Atem

…Atem Psychologisch: Das Symbol für Leben schlechthin. Wem der Atem ‘wegbleibt’, der ist starr vor Angst – wer nicht mehr atmet, ist tot. Der emotionale Zustand eines Menschen hat oft Auswirkungen auf seine Atemfrequenz. Erhöhte Atemfrequenz kann im Traum zum Beispiel in eine Panikattacke ‘übersetzt’ werden. Ist man völlig außer Atem und sinkt erschöpft in den Sessel, sollte man das Lebenstempo drosseln und sich Zeit nehmen, um ‘endlich tief durchzuatmen’. Atmet man unter Wasser, so stellt dies eine instinktive Rückkehr in die Gebärmutter dar. Wird im Traum das Atmen eines anderen Menschen bewußt erlebt, so könnte dies ein Hinweis darauf sein, daß man das Mitgefühl und das Verständnis dieses Menschen braucht. Nimmt ein Träumender seinem Atem im Traum bewußt wahr, dann deutet dies seine tiefe Verbindung mit dem Leben an. Das freie Atmen gilt als Symbol für freie Entfaltung der Energie wie auch für seelisches und körperliches Gleichgewicht. Muß der Träumende allerdings um Atem ringen oder droht er gar zu ersticken, muß dies als Zeichen für eine Beeinträchtigung der Persönlichkeitsentfaltung gesehen werden. Kommt ein solcher Traum öfter vor und löst starke Angstgefühle aus, deutet dies entweder auf eine körperliche Krankheit oder auf eine seelische Störung hin. Spirituell: Der Atem ist das Sinnbild für die Seele. Der Atem ist die Kraft des Geistes und die lebensspendende Energie. Volkstümlich: (europ.) : reiner, frischer Atem: vorbildliches Verhalten,- erträgliche Geschäftsabschlüsse,- schlechter Atem: Krankheit,- Intrigen,- außer Atem sein: kommende Schwierigkeiten,- Atemlosigkeit: signalisiert Mißerfolg, wo Erfolg sicher schien. (Siehe auch ‘Luft’, ‘Angst’)… Traumdeutung Atem

Ameisenhaufen

…Ameisenhaufen Psychologisch: Wer ihn zerstört, hat wohl Sorge, daß die eigene Tüchtigkeit und Qualifikation von der Umwelt vielleicht nicht genügend anerkannt werden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: große Arbeit in Sicht,- in einen Ameisenhaufen treten: deutet auf Ungeschicktes Verhalten, wodurch man sich viel Verdruß zuzieht,- in mehrere hineintreten: hüte dich vor böser Gesellschaft,- mutwillig zerstören: man wird bald um seine Existenz ringen. (europ.) : versehentlich hineintreten: schwere Sorgen werden dich heimsuchen,- auch: durch eigenes ungeschicktes Verhalten provoziert man viel Verdruß,- zertreten bzw. Ameisenhaufen zerstören: Unglück und Sorgen,- darauf liegen: sorge um deine Existenz. (Siehe auch ‘Ameisen’)… Traumdeutung Ameisenhaufen

Olympiade

…Olympiade Psychologisch: Olympiade symbolisiert allgemein den Lebenskampf, den Wettbewerb mit anderen, der angenommen werden soll. Siegt man dabei, deutet das auf eine Niederlage im realen Leben hin, während das Unterliegen im Traum tatsächlich einen Erfolg verheißt. Volkstümlich: (europ.) : einer als Zuschauer beiwohnen: andere haben in einer Sache das gleiche Ziel wie man selbst,- selbst als Wettkämpfer daran teilnehmen: man wird einem Rivalen oder anderen Bewerbern unterliegen,- beim Wettkampf unterliegen oder keine Entscheidung erreichen: man wird seine Rivalen aus dem Felde schlagen,- Furchtsamkeit wäre grundlos. (Siehe auch ‘Allkampf’, ‘Faustkampf’, ‘Fünfkampf’, ‘Kranz’, ‘Kurzstreckenlauf’, ‘Ringen’)… Traumdeutung Olympiade

Bohnen

…Vertrauen in die Zukunft und auf den Wunsch, etwas Nützliches zu schaffen. Bohnen sind auch eine Warnung vor allzu materialistischem Denken (sie bewirken ja den vollen Bauch, der sich nach außen bläht). Wie alles Keimende auch als Symbol für das weibliche Geschlechtsorgan gedeutet bzw. können sie für sexuelle Bedürfnisse (Hodensymbol) stehen. Traditionell gilt die Bohne als nährend und kleidend wie auch als für den Tauschhandel geeigneter Gegenstand. Spirituell: Eine Bohne kann für Unsterblichkeit und magische Kraft stehen. Artemidoros: Bohnen sind Vorboten von Zwist und Streit, weil sie unanständige Winde verursachen,- aber nicht nur deswegen, sondern weil sie von jeder kultischen Feier und jeder heiligen Stätte verbannt sind. Volkstümlich: (arab. ) : säen: Glück im Geschäft,- blühende: lassen auf ein bescheidenes Glück schließen, daß in nächster Zeit zu erwarten ist,- schneiden: Sorge für die Zukunft,- wachsen und blühen sehen: dein Wunsch wird erfüllt,- kochen: Verschlechterung der Wirtschaftsverhältnisse,- sehen oder essen: verkündet Zank und Streit,- Ärgernisse in Beruf und Haus oder mit wirtschaftlicher Verschlechterung ist zu rechnen,- brechen: schwere Hindernisse sind und werden überwunden. (pers. ) : Sie ist ein Symbol mit zwei Bedeutungsebenen: Einerseits weist sie auf kommende Probleme hin – der Träumende muß mit einer Reihe von Schwierigkeiten rechnen, die alle auf seine Sorglosigkeit und Unachtsamkeit zurückzuführen sind. Bohnen, die im Traum gekocht (oder auf andere Art als Speise zubereitet) werden, versprechen eine erhebliche und unerwartete finanzielle Verbesserung. Andererseits spricht das Zeichen dafür, daß der Träumende – unabhängig von einem aktuellen Zusammenhang – viele unbefriedigte sexuelle Wunschvorstellungen mit sich durch das Leben trägt. (europ.) : Wer Bohnen pflanzt, dem keimt Gewinn. Wer Bohnen im Traum keimen sieht, dem lacht das Glück. blühen sehen: bescheidenes Auskommen,- wachsen sehen: Sorgen und Krankheit ihrer Kinder,- am Busch sehen: man hat Pläne, die sich nicht verwirklichen lassen,- Schwierigkeiten im Berufsleben die einem über lange Zeit Kopfzerbrechen bereiten werden,- pflücken: voraussichtlich bald mit Erfolgen rechnen können,- ernten: nur geringe Verdienste haben,- Wer sie zubereitet, der zerstört die Keimwirkung, kann also augenblickliches Glück nicht auf Dauer genießen. kochen: soll zeigen, daß man zwar Probleme haben wird und etwas aufgeben muß, letztlich aber doch Vorteile daraus ziehen wird. grüne: bedeutet Streit und Unheil,- weiße: Verleumdung und evtl. Beschimpfung, namentlich mit Nachbarn,- getrocknete: große Enttäuschung in weltlichen Dingen,- geben Sie acht, daß keine ansteckenden Krankheiten durch Sie verbreitet werden,- essen: Krankheit,- häuslicher Zank und Streit,- Ärger im Beruf oder wirtschaftliche Verschlechterung,- Kinder damit spielen sehen: teure Zeiten. (ind. ) : deine Hemmungen müssen von dir weichen,- essen: trachte den Frieden deines Heims zu erhalten,- kochen: du wirst einen Schaden erleiden, aber dadurch Vorteile erringen,- säen: das Leben kann sich gut gestalten, wenn beide Teile zusammenhalten,- wachsen sehen: du kannst erreichen, was du willst. (Siehe auch ‘Mais’, ‘Gartenkürbis’)… Traumdeutung Bohnen

Blitz

…eines Blitzes. Schlägt er aber vor ihm ein, hindert er ihn, vorwärts zu gehen. Ist der Kopf vom Blitz getroffen, so ist nach der Meinung der ältesten Traumdeuter eine zweifache Auslegung angezeigt: Armen sei es ein Zeichen von guter, Reichen von böser Vorbedeutung,- der Grund dafür sei folgender: Die Armen gleichen bescheidenen und gewöhnlichen Orten, wo man Mist und sonstigen Unrat ablädt, die Reichen dagegen heiligen Bezirken der Götter oder Menschen, Tempeln der Götter oder heiligen Hainen oder sonstwie bedeutenden Stätten. So wie nun der Blitzstrahl unbedeutenden Orten Ruf und Namen verschafft, weil man dort Altäre errichtet und Opfer auf ihnen darbringt, prächtige Besitzungen aber wüst und unbetretbar macht (denn niemand will sich dort mehr aufhalten), dementsprechend bringt dieses Traumerlebnis einem Armen Nutzen, einem Reichen Schaden. Weiterhin ist der Blitz nichts anderes als Feuer, dessen Eigenschaft aber ist es, jeden Stoff zu vernichten. Nun besitzt der Arme Armut, der Reiche Reichtum. Folglich wird es des Armen Armut und des Reichen Reichtum vernichten,- denn der vom Blitz Getroffene erregt mit einem Schlag Aufsehen. Ebenso wird ein Armer, der plötzlich reich geworden, und ein Reicher, der unverhofft sein Vermögen verloren hat, Aufsehen erregen. Diesen Grundsätzen folgten die Früheren. Die Späteren bezogen auch die Sklaven ein und erklärten, es bringe diesen Glück, vom Blitz getroffen zu werden, weil vom Blitz Getroffene keine Gebieter mehr über sich hätten noch sich weiter abarbeiten müßten,- man lege ihnen so wie Freigelassene prächtige Gewänder an und begegne ihnen wie Wesen, die von Zeus geehrt worden sind, so wie man Freigelassene respektiert, welche die Gunst ihrer Herren erfahren haben. Viele Hinweise über den Traum vom Blitzschlag haben Alexander von Myndos und auch Phoibos von Antiocheia aus Erfahrung und eigener Erkenntnis beigesteuert, jedoch vermochten sie es nicht, in allen die feinen Unterscheidungen herauszuarbeiten. Es verhält sich damit folgendermaßen: Sklaven, die das Vertrauen ihrer Herren nicht genießen, gibt das Traumerlebnis die Freiheit, während jene, die es haben oder sich der Gunst ihrer Herren erfreuen oder sehr vermögend sind, Vertrauen, Gunst und Vermögen verlieren. Von den Freien bringt es den Armen, welche ihre Not nicht zu verbergen suchen, Nutzen, während es jene, die sich verstecken und das Licht der Öffentlichkeit scheuen, überführt. Denn weder bleibt der Einschlag eines Blitzes unbemerkt, weil er unter mächtigen Donnerschlägen und gewaltigem Gewitter hernieder fährt, noch kann ein vom Blitz Getroffener verborgen bleiben. Reichen, die wegen eines Staats- oder Priesteramtes Goldschmuck tragen sollen, verursacht es keinen Schaden, es prophezeit ihnen vielmehr eine glänzende Laufbahn als hohe Beamte oder Priester. Das Gold gleicht nämlich wegen seiner Farbe dem Feuer, deshalb heißt es bei Pindaros: ‘Gold ist wie brennendes Feuer.’ Die übrigen Menschen bringt es aus dem angeführten Grund um Hab und Gut, falls nicht ein anderer Umstand… Traumdeutung Blitz

Handel

Handel Allgemein: Handeln kann auf eine günstige Gelegenheit hinweisen, die man wahrnehmen sollte,- zum Teil kündigt das aber auch große Sorgen und Krankheit an. Volkstümlich: (arab. ) : erfolgreich betreiben: vergebliches Ringen,- Kummer und Unruhe in naher Zukunft,- erfolglos betreiben: Reichtum erwerben, jedoch mit Vorsicht. (europ.) : eine Warnung standhaft zu bleiben und den eigenen Ansichten zu vertrauen,- treiben: unverhoffter Erwerb,- man wird seine Möglichkeiten weise und vorteilhaft nutzen,- im Geschäft versagen und finstere Aussichten haben: im tatsächlichen Geschäftsleben stehen Probleme und Bedrohung durch Fehlschläge bevor,- steigende Gewinne: man wird bestehende Schwierigkeiten schnell überwinden. (ind. ) : treiben: du wirst Kummer und Krankheit erleben müssen. Traumdeutung Handel

Holz

…Trauerfall,- schleifen: man dringt in deine Geheimnisse ein,- zusammensuchen: mit Leid und Trübsal rechnen müssen,- Brennholz tragen: in Armut geraten,- Bauholz tragen: du bereitest eine Liebschaft vor,- ins Feuer werfen: man sollte bei kleinen Dingen sparsamer sein,- brennend: du verlierst kostbaren Besitz,- verbrennen: einen Schaden erleiden,- faules, leuchten sehen: man wird dich betrügen,- auf dem Wasser schwimmen sehen: das erträumte Glück wird dir fernbleiben,- kaufen: du erlebst etwas Unangenehmes,- stehlen: dein Erfolg wird dir streitig gemacht. (pers. ) : Ein gutes Omen: Holz symbolisiert menschliche Beständigkeit, seelische Stabilität, materielle Sicherheit und inneren Frieden. Sie sollten die angenehme Zeit, die Ihnen bevorsteht, nutzen, Interessen nachzugehen, die Sie bisher nicht wahrnehmen konnten. Vor allem ist der Augenblick für künstlerische Aktivitäten jetzt günstig. (Mann +) (europ.) : verkündet im allgemeinen: Gewinn und Verdienst durch schwere Arbeit,- verarbeiten: du wirst den gewünschten Erfolg erzielen,- selbst hacken: bringt einen Vermögensverlust,- auch: man wird durch andere in Gefahr geraten,- andere hacken sehen: bedeutet einen Sterbefall oder schlechte Nachrichten,- selbst Holz sägen: man wird für wenig Lohn hart arbeiten müssen,- jemandem Holz sägen sehen: man wird die Bekanntschaft eines elenden Wichtes machen,- Schnittholz sägen: sagt unkluge Transaktionen im Geschäftsleben voraus,- Schnittholz sehen: bedeutet viele schwierige Aufgaben, jedoch nur geringe Belohnung oder Freude,- feilen: bedeutet ein ungewisses Unternehmen,- schnitzen: man wird auf künstlerischem Gebiet Erfolge haben,- zimmern: man wird zu Ehren kommen,- Zeichen positiver Veränderungen,- ins Feuer werfen: bedeutet Verschwendung,- verbrennen: kündet Streit an,- mahnt zu mehr Sparsamkeit,- suchen: Leid und trübe Stimmung sind in der nächsten Zeit zu erwarten,- sammeln oder auflesen: bedeutet Ärger,- Herzeleid,- auch: weist auf harte Arbeit hin, die den Wohlstand sichert,- im Wasser wegschwimmen sehen: Scheitern der Hoffnungen,- im Wasser schwimmend allgemein: Unglück durch Neid und Mißgunst anderer steht bevor,- faules leuchten sehen: man läßt sich von einem Bekannten durch den Schein blenden,- tragen: du wirst in Armut geraten,- aufschichten sehen: man wird durch schwere Arbeit zu einer ruhigen Zukunft gelangen,- selbst aufschichten: steht für beschwerliche, aber sehr erfolgreiche Arbeit,- kaufen: du wirst in Verlegenheit kommen,- hat Geldausgaben zur Folge,- handeln: bringt finanziellen Ertrag,- Nutzholz: ist ein Zeichen für glückliche Zeiten und eine friedliche Umgebung,- scheinbar totes Nutzholz: verheißt große Enttäuschungen,- brennende Holzstöße: sind ein Zeichen für Gewinn aus unerwarteter Quelle,- Holzstoß: bedeutet Unzufriedenheit im Geschäft und Mißverständnisse in der Liebe. (ind. ) : schwimmen sehen: dein erhofftes Glück wird durch Neider zerstört,- trockenes: du darfst nicht nachgeben, einmal wird auch das so heißersehnte Glück zu dir kommen,- naß: oft kommt das Glück über Nacht ins Haus,- morsches: das Alter macht sich bemerkbar und du willst es nicht wahrhaben,- sammeln: du hast noch einen harten Weg zu gehen, bis dein Ziel erreicht ist,- verbrennen: Trauer. (Siehe auch ‘Baum’, ‘Brett’, ‘Hobeln’, ‘Sägen’, ‘Wald’)… Traumdeutung Holz

Hut

…Hut Assoziation: – Meinungen,- Gedanken. Fragestellung: – Welche Gedanken oder Einstellungen bringe ich ans Licht? Psychologisch: Den Hut hat die Psychoanalyse in üblicher Einsichtigkeit als Sexualsymbol deklariert,- sie hat vor allem den Hut des Mannes bald in eine annehmbare, bald in höchst gesuchte Beziehung zum männlichen Organ, zu Potenz und Impotenz und zu bestimmten Mitteln gebracht, welche die Empfängnis verhindern sollen. Dennoch darf man dem Hut-Traum nur dann diese sexuelle Bedeutung geben, wenn Kontext und Amplifikation auf diesen Erlebnisbezirk hinweisen. Viel wichtiger aber ist die Tatsache, daß der Hut den Kopf schützt, ihn umfaßt, daß er und mit ihm die Mütze sozial auszeichnend sein kann (Offiziersmütze, Helm, Doktorhut, Berufsmütze). In Verbindung mit anderen Symbolen umschreiben Hüte die gebündelten Ideen, die uns durch den Kopf schießen, oder die Redensart ‘man ist in guter Hut’. Hut kann auch eigene Absichten, Erwartungen und Meinungen verkörpern, die man vor anderen verbirgt, weil man sich ihrer vielleicht schämt,- dann sollte man lernen, sich mutiger offen dazu zu bekennen. Wenn ein Hut vom Wind fortgeweht wird, muß man wohl damit rechnen, daß sich Hoffnungen und Pläne zerschlagen. Ein besonders schöner, auffälliger, vielleicht noch mit Federn geschmückter Männerhut ermahnt, nicht zu eitel und selbstgefällig zu sein. Männer können bekanntlich sehr an einem Hut hängen. Deshalb muß der Traum von einem Hut eine tiefgründige Bedeutung haben, etwa wenn sein alter Hut weggeworfen wurde. War dies nicht der Fall, so hat der Hut im Traum eine sexuelle Bedeutung. Der Mann, der im Traum seinen Hut vor jemandem zieht, damit auch heute immer noch bewußt Ehrerbietung bezeugt. Jener überernste Mann, der im Traum ein Clown- Hüttchen tragen mußte – er wollte es auf die Karikatur in einem Witzblatt zurückführen -, ging er nach diesem Traum an eine wirklich ernsthafte Änderung einer nur von ihm bisher nicht gesehenen lächerlichen Haltung. Besonders häufig muß ein Mensch darauf aufmerksam gemacht werden, daß er eigentlich ein Wanderer des Lebens ist, indem er etwa zu seinem Erstaunen einen Pilger-Hut trägt. Wenn eine Dame von betont kühler Art zu ihrem Ärger im Traume unter einer Riesenscheibe von Hut geht, auf der ein ganzer wilder Blumengarten in leidenschaftlicher Farbe wuchert, dann weiß man, welch ein von Gefühlssehnsüchten und Triebphantasien erfülltes Wesen, dessen forcierte Kühle nur Sicherung ist, dieses wilde Unding trägt. Ein Mann hatte auf Befehl eines mächtigen Unbekannten für ein Jahr seine Offiziersmütze stets zu tragen. Offenbar hatte er eben die mit dem Offiziersein ideell verbundene Haltung besonders nötig. Nach seiner Erzählung war der zeitweilige militärische Dienst für ihn moralisch immer die beste Zeit gewesen – was bekanntlich nicht für jeden Angehörigen der Armee zutrifft. Nun sollte diese Haltung zur Dauereinstellung einspielen. Beigefügt sei, daß man nicht unter, aber in der Hut eines anderen stehen… Traumdeutung Hut

Hirsch

…daß Ausreißer und Personen, die gerichtlich angeklagt sind, und andere, die eine eheliche Gemeinschaft aufgeben wollen, einerseits klug, andererseits feig und kleinmütig sein werden. Beachte: Alles was langsam wächst und langsam reift, führt sowohl das Glück als auch das Unglück langsamer herbei. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt jemand, es weideten Hirsche oder anderes gehörntes Wild daselbst an einem Ort, wird ein mächtiger Feind eindringen. Dünkt es den Kaiser, man bringe ihm Hirsche, wird er namhafte und mächtige Feinde als Gefangene übernehmen. Zieht er aus, um Hirsche oder anderes gehörntes Wild zu jagen, wird er einen Feldzug gegen feindliche Fürsten unternehmen,- erlegt er das gesuchte Wild, wird er auch den Feind tödlich treffen und frohlocken, wenn nicht, erfolglos sein. Fängt der Kaiser auf der Jagd junge Hirsche, wird er Söhne mächtiger Fürsten in Fesseln legen. Zieht er ein Rehkitz in seinem Palast auf, ein männliches oder weibliches, deute er es als einen Sprößling seines Geblüts. Hirschfleisch zu essen prophezeit Wohlwollen und Reichtum von einem großen Herrn des Landes. allgemein: du hast es mit dummen Menschen zu tun,- auf einer Wiese oder im Wald sehen: man hat einen ehrgeizigen Feind, der einem jedoch nichts anhaben kann,- jagen: man sollte erkennen, daß man einer aussichtslosen Sache hinterherläuft,- töten (schießen): große Erfolge haben,- Aussicht auf Erbschaft,- sich neben einem toten erblicken: man wird mit seinen Feinden fertig werden,- in Rudeln erblicken: viele Freunde gewinnen,- laufen sehen: dein Glück wird dich rasch verlassen,- davon laufen sehen: du hast eine Chance übersehen,- Schaden. (europ.) : mit Geweih ein etwas zweifelhaftes Sexualsymbol für den Mann,- bei Frauen oft Wunschtraum, vor allem bei Geweih mit vielen Sprossen,- sehen: bedeutet die Möglichkeit, Gewinn, Freude und Freiheit zu erreichen,- man hat einen hochmütigen Feind,- in Rudeln sehen: bringt viele neue Freunde,- wahre und ehrliche Freundschaft und manches Vergnügen wird einem bereitet,- laufen sehen: guter Geschäftsgang,- Pläne werden gelingen,- einen schreien hören: man wird gute Nachrichten erhalten,- kämpfen sehen: man wird zu Macht kommen,- einem nachlaufen, ohne ihn zu fangen: bedeutet einen unerfüllbaren Wunsch,- eine aussichtslose Sache,- einen jagen: man wird sich an einem vorteilhaften Geschäft beteiligen,- einen mißhandeln: man wird seine eigenen Pläne ruinieren,- in Gefangenschaft halten: zeigt Streitigkeiten und Verluste an,- Pechsträhne,- sterben sehen: Wohlstand,- schießen: Ehre bzw. Erbschaft,- neben einem getöteten stehen: man wird seine Feinde oder Rivalen besiegen können. (ind. ) : sehen: Wohlstand und Familienglück,- in Rudeln: du wirst viel Freundschaft erleben,- kämpfen sehen: du wirst zu Macht kommen,- im Laufe: deine Angelegenheiten werden sich rasch und günstig abwickeln,- schießen: du wirst zu Ehren gelangen,- tot sehen: dein Wohlstand wird sich vermehren,- in einem Haus: du hast ein stilles häusliches Glück, sei zufrieden und verlange nicht nach mehr,- im Garten haben: Unglück. (Siehe auch ‘Tiere’)… Traumdeutung Hirsch

Heilung / heilen

…in Rätseln, so löst sich ihre Rätselsprache sehr leicht. So träumte z.B. eine Frau, die an einer Brustentzündung litt, sie werde von einem Schaf gesäugt. Sie legte sich Schafszunge auf und wurde geheilt. Mit was für einer Heilkur du auch immer zu tun hast, sei es, daß du durch eigene Auslegung sie herausfindest oder dieselbe aufgrund der Auslegung eines anderen als bestätigt betrachtest, du wirst bei näherer Prüfung feststellen, daß sie medizinisch die einzig richtige ist und mit den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Heilkunde nicht im Widerspruch steht. So träumte Fronto (M. Cornelius Fronto (100-166 n.Chr.) war der bedeutenste Redner seiner Zeit. Er unterrichtete die Kaiser M. Aurelius Antonius und L. Verus in lateinischer Beredsamkeit.), der Gichtbrüchige, der die Götter um eine Heilkur gebeten hatte, er gehe in der Vorstadt spazieren. Nun ließ er sich mit Bienenwachs einreiben und wurde auf dieser Weise völlig geheilt (Wortspiel: propolis bedeutet sowohl Vorstadt als auch Bienenwachs). Deswegen sei nach Maßgabe deiner Möglichkeit bemüht, wie ich dir schon mehrfach riet, die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Heilkunde zu nutzen. Beachte noch folgendes: Erhalten Leute, die nicht krank sind, noch überhaupt Schmerzen haben, irgendeine Heilanweisung im Traum oder nehmen sie sich ein Stück vom Schlacht- oder Brandopfer als Schutzmittel mit, so werden sie erkranken oder sich ein Leiden an irgendeinem Körperteil zuziehen,- denn Heilmittel benötigen nicht Gesunde, sondern Kranke. Hier noch folgender Hinweis: Halte dich an meine Deutungen und an meinen Entwurf und nimm dir keine geschmacklosen Auslegungen zum Vorbild, auch wenn du dafür bei jemand Anerkennung finden solltest. Ferner klammere dich nicht an eine einzige Silbe, damit du keine Fehler begehst und dadurch in schlechten Ruf kommst. So träumte z.B. jemand, der krank daniederlag, er schaue einen gewissen Peison. Das deutete ihm einer als große Sicherheit und Heilung, außerdem prophezeite er ihm, ausgehend von der ersten Silbe des Wortes Peison (Pei, die erste Silbe des Namens im griech. ergibt 95 = Pi + Epsilon + Jota = 80 + 5 + 10), er werde fünfundneunzig Jahre leben. Nichtsdestoweniger starb der Mann, der das Traumgesicht gehabt hatte, an eben dieser Krankheit. Denn er hatte geträumt, daß dieser Peison ihm Salben bringe, diese bedeuten aber einem Kranken Unheil, weil man bei einem Begräbnis Verstorbenen Salben mitgibt. Glaube jedoch nicht, daß das Traumerlebnis des Reeders ein vergleichbarer Fall zu diesem sei. Auf dessen Frage, ob er nach Rom kommen werde, antwortete ihm jemand: ‘Nein’ (griech. (ou) besteht aus Omikron + Ypsilon = 70 + 400 = 470). Gleichwohl kam er nach vierhundertsiebzig Tagen dort an,- es macht nämlich keinen Unterschied, ob man die Zahl selbst sagt oder nur das Wort, welches diese Zahl ergibt. Volkstümlich: (arab. ) : Deine Sorgen gehen bald vorüber. (Siehe auch ‘Arzt’, ‘Krankenhaus’, ‘Krankheiten’, ‘Operation’)… Traumdeutung Heilung / heilen

Bienenstock

Bienenstock Psychologisch: Handelt ein Traum davon, daß der Träumende ein Bienenvolk in einem Bienenstock hält, so ist dies für ihn ein Hinweis, mit seinen körperlichen, geistigen und seelischen Ressourcen gut umzugehen. Der Bienenstock symbolisiert eine geordnete Lebensgemeinschaft, in der mit beträchtlichen Fleiß gearbeitet und aus allen Ressourcen der größtmögliche Nutzen gezogen wird. Befindet sich der Träumende in seinem Traum in der Nähe eines Bienenstocks, so kann dies ein Hinweis auf die Anstrengungen sein, denen er sich unterwerfen muß, wenn er für sich selbst gute Erträge erzielen will. Ein Bienenstock stellt auch schützende Mütterlichkeit dar. Er signalisiert ein wohlgeordnetes, dadurch vielleicht etwas langweiliges Leben, auch der Wunsch, um keinen Preis aufzufallen, kann sich dahinter verbergen. Man sollte überlegen, ob man ab und zu nicht doch einmal ausbrechen möchte, um neue Erfahrungen zu machen, und sich vor übermäßiger Anpassung hüten. Spirituell: Ein Bienenstock stellt die weibliche Kraft der Natur dar. Das Symbol ein hohler Behälter, der Nahrung enthält, steht in Verbindung mit Mutter Erde. Es kann auch als vorhandene oder fehlende Redegewandtheit gedeutet werden. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er zerbreche einen Bienenstock, wird er seinen Sklaven die Freiheit schenken,- ist der Träumende selbst ein Sklave, wird er freigelassen, ist er bettelarm, reich werden. Verzehrt jemand eine Bienenwabe aus einem Bienenstock, wird er gewinnen, was er nie erhofft hätte, und er wird klug sein, weil die Arbeit der Bienen von großer Klugheit zeugt. Träumt der Kaiser, man bringe ihm Honigwaben und er esse davon, werden ihm reiche Abgaben, gepaart mit Freude, von seinem Volk zufließen,- die Honigwabe bedeutet nämlich die Arbeit des Volkes. Bringt man ihm Honigwaben, die keinen Honig enthalten, werden seine Einkünfte dürftig sein. (pers. ) : Ein zwiespältiger Hinweis: Der Bienenstock ist ein Symbol für zukünftigen Wohlstand und Würde. Ein leerer oder zerstörter Bienenstock bedeutet dagegen große finanzielle und/oder seelische Probleme. (europ.) : sehen: gefährliche Unternehmungen, die man zu einem erfolgreichen Abschluß führen wird. Traumdeutung Bienenstock

Miete / mieten

Miete / mieten Allgemein: Im Traum Miete zu bezahlen bedeutet, persönliche Verantwortung zu übernehmen. Der Träumende ist bereit, für sich selbst zu sorgen und Verantwortung für den Menschen zu übernehmen, der er ist. Wenn der Träumende selbst eine Mietzahlung erhält, weist dies darauf hin, daß er ein Geschäft begonnen hat, welches sich zu seinem Vorteil entwickelt. Macht man sich Sorgen, weil man die fällige Miete oder Hypothek nicht mehr zahlen kann, dies aber in Wirklichkeit gar kein Problem ist, lenkt der Traum die Aufmerksamkeit auf eine schwere Last, die auf einem drückt. Psychologisch: Es kommt die Zeit, da der Träumende Raum für sich schaffen muß, um sein Potential ausschöpfen zu können. Das Zahlen von Miete erlaubt ihm dies. Im Traum steht das Bezahlen von Miete für unabhängiges Handeln. Spirituell: Aus spiritueller Sicht muß der Mensch den richtigen Umgang mit Geld und Werten erst neu erlernen. Volkstümlich: (arab. ) : eine Wohnung,- für Verheiratete: Verschlechterung deiner Verhältnisse,- für Ledige: Verlobung und Hochzeit,- ein Haus: große Ausgaben für unnütze Sachen,- eine Dienstperson: guter Geschäftsgang,- einen Wagen: fröhliche Fahrt mit wenig Geld. (europ.) : ein Haus mieten: verheißt gewinnbringende Geschäfte,- nicht schaffen, Wohnraum zu vermieten: deutet auf geringe geschäftliche Aktivität hin,- Miete zahlen: die finanziellen Interessen werden sich positiv entwickeln,- Miete nicht zahlen können: man wird sinkende Einnahmen zu beklagen haben,- Freizeitvergnügen wird sich nicht auszahlen. Traumdeutung Miete / mieten

Halsschmuck

…Halsschmuck Artemidoros: Halsketten, Schmuckketten, Ohrringe, Edelsteine und jeglicher weiblicher Halsschmuck sind für Frauen von guter Vorbedeutung,- unverheirateten prophezeien sie die Ehe, kinderlosen Kinder und jenen, die Mann und Kinder haben, Zuwachs an Vermögen und großen Überfluß,- denn ebenso wie Schmuckstücke die Frauen zieren, zieren sie Ehemann, Kinder und Reichtum (denn Frauen haben schon von Natur eine Vorliebe für Reichtum und Schmuck),- ferner schlingt sich das Geschmeide um den Hals wie Mann und Kinder. Einem Mann dagegen bedeutet es Betrügereien, Hinterhältigkeiten und große Verwicklungen in seinen Geschäften, jedoch nicht wegen des Stoffes, wie einige erklärten, Unglück, sondern ganz im Gegenteil Glück, wie ich häufig beobachtet habe, doch nur dann, wenn dessen Maß und Menge ausgewogen ist und keinen Anstoß erregt infolge seiner Form, z.B. als Halsketten bei Männern, noch die Schranken des gesellschaftlichen Ranges überschreitet, wie z.B. in Form von Kränzen, prächtigen Gefäßen und vielen Geldstücken bei armen Leuten. Schaut jemand also derartiges im Traum, ist das Gold nicht wegen des Stoffes, sondern wegen der Art der Verarbeitung von Übel. Wenn einer Frau der Halsschmuck verlorengeht, zerbricht oder zerreißt, droht ihr der Verlust dessen, wovon oben die Rede war. Volkstümlich: (arab. ) : angenehme Erlebnisse. (Siehe auch ‘Halskette’, ‘Schmuck’)… Traumdeutung Halsschmuck

Allkampf

…Allkampf Artemidoros: Der Allkampf bedeutet dasselbe wie der Ring- und Faustkampf, den Schaden ausgenommen, doch sind die Streitigkeiten, die er heraufführt, wegen der Kampfesweise heftiger. Immer aber ist es vorteilhafter, in beiden zu siegen. Nimmt ein Sklave an einem heiligen Wettkampf teil und erringt er Sieg und Kranz, so wird er durch öffentlichen Ausruf für frei erklärt werden,- denn diese Wettkämpfe stehen nur Freien offen. Es sei aber daran erinnert, daß dies nur für den heiligen Wettkampf gilt, denn anderswo ist es nicht der Fall. Allen anderen Menschen bringen die Wettkämpfe das Ende glücklicher oder unglücklicher Umstände, vorausgesetzt, daß man es bis zum Siegeskranz schafft. (Siehe auch ‘Ringen/Ringkampf’, ‘Wettkampf’)… Traumdeutung Allkampf

Leopard

…Leopard Psychologisch: Diese Tier hat sowohl im positiven wie auch negativem Sinne die Bedeutung von männlicher Triebkraft und Aggression, steht als Bild für Leidenschaft, Lebenskraft und Gefühle. Ist der Leopard im Traum gefährlich, will dieses Bild den Träumenden vor einer eventuellen Fehleinschätzung seiner Kräfte oder Person, vor Rücksichtslosigkeit und Überheblichkeit warnen. Ist er krank, alt oder gezähmt und träge, so ist dies ein Symbol für den Wunsch des Träumenden nach Selbstbeherrschung. Volkstümlich: (arab. ) : Der Leopard bedeutet einen edlen, mächtigen Feind und den Kaiser, weil das Tier sich die anderen Artgenossen untertan gemacht hat. Träumt der Kaiser oder ein Fürst, er ringe oder kämpfe mit einem Leoparden, wird er mit einem anderen edlen Herrscher Krieg führen, und derjenige, welcher im Traum siegt, wird auch in der Wirklichkeit siegen. Hat ein Armer oder einfacher Mann dieses Gesicht, wird er Schrecken und Pein vom kaiserlichen Statthalter zu erwarten haben. allgemein: hüte dich vor Überheblichkeit und Rücksichtslosigkeit deinen Mitmenschen gegenüber,- auch: auftretende Verluste, die durch bedächtigeres Handeln vermieden werden hätten können,- auch: du hast starke und treue Beschützer. (europ.) : Gefahren und Streitigkeiten stehen bevor,- eine Geschäftsreise ins Ausland ist wahrscheinlich,- auch: Eine Warnung! Man lasse sich in geschäftlichen Dingen noch einmal fachmännisch beraten, bevor man sich entscheidet. Man könnte sonst Verluste erleiden. der ein anspringt: fälschlich gesetztes Vertrauen wird einen bereits in greifbare Nähe gerückten Erfolg gefährden,- in freier Wildbahn vor einem flüchten: es erwartet einem geschäftliche oder private Blamagen, die sich jedoch mit etwas Mühe aus der Welt schaffen lassen,- im Käfig: man hat zwar Feinde, aber diese können einem nicht gefährlich werden,- einen töten: man darf auf bevorstehende Siege hoffen,- Leopardenfell: die Vorhaben werden durch einen unredlichen Menschen, der die Achtung von einem genießt, gefährdet werden. (Siehe auch ‘Raubtier’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Leopard

Ebene

…Ebene Psychologisch: Im Traumzustand gibt es viele Ebenen des Verständnisses. Die Ebene auf welcher der Träumende seine Träume interpretiert, hängt davon ab, wie weit er schon fortgeschritten ist. Als Traum mit negativer Stimmung steht die Ebene für Langeweile,- es sind weit und breit keine Herausforderungen und Anregungen in Sicht. Als positiver Traum: ungehinderter Ausblick (‘Weitblick’), keine Hindernisse oder überraschende Störungen sind zu befürchten, da man sie frühzeitig sehen und umgehen kann. Vielleicht steht dahinter aber auch eine Warnung vor Hindernissen und Risiken, vor denen man bisher die Augen verschließt. Eine ebene Oberfläche verweist in der Regel auf Leichtigkeit und läßt den Alltagserfolg erhoffen, warnt aber wohl vor allzu großer Bequemlichkeit. Schaut man von einem höheren Standort weit über eine freundliche Ebene hinaus, überblickt man dabei den weiteren Lebensweg für einige Zeit und darf damit rechnen, daß er beschaulich und erfolgreich verlaufen wird. Spirituell: In der Tempelarchitektur stellt die Ebene Wissen außerhalb der Norm dar. Volkstümlich: (arab. ) : endlose, sehen: eine trostlose Zukunft,- eine weite sehen: auf die augenblickliche innerer Unruhe wird eine Zeit der Ausgeglichenheit folgen,- man ist mit seinem Leben zufrieden,- sehen allgemein: deine Zeit ist gekommen, was immer du angreifst, wird Erfolg bringen,- grüne und blumenreiche: gesegnete Aussichten,- ruhige Tage,- (grüne und blumenreiche) darauf wohnen: beständiges Glück. (europ.) : Verleugnung von Hindernissen,- auch: Eine wichtige Entscheidung steht bevor. Man lasse sich von den vielen Möglichkeiten nicht verwirren und denke nur an das, was einem am wichtigsten ist. weite grüne und fruchtbare sehen: auf der jetzigen Zeit der Unruhe wird bald eine Zeit der Ausgeglichenheit und Zufriedenheit folgen,- verspricht in nächster Zeit Freude und Glück und gutes vorankommen im Leben,- kahl und öde sehen: vergebliches Mühen und Ringen,- sich auf einer befinden: gutes Fortkommen,- eine Reise über das Flachland machen: signalisiert Gewinne aber den Verlust der Zuneigung eines Menschen, an dem Ihnen etwas liegt,- eine mitten im Wald sehen: beruhigendes und ausgewogenes Dasein,- von einem hohem Standpunkt aus weit über eine schauen: man wird im Leben aufsteigen, auch wenn im Moment nichts darauf hindeutet,- Durchquert eine junge Frau eine Ebene, dann lebt sie in glücklichen Verhältnissen, wenn das Gras grün und üppig ist,- ist die Ebene dürr oder das Gras vertrocknet, stehen ihr Unbehagen und Einsamkeit bevor. (ind. ) : es hat den Anschein, als habe dein Glück festen Fuß gefaßt…. Traumdeutung Ebene

Egge / eggen

…Egge / eggen Psychologisch: Egge kann anzeigen, daß man hart ‘ackern’ muß, um seine Ziele zu verwirklichen, aber schließlich doch zum Erfolg gelangt, wenn man sich genügend anstrengt. Manchmal deutet die Egge auch auf Steine (Hindernisse) auf dem Lebensweg hin, die man durch harte Arbeit überwinden wird, oder zeigt, daß man Schuld und Versagen im Leben vertuschen möchte. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Vergeßlichkeit wird dir schaden,- damit arbeiten: vergebliches Ringen,- eggen: Es wird eine Zeit brauchen, aber alles, was du tust, bringt Erfolg. (europ.) : gilt als ein Symbol der Vergeßlichkeit,- es soll auch die Andeutung eines Schicksalsschlages sein, dem man nicht entrinnen kann,- sehen: du kommst in geordnete Verhältnisse,- eine Schuld wird in Vergessenheit geraten,- damit arbeiten: Hindernisse auf dem Lebensweg,- andere damit arbeiten sehen: gefährliche Rivalen. (ind. ) : du hast es nicht leicht, aber dennoch kannst du nicht klagen, denn du hast Menschen um dich, die dir ihre ganze Liebe schenken. (Siehe auch ‘Acker’)… Traumdeutung Egge / eggen

Eisen

…Eisen Assoziation: – Starrheit,- Standhaftigkeit,- Beständigkeit. Fragestellung: – Wo in meinem Leben muß ich meinen Platz behaupten? Medizinrad: Schlüsselworte: Hart,- elastisch,- kulturverändernd,- Technologie,- Überleben,- Gesundheit,- Zentralität,- temperieren,- Mond der reifenden Beeren. Beschreibung: Eisen, im Medizinrad zusammen mit Granat das Mineraltotem der im Mond der reifenden Beeren (23. Juli bis 22. August) Geborenen, ist eines der härtesten Mineralien. Es hat ganze Kulturen verändert und sie in das Zeitalter der Technologie geführt. Eisen liefert auch das zentrale Ion im Hämoglobinmolekül, von dem das Blut und damit der ganze Mensch abhängt. Das Zentrum der Erde besteht ebenfalls aus Eisen. Allgemeine Bedeutung: Untersuchung deiner Kraft, deiner Härte oder deiner Elastizität,- neue Werkzeuge erproben,- neue Wege, um dich auf deine eigene Kultur und deine Traditionen zu beziehen,- ein Hinweis, der dich warnt, auf den Eisengehalt deiner Ernährung zu achten. Assoziation: Eiserner Wille,- Unbeugsamkeit. Transzendente Bedeutung: Zunehmende Flexibilität in deiner Befähigung zu Träumen,- ein gründliches Verstehen dessen, wie du dein Leben in gemäßigte Bahnen lenken solltest,- wie das Leben dich mäßigen könnte. Psychologisch: Wenn das Metall Eisen im Traum auftaucht, stellt es in der Regel die Stärken und die Bestimmung des Träumenden dar. Es kann aber auch die Starrheit von Gefühlen oder Vorstellungen symbolisieren. Eisen kann für Härte bis hin zur Brutalität und Rücksichtslosigkeit, eisernen Willen, Durchsetzungsvermögen, vielleicht auch Gefühlskälte stehen. Man deutet das Symbol je nach den weiteren Begleitumständen vor allem in folgender Weise: Eisen schmelzen weist darauf hin, daß man durch Treue in einer Beziehung glücklich werden kann. Eisen schmieden kann Pläne ankündigen, die aber leicht zu Streitigkeiten führen werden. Glühendes Eisen steht für heftige, beständige Gefühle für einen geliebten Menschen. Durch Eisen verletzt werden verkündet bevorstehende Sorgen und Enttäuschungen. Rostiges Eisen kündigt eine Enttäuschung durch eine nahestehende Person oder sogar eine Trennung von ihr an. Eisen zu biegen kann bedeuten, daß der Träumende sich bemüht, eine verpatzte Sache wieder ‘geradezubiegen’. Wird im Traum ein Bügeleisen benutzt, so ist dies ein Hinweis, daß der Träumende mehr aus sich zu machen versucht. Spirituell: Eisen im Traum mag auf mangelnde oder erforderliche Disziplin anspielen. Der Träumende muß sich davor hüten, auf der spirituellen Ebene ‘Rost anzusetzen’. Artemidoros: Alles Feste wie Eisernes und Stählernes, ist ängstlichen Gemütern günstig, wenn man sich davon umhegt wähnt,- denn wegen der Sicherheit, die sie gewähren, befreien sie von Angst. Andernfalls prophezeien sie Rettung durch Flucht. Alles Schwere bezeichnet Behinderung und Armut,- denn schwere Dinge sinken rasch nach unten. Im Traum eine Stirn aus Erz oder Eisen zu haben nützt nur Zöllnern, Schankwirten und Leuten, die sich mit Rücksichtslosigkeit durchs Leben schlagen, allen übrigen bringt es nur Haß ein. Fingerringe aus Eisen bringen Glück, doch ein mühsam errungenes,- denn der Dichter nennt das Eisen das ‘mühsam bearbeitete’. Die Verwandlung in Eisen… Traumdeutung Eisen

Finger

…von den zu wenigen Fingern anzeigt. Denn alle Finger, die zu den natürlich gewachsenen hinzukommen, sind selbst untauglich und machen auch die anderen, aus denen sie hervorgewachsen sind, untauglich. Einige Deuter legten das irrtümlich als ein günstiges Zeichen aus. Alles, was ständig mit einem bestimmten Körperteil in enger Berührung ist, hat dieselbe Bedeutung wie die natürlich gewachsener Teile selbst. So träumte z.B. jemand, aus seinen Fingern sei Holz gewachsen. Er wurde Steuermann, denn er hatte das Holz des Steuerruders in den Händen. Ein Magenkranker, der Asklepios um eine Heilanweisung bat, träumte, er betrete das Heiligtum des Gottes und dieser strecke ihm die Finger seiner rechten Hand entgegen, damit er sie esse. Der Mann verzehrte fünf Datteln und wurde dadurch geheilt,- denn die feinsten Datteln werden Finger genannt. Volkstümlich: (arab. ) : verwundet haben: krank werden,- sich in den Finger schneiden: ein hochtrabender Plan wird sich als falsch erweisen,- sich den Finger blutig schneiden: Mißgeschick und Schaden erleiden,- verlieren: schwere Leiden und Verluste,- schmutzig: Ärger, Widerwärtigkeiten und Verdächtigungen,- ein großen Finger sehen: man sehnt sich nach Liebe,- Dünkt es einen, daß seine Finger kleiner geworden sind, wird sein Knecht ihn betrügen und hassen. heben: Warnung vor einer Gefahr, sei auf der Hut,- zeigen: du darfst etwas Wichtiges nicht übersehen,- gerade halten: du wirst bestohlen werden,- falten: du erhältst einen Heiratsantrag,- naß machen: du gehst zu einem Festessen,- (pers. ) : Die allgemeine Botschaft dieses Omens ist, daß wir die hinter gegenwärtigen Entwicklungen wirkenden Kräfte verkennen. Wir sollten achtsamer sein, damit uns die Wirklichkeit nicht unangenehm überrascht. Möglicherweise sind derzeit intrigante Machenschaften gegen uns im Gange. Ansonsten ist das Symbol mit den übrigen Hinweisen des Traumes in Beziehung zu setzen. (europ.) : einen großen sehen: unbewußte Sehnsucht nach Liebe und Sexualität haben (vor allem in Frauenträumen),- schmutzige oder mißgestaltete: drohen mit Gefahr und Streit,- man wird in eine üble Angelegenheit verwickelt werden,- zerkratzte und fließt Blut dabei: es begegnet einem viel Ärger und Leid,- man wird die Hoffnung aufgeben, daß Leben zu meistern,- schöne, wohlgestaltete haben: du wirst geehrt,- man wird begehrt werden,- reine, wohlgepflegte: deuten auf treue Freunde,- schöne Hände mit weißen Fingern: die Liebe wird erwidert werden und man wird für seine Wohltätigkeit bekannt werden,- mit vielen Ringen: sagen eine Verlobung oder einen Heiratsantrag vorher,- verlieren: Schaden,- sich in einen schneiden: bringt so manches Mißgeschick und üble Nachrede,- blutig schneiden: du wirst geachtet und geliebt,- verletzen: kündigt Verluste an,- auch: Streit mit Freunden oder jemanden aus dem Familienkreis,- glatt abgetrennte Finger: Vermögen und Erbe durch Feinde verlieren,- wenn ein Finger fehlt: es fehlt eine entsprechende Charaktereigenschaft,- Daumen: steht für Mut, Selbstvertrauen und kämpferischen Geist,- Zeigefinger: steht für Ziele, Geduld, Ehrgeiz, Stolz und Geist des Besitzers,- Mittelfinger: steht für Erfolg, Beruf,… Traumdeutung Finger