auch ‘Bauer’, ‘Gemüse’, ‘Nahrungsmittel’, ‘Rot’)… Traumdeutung Tomate

Made

Made Allgemein: Die sprichwörtliche ‘Made im Speck’ ist Sinnbild für Gier und Faulheit – und die Absicht, es sich (auf Kosten anderer) so richtig gutgehen zu lassen. Psychologisch: Made symbolisiert meist fremde Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen aus dem Unbewußten, die man als ‘schlecht’ ablehnt. Maden können die Unreinheit des Körpers darstellen oder das Gefühl, von etwas aufgefressen zu werden. Vielleicht hat der Träumende die Vorstellung, in seinem Körper habe sich etwas ihm Fremdes eingenistet,- – um ihre bewußte Annahme und Veränderung muß man sich mehr bemühen. Wenn im Traum Maden im richtigen Zusammenhang erscheinen, kann dies die Einstellung des Träumenden zum Tod widerspiegeln. Handelt ein Traum von einem Angler, der Maden verwendet, bezieht sich dies vielleicht auf Macht und Energie. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisieren Maden im Traum die Ängste des Träumenden vor Tod und Krankheit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Widerwärtigkeiten und ekelhafte Dinge im Haus erleben,- Verdruß und Schaden,- auf einem Fleischstück sehen: Warnung vor gewissen Personen, die beabsichtigen, am eigenen persönlichen Erfolg teilzunehmen und ihn für sich auszunutzen,- essen: Zank und Streit in Aussicht haben. (europ.) : suchen, um sie zum Angeln zu verwenden: verkündet großen Gewinn,- sehen: ein häuslicher Disput,- auch: Warnung, mehr für seinen Erfolg zu tun, denn sonst versäumt man viele Möglichkeiten,- auf Fleisch sehen: Vorsicht, gewisse Personen wollen schmarotzerisch am persönlichen Erfolg teilnehmen und plündern das Wissen und Können von einem schamlos aus,- in altem Käse oder altem Fleisch: verkündet eine Bekanntschaft mit einer jungen Dame. (ind. ) : sehen: häuslicher Zwist. (Siehe auch ‘Wurm’) Madonna Allgemein: Das Bild der Madonna veranschaulicht Selbstbesinnung und Reifung genauso wie das Bedürfnis nach Trost und Sicherheit. Der Träumende hofft auf eine Befreiung von seinen Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen, traut sich aber nicht, sich dies einzugestehen. Er sollte sich den Herausforderungen des Lebens selbstbewußter stellen und versuchen, seine Schwierigkeiten selbst zu bewältigen. Psychologisch: Abgesehen von der traditionellen religiösen Bedeutung geht es in Träumen von Madonnenfiguren (oder auch Madonnenaltären und Wallfahrtsorten) um Themen wie Selbstverleugnung, erhöhte Opferbereitschaft – aber auch Selbstüberschätzung. Häufig weist die Madonnengestalt im Traum (im Sinne der ‘unbefleckten Empfängnis’) des römisch- katholischen Glaubens auf eine Ablehnung der Sexualität hin. Angeblich träumen Frauen besonders häufig von Madonnenbildern, die ihre sexuellen Empfindungen verdrängen und tabuisieren – oder mit ‘Sünde’ gleichsetzen. Damit rückt das Unterbewußtsein ihr gestörtes Verhältnis zur eigenen Weiblichkeit zwar nicht ‘ins rechte Licht’ – aber immerhin in ein ‘verklärendes’, womit die Angst vor der ‘Todsünde Unkeuschheit’ kompensiert wird. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast einen hohen Gönner,- auch: man darf hoffen, von Leiden und Krankheit befreit zu werden,- (23,- 88) weinend: du verletzt deine besten Freunde,- mit Kind: Glück und Segen im Hause. (europ.) : du wirst im Unglück Halt finden,- Befreiung von… Traumdeutung Made

Tempel

Tempel Assoziation: – Seele,- Heiligtum. Fragestellung: – Welche Form hat mein innerer Frieden? Allgemein: Ein Tempel im Traum kann den Körper des Träumenden symbolisieren. Beide, der Tempel und der Körper, müssen mit Ehrfurcht und Sorgfalt behandelt werden. Tempel symbolisiert den Körper als Wohnung von Geist und Seele, die miteinander in Einklang stehen. Deshalb wird man ein zufriedenes, glückliches Leben führen. Psychologisch: Jeder Tempel symbolisiert Ehrfurcht in Verbindung mit Kreativität. Viele Hände sind notwendig um ein solches Gotteshaus zu errichten. Viele Facetten sind notwendig, um eine vollständige Persönlichkeit zu bilden und damit ein zusammenhängendes Ganzes zu schaffen. Wer im Traum einen Tempel oder seine Ruine sieht oder besucht, freut sich nach altägyptischer Deutung des Lebens. Spirituell: Ein Tempel symbolisiert die Schönheit des Himmels, weil er sowohl eine heilige Stätte für Menschen ist, als auch ein Ort, an dem das Göttliche seinen Wohnsitz hat. Er ist ein Mikrokosmos dessen, was unendlich ist. Artemidoros: Der Kaiser, ein Tempel, ein Soldat, ein kaiserliches Schreiben, ein Silberstück und ähnliches mehr sind Zeichen, die wechselweise füreinander stehen. Unser Landsmann Kratinos nahm im Traum Geld in Empfang,- er wurde Verwalter der Einkünfte des kaiserlichen Tempels. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder betreten: Blick in eine friedliche Zukunft ohne Sorgen,- man wird zu einer wichtigen Erkenntnis gelangen,- auch: du brauchst Einsamkeit und Besinnung,- (7,- 37) weit in der Ferne, verschwommen oder in der Nacht sehen: sagt Trauer voraus, die jedoch nur von kurzer Zeit sein wird. (pers. ) : Sieht man ihn klar und bei Tageslicht, gilt er als gutes Omen, das nahende Ausgeglichenheit und Sorgenfreiheit ankündigt. Man gelangt zu einer geistigen und/oder künstlerischen Erkenntnis. Ein verschwommener Anblick – in der Dämmerung oder bei Nacht – sagt Trauer voraus. Sie hält jedoch nur kurze Zeit an und läßt sich überwinden. (Frau +) (europ.) : deine guten Taten werden Anerkennung finden,- bedeutet Lebensfreude,- ein Fremdländischer: ist ein Zeichen für seltsame Erfahrungen, die man in Kürze machen wird,- Diskretion wird sich sehr bezahlt machen. (ind. ) : sehen: du wirst eine öffentliche Belobigung erhalten,- betreten: du wirst im Leben viel Freude finden. (Siehe auch ‘Gebäude’, ‘Kirche’)… Traumdeutung Tempel

Amethyst (Halbedelstein)

Amethyst (Halbedelstein) Medizinrad: Schlüsselworte: Wert,- Königswürde,- gute Urteilskraft,- Schutz,- gute Einstellung,- Ausgeglichenheit,- Mond der Ernte. Beschreibung: Der Amethyst, das Mineraltotem der Menschen, die im Mond der Ernte (23. August bis 22. September) geboren sind, ist ein weitverbreiteter kristalliner Quarz mit dem Farbspektrum von Violett bis Purpur. Er ist ein begehrter Edelstein und Bestandteil vieler alter Schmuckstücke. Amethyst steht als Symbol für gute Urteilskraft, Gerechtigkeit und Mut. Es heißt, er beschützt denjenigen, der ihn trägt, vor schwarzer Magie, Blitzschlag, Hagelstürmen und Rauschzuständen,- er schafft eine gute spirituelle Einstellung und gleicht zwischen den Energien auf der physischen und auf der spirituellen Ebene aus. Allgemeine Bedeutung: Ein wertvoller, vielleicht sogar sehr alter Teil deines Seins, der mit guter Urteilskraft und Mut ausgestattet ist,- eine Warnung, die dich auffordert, dich zu schützen. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Eine Gabe alter Weisheit und/oder Schutzes. Volkstümlich: (europ.) : bedeutet Gesundheit,- Zufriedenheit bei guten Geschäften,- als Schmuckstück: Gemütsruhe bei Anfeindungen,- Verliert eine junge Frau einen Amethyst, zerbricht ihre Verlobung,- Kränkungen in der Liebe folgen. (Siehe auch ‘Edelsteine’, ‘Quarz’)… Traumdeutung Amethyst (Halbedelstein)

Leuchter

Leuchter Psychologisch: Sinnbild der (geistigen) Erhellung und Bewußtseinserweiterung. Spirituell: Der Leuchter symbolisiert das geistige Licht, das Leben und Heil. Artemidoros: Der Leuchter bedeutet die Gattin, die Lampe den Hausherrn und den Lebensatem des Träumenden, entweder weil sie die Vorgänge im Haus überwachen oder weil sie leicht erlischt,- ferner, wegen des Aufflammens, Liebesleidenschaft. Volkstümlich: (arab. ) : mit brennender Kerze: eine freudvolle Nachricht,- ein frohes Fest wird gefeiert,- (1,- 53,- 58) ohne Licht: Sorgen,- ohne Kerzen: Vorbereitung zur Hochzeit,- Geschenke,- tragen: du hast gute Freunde,- auch: man will dich hinters Licht führen, sei vorsichtig,- (europ.) : ohne Licht: häusliche Sorgen,- mit brennender Kerze: Aufbesserung der Verhältnisse. (Siehe auch ‘Lampe’)… Traumdeutung Leuchter

Hypnose

Hypnose Psychologisch: Hypnose warnt meist vor der Beeinflussung durch andere, kann aber auch anzeigen, daß man selbst einen starken Einfluß ausübt,- in beiden Fällen muß man sich vor Mißbrauch hüten. Zum Teil kommt dem Symbol Unsicherheit und fehlendes Verantwortungsbewußtsein für das eigene Leben zum Vorschein. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: man achte darauf, daß man sich von Beeinflussungen fernhält und andere nicht zu beeinflussen sucht,- (37, 70) hypnotisieren sehen: du wirst ein weiterfahrender Mensch werden,- werden: du wirst durch fremdes Beispiel Lebensklugheit erlangen,- sein: du wirst zu etwas verleitet, was du nicht verantworten kannst. (europ.) : man weiß nicht recht, was man tut oder tun will – oder man will es nicht wissen und flüchtet sich in die entlastende Hypnose,- jemanden hypnotisieren: man wird einen großen Einfluß auf einen Menschen ausüben,- andere verzaubern: bei der Beherrschung der Umgebung Willenskraft besitzen,- selbst hypnotisiert werden: man wird durch einen fremden Menschen einen großen geschäftlichen Verlust erleiden,- man steht unter dem Einfluß eines anderen Menschen, deshalb ist Vorsicht angesagt,- sich in Hypnose befinden: man weiß nicht, was man tut,- hypnotisiert sein und unter fremden Einfluß stehen: deutet ein Desaster an,- Feinde schlagen einem in ihren Bann,- Sieht eine junge Frau, daß sie sich unter seltsamen Einflüssen befindet, bedeutet das eine plötzliche Gefahr. Hypnosevorstellungen sehen: es drohen Sorgen und Schwierigkeiten im geschäftlichen und häuslichen Umfeld sowie ungesunde Bedingungen,- erleben, wie ein Hypnotiseur andere hypnotisiert und sich dann einem zuwendet, jedoch scheitert: verheißt bevorstehenden Ärger, den Ihre Freunde nicht abwehren können,- man selbst ist aber im Stande, den eigenen Ärger erfolgreich abzuwenden…. Traumdeutung Hypnose

Porträt

Porträt Volkstümlich: (arab. ) : Überlege dir vorher, was du tun willst,- sein eigenes sehen: Man ist nicht immer ehrlich sich selbst gegenüber gewesen und wird ermahnt, seine Fehler zu korrigieren. (38,- 60) (europ.) : Warnung vor Gefahr, die Person betreffend, deren Porträt oder Foto sichtbar ist, besonders, wenn es verschwommen oder beschädigt,- auf das eines schönen Menschen starren: man könnte die beunruhigenden und trügerischen Seiten leichter Vergnügungen nur erahnen,- man wird einen Verlust erfahren,- (ind. ) : sein eigenes: du wirst deine Fehler erkennen,- ein fremdes: eine neue Liebschaft. (Siehe auch ‘Bild’)… Traumdeutung Porträt

Schlange

Schlange Assoziation: – Energie, die Schlangenkraft der Kundalini, Sexualität. Fragestellung: – Welche Energie bin ich bereit auszudrücken oder zu verstehen? Medizinrad: Schlüsselworte: Geheimnisvoll,- kaltblütig,- gleitend,- gespaltene Zunge,- außerordentliche Empfindlichkeit,- alte Kräfte,- verschlossen,- Bote,- lebendspendend,- sexuell,- lebendig,- ausgleichend,- transformierend,- Mond der ersten Fröste. Beschreibung: Die Schlange, im Medizinrad das Tiertotem der im Mond der ersten Fröste (24. Oktober bis 21. November) Geborenen, ist ein extremitätenloses Reptil, das aus zahlreichen Wirbeln, an denen Rippenbögen lose befestigt sind, besteht, die dem Tier seine charakteristischen windenden Bewegungen erlauben. Schlangen besitzen an ihrem Bauch eine Vielzahl von Hornplättchen, die einander überlappen und dem Reptil die Fortbewegung ermöglichen. Mit ihrer Zunge kann die Schlange sowohl schmecken als auch riechen. Weltweit gibt es beinahe 2500 unterschiedliche Schlangenarten. Seit der Kreidezeit, als die Dinosaurier bereits ausstarben, haben sich Schlangen auf dem Planeten ausgebreitet. Seit Menschen und Schlangen die Erde gemeinsam bewohnen, ist die Schlange mißverstanden und oft auch gefürchtet worden. Obwohl sie kalten Blutes sind, vermögen Schlangen sich sehr gut ihrer Umgebung anzupassen, reagieren jedoch empfindlich auf Berührungen und Erschütterungen. Sie sind fähig, zur Tarnung ihre Farbe zu ändern, und sie können zischende Geräusche von sich geben. Allgemeine Bedeutung: Deine Lebens- und Sexualenergien erforschen,- die weiblichen Aspekte deines Seins ergründen,- Verstehen deiner Verbindung mit der Erde,- ein Traum von zunehmender Ausgeglichenheit. Assoziation: Ein Mensch, der andere hintergeht oder betrügt,- sich schlängeln,- die Schlange im Paradies, Eva und der Apfel. Transzendente Bedeutung: Eine Offenbarung der Transformation,- eine direkte Botschaft vom Großen Geist. Fosters Lehre: Sexualität, insbesondere weibliche. Allgemein: Eine Schlange im Traum ist ein Hinweis darauf, daß eine ‘schlüpfrige’ Person oder Situation in irgendeiner Form zum Vorschein kommt. Vielleicht handelt es sich um eine Situation, in der man einem Menschen nicht trauen kann,- oder um einen Menschen, den der Träumende kennt und nicht unter Kontrolle halten kann. Schlange wird oft als Phallussymbol gedeutet, das sexuelle Bedürfnisse verkörpert,- dabei kann angezeigt werden,- daß diese Triebe vergeistert (sublimiert) wurden, wofür vor allem eine Krone auf dem Kopf der Schlange spricht. Allgemein steht sie für Triebe, Instinkte und Gefühle aus dem Unbewußten, die das Bewußtsein erreichten und die persönliche Entwicklung bestimmten. Das Ursymbol der Schlange sollte immer gründlich durch individuelle Assoziationen analysiert werden, dann gewinnt man daraus wichtige Einblicke in die eigene Persönlichkeit. Psychologisch: Dieses archetypische Zeichen weist nach C.G. Jung auf etwas Bedeutsames im Unbewußten hin,- es kann gefährdend und heilbringend sein. Seit der Vertreibung aus dem Paradies wird der Schlange mit Furcht begegnet. Als ein auf rätselhafte Weise Feindschaft setzendes Wesen wird sie zum Träger tiefster energievoller Seelenkräfte, die sich allerdings nur zu oft im Widerstreit befinden, also in gute oder schlechte Richtung aus dem Unbewußten aufbrechen. Eine Schlange, die aus dem Dunkel auftaucht, bedeutet die Furcht, ein… Traumdeutung Schlange

Spanische Wand

Spanische Wand Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man hat selbst etwas zu verbergen, oder es wird vor uns etwas verborgen, womit man sich nicht abgeben sollte. (39,- 61) (europ.) : eine sehen: entweder hat man selbst etwas zu verbergen, oder ein anderer will etwas vor einem verbergen. Traumdeutung Spanische Wand